DE767275C - Webstuhl, insbesondere Greiferwebstuhl mit feststehenden Schussspulen - Google Patents

Webstuhl, insbesondere Greiferwebstuhl mit feststehenden Schussspulen

Info

Publication number
DE767275C
DE767275C DES140613D DES0140613D DE767275C DE 767275 C DE767275 C DE 767275C DE S140613 D DES140613 D DE S140613D DE S0140613 D DES0140613 D DE S0140613D DE 767275 C DE767275 C DE 767275C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loom
entry means
school
led
warp threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES140613D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Priority to DES140613D priority Critical patent/DE767275C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE767275C publication Critical patent/DE767275C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/24Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick by gripper or dummy shuttle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Webstuhl, insbesondere Greiferwebstuhl mit feststehenden Schußspulen Die Erfindung bezieht sich auf einen Webstuhl, insbesondere einen Greiferwebstuhl mit feststehenden Schußspulen, bei dem die Schußeintragvorrichtung durch zwischen die Kettenfäden in das Fach hineinragende- Führungsteile geführt wird. Hierbei ist es bekannt, die Schußeintragvorrichtung bzw. den Schützen durch rechenartige Führungen in dem Fach zu führen. Wird diese Führung nur an ihrem unter den Kettenfäden befindlichen Teil der Lade festgehalten, so wird sie gegenüber dem Schwerpunkt der Sch,ußeintragvorrichtun.g stark exzentrisch. Alle auf die Schußeintragvorrichtung wirkenden Massenkräfte bilden mit den Reibungskr äften der Führung ein Moment, welches die Reibungen vergrößert. Da diese Führung zum Saubeirhalten des Gewebes keine Schmierung zuläßt und jede Abnutzung der Führung Beschädigungen der Kettenfäden verursachen könnte, sollen diese Reibungskräfte auf einen Mindestwert gebracht werden.
  • Die Erfindung zeigt einen Weg, um die Reibung z-,vi-schen Schußeintragvorrichtung und Führung herabzusetzen. Sie besteht darin, daß die Führungsteile für das Schußeintragmittel an dem unterhalb der Kettenfäden liegenden Teil der Weblade derart befestigt sind, daß das Schußeintragmittel unabhängig vom Webblatt geführt ist und der Schwerpunkt des Schußeintragmittels innerhalb des durch die Berührungsflächen
    zwischen Führung und Scllüßeliltra'-IilIttel
    gebildeten -Vielecks liegt. Der Führungskanal
    kann mit einer öitnung versehen s-eili. w°lche
    im wesentlichen gegen das Riet gerichtet ist.
    Fig. i stellt ein Ausführungsbeispizi dar,
    hei dein die Lade in der -l#1>schußlage voll.
    in der Anschlagstellung strichpunktiert g°-
    zeichnet ist:
    Fig. 2 zeit eilten Führungszahn für eine
    Eintragsnadel:
    Fig. 3 veranschaulicht die Schützenführung
    auf dar Seite des Gewebes gemäß der
    Linie I-I von Fig. i.
    In ein°m Lag°rIicclc i ist die Halil>tw°lle 2
    gelagert. Auf die Welle 2 sind Exzenter 3
    aufgekeilt. mit d°ren Hilfe die Pleuelstange .l
    über den Zapfen eint hin und gier geiieiid
    Bewegung auf die um Drehpunkt 6 schwing-
    bare Lad:nst,#lze j überträgt. Die Laden-
    stelz° ist in voll ausgezogener Lage in
    Abschußlage dargestellt, während die strich-
    punktiert gezeichnete Lage 7' die Anschlag-
    stellung veranschaulicht.
    An der Ladenstelze 7 ist die Lad,- ` be-
    f°stigt. Die Bewegungsrichtung der Lade
    aus der Stellung des Ladehebels ; in dessen
    Stellung, 7' ist durch die gestrichelte Linie 35
    hercorgehaben. Die Lade 8 besitzt eine Nut 9.
    in wIch°r da: Riet io mittels d,-r Keile i 1
    und der Schrauben 12 festgeinacht ist. Auf
    die Lade 8 ist die Schütz°nführung auf-
    gesetzt. Diese Schütz-enführuli- ist aus eineng
    T-Eisen 13 gebildet, in welch °m Schlitze 23
    vOrgese'hen sind. In die S:hlitze 23 sind die
    eigentlicli2n Führungsteile 1..1.
    Die Führungsteile 14 bildeng liie Aus-
    sparung 3 1. in welcher der Schützen 2o ge-
    führt ist. Erfindungsgemäß soll der Schwer-
    punkt des Schützens2o innerhalb des durch
    die Berührungsflächen zwischen den Füh-
    rungsteiIen id.=und d:in Schützen 20 gebilde-
    ten Vielecks liegen. Lage und Form der Aus-
    sparun,g 31 ist so gewählt. daß der achtkantige
    Schützen 20 heim Abschuß unmittelbar in
    oder in der Zähe d°r Fachmitteleheli2 ie
    hindurchgeht. Die Aussparung 31 «"eist noch
    eine @'erlängeruli- 32 nach unt°_n auf. «-elche
    einen, etwa in die Aussparung 31 eingetrete
    Ii°Ii Kettenfaden 17 ans d1-In Weg des Schtlt-
    zMs entwciclien läl,t. Die Aussparung 31 ist
    mit eklem Schlitz bzw. einem Kanal 33 v@r-
    ?eheIl, welcher Inn -#etitli#cli#-n -e@Il da,
    Riet io gerichtet ist. so daß 11-2i d@r-@isc@lag-
    11°weguti- dc:r in die Aussparung 31 ein--
    g.trag'lie Scliulifadeli ati; dieser lieraustr°teli
    und unbeelnllullt von den Fnhrtingste11en i.-1.
    durch das Blatt io an das t@°@t"@lle I5 all-e-
    schla-tII @,;rden kann.
    Findet als Schulleintragmittel statt eines
    SCh.iltzenS 2o (Fig. il ein bi@g@alil°s Band 22
    Verwendung, so erhalten die Führungsteile
    die aus Fig. 2 ersichtliche Form.
    Fig.3 zeigt eine Ansicht auf die Führungs-
    teile i.I von der Seite des 15 her.
    Man erkennt, wie die Fül?ruligslll<itt°r id in
    d211 Schlitzen 23 befestigt sind. Das T-Eisen
    13 ist. wie in Fig. 1 an:gegelxn, auf der
    Lade 8 befestigt.
    Durch die Erfindung wird es tnö-lich.
    wegen d°r Verminderung der 1Zeibung der
    Schußeintragcorrichtun- im Fach kleine
    Schützen oder leichte, biegsame Eintrags-
    nadeln. w:Iche sehr große G°sch«-indigicei:^n
    erlauben, zu verwenden. Dadurch «-,rd er-
    incglicht, mit einfachen Mitteln die Leistun-
    d °s Webstuhfes wesentlich zu erhöhen, und
    zwar mit großer Betriebssicherheit und
    kleiner Abnutzung der Scliütz°tifülirting. Die
    Sichtbarkeit des Anschla.-es «-ird ebenfalls
    sehr günstig beeinfluht.

