DE767832C - Befehlsuebermittlungsanlage, bei der fuer jeden zu uebertragenden Befehl durch den Geber die gleiche Anzahl von Stromstoessen uebertragen wird - Google Patents

Befehlsuebermittlungsanlage, bei der fuer jeden zu uebertragenden Befehl durch den Geber die gleiche Anzahl von Stromstoessen uebertragen wird

Info

Publication number
DE767832C
DE767832C DES130406D DES0130406D DE767832C DE 767832 C DE767832 C DE 767832C DE S130406 D DES130406 D DE S130406D DE S0130406 D DES0130406 D DE S0130406D DE 767832 C DE767832 C DE 767832C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
distributor
receiver
relay
command
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES130406D
Other languages
English (en)
Inventor
Helmuth Dipl-Ing Dos
Friedrich Dipl-Ing Pollak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens APP und Maschinen GmbH
Original Assignee
Siemens APP und Maschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens APP und Maschinen GmbH filed Critical Siemens APP und Maschinen GmbH
Priority to DES130406D priority Critical patent/DE767832C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE767832C publication Critical patent/DE767832C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • H04Q9/04Arrangements for synchronous operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

  • Befehlsübermittlungsanlage, bei der für jeden zu übertragenden Befehl durch den Geber die gleiche Anzahl von Stromstößen übertragen wird Die Erfindung bezieht sich auf eine Befehlsübermittlungsanlage der im Titel genannten Art und bezweckt, eine insbesondere auch für Gleichstrombetrieb verwendbare Ausführung zu schaffen, die mit geringem Leitungsaufwand eine große Anzahl verschiedener Befehle zu übertragen gestattet.
  • Es sind Fernwirkanlagen bekannt, wie die z. B. nach dem Quittungskontrollsystem arbeitenden Schaltungen, bei denen in der Regel vom Geber eine dem zu übertragenden Befehl zugeordnete Stromstoßreihe ausgesendet wird, die vom Empfänger erst richtig quittiert werden. muß, so daß die ursprünglich gegebene Stellung mit der empfangenen Stellung am Geber übereinstimmt, bevor der betreffende Befehl an der Empfangsstation zur Ausführung gelangen kann. Diese Anordnungen haben jedoch den Nachteil, daß sie nur bei Schaltung eines Gebers auf einen Empfänger einwandfrei arbeiten. Würde jedoch ein Geber gleichzeitig mehrere Empfänger anrufen, so würden sich diese in. der Weise beeinflussen, daß die eingehende Quittung, sofern ein Empfänger gestört ist, falsch sein kann. In diesem Fall würde von keinem der Empfänger der Befehl ausgeführt «erden, obwohl er bei einem Teil der Empfänger richtig angekommen ist. Es könnte aber auch der Fall eintreten, daß die richtige Stromstoßreihe quittiert wird. dann kann auch der gestörte Empfänger seinen erhaltenen falschen Befehl ausführen.
  • Es sind auch Anlagen mit schrittweise umlaufenden Verteilern bekannt, bei denen bei jeder Signalübermittlung die gleiche Stromstoßzahl übertragen wird, von der ein Teil, der dem zu übertragenden Signal zugeordnet ist, als Steuerstromstöße auf einem Stromweg, alle anderen Stromstöße dagegen als Kontrollstromstöße auf einem anderen Stromweg nach der angerufenen Station durchgegeben wird. Da es bei diesen Anlagen aber nur darauf ankommt. daß die Summe sämtlicher Stromstöße die gleiche bleibt, ist keine Gewähr für eine fehlerfreie L`bertragung vorhanden, denn es können durch Störungen irgendwelcher Art, beispielsweise durch kurzzeitige Stromunterbrechungen infolge von Wackelkontakten, einzelne Impulse unterdrückt und andere durch ImpuIsaufteilung hinzugefügt «-erden, so daß trotz richtiger Impulszahl eine falsche Zusammensetzung des Impulssatzes entstehen kann,-ohne daß dessen Auswirkung verhinderbar ist.
  • Es ist andererseits auch bekannt, zum Ausschalten von Störeinflüssen eine spiegelbildliche Wiederholung der einzelnen Impulse oder Impulsgruppen vorzunehmen und die Empfangsanlage so einzurichten, daß der übertragungswert nur nach Feststellung der Spiegelbildlichkeit der Wiederholung zur Auswirkung gelangt.
  • Bei Fernschreibanlagen ist es ferner bekannt, eine sog. Doppeltontastung anzuwenden, d. h. auf einem Kanal das Zeichen und gleichzeitig auf einem zweiten Kanal dessen Spiegelbild zu übertragen. Die Schaltung der Empfangskontakte für beide Kanäle ist dabei so getroffen, daß die Empfangseinrichtung nur dann anspricht, tvenn der einem bestimmten , Kanal zugeordnete Empfangskontakt auf Ruhe gelegt wird, während bei allen anderen Kontaktlagen die Auswirkung einer Übertragung verhindert und/oder angezeigt wird, daß eine fehlerhafte Übertragung vorliegt. Abgesehen davon, daß die spiegelbildliche Wiederholung eine nachteilige Verlängerung der Übertragungszeit bedingt, bietet die Spiegelbildliche -Cbertragung allein bei nach dem Zeichen -kombinationsverfahren arbeitenden Befehlsübermittlungsanlagen auch noch keine absolute Gewähr für eine fehlerfreie- Übertragung, denn es kann beispielsweise eine kurzzeitige -Unterbrechung. z. B. durch einen Wackelkontakt od. dgl., tväbrend des Aussendens eines Impulses leicht eine Verfälschung des Übertragungswertes bewirken. ohne daß diese empfängerseitig feststellbar ist.
