DE7705470U1 - FuBballstollen - Google Patents

FuBballstollen

Info

Publication number
DE7705470U1
DE7705470U1 DE19777705470 DE7705470U DE7705470U1 DE 7705470 U1 DE7705470 U1 DE 7705470U1 DE 19777705470 DE19777705470 DE 19777705470 DE 7705470 U DE7705470 U DE 7705470U DE 7705470 U1 DE7705470 U1 DE 7705470U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
screw
cleat
soccer
cleat body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777705470
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LANG WILHELM 7321 OTTENBACH
Original Assignee
LANG WILHELM 7321 OTTENBACH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LANG WILHELM 7321 OTTENBACH filed Critical LANG WILHELM 7321 OTTENBACH
Priority to DE19777705470 priority Critical patent/DE7705470U1/de
Publication of DE7705470U1 publication Critical patent/DE7705470U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C15/00Non-skid devices or attachments
    • A43C15/16Studs or cleats for football or like boots
    • A43C15/162Studs or cleats for football or like boots characterised by the shape
    • A43C15/164Studs or cleats for football or like boots characterised by the shape having a circular cross section
    • A43C15/167Studs or cleats for football or like boots characterised by the shape having a circular cross section frusto-conical or cylindrical

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

ι ι ι ι · < ι > ι ι > ι
t ι ι ' «
.1ItI ..»II
DIPL-ING, H. FINK PAfENTANWALT . P 7300 GSSUNGEN BEI STUTTGART . HINDfcNBURGSFRASSE
Polenldnwnll FINK-D 7300 Ε»1Ιηρ«η (Nodofi, HlndonburqilroO« »
21. Febr. 1977Th Gm 5
Wilhelm Lang, Neuhofstrasse 22. 7321 Ottenbach
"Fußballstollen"
Die Erfindung betrifft einen Fußballstollen entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Als Werkstoff für Fußballstollen wird üblicherweise Aluminium oder Kunststoff, insbesondere Polyamid, verwendet. Fußballstollen I aus Aluminium sind haltbarer als aus Kunststoff. Sie haben jedoch I den Nachteil, dass sich bei ihrer natürlichen Abnutzung scharfe j Grate bilden, wodurch die Gefahr besteht, dass ^nit solchen Stollen
während des Spielverlaufs in Berührung kommenden Mitspielern j Schnittverletzungen beigebracht werden können.
{ Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fußt ballstollen herzustellen, der die Eigenschaften eines aus einem ;. harten Kern bestehenden Fußballstollens aufweist, bei dem jenoch eine Gratbildung im Verlaufe der natürlichen Abnutzung vermieden ist. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 erfindungsgemäss gelöst. Der Kern besteht aus
i - 2 -
7705470 08.06.77
- 2 - 21 . Febr. 19 77Th
Gm 5 72 5
dem gewünschten Werkstoff, insbesondere Aluminium, und ist von einem Mantel aus einem Werkstoff, insbesondere Kunststoff, umgeben, der bei seiner natürlichen Abnutzung keinen Grat bildet. Der Mantel ist hierbei mindestens so dick ausgebildet, dass der vom Kern gebildete Grat sich nicht über den Aussenumfang des Stollenkörpers erstreckt.
Eine gute Verbindung zwischen dem Kern und dem Stollenkörper wird durch die Merkmale im Anspruch 3 erreicht.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung. In dieser ist ein F1Ußba 11 stollen als Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht,
Fig. 2 einen Längsschnitt.
In der Zeichnung ist ein Fußballstollen dargestellt, der einen Stollenkörper 1 und eine aus dem Stollenkörper 2 einseitig lierausragencle und in diesem verankerte Schraube hat, mit der der Fußballstollen auf der Sohle eines Fußballstiefeis befestigt werden kann.
Der Stollenkörper 1 hat die übliche kegelstumpfförmige Ausbildung mit im Bureich der Schraube 2 radial sich erweiterndem Fuß. Er hat auf seiner Aussenseite Ausnehmungen 3 für den Eingriff eines nicht dargestellten Werkzeuges.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist die Schraube 2 mit einem koaxial zu dieser angeordneten Kern 4 verbunden, der einen zylindrischen Teil 5 und einen zwischen der Schraube und dem zylindrischen Teil 5 angeordneten, den zylindrischen Teil 5 radial überragenden Bund 6 hat. Der zylindrische Teil 5 und der Bund 6 sind von einem Mantel 7 umgeben. Dieser besteht aus einem spritzbaren Kunststoff, insbesondere Polyamid, während die Schraube 2 und der Kern 4, die beide einstückig miteinander verbunden sirni, aus Aluminium bestehen. Bai einem Stollendurchmesser von eLwa 12 mn beträgt
7705470 08.06.77
der Kerndurclimesser etwa 8 nim.
21. Febr.1977Th Gm 5 72 5
(O
Der Kern 4 durchsetzt den Stollenkörper 1 vollständig und ragt wegen der Wölbung des Stollenkörpers 1, die an der von der
Schraube 2 abgewandten Seite vorgesehen ist, geringfügig über
den Mantel 7 vor. Es ist auch' möglich, dass der Kern im Mantel 7 versenkt ausgebildet ist, der damit auch auf der von der Schraube 2 abgewandten Stirnseite des Fußballstollens den Kern 4 bedeckt.
Der Kern -4 kann auch aus einem anderen Werkstoff als Aluminium bestehen und zum Zwecke der besseren Haftung auf seiner vom
Mantel 7 umgebenen Fläche rauh ausgebildet sein.
7705470 08.06.77

