DE763906C - Schwinghalbachsenantrieb fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Schwinghalbachsenantrieb fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE763906C
DE763906C DER114384D DER0114384D DE763906C DE 763906 C DE763906 C DE 763906C DE R114384 D DER114384 D DE R114384D DE R0114384 D DER0114384 D DE R0114384D DE 763906 C DE763906 C DE 763906C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicles
gear
axes
axle drive
gears
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER114384D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ringhoffer Tatra Werke AG
Original Assignee
Ringhoffer Tatra Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ringhoffer Tatra Werke AG filed Critical Ringhoffer Tatra Werke AG
Priority to DER114384D priority Critical patent/DE763906C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE763906C publication Critical patent/DE763906C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

  • Angetriebene Schwinghalbachsen für Kraftfahrzeuge, bei denen keine Gelenke verwendet werden, haben ein am inneren Ende ihrer Welle befestigtes Tellerrad mit Kegelverzahnung, das von dem auf der Differentialwelle sitzenden Ritzel angetrieben wird. Falls beide zueinandergehörigen Halbachsen in einer und derselben Querebene schwingen, haben sowohl beide Tellerräder als auch beide Ritzel verschiedene Durchmesser. Werden zum Vereinfachen und Verbilligen der Erzeugung gleiche Tellerräder und Ritzel verwendet, müssen beide Halbachsen etwas aus ihrer gemeinsamen Schwingungsebene versetzt werden, was z. B. bei Lastwagen und Autobussen keine wesentliche Bedeutung hat; bei kleinen Personenwagen ist dieser Umstand jedoch beim Aufbau des Wagenkastens hinderlich. Da sich jedoch der Vorteil der Anwendung gleicher Kegelräder und gleicher Ritzel im Erzeugungspreis außerordentlich günstig auswirkt, ist versucht worden, den angeführten Mangel zu beheben, indem zwischen der Achse und der Radnabe eine solche Übersetzung angeordnet wird, da:B die Achsen beider Räder wieder in eine und dieselbe Ebene gelangen. Diese Anordnung wird jedoch dadurch erschwert, daß die Versetzung der Achsen der Halbachswellen verhältnismäßig gering ist, so daß zwischen Welle und Nabe kein hinreichender Raum für ein geeignetes Übersetzungsgetriebe verbleibt. Wird bei der Konstruktion von dieser Übersetzung ausgegangen und für diese genügend Raum geschaffen, so kann dies nur dadurch erzielt werden, daß die Versetzung beider Halbachsen vergrößert wird, wodurch andererseits bewirkt wird, daß beide Ritzel und beide Kegelräder weiter voneinander gerückt werden und daher ein größeres Antriebsgehäuse erfordern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe auf wesentlich andere Art ohne die angeführten Schwierigkeiten gelöst, und zwar dadurch, daß die Übersetzung auf dem Innenende der Halbachsenwelle als Stirnzahnrad ausgebildet wird, das in die innere Verzahnung im betreffenden Tellerkegelrad eingreift.
  • Die übrigen Einzelheiten des Erfindungsgegenstandes sind aus der Zeichnung ersichtlich, die halbschematisch ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes im Grundri.ß zeigt.
  • Wie ersichtlich