  • Die Erfindung vermeidet die den bekannten Anlagen anhaftenden Nachteile. Sie betrifft eine Befehlsübermittlungsanlage, bei der für jeden zu übertragenden Befehl durch den Geber die gleiche Anzahl von Stromstößen übertragen wird, wobei ein Teil der Strom-! stöße, der dem zu übertragenden Befehl zugeordnet ist, als Steuerstromstöße auf einem Stromweg, alle anderen Stromstöße dagegen als Kontrollstromstöße auf einem anderen Stromweg nach der angerufenen Station übertragen werden. Die Erfindung ist gekennzeichnet durch die gleichzeitige spiegelbildliche t"bertragung von Steuer- und Kontrollstromstößen bei solcher Schaltung von Geber- und Empfangsverteiler, daß sowohl in jedem Zeitmoment der Synchronismus zwischen Geber-und Empfangsverteiler kontrolliert als auch durch die Schaltung aller übertragenen und aufgenommenen Stromstöße die Synchronstellung nach jedem Umlauf der Verteiler geprüft wird.
  • Die Erfindung ist auch für Parallelschaltung von mehreren Empfängern auf einen Geber geeignet, wobei es vollkommen gleichgültig ist, zu welchem Zeitpunkt die einzelnen Empfänger ausgeschaltet werden. da sich Geber undEmpfänger in derAnfangsstellung jeweils selbst synchronisieren und der Geber die Sendung so lange wiederholen kann, bis alle Empfänger den Befehl richtig aufgenommen haben. Bei der Übertragung eines Befehls arbeiten die einzelnen Empfänger vollständig unabhängig voneinander, so daß also eine dauernde oder vorübergehende Störung eines Empfängers auf die Übertragung zu den nicht gestörtenEmpfängern ohne jeden Einfluß bleibt. Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt in der weitgehenden Spannungsabhängigkeit auch kurzzeitigen Spannungsschwankungen gegenüber. Die neue Anlage bietet vor allem völlige Sicherheit gegen Fehlübertragungen sowohl bei Aderbrüchen und Aderschlüssen der Übertragungsadern als auch bei sonstigen Störeinflüssen durch Wackelkontakte usw., so daß entweder nur der zu übertragende Befehl richtig aufgenommen werden kann oder überhaupt nicht zur Auswirkung kommt. Eine Fehlübertragung findet auch dann nicht statt, trenn der Geber auf eine Zwischenstellung eingestellt wird.
  • Die weiteren Einzelheiten ergeben sich aus der folgenden Beschreibungdes in den Figuren dargestellten -@usfiihrungsbeispieIs. Es zeigt Fig. r die gesamte Befehlsübermittlungs- i anlage.
  • Fig. 2 eine Draufsicht und Fig. 3 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels des in der Anlage nach Fig. i verwendeten Motors.
  • Es sei angenommen, daß eine Geberstation i mit einer Empfangsstation2 zusammenarbeitet. Parallel zu der Empfangsstation :z können z. B. noch die Empfangsstationen 3 und liegen, die selbst aber nur durch Relaiskontakte angedeutet sind. Von der Geberstation i ist nur das Laufwerk 5 mit dem Umschalter 6 und die Geberverteilerkontaktkränze 7, 8 und 33 dargestellt, von der Empfangsstation 2 das Laufwerk 9 mit denn Umischalter io und die E.mpf'ängerverteilerkontaktkränze 11, 12, 13, 1q., 15 und 16. Das Laufwerk 5 des Geberverteilers läuft mit gleichbleibender Geschwindigkeit um., während das Laufwerk 9 des Empfängerverteilers schrittweise arbeitet, wobei die Drehzahl des Empfängerverteilers größer oder gleich der Drehzahl des Geberverteilers sein kann.
  • Als Laufwerke können im Ausführungsbeispiel an sich Motoren- beliebiger Bauart verwendet werden. Vorzugsweise werden mit Gleichstrom betriebene Unterbrechermotoren 5 und 9 benutzt. Ein derartiger Motor, z,. B. 5, .ist in den Fig. 2 und 3 dargestellt. Der Ständer des Motors enthält zwei 'Elektromagnete 17 und 18, die rechtwinklig zueinander angeordnet sind und vor denen ein Anker 36 mit zwei um 18ö°'gegeneinander versetzten Hauptpolen und zwei kleineren Streupolen drehbeweglich angeordnet ist. Die Ankerwelle 37 trägt eine Nockenscheibe 38, die wechselweise die beiden Kontakte 611 und 6b unterbricht. Über den Kontakt 6a liegt die Magnetspule 17, über den Kontakt 6b die Magnetspule 18 an Spannung. Bei Einschaltung des Motors läuft der Anker an, Schaltet hierbei zugleich wechselweise die Magnetspulen.i7 und i8 ein und erhält dadurch eine Drehbewegung. Durch die Hilfspole des Ankers wird erreicht, daß der Motor stets im gleichen Drehsinn umläuft.
  • Während nun das Laufwerk 5 des Geberverteilers bis zur Beendigung der Befehlsübermittlung dauernd umläuft, wobei: die Drehzahl des Motors als solche in weiten Grenzen schwanken darf, und hierbei die Kontaktarme 21, 22 und 32 die Kontaktbahnen 7, 8 und 33 überstreichen, arbeitet das Laufwerk 9 des Empfängerverteilers mit Vorteil schrittweise, letzteres jedoch nur aus dem Grunde, um bei der Befehlsübermittlung nicht an den synchronen Lauf mit denn Geberverteilerlaufwerk 5 gebunden zu sein. Die Übertragung als solche findet auch bei synchronem. Umlauf der beiden Verteilerlaufwerke statt. Um verhältnismäßig umständliche Synchronisierungs-' einrichtungen zu vermeiden, läßt man den Empfängerverteiler schrittweise arbeiten, wobei die Winkelgeschwindigkeit des Laufwerkes 9 nur gleich oder größer zu sein braucht als die des Geberverteilerlaufwerkes.
