DE76732C - Nachspannbare Seilverbindung - Google Patents

Nachspannbare Seilverbindung

Info

Publication number
DE76732C
DE76732C DENDAT76732D DE76732DA DE76732C DE 76732 C DE76732 C DE 76732C DE NDAT76732 D DENDAT76732 D DE NDAT76732D DE 76732D A DE76732D A DE 76732DA DE 76732 C DE76732 C DE 76732C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
tooth
bolt
retensionable
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT76732D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication of DE76732C publication Critical patent/DE76732C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/08Fastenings for securing ends of driving-cables to one another, the fastenings having approximately the same diameter as the cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 47: Maschinenelemente.
BERNHARD KIRSCH in WIEN. Nachspannbare Seilverbindung.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 18. Juli 1893 ab.
Die Erfindung betrifft eine- aus einer geringen Anzahl von Bestandtheilen zusammengesetzte, nachspannbare Seilverbindung, welche eine Verdrehung der Seilenden gegen einander behufs Verkürzung des Seiles gestattet, der Rückwirkung des verdrehten und gespannten Seiles jedoch vermöge einer besonderen, im Inneren des Seilschlosses angeordneten Vorrichtung Widerstand leistet,, so dafs ein von selbst eintretendes Lockern oder Aufdrehen des Seiles verhindert wird.
Der Erfindung gemäfs besteht das Seilschlofs aus zwei die Schlingen der Seilenden haltenden Hakenbolzen, von denen der eine mit der Innengewinde besitzenden Schlofshülse starr verbunden ist, in welche das mit seitlichen Nasen oder Daumen versehene Fufsende des anderen Bolzens eingesetzt und mittels einer ihn umgebenden zweitheiligen Mutter drehbar befestigt wird.
Zur Feststellung der Nasen oder Daumen dient ein in einer Durchbrechung der Schlofshülse radial verschiebbarer Zahn, welcher beim Nachspannen des Seiles durch die sich drehenden Daumen nach auswärts gedrückt wird und letztere vorbeigleiten läfst, während er, sobald das Seil gespannt ist, von Hand nach einwärts gedrückt, sich vor einen der Daumen legt, durch den von letzterem auf ihn ausgeübten seitlichen Druck in seiner Stellung festgehalten wird und dadurch die Rückdrehung oder das Aufdrehen des Seiles verhindert.
In der Zeichnung ist eine solche Seilverbindung dargestellt.
Fig. ι und 2 zeigen zwei rechtwinklig zu einander gestellte Seitenansichten der Gesammtanordnung, wobei in ersterer Figur das Seilschlofs im Schnitt dargestellt ist.
Fig. 3 ist ein waagrechter Schnitt durch das Seilschlofs, die Stellung der Theile während des Nachspannens zeigend.
Fig. 4 ist eine Draufsicht der zur Verbindung der beiden Hakenbolzen dienenden, zweitheiligen Mutter. ■
Fig. 5 zeigt einen waagrechten Schnitt durch das Seilschlofs und veranschaulicht die Stellung der Theile bei gespanntem Seil, und Fig. 6 in gleicher Weise die Art der Sicherung des Zahnes, um dessen Herausfallen beim Versandt des zerlegten Seilschlosses zu verhindern.
Fig. 7 ist eine Seitenansicht des Zahnes und Fig. 8 ein Schnitt durch den zwecks Anlegens eines Schlüssels kantigen Theil des einen Hakenbolzens.
Die Fig. 9 und 10 stellen in kleinerem Mafsstabe geeignete, beim Nachspannen des Seiles und bei der Zerlegung des Seilschlosses in Anwendung kommende Schlüssel dar.
Wie ersichtlich, besteht das Seilschlofs aus der Hülse c, an welcher der Bolzen L sitzt, und aus den in diese Hülse eingepafsten Nasen oder Daumen e, welche seitlich am Fufsende des zweiten Bolzens jR angebracht sind. Jeder Bolzen ist an seinem freien Ende mit einer Anzahl querstehender Haken α α versehen, um welche man die schlingenförmigen Enden der Litzen des Seiles legt. Der Durchmesser des Seilschlosses wird stets kleiner als derjenige des Seiles gewählt, damit es nicht an die Seilscheibe schlage und diese dadurch beschädige.
Die Vereinigung des Schlosses erfolgt durch Einsetzen der Nasen oder Daumen e des BoI-
zens R in die Höhlung der Schlofshülse c, welche den Fufstheil des anderen Bolzens L bildet, worauf die zweitheilige Mutter b, deren Höhe der Entfernung der Daumen e von dem vierkantigen Bund g des Bolzens R entspricht, eingelegt und mittels eines ihren oberen Ansatz i fassenden Schlüssels (Fig. io) in das Gehäuse eingeschraubt wird. Hierdurch wird eine durch Zug nicht zu lösende, drehbare Verbindung zwischen den beiden Bolzen bezw. den daran befestigten Seilenden geschaffen.
Die Schlofshülse c ist mit einer seitlichen Oeffnung versehen, in welcher ein als Sperre wirkender Zahn d radial verschiebbar ist, der vor dem Einsetzen der Daumen e und der Mutter b von der Innenseite der Hülse c in die Oeffnung eingesteckt wird und durch sein verbreitertes inneres Ende am Herausfallen verhindert ist.
Dieser Zahn kann von Hand aus nach einwärts gedrückt werden, so dafs er stets an den Daumen e anliegt. Wird nun zum Zwecke des Spannens des Seiles der Bolzen L mittels des in die Einschnitte f der Schlofshülse c eingelegten Schlüssels (Fig. 9) festgehalten und der andere Bolzen R durch den um sein Vierkant g gelegten Schlüssel (Fig. 10) in der Richtung des in Fig. 3 gezeichneten Pfeiles gedreht, so gleiten die Daumen oder Nasen c, indem sie den Zahn d nach auswärts drücken, an diesem vorbei, worauf dieser durch den Druck der Hand jedesmal vor den vorbeigegangenen Daumen geschoben wird (Fig. 5).
Ist das Seil genügend gespannt und werden die Hakenbolzen freigegeben, so sucht das gespannte Seil die Daumen e nach entgegengesetzter Richtung zu drehen, wodurch einer derselben stark an den Zahn d angedrückt wird, so dafs derselbe in seiner Lage unverrückbar festgehalten wird und eine weitere Rückdrehung des Bolzens R verhindert.
Es ist demnach jederzeit auf einfachste Weise, nämlich durch Verdrehung der Bolzen gegen einander, das Eindrehen und die Verkürzung des Seiles möglich, während ein Aufdrehen des Seiles nicht stattfinden kann.
Damit beim Versandt derartiger Seilschlösser in zerlegtem Zustande der Zahn d nicht verloren gehe, wird, wie Fig. 6 zeigt, durch den in die Schlofshülse c eingesetzten Zahn d ein Vorstecker h gesteckt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine nachspannbare Seilverbindung, welche das Eindrehen des Seiles behufs Verkürzung gestattet, während ein Aufdrehen des Seiles verhindert ist, im Wesen bestehend aus einem zweitheiligen, durch eine getheilte Mutter b verbundenen Seilschlosse, dessen den Fufstheil des einen Bolzens bildende Hülse c einen radial verschiebbaren Zahn d enthält, während der Fufstheil des anderen Bolzens durch in dieser Hülse drehbare seitliche Daumen e gebildet wird, welche bei einer der Verkürzung des Seiles entsprechenden Drehung den Zahn d zurückdrücken und daran vorbeigleiten, während eine Drehung nach entgegengesetzter Richtung durch den hineingedrückten Zahn verhindert wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT76732D Nachspannbare Seilverbindung Expired - Lifetime DE76732C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE76732C true DE76732C (de)