Claims (1)

  1. PATE`TA\SPPCCHE:
    i. Webstuhl, insbesondere Greiferweb- stuhl mit feststehenden Schußspuleli, bei dem die Schußeintragcorrichtung durch zwischen d,en Kettenfäden in das Fach hineinragende Fülirungst:zile g_ eführt ist. dadurch gelenlizzichli°t. dal) die Füll- rungsteiie (1I) für das Schulkintrag- mitteI (2o bz«-. 22) an dein unterhalb der Kettenfäden (17) Ii°g°nd-en Teil der Weh- lade (8-) derart b°f°stigt sind, daß das Schufleintragmittel unabhängig vom Web- Matt (to) äeführt ist und der Schwer- punkt des Schuljeintr a`mittels innerhalb des durch die Eerührungs?l:ichen zwischen Führung (idl und Schul°intragmittel ge- bildeten Vielecks liegt. 2. @Z'el>stuhl nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskanal mit einer öfinung (33 ). «-eiche iin wes°ilt- liclien gegen das Riet (io) -°richtet ist. v:rselleIi ist.
    Zur Abgrenzung d; s Lrfin dun-s-eg@nstands vom Stand der Technik sind im Erteilun-s- cerfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen «-orden Deutsche Patentschriftzn -N r. i(i4 oo7 . 6>> 0S5: scll@\-°izerlsclie Pat-lIiz--clirilt:l? N;. r.i;i)-. 129852. 17131c. '003-1.3: französisch; Zusatzlla.t@nlschrift \ r. _1S S'or zu Patent 805 603: L S=@.-PateiitscllrItteii N r. I 714 112. 2 152 2jj.
DES140613D 1940-03-31 1940-03-31 Webstuhl, insbesondere Greiferwebstuhl mit feststehenden Schussspulen Expired DE767275C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES140613D DE767275C (de) 1940-03-31 1940-03-31 Webstuhl, insbesondere Greiferwebstuhl mit feststehenden Schussspulen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES140613D DE767275C (de) 1940-03-31 1940-03-31 Webstuhl, insbesondere Greiferwebstuhl mit feststehenden Schussspulen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE767275C true DE767275C (de) 1952-05-02

Family

ID=7541387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES140613D Expired DE767275C (de) 1940-03-31 1940-03-31 Webstuhl, insbesondere Greiferwebstuhl mit feststehenden Schussspulen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE767275C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1084657B (de) * 1957-11-16 1960-06-30 Sulzer Ag Webmaschine mit Entnahme des Schussfadens von ausserhalb des Webfaches verbleibendenVorratsspulen
DE1098456B (de) * 1958-05-09 1961-01-26 Mira Zd Y Na Pletene A Stavkov Vorrichtung an Webmaschinen mit durch eine Duese erfolgender pneumatischer Schusseintragung
EP0165326A1 (de) * 1984-06-19 1985-12-27 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Führungsvorrichtung für Schussfadeneintragsorgane für Webmaschinen, insbesondere Greiferprojektil-Webmaschinen