Claims (4)

•a
1. Fußballstollen mit einem Stollenkörper und mit einer vom
Stollenkörper an ihrem einen Ende haftend umgebenen Schraube, dadurch gekennzeichnet , dass die Schraube (2) mit einem im Stollenkörper (1) längs sich erstreckenden Kern (4) verbunden ist.
2. FußbaiIstollen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass der Kern (4) und die Schraube (2) einstückig ausgebildet sind und aus Aluminium bestehen.
3. Fußballstollen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (4) im Bereich der Schraube (2) einen radial vorspringenden Bund (6) hat, der vom Mantel (7) des Stollenkörpers (1) allseitig umgeben ist.
4. Fußballstollen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass sich der Kern (4) bis zu dem von der Schraube (2) abgewandten Ende des Stollenkörpers (1) erstreckt und stirnseitig frei liegt.
7705470 08.06.77
DE19777705470 1977-02-23 1977-02-23 FuBballstollen Expired DE7705470U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777705470 DE7705470U1 (de) 1977-02-23 1977-02-23 FuBballstollen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777705470 DE7705470U1 (de) 1977-02-23 1977-02-23 FuBballstollen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7705470U1 true DE7705470U1 (de) 1977-06-08

Family

ID=6675798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777705470 Expired DE7705470U1 (de) 1977-02-23 1977-02-23 FuBballstollen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7705470U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755844A1 (de) * 1977-12-15 1979-06-21 Uhl Sportartikel Karl Stollen fuer sportschuhe, insbesonddere schraubstollen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755844A1 (de) * 1977-12-15 1979-06-21 Uhl Sportartikel Karl Stollen fuer sportschuhe, insbesonddere schraubstollen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0058953B1 (de) Fussballschuh mit auf der Schaftaussenseite vorgesehenen reibungserhöhenden Vorsprüngen
DE2904471A1 (de) Laufsohle fuer sportschuhe, insbesondere zur verwendung auf kunstrasen
DE2801964A1 (de) Laufsohle fuer sportschuhe
DE2106998B2 (de) Schneidklinge zum Schneiden von Flachmaterial
DE2654896C3 (de) Vorrichtung zum Einschieben an den Überkreuzungsstellen von Tennischlägersaiten
DE2045430A1 (de) Sportschuh, insbesondere Sprungschuh
DE3024366A1 (de) Hufeisen
DE7705470U1 (de) FuBballstollen
DE7229002U (de) Reifennagel
DE2116488C3 (de) Profilierte Laufsohle für Sportschuhe
DE2116487B2 (de) Sportschuh mit profilierter Laufsohle
DE2637228C2 (de) Blatt für einen Schläger zur Verwendung bei Eishockey oder ähnlichem Spiel
DE705806C (de) Schneeschuh mit einer duennen Sohle aus Hartholz
DE2755844A1 (de) Stollen fuer sportschuhe, insbesonddere schraubstollen
DE2645963B2 (de) Stollen für Sportschuhe, insbesondere Fußballschuhe
DE2140703A1 (de) Skikantenprofil
CH417430A (de) Ski mit Sohle aus rostfreiem Stahl
DE1133277B (de) Sportschuh mit an der Laufsohle befestigten Beschlaegen
DE7738226U1 (de) Stollen für Sportschuhe, insbesondere Schraubstollen
AT123092B (de) Besohlung für Fußball- oder sonstige Sportschuhe.
AT137864B (de) Orthopädischer Schuhabsatz.
DE2302188C3 (de) Eis-Steigeisen
DE628056C (de) Skischutzkante
AT155095B (de) Ski mit Laufsohle aus Gleitmaterial.
DE7801261U1 (de) Aus Kunststoff oder Gummi bestehender Stollen für Sportschuhe, insbesondere Schraubstollen