DE767129C - Einem inneren UEberdruck ausgesetzte elastische Dehnungswelle fuer Kreiselmaschinen,insbesondere Dampfturbinen - Google Patents

Einem inneren UEberdruck ausgesetzte elastische Dehnungswelle fuer Kreiselmaschinen,insbesondere Dampfturbinen

Info

Publication number
DE767129C
DE767129C DES141030D DES0141030D DE767129C DE 767129 C DE767129 C DE 767129C DE S141030 D DES141030 D DE S141030D DE S0141030 D DES0141030 D DE S0141030D DE 767129 C DE767129 C DE 767129C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expansion shaft
internal overpressure
connector
exposed
overpressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES141030D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dipl-Ing Gente
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES141030D priority Critical patent/DE767129C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE767129C publication Critical patent/DE767129C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/025Fixing blade carrying members on shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

  • Einem inneren Überdruck ausgesetzte elastische Dehnungswelle für Kreiselmaschinen, insbesondere Dampfturbinen Bei Kreiselmaschinen, für die in den folgenden Ausführungen das Beispiel der Dampfturbine gewählt werden soll, hat es sich in zahlreichen Fällen als zweckmäßig erwiesen, die Scheibe mit ihrem Träger, also z. B. die Laufscheibe mit der Welle, nicht starr, sondern über ein elastisches Zwischenstück zu verbinden. Dieses Zwischenstück hat oft nicht nur die Aufgabe, freie radiale Beweglichkeit der Scheibe unter den im Betrieb auftretenden Verformungen durch Erwärmung, Fliehkraft usw. sicherzustellen, sondern es muß, da die Scheibe vielfach einem einseitigen Überdruck ausgesetzt ist, auch noch gegenüber diesem Überdruck abdichten.. Die Gewährleistung der freien radialen Beweglichkeit der Scheibe erfordert möglichst geringe Gegenkräfte der Dehnungswelle, also eine möglichst lange Lind dünne Welle. Der Überdruck dagegen führt zu der Forderung des kurzen und dicken Wellenstücks. Beide Forderungen widersprechen sich also und lassen sich nur schwer in Einklang bringen.
  • Aus diesem Grunde war bei allen bisher bekannten Bauformen die Wandstärke so groß, daß der innere Überdruck auf den Verformungszustand keinen merklichen Einfluß hatte.
  • Gemäß der Erfindung wird unter Abkehr von der bisher eingehaltenen Bauregel die Wandstärke der elastischen Welle so gering bemessen, daß sie sich unter der Wirkung des inneren Überdruckes verformen würde, und es werden die federnden Schenkel zwischen der Ansatzstelle am Verbindungsstück und der Angriffsstelle an Scheibe oder Träger außen gegen den inneren Überdruck abgestützt. Auf diese Weise wird die höchstmögliche Elastizität der Dehnungswelle mit hinreichender mechanischer Sicherheit verbunden. Für die Durchführung der Erfindung ergeben sich verschiedene Möglichkeiten, nämlich einmal die Abstützung im wesentlichen auf der ganzen Länge des Querschnittes der Dehnungswelle oder in der Nähe des Verbindungsstückes, das im folgenden noch genauer erklärt werden wird, in einer schmalen Ringzone oder in einer 'Mehrzahl von Ringzonen.
  • Ehe auf die Wirkung der neuen Anordnung eingegangen wird, sei zunächst das in der Fig. i dargestellte Ausführungsbeispiel erläutert. Die Scheibe i, die z. B. die Laufscheibe einer radial beaufschlagten Turbine sein möge, soll ihr Drehmoment auf die Welle 3 übertragen. Zu diesem Zweck ist eine Verbindung 2 mit Feder und gut vorgesehen. Die Scheibe i soll in radialer Richtung wärmebeweglich sein. Infolge der in der 1Taschine herrschenden Betriebsverhältnisse ist im Raum 9 ein Überdruck gegenüber dem Raum io vorhanden, so daß die beiden Räume in der Nähe der Welle gegeneinander abgedichtet sein müssen. Außerdem ruft der seitliche Überdruck im Raum 9 eine gewisse Schrägstellung der Scheibe i hervor. Die freie Wärmebeweglichkeit der Scheibe und die Abdichtung des Überdruckes geschieht durch eine an sich bekannte Dehnungswelle 6, die in einen Ring i i übergeht, der über das Stück 4. und die Mutter 3 in seiner Lage gehalten wird. Dieser Ring .I. sowie ein weiterer Ring S dienen nun gemäß der Erfindung zur äußeren Abstützung der Dehnungswelle 6 gegen den inneren Überdruck, und zwar ist hier die Ausbildung gewählt, daß die Abstützung nur in einzelnen Ringflächen 7 bzw. 7a erfolgt. Dabei liegt die letzte Ringzone 7 in der Nähe des Bogenstückes 1z, das die beiden Schenkel 13, welche die Form eines geraden Balkens aufweisen, verbindet. Das Verbindungsstück 1a braucht naturgemäß keinen bogenförmigen Querschnitt zu besitzen, sondern kann auch einen geraden Querschnitt aufweisen. Ebenso können die beiden hier als gerade gezeichneten Schenkel 13 eine gekrümmte, beliebige Form haben.
  • Die durch die Erfindung erzielte Wirkung ergibt sich aus folgender Überlegung. Betrachtet man eines der geraden Balkenstücke 13 bis zum Ansatz an den Bogen 1z, so ist, wenn dieser Balken nur bei i.t und ; gestützt wäre, das größte Moment 21 im Balken bei der Spannlänge i und dem Überdruck p Unterstützt man jetzt den Balken in einer Ringzone (z. B. in 7a), so ergibt sich ein 'Moment eine Unterstützung in zwei Ringzonen ergibt einen Wert von eine Unterstützung in drei Zonen ein 'Moment Durch Wahl der unterstützenden Ringzone kann also die Größe des Momentes soweit herabgesetzt werden, wie es im Hinblick auf die Elastizität der Dehnungswelle wünschenswert ist. Im Grenzfalle wäre die Delinuiigswelle auf ihrer ganzen Länge abzustützen.
  • `renn durch die Abstützung die Beanspruchungen der balkenförmigen Teile des Querschnittes verringert «-erden, so kann also die Balkendicke kleiner gehalten werden als in dem Verbindungsbogen 12. Hier kann die Wandstärke nach dem größten Ü herdriiclt unabhängig von den anschließenden Balkenstücken bestimmt «-erden.
  • Die Bedeutung der Unterstützung der Balken in Ringzonen sei an Hand der Fig. 2 erläutert. Durch den inneren Überdruck p wird der Balken in den Zwischenraum i i vor der Ringzone 7 hineingedrückt. Infolgedessen wird, wie ohne weiteres ersichtlich ist, das rechtsliegende nicht unterstützte Balkenende entsprechend der Linie 16 nach innen eingebogen, und zwar um den Betrag Ar. Infolge des inneren Überdruckes und bei unilaufenden Scheiben noch infolge der Fliehkraft «-erden die Balken 13 auseinandergezogen, und zwar um einen Betrag Ar'. Wählt man jetzt die Abmessungen so, daß Ar im wesentlichen Ar' ist, so bleibt der Endpunkt E des Balkens bei den im Betrieb auftretenden Verformungen praktisch unverändert im Raum, d. h. die Verformung wird gleich -Null. Hierdurch ergibt sich offensichtlich eine günstige Werkstoffausnutzung im nicht abgestützten Verbindungsstück 1a.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRCCHE: i. Zur Verbindung einer Scheibe niit ihrem Träger bei Kreiselmaschinen, insbesondere radial beaufschlagten Turbinen dienende, einem inneren überdruck ausgesetzte Dehnungswelle, deren Querschnitt sich aus zwei im wesentlichen geraden Balken und einem Verbindungsstück, insbesondere in Form eines Bogenstückes zusammensetzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke der elastischen Dehnungswelle so gering bemessen ist, daß sie sich unter der Wirkung des inneren Überdruckes verformen würde, und daß die federnden Schenkel zwischen Ansatzstelle am Verbindungsstück und der Angriffsstelle an Scheibe oder Träger außen gegen den inneren überdruck abgestützt sind. ä. Dehnungswelle nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sie in der Nähe des Verbindungsstückes nur in einer schmalen Ringzone abgestützt ist. 3. Dehnungswelle nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf der ganzen Länge der geraden Balken nur in einzelnen Ringzonen abgestützt ist. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands :vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden. Deutsche Patentschriften Nr. 423 465, 594484.
DES141030D 1940-05-12 1940-05-12 Einem inneren UEberdruck ausgesetzte elastische Dehnungswelle fuer Kreiselmaschinen,insbesondere Dampfturbinen Expired DE767129C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES141030D DE767129C (de) 1940-05-12 1940-05-12 Einem inneren UEberdruck ausgesetzte elastische Dehnungswelle fuer Kreiselmaschinen,insbesondere Dampfturbinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES141030D DE767129C (de) 1940-05-12 1940-05-12 Einem inneren UEberdruck ausgesetzte elastische Dehnungswelle fuer Kreiselmaschinen,insbesondere Dampfturbinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE767129C true DE767129C (de) 1951-11-08

Family

ID=7541473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES141030D Expired DE767129C (de) 1940-05-12 1940-05-12 Einem inneren UEberdruck ausgesetzte elastische Dehnungswelle fuer Kreiselmaschinen,insbesondere Dampfturbinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE767129C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE921120C (de) * 1951-01-24 1954-12-09 Basf Ag Loesbare, gegen Waermedehnung, Druckschwankungen sowie Axial- und Radialkraefte unempfindliche Dichtung
DE929826C (de) * 1951-02-04 1955-07-04 Siemens Ag Kraftschluessige Flanschverbindung zwischen ferritischen und austenitischen Bauteilen
US3749516A (en) * 1971-10-06 1973-07-31 Carrier Corp Rotor structure for turbo machines

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE423465C (de) * 1923-04-11 1926-01-04 Bbc Brown Boveri & Cie Befestigung von Turbinenscheiben auf ihrer Welle durch federnde Ringe
DE594484C (de) * 1932-03-06 1934-03-17 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur Befestigung von Laufteilen auf ihrer Welle, insbesondere bei Dampf- und Gasturbinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE423465C (de) * 1923-04-11 1926-01-04 Bbc Brown Boveri & Cie Befestigung von Turbinenscheiben auf ihrer Welle durch federnde Ringe
DE594484C (de) * 1932-03-06 1934-03-17 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur Befestigung von Laufteilen auf ihrer Welle, insbesondere bei Dampf- und Gasturbinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE921120C (de) * 1951-01-24 1954-12-09 Basf Ag Loesbare, gegen Waermedehnung, Druckschwankungen sowie Axial- und Radialkraefte unempfindliche Dichtung
DE929826C (de) * 1951-02-04 1955-07-04 Siemens Ag Kraftschluessige Flanschverbindung zwischen ferritischen und austenitischen Bauteilen
US3749516A (en) * 1971-10-06 1973-07-31 Carrier Corp Rotor structure for turbo machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3538599A1 (de) Schaufelhalterungseinrichtung
DE1183313B (de) Halterung des Schleif- bzw. Lagerrings einer Schleifringdichtung oder eines Axialdrucklagers
DE767129C (de) Einem inneren UEberdruck ausgesetzte elastische Dehnungswelle fuer Kreiselmaschinen,insbesondere Dampfturbinen
DE6929793U (de) Lenkvorrichtung
DE849630C (de) Befestigung scheibenfoermiger Koerper auf fliegenden Wellenenden
DE622651C (de) Dichtung fuer radial beaufschlagte Beschaufelungen von Kreiselmaschinen, insbesondere Dampfturbinen
DE834483C (de) In Sektoren unterteilter Reibring fuer Scheibenreibungskupplungen
AT21669B (de) Stufenkollergang.
DE504799C (de) Hochdruckstopfbuchse fuer umlaufende Wellen, insbesondere fuer Kreiselpumpen
CH465974A (de) Dichtungsanordnung
DE891413C (de) Nutenisolation fuer elektrische Maschinen
DE721318C (de) Einem einseitigen UEberdruck ausgesetzte Scheibe fuer Kreiselmaschinen, insbesondere beschaufelte Scheibe fuer radial beaufschlagte Turbinen
DE563972C (de) Leitvorrichtung fuer axial beaufschlagte Turbinenbeschaufelungen
DE691803C (de) Feststehende oder umlaufende Scheibe fuer Kreiselmaschinen, insbesondere Dampf- oder Gasturbinen
AT306568B (de) Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben
DE721678C (de) Druckeinstellvorrichtung fuer Buerstenhalter
DE265777C (de)
DE710104C (de) Scheibenkupplung
DE721543C (de) Spaltabdichtung an mit Kopf und Fuss in Tragringen gehaltenen Schaufelkraenzen radial beaufschlagter Kreiselmaschinen, insbesondere Dampfturbinen
DE647473C (de) Radial beaufschlagte Kreiselmaschine
DE710709C (de) Fuellvorrichtung fuer Zuckermassenstraenge o. dgl.
DE503253C (de) Abstandsstuecke in laenglicher Form fuer Einsatzteller von Milchschleudermaschinen
DE2845199C2 (de) Schaufelrad für eine Gasturbine
DE571363C (de) Turbinenlaeufer, insbesondere fuer hohe Druecke und hohe Temperaturen
DE885852C (de) Durch Momente beanspruchte Scheibe fuer Kreiselmaschinen, insbesondere fuer Turbinen