Family

ID=349600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT76732D Expired - Lifetime DE76732C (de) Nachspannbare Seilverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE76732C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005002782B4 (de) Befestigungsvorrichtung zum Sichern eines Frachtcontainers mit einem Begrenzungsmechanismus
EP0260671B1 (de) Schläger für Ballspiele, insbesondere Tennisspiele, sowie Bespannvorrichtung hierzu
EP0281836B1 (de) Gurtanschlussvorrichtung
DE4200096A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen einer oeffnung in einer verkleidung
DE76732C (de) Nachspannbare Seilverbindung
DE1930705U (de) Diebstahlsicherung fuer strassenfahrzeuge.
DE3123924A1 (de) "kupplungsstift"
EP0459121B1 (de) Führungsschlitten für eine handgeführte Werkzeugmaschine
DE3215723C2 (de)
DE2748249A1 (de) Vorrichtung zum spannen und sichern von schneeketten
DE2728790C2 (de)
DE72038C (de) Flaschenverschlufs
DE487218C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Zickzacknaehten o. dgl., welche an der Stoffdrueckerstange der Naehmaschine befestigt wird
DE21868C (de) Befestigungsvorrichtung fürSchuhe, Handschuhe oder andere Kleidungsstücke
DE807071C (de) Verfahren zum Verschliessen von Verpackungen mit Hilfe von metallischen Bindeorganen
CH295635A (de) Befestigungsvorrichtung für Seile.
DE222439C (de)
DE3613707C1 (en) Spring connector for plugging into a bore of a structural part
DE3110171C2 (de) Spannvorrichtung
DE148157C (de)
DE202016102609U1 (de) Knopfbefestiger
DE49367C (de) Schraubensicherung mit Längskeil zwischen Mutter und Bolzengewinde, wie im Patent Nr. 44698
DE401427C (de) Verschlussvorrichtung fuer Schubladen
DE2744736A1 (de) Kettenverbinder und einkuerzungsglied, insbesondere fuer rundstahlketten
DE247174C (de)