  • Das Laufwerk g des Empfängerverteilers ist genau so ausgebildet wie das Laufwerk 5 des Geberverteilers. Die wechselweise betätigten Kontakte sind hierbei mit ioa und i ob, die beiden Elektromagnete mit i9 und 2o bezeichnet. Die Magnetspule 2o kann hier jedoch Dauerstrom erhalten; dann bleibt der Anker vor diesem Pol stehen und kann erst weiterlaufen, wenn der Dauerstrom der Magnetspule 2o wieder unterbrochen wird.
  • Bleibt die Winkelgeschwindigkeit des Laufwerkes 9 im Empfänger aus irgendeinem Grunde hinter der Winkelgeschwindigkeit des Laufwerkes 5 im Geber zurück, dann bleibt der Empfängerverteiler um einen oder mehrere Schritte hinter dem Geberverteiler zurück. Die Befehlsübertragung kann dann nicht stattfinden, da die zu übertragende konstante Anzahl der Stromstöße am Empfängerverteiler nicht vollständig aufgenommen wird. Wie noch weiter unten näher erläutert wird, spricht dann das Relais, das am Schluß der Befehlsübertragung die Stellung des Empfängerverteilers zum Geberverteiler kontrolliert, nicht an, da der Empfängerverteiler gegenüber dem Geberverteiler zurückgeblieben ist. Die Befehlsübertragung wird dann so oft wiederholt, bis die Winkelgeschwindigkeit des Empfängerlaufwerkes genügend groß ist.
  • Der zu übertragende Befehl wird am. Geber mit Hilfe der Kontakte dl bis dn entsprechend der jedem Befehl zu geordneten Kombination eingestellt. In der Zeichnung ist der Einfachheit wegen angenommen, daß lediglich der Kontakt dl umgelegt worden ist. Selbstverständlich können für die Übertragung eines Befehls auch eine Mehrzahl von d-Kontakten umgelegt werden. Die Geberkontakte können durch eine besondere Anordnung, z. B. durch Nockenscheiben, gesteuert werden.
  • In dem dargestellten Awsführu,ngsbeispiel ist angenommen, daß die Station r die Station 2 anruft, ohne daß aber die Anrufschaltung mit in die Zeichnung aufgenommen worden ist. Es handelt sich beim Anruf vielmehr um eine an ,sich bereits bekannte Schaltung, bei der durch das Drücken einer- Anruftaste ein sog. Linienrelais 1312 betätigt wird, das seinerseits Kontakte b112 b212 und b312 einlegt und den Geber der Station i auf den Empfänger der Station 2 schaltet.
  • Gleichzeitig mit der Betätigung der Anruftaste spricht im Empfänger ein nicht mi:teingezeichnetes Empfangsrelais T an, welches seine Kontakte ti und t2 einlegt. Mit dein Einlegen des Kontaktes ti werden die Laufwerke 5 bzw. 9 des Geber- bzw. Empfängerverteilers an Spannung gelegt und können anlaufen. Erwähnt sei noch, daß das Ausführungsbeispiel die Stellung der Relais und ihrer Kontakte im Ruhezustand der Befehlsübermittlungsanlage zeigt.
  • Die Einschaltung der Anlage kann bei einer beliebigen Stellung der Kontaktarme auf den Kontaktkränzen erfolgen. Sobald dann das Empfangsrelais T seine Kontakte t1 und t.# einlegt, beginnt das Laufwerk 5 des Geberverteilers dauernd mit gleichmäßiger Winkelgeschwindigkeit zu laufen. Der Empfängerverteiler läuft dagegen nur bis in seine Anfangsstellung. In dieser Stellung bleibt er stehen, bis der Geberverteiler seine eigene Anfangsstellung durchläuft. In diesem Augenblick beginnt die eigentliche Übertragung des Befehls.
  • Der Einfachheit wegen sei angenommen, daß sowohl die Kontaktarme 2i, 22 und 32 der Geb°rverteilerlzontalztlcränze 7, 8 und 33 als auch die Kontaktarme 23 bis 28 der Empfängerverteilerkontaktkränze ii bis 16 beim Einschalten der Anlage die eingezeichnete Anfangsstellung einnehmen.
  • Das Laufwerk 9 des Empfängerverteilers erhält nur in der Anfangsstellung Haltestrom, und zwar über -(-, Kontakt t1, Kontakt c, Kontaktarm 23, Kontaktsegment i des Kontaktkranzes i i, Kontakt 3l, Elektromagnet 20, - (Stromkreisi) und bleibt stehen, da in dieser Stellung die --%lagnetspule 2a dauernd erregt bleibt. Erreicht der Geberverteiler die Anfangsstellung, dann schließt er folgenden Stromkreis: -, Kontakt r1, Kontaktsegment i des Kontaktkranzes 7, Kontaktarm 2i, Kontakt b.1=, Kontakt -x,1, Kontaktarm 25, Kontaktsegment i des Kontaktkranzes 13, Relais S Wicklung I Konakt t., -E- (Stromkreis 2).
  • Das Relais S zieht demzufolge an, legt seine Kontakte s1, s2 und s3 um bziv. ein und erhält dann Haltestrom über +, Kontakt t.. Kontakt s3, Relais S Wicklung II, Kontaktsegment i des Kontaktkranzes 14, Kontaktarm 26, - (Stromkreis 3).
  • Beim Umlegen des Kontaktes 3i wird der Stromkreis i geöffnet. Das Relais S bleibt auch weiterhin angezogen.
  • In der Anfangsstellung des Geberverteilers ist ferner folgender Stromkreis geschlossen: -?--, Kontaktsegment i des lsontaktkranzes 8, Kontaktarm 22, Kontakt b31', Kontakt _t 1'. Relais Z' Wicklung II. Kontaktsegment i der Kontaktbahn i(), Kontaktarm 28, Kontakt s_, - (Stromkreis .I).
  • Demzufolge zieht das Relais Z1 an, legt seinen Kontakt z1 um und schließt dabei den Haltestromkreis für das Laufwerk 9 des Empfängerverteilers, sobald der Kontaktarm , 23 das Kontaktsegment 2 des Kontaktkranzes i i erreicht hat, und zwar über .-[-, Kontakt t1, Kontakt c. Kontaktarm 23 Isontaktsegment 2 des Kontaktkranzes i i, Kontakt z1, Kontakt s1, Elektromagnet 2o, - (Stromlireis 5).
  • In diesem Augenblick wird der Elektromagnet 2o dauernd erregt. Das Laufwerk des Empfängerverteilers bleibt also, sofern es schneller- als das Laufwerk des Geberverteilers läuft, wieder stehen, und zwar so lange, bis die von dem Laufwerk 5 des Geberverteilers fortlaufend bewegten Kontaktarme 21 und 22 die Kontaktsegmente i der Kontaktkränze und 8 verlassen. Sobald dies geschehen ist, fällt das Relais Z1 ab und legt seinen Kontakt z1 in die gezeichnete Lage um, wodurch der Stromkreis 5 wieder geöffnet wird. Das Laufwerk 9 des Empfängerverteilers läuft an und wird beim Erreichen des Kontaktsegmentes 3 des Kontaktkranzes i i wieder abgebremst. Der Haltestromkreis für das Laufwerk 9 des Empfängerverteilers verläuft von -?-, Kontakt t1, Kontakt c, Kontaktarm 23, Kontaktsegment 3 des Kontaktkranzes i i, Kontakt z', Kontakt s" Elektromagnet 20 nach- (Stromkreis 6).
  • Sobald die Kontaktarme 2i und 22 des Geberverteilers die Kontaktsegmente 3 der Kontaktkränze ; und 8 erreicht haben, werden folgende Stromkreise geschlossen: +, Kontaktsegment 3 des Kontaktkranzes 8, Kontaktarm 22, Kontakt b31=, Koiltakt :r12, Kontaktarm 27, Kontaktsegment 3 des Kontaktkranzes 15, Relais Z= Wicklung I, Kontakts., - (Stromkreis 7a) und -I-, Kontaktsegment 3 des Kontaktkranzes 8, Kontaktarm 22, Kontakt b312, Kontakt .t-12. Relais Z' Wicklung II, Kontaktsegment 3 des Kontaktkranzes 16, Kontaktarm 28. Kontakt s" -(Stromkreis 7 b).
  • Das Relais Z' spricht demzufolge an, öffnet seinen Kontakt z'-' und damit auch den Stromkreis 6.
  • Das Laufwerk g des Empfängerverteilers kann jetzt weiterlaufen. und zwar bis zum Erreichen des Kontaktsegmentes .I des Kontaktkranzes i i durch den Kontaktarm 23. Gleichzeitig mit dem Relais Z' hat auch das Relais Z1 angesprochen und legt seinen Kontakt z1 um. Erreicht der Kontaktarm 23 jetzt das Kontaktsegment .l. des Kontaktkranzes i i, so wird ein dem Stromkreis 5 entsprechender Stromkreis, der jedoch über das Kontaktsegment 4. des Kontaktkranzes i i führt, geschlossen und bremst somit, falls erforderlich, das Laufwerk 9 des Empfängerverteilers ab. Gleichzeitig fällt Relais Z' wieder ab und legt seinen Kontakt z' ein. Das Laufwerk 9 kann erst dann weiterlaufen, wenn die Kontaktarine 2i und 22 die Kontaktsegmente 3 der hontal:tkränze 7 und 8 verlassen haben. In diesem Augenblick fällt nämlich das Relais Z1 ab und öffnet mit dem Kontakt z1 den Haltestromkreis des Laufwerks 9. Läuft jetzt der Kontaktarm 24 auf das Kontaktsegment 5 des Kontaktkranzes 12 auf, so wird das Laufwerk 9 des Empfängerverteilers gebremst über +, Kontakt a1, Kontaktsegment 5 des Kontaktkranzes 12, Kontaktarm 2q., Kontakt z2, Kontakt s1, Elektromagnet 2o, - (Stromkreis 8). _ Sobald nun die Kontaktarme 21 und 22 die Kontaktsegmente 5 der Kontaktkränze ;7 und 8 erreicht haben, werden folgende Stromkreise geschlossen: +, Kontakt dl, Kontaktsegment 5 des Kontaktkranzes 7, Kontaktarm 21, Kontakt b212, Ko@ntalct x21, Kontaktarm 2,5, Kontakts-egment 52 des Kontaktkranzes 13, Steuerrelais A1, Kontakt s2, - (Stromkreis 9a) und +, Kontakt d1, Kontaktsegment 5 des Kontaktkranzes 7, Kontaktarm 21, Kontakt b212, Kontakt x21, Relais Z' Wicklung I, Kontakt s2, - (Stromkreis g b).
  • Beim Ansprechen des Steuerrelais A1 legt es seinen Kontakt a1 um, öffnet hierdurch den Stromkreis 8 und hält sich über +, Kontakt a1, Steuerrelais A', Kontakt s2, -(Stromkreis io).
  • Das Laufwerk 9 des Empfängerverteilers läuft demzufolge wieder an, wird aber auf dem Kontaktsegment 6 des Kontaktkranzes i i über +, Kontakt t1, Kontakt c, Kontaktarm 23, Kontaktsegment 6 des Kontaktkranzes i i, Kontakt z1, Kontakt s1, Elektromagnet 2o, - (Stromkreis i i) so lange festgehalten, bis der Kontaktarm 2i das Kontaktsegment 5 des Kontaktkranzes 7 verläßt. Das Relais Z1 fällt dann ab, legt seinen Kontakt z1 um und öffnet den Stromkreis i i. Das Laufwerk 9 des Empfängerverteilers läuft nun wieder an. Erreicht der Kontaktarm äq. das Kontaktsegment 7 des Kontaktkranzes 12, so wird das Laufwerk des Empfängerverteilers durch einen dem Stromkreis 8 entsprechenden Stromkreis, der jedoch über den Kontakt a2 und das Kontaktsegment 7 des Kontaktkmnzes 12 . führt, abgebremst. Läuft jedoch der Kontaktarm, 22 auf das Kontaktsegment 7 des Kontaktkranzes B auf; so werden folgende Stromkreise geschlossen: +, Kontakt d2, Kontaktsegment 7 des Kontaktkranzes 8, Kontaktarm 22, Kontakt b212, Konakt x12, Kontaktarm 27, Kontaktsegment 7 des Kontaktkranzes 15, Relais Z2 Wicklung I, IZontakt s2, - (Stromkreis 12 a) und +, Kontakt d2, Kontaktsegment 7 des Kontaktkranzes 8, Kontaktarm 22; Kontakt b.12, Kontakt x12, Relais Zl Wicklung II, Kontaktsegment 7 des Kontaktkranzes 16; Kontaktarm 28, Kontakt s2, - (Stromkreis 12b)..
  • Das Relais Z2 spricht an, öffnet seinen, Kontakt z2 und damit den Haltestromkreis für das Laufwerk 9 des Empfängerverteilers. Letzteres kann jetzt weiterlaufen, und zwar so lange, bis der Kontaktarm 23 das Kontaktsegment 8 des Kontaktkranzes i i erreicht hat. Das Steuerrelais A2 bleibt in Ruhe.
  • Gleichzeitig mit dem Relais Z2 hat auch das Relais Z1 angesprochen und legt seinen Kontakt z1 um. Erreicht der Kontaktarm 2; jetzt das Kontaktsegment 8 des Kontaktkranze, i i, so wird ein dem Stromkreis 5 entsprechen der Stromkreis, der jedoch über das Kontakt Segment 8 des Kontaktkranzes i i führt, ge schlossen und bremst somit das Laufwerk c des Empfängerverteilers 9 ab. Gleichzeiti# fällt das Relais Z2 ab, da Stromkreis i2 a geöffnet wird, und bereitet mit dem schließendem Kontakt 22 dem, nächsten Haltestromkreis vor Däs Laufwerk 9 kann erst daün weiterlaufen, wenn die Kontaktarme 21 und 22 die Kontaktsegmente 7 der Kontaktkränze 7 und 8 verlassen haben. In diesem Augenblick fällt nämlich das Relais Z1 ab und öffnet dabei den Haltestromkreis des Laufwerkes g.
  • Auf die vorbeschriebene Weise werden von den Kontaktarmem zz und 22 alle Stellungen der Kontakte dl, d2 . . . dn abgetastet. Alle zu den eingelegten Kontakten, hier z. B. dl, zugehörigen Steuerrelais A1 ziehen an und halten sich über ihre Kontakte a1. Sobald der Kontaktarm 23 des Kontaktkranzes i i auf dessen Kontaktsegment2n+3 angelangt ist, erhält das Laufwerk g des Empfängerverteilers Haltestrom über +, Kontakt t1, Kontakt c, Kontaktarm 23, Kontaktsegment 2n+5 des Kontaktkranzes i i, Kontakt z1, Kontakt s1, Elektromagnet 2o, - (Stromkreis 13).
  • Gelangen nun auch die Kontaktarme 21 und 22 auf die Kontaktsegmente 2 n+ 5 der Kontaktkränze 7 und 8, so werden folgende Stromkreisegeschlossen: +, Kontaktsegment 2"n+ S des Kontaktkranzes 7, Kontaktarm 21, Kontakt b212; Kontakt x21, Relais Z' Wicklung I, Kontakt s2, - (Stromkreis 1q.) und -, Kontaktsegment :2n,+ 5 des Kontaktkranzes 8, Kontaktarm 22, Kontakt b.12, Kontakt x12, Kontaktarm 27, Kontaktsegment 2n,+5 des Kontaktkranzes 15, Relais X' Wicklung I, Kontakt s., Kontakt t2, + (Stromkreis 15).
  • Über diese Stromkreise zieht einmal das Relais Z1 und weiterhin das Relais X1 an. Letzteres hält sich über -, Kontakt x41, Relais X' Wicklung II, Kontakt s., Kontakt t2, (Stromkreis 16).
  • Über-, Kontakt x41, Relafs X2, + (Stromkreis 17) wird auch das Relais X2 eingeschaltet.
  • In dem Ausführungsbeispiel schalten die Kontakte x11, x21, arid x12 die Station i von der Stätionz ab durch Öffnen der Adern-29, 30 und 31. Durch das Öffnen der Ader 29 wird das Laufwerk 5 des Geberverteilers stillgesetzt. Mit dem Kontakt x22 werden die nicht mitdargestellten Empfangssysteme eingeschaltet, die dann eine Entzifferung der Steuerrelaiskombinationen A1, A2 ... An vornehmen.
  • Durch das Öffnen der X-Kontakte wird such der Stromkreis für das Relais Z' unterbrochen. Dieses fällt ab und legt seinen Kontakt z1 um. Das Lauf-,verk g des Empfängerverteilers läuft wieder an und erhält Haltestrom über -f-, Kontakt t" Kontakt c, Kontaktarm 23, Kontakt w des Kontaktkranzes i i, Kontakt z1, Kontakt sl, Elektromagnet 2o. -(Stromkreis iL9).
  • Beim Ansprechen des Relais X 1 ist der Kontakt x2,' geschlossen worden. Hierdurch bleibt ein Haltestromkreis für das Relais S über -,Kontakt x.1, Relais S Wicklung II, Kontakt s., Kontakt t2, -f- (Stromkreis i g) auch dann geschlossen, wenn der Kontaktarm 26 von dem Kontaktsegment 2 il.+5 des Kontaktkranzes 1d. abgelaufen ist.
  • Haben die mittels des Kontaktes _,2 eingeschalteteten Empfangssysteme die Entzifferung des gegebenen Befehls vorgenommen und damit ihre richtige Stellung erreicht, so schaltet ein nicht miteingezeichnetes Relais C mit seinem Kontakt c das Laufwerk g des Empfängerverteilers ab. Die angezogenen Steuerrelais A'.". . All, das Relais S und die Relais X1 und X2 bleiben auch weiterhin angezogen.
  • Wie im vorhergehenden erläutert; erfolgt die Kommandoübertragung nur dann, wenn sämtliche Stromstöße, die als Steuer- und Kontrollstromstöße übertragen werden, vom Empfängerverteiler richtig aufgenommen werden. Wird dagegen der Fall gesetzt, daß der Empfängerverteiler auch nur einen Stromstoß zu wenig erhält, z. B. infolge einer Unterbrechung' dann bleibt der Empfängerverteiler um einen Schritt gegenüber dem Geberverteiler zurück, und letzterer erreicht daher das Kontaktsegmenta f1-+5 in dem gleichen Augenblick, in dem der Empfängerverteiler auf dem Kontaktsegmentaft,+3 steht. Die Stellungen des Geber- und Empfängerverteilers stimmen also nicht überein, und das Relais X i kann !, nicht anziehen. Sobald nun der Geberverteiler mit seinem Kontaktarm 22 das Kontaktsegment 3 des Kontaktkranzes 8 erreicht, spricht das Relais Z2 an, öffnet den Haltestromkreis des Laufwerks g, und da der Kontaktarm a6 das Kontaktsegment afc+5 der Kontaktbahn verläßt, wird der Stromkreis 3 geöffnet, und das Relais S muß abfallen. Das Verteilerlaufwerk g bleibt dann erst in der Anfangsstellung stehen, so daß das Spiel von neuem beginnen kann. Falls die Störung nur vorübergehend war, wird die Befehlsübertragung nunmehr durchgeführt. Andernfalls wiederholt sich der Vorgang so oft, bis die Störung beseitigt ist. Wie leicht einzusehen ist, ändert sich an vorstehendem auch nichts, wenn mehrere Stromstöße nicht aufgenommen werden.
  • Naturgemäß spielt sich auch der gleiche Vorgang ab, wenn aus irgendeinem Grund ein Stromstoß zuviel übertragen werden sollte Die Stellungen beider Verteiler am Ende der Übertragung stimmen dann nicht überein da der Empfängerverteiler in diesem Fall un mindestens einen Schritt dem Geberverteiler voraus ist, das Relais X1 kann wiederum nicht ansprechen, und das Relais S muß abfallen Sicherheit gegen Unterbrechung der übertragungsstromwege bietet die Schaltung aui Grund folgender Überlegungen: Ist z. B. die Ader 29 gebrochen, so kann das Laufwerk 5 des Geberverteilers nicht anlaufen. Bei einem Bruch der Ader 30 kann das Relais S nicht ansprechen. Der Haltestromkreis für das Laufwerk g des Empfängerverteilers bleibt geschlossen, und letzteres kann nicht wieder anlaufen. Ist dagegen die Ader 31 gebrochen, so kann das Relais Z2 nicht ansprechen, und demzufolge bleibt der Haltestrom für das Laufwerk g des Empfängerverteilers so lange bestehen, bis er durch einen Steuerstromstoß beim Ansprechen des nächsten A-Relais und Umlegen des zugehörigen a-Kontaktes unterbrochen wird. Das Laufwerk g des Empfängerverteilers bleibt also in diesem Fall um so viele Schritte hinter dem Laufwerk 5 des Geberverteilers zurück, wie Kontrollstromstöße fehlen. Ferner kann das Relais X' nicht ansprechen, und das Relais S fällt ab, sobald der Kontaktarm 26 über das Kontaktsegment 211-j-5 des Kontaktkranzes 14 hinausgelaufen ist. Das Laufwerk g des Empfängerverteilers findet erst wieder Haltestrom in der Anfangsstellung und bleibt dort so lange stehen, bis auch das Laufwerk 5 des Geberverteilers die Anfangsstellung erreicht hat. Dann beginnt der ganze Vorgang wieder von neuem abzulaufen.
  • Auch bei einem Schluß der übertragungsadern wird eine falsche Befehlsübermittlung vermieden. Besitzen z. B: die Adern 29 und 30 oder 29 und 31 einen stark verminderten Isolationswiderstand gegeneinander (vom Auftreten eines unmittelbaren Kurzschlusses soll hier abgesehen werden, da beim Durchlaufen des Geberverteilers die ansprechenden Sicherungen eine Abschaltung der Anlage vornehmen), dann erhält das Relais Z' über Wicklung I bz-%v. II Dauerstrom und bleibt hängen, sobald der Isolationswiderstand zu weit abgesunken ist. Sein Kontakt z1 bleibt demzufolge umgelegt und der Haltestromkreis für das Laufwerk g des Empfängerverteilers geschlossen (s. Stromkreis 5). Der Empfängerverteiler bleibt also stehen, bis die Störung beseitigt ist.
  • Besteht ein Aderschluß zwischen den Adern 30 und 31 (auch hier soll wieder von dem Auftreten eines unmittelbaren Kurzschlusses und seiner Folgen abgesehen werden), so werden beim Auflaufen der Kontaktarme 2 i, 22 auf das Kontaktsegment 3 der Kontaktkränze 7 und 8 die beiden Wicklungen I und II des Relais Z2 gleichzeitig erregt. Da beide Wicklungen gegensinnig stromdurchflossen sind, heben sich ihre Wirkungen auf, und das Relais Z2 bleibt »in Ruhe. Hierdurch wird erreicht, daß das Laufwerk 9 des Empfängerverteilers um einen Schritt gegen das Laufwerk 5 des Geberverteilers zurückbleibt. Wie bereits vorher erläutert, kann also das Relais X1 wiederum nicht ansprechen, und das Relais S fällt ab, sobald der Kontaktarm. 26 über das Kontaktsegment 2 n+ 5 des Kontaktkranzes 14 hinausgelaufen ist. Das Laufwerk 9 des Empfängerverteilers findet auch in diesem Fall erst wieder auf der Anfangsstellung Haltestrom und bleibt dort so lange stehen, bis auch das Laufwerk 5 des Geberverteilers die Anfangsstellung erreicht hat. Dann läuft der ganze Vorgang wieder von neuem ab..
  • Werden die Kontakte dl bis dn durch irgendeine Vorrichtung, z. B. durch Nockenscheiben, gemeinsam gesteuert, dann muß. die Übertragung von Zwischenstellungen vermieden werden. Vom Laufwerk 5 des Geberverteilers wird daher noch der Kontaktarm 32 mitgenommen, der die Kontaktsegmente i, -2 . . . 2n+5 eines Kontaktkranzes 3.3 überstreicht. Um, einen Befehl sicher einzustellen, ist mit der Kommando-einstellvorrichtung ein Rastenrad 34 verbunden. Von dem Rastenrad 34 wird ein Unterbrecherkontakt 35 beim Übergang in die jeweils folgende Stellung abwechselnd zunächst geschlossen und dann wieder geöffnet. Erfolgt nun die Einstellung des Gebers in eine Zwischenstellung, d. h. bleibt der Unterbrecherkontakt 35 ständig- geschlossen, so spricht das Relais R an über +, Rastenkontakt 35, Relais R, -- (Stromkreis 2o) und öffnet bzw. schließt seine Kontakte r1 und r2. Da der Kontakt y1 geöffnet bleibt, kann auf der Anfangsstellung das Relais S nicht anziehen und der Empfängerverteiler daher nicht weiterlaufen. Erst beim öffnen des Rastenkontaktes 35, also beim Einrasten auf eine bestimmte Stellung, kann das Relais R abfallen, sofern sich der Kontaktarm 32 nicht gerade auf den kurzgeschlossenen Kontakten i bis 2 n+ 5 befindet. Das Relais R bekommt dann weiterhin Haltestrom über -i-, Kontaktarm 32, Kontaktsegmente des Kontaktkranzes 33, Kontakt r2, Relais R, - (Stromkreis 2i).
  • Sollte letzteres der Fall sein, dann fällt das Relais R erst ab, wenn der Kontaktarm 32 das Kontaktsegment 2 "+ 5 des Kontaktkranzes 33 verlassen hat. Beim nächsten Umlauf des Geberverteilers spricht das Relais XI nicht an, der Empfängerverteiler kehrt wieder in die Anfangsstellung zurück, und beim erneuten Umlauf des Geberverteilers kann die Befehlsübertragung ordnungsgemäß vor sich gehen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Befehlsübermittlungsanlage, bei der für jeden zu; übertragenden Befehl durch den Geber die gleiche Anzahl von Stromstößen übertragen wird, wobei ein Teil der Stromstöße, - der dem zu- übertragenden Befehl zugeordnet ist, als Steuerstromstöße auf einem Stromweg, alle anderen Stromstöße dagegen als Kontrollstromstöße auf einem anderen Stromweg nach der angerufenen Station übertragen werden, unter Anwendung von Verteilern, gekennzeichnet durch die gleichzeitige spiegelbildliche Übertragung von Steuer-und Kontrollstromstößen bei solcher Schaltung von Geber- und Empfangsverteiler, daß sowohl in jedem Zeitmoment der Synchronismus zwischen Geber- und EmpfangsveTteiler kontrolliert als auch durch die Schaltung aller übertragenen und aufgenommenen Strofnstöße die Synchronstellung nach jedem Umlauf der Verteiler geprüft wird.
  2. 2. Befehlsübermittlungsanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfung auf die Gleichzeitigkeit des Spiegelbildes durch einen Empfängerverteiler (i i) in Verbindung mit einem Relais (Z1) erfolgt, welches nur anspricht, wenn über eine der beiden Übertragungsleitungen ein Stromstoß eintrifft.
  3. 3. Befehlsüberm.ittlungsanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (5) des Geberverteilers gleichmäßig" der Antriebsmotor (9) des Empfängerverteilers jedoch schrittweise mit einer Winkelgeschwindigkeit umläuft, die größer ist als die des Geberverteilers.
  4. 4. Befehlsübermittlungsanlage nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (9) des Empfängerverteilers durch einen über letzteren verlaufenden Stromkreis nach jedem Schritt angehalten und durch von der Stellung des Geberverteilers abhängige Relais (Z1, Z2) jeweils für einen weiteren Schritt freigegeben wird.
  5. 5. Befehlsübermittlungsanläge nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daS der Antrieb des Empfängerverteilers und vorzugsweise auch des Geberverteilers durch einen an sich bekannten UnterbrechermotoT erfolgt, welcher aus zwei rechtwinklig zueinander angeordneten Elektromagneten und einem, vor diesen drehbeweglichen Anker besteht.
  6. 6. Befehlsübermittlungsanlage nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß für den Antriebsmotor des Empfängerverteilers beim Einschalten der Anlage oder bei eingetretenen Stellungsunterschieden zwischen Geber- und Empfängerverteiler nur in der Anfangsstellung des letzteren über diesen verlaufende Haltestromkreise vorgesehen sind, so daß der Antriebsmotor des Empfängerverteilers zunächst nur bis zu dessen Anfangsstellung läuft. in welcher er z. B. durch Erregen beider Elektromagnete so lange stehenbleibt, bis der Geberverteiler seine Anfangsstellung durchläuft, von der ausdann die Übertragung des eingestellten Befehls erfolgt. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschrift N' r. 529 8i7 britische Patentschriften \ r. 252 230- 419526.
DES130406D 1938-01-14 1938-01-14 Befehlsuebermittlungsanlage, bei der fuer jeden zu uebertragenden Befehl durch den Geber die gleiche Anzahl von Stromstoessen uebertragen wird Expired DE767832C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES130406D DE767832C (de) 1938-01-14 1938-01-14 Befehlsuebermittlungsanlage, bei der fuer jeden zu uebertragenden Befehl durch den Geber die gleiche Anzahl von Stromstoessen uebertragen wird

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES130406D DE767832C (de) 1938-01-14 1938-01-14 Befehlsuebermittlungsanlage, bei der fuer jeden zu uebertragenden Befehl durch den Geber die gleiche Anzahl von Stromstoessen uebertragen wird

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE767832C true DE767832C (de) 1953-10-19

Family

ID=7538434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES130406D Expired DE767832C (de) 1938-01-14 1938-01-14 Befehlsuebermittlungsanlage, bei der fuer jeden zu uebertragenden Befehl durch den Geber die gleiche Anzahl von Stromstoessen uebertragen wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE767832C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB252230A (en) * 1925-02-13 1926-05-13 Automatic Telephone Mfg Co Ltd Improvements in or relating to electric remote control systems, more particularly for use in controlling and supervising the apparatus at an electric power substation
DE529817C (de) * 1928-04-10 1931-07-18 Siemens & Halske Akt Ges Verfahren zur UEbermittlung telegraphischer Zeichen, wobei die Zeichen zwecks Stoerungs-beseitigung wiederholt gegeben und der Abdruck eines Fehlzeichens verhindert wird
GB419526A (en) * 1933-05-09 1934-11-09 Arjen Bakker Improvements in type-printing telegraph systems with means for eliminating interference

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB252230A (en) * 1925-02-13 1926-05-13 Automatic Telephone Mfg Co Ltd Improvements in or relating to electric remote control systems, more particularly for use in controlling and supervising the apparatus at an electric power substation
DE529817C (de) * 1928-04-10 1931-07-18 Siemens & Halske Akt Ges Verfahren zur UEbermittlung telegraphischer Zeichen, wobei die Zeichen zwecks Stoerungs-beseitigung wiederholt gegeben und der Abdruck eines Fehlzeichens verhindert wird
GB419526A (en) * 1933-05-09 1934-11-09 Arjen Bakker Improvements in type-printing telegraph systems with means for eliminating interference

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE767832C (de) Befehlsuebermittlungsanlage, bei der fuer jeden zu uebertragenden Befehl durch den Geber die gleiche Anzahl von Stromstoessen uebertragen wird
DE586258C (de) Schaltungsanordnung zur Berichtigung oder Umformung von Stromstoessen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE653842C (de) Einrichtung zur Steuerung entfernter beweglicher Organe bzw. zur Stellungsmeldung dieser Organe nach einer oder mehreren UEberwachungsstationen
DE901919C (de) Fernwirkanlage mit impulsgesteuerten Schrittwaehlern und Sicherstellung durch eine eine Wiederholung einer Auswahlimpulsreihe darstellende Antwortimpulsreihe
DE562264C (de) Vorrichtung zur abwechselnden Verbindung eines von mehreren Messstromkreisen mit einer entfernten Messstelle
DE924738C (de) Befehlsuebermittlungsanlage
DE715969C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Steuerung von Behaeltern in Foerderanlagen, insbesondere Rohrpostanlagen
DE624286C (de) Telegraphenanlage, insbesondere Fernschreibvermittlungsanlage mit Waehlerbetrieb, mit in die Telegraphierverbindung einschaltbaren entzerrenden Telegraphenuebertragern
DE627883C (de) Telegraphenanlage
DE921088C (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von Fernschreib-Entzerrern fuer die UEbertragung von Wahlkriterien und Rueckimpulsen
DE322105C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, bei denen anrufende Leitungen mittels selbsttaetiger Schaltwerke an Verbindungsstromkreise angeschlossen werden
DE701138C (de) UEbertragungseinrichtung zur absatzweisen UEbertradenden Nachrichten verschiedener Nachrichtengeraete
DE686514C (de) Signalanlage
DE968244C (de) Mittels Waehler arbeitende Fernwirkanlage
DE721955C (de) Schaltungsanordnung fuer entzerrende UEbertrager in Fernschreibvermittlungsanlagen
DE587280C (de) Steuerstelle fuer Rohrpostanlagen
DE323049C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit selbsttaetig angetriebenen Schaltern
DE767951C (de) Befehlsuebermittlungsanlage mit zeitweiser Synchronisierung von Geber- und Empfangsverteiler
AT158989B (de) Einrichtung zur selektiven Fernsteuerung von Arbeitsvorgängen unter Verwendung von synchron laufenden Kontaktwählern.
DE604025C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Gegenverkehr
DE681178C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Gesellschaftsleitungen, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE903242C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernmeldung
DE700741C (de) Fernbedienungsanlage zur Steuerung und UEberwachung von in Auswahlgruppen zusammengefassten Organen
DE525499C (de) Anordnung zur Umkehrung der UEbertragungsrichtung in Synchron-Telegraphenanlagen
AT137481B (de) Fernsteuerungs- und Fernmeldeeinrichtung.