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE164097C (de) *
CH14502A (de) * 1897-05-31 1897-12-31 August Zimmer Mechanischer Leinenstuhl zur Verarbeitung feiner Garne
CH129852A (fr) * 1926-10-27 1929-01-02 Ramon Garcia Moya Métier à tisser sans navette.
US1714112A (en) * 1928-04-27 1929-05-21 Bigelow Hartford Carpet Compan Loom
CH171315A (de) * 1932-06-02 1934-08-31 Tefag Textil Finanz Ag Webverfahren.
FR805603A (fr) * 1935-08-10 1936-11-25 Perfectionnements aux métiers à tisser à aiguilles
DE655085C (de) * 1935-08-10 1938-01-07 Dewas Raymond Fuehrung fuer die Schusseintragnadel von Nadelwebstuehlen
FR48801E (fr) * 1936-11-21 1938-07-12 Perfectionnements aux métiers à tisser à aiguilles
CH200343A (de) * 1936-12-19 1938-10-15 Tefag Textil Finanz Ag Webstuhl, insbesondere mit Greiferschützen und feststehenden Schussspulen.
US2152255A (en) * 1936-10-08 1939-03-28 Sulzer Ag Method and loom for weaving

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE164097C (de) *
CH14502A (de) * 1897-05-31 1897-12-31 August Zimmer Mechanischer Leinenstuhl zur Verarbeitung feiner Garne
CH129852A (fr) * 1926-10-27 1929-01-02 Ramon Garcia Moya Métier à tisser sans navette.
US1714112A (en) * 1928-04-27 1929-05-21 Bigelow Hartford Carpet Compan Loom
CH171315A (de) * 1932-06-02 1934-08-31 Tefag Textil Finanz Ag Webverfahren.
FR805603A (fr) * 1935-08-10 1936-11-25 Perfectionnements aux métiers à tisser à aiguilles
DE655085C (de) * 1935-08-10 1938-01-07 Dewas Raymond Fuehrung fuer die Schusseintragnadel von Nadelwebstuehlen
US2152255A (en) * 1936-10-08 1939-03-28 Sulzer Ag Method and loom for weaving
FR48801E (fr) * 1936-11-21 1938-07-12 Perfectionnements aux métiers à tisser à aiguilles
CH200343A (de) * 1936-12-19 1938-10-15 Tefag Textil Finanz Ag Webstuhl, insbesondere mit Greiferschützen und feststehenden Schussspulen.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1084657B (de) * 1957-11-16 1960-06-30 Sulzer Ag Webmaschine mit Entnahme des Schussfadens von ausserhalb des Webfaches verbleibendenVorratsspulen
DE1098456B (de) * 1958-05-09 1961-01-26 Mira Zd Y Na Pletene A Stavkov Vorrichtung an Webmaschinen mit durch eine Duese erfolgender pneumatischer Schusseintragung
EP0165326A1 (de) * 1984-06-19 1985-12-27 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Führungsvorrichtung für Schussfadeneintragsorgane für Webmaschinen, insbesondere Greiferprojektil-Webmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1945392B2 (de) Schützenkasten für eine Webmaschine mit Schützenabbremsvorrichtung
DE767275C (de) Webstuhl, insbesondere Greiferwebstuhl mit feststehenden Schussspulen
DE2041432B2 (de) Garnklemme für Schußgarneintragsorgane an Webmaschinen
DE604190C (de) Schuetzenfuehrung
DE509690C (de) Schuetzenkasten fuer Webstuehle mit selbsttaetiger Schussspulenauswechselung
DE1535637C3 (de) Schußfadenwächter an einer Greiferschütz enwebmaschine
DE570829C (de) Spulenfuehlervorrichtung
DE552663C (de) Schuetzenbremse fuer Webstuehle
DE849674C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Geweben auf Greiferwebstuehlen
DE653986C (de) Webstuhl mit feststehendem Webblatt und Fuehrungsrost fuer den Anschlagkamm
AT140490B (de) Schützenführung für Webstühle.
DE681780C (de) Mittelschusswaechter fuer Webstuehle mit Abstellvorrichtung
DE1068190B (de)
DE626903C (de) Mechanische Schussspulenfuehlereinrichtung
DE839930C (de) Webschuetzen mit aufklappbarem Deckel fuer Schlauchspulen
DE616319C (de) Mittelschusswaechter
DE502528C (de) Schussfuehler fuer automatische Webstuehle
DE59853C (de) Mechanischer Webstuhl mit lothrecht schlagender Lade
AT258822B (de) Webschützen mit für den Picker stumpf ausgebildeter Stirnseite
DE2642677B2 (de) Vorrichtung zum Füllen der Schützen von Wellenfachwebmaschinen
AT232448B (de) Spulenloser Webschützen
DE953960C (de) Schlaegeranschlag-Vorrichtung an Webstuehlen mit automatischer Schuetzenauswechslung
DE150758C (de)
AT233488B (de) Fadenklemme für Webmaschinen
DE221875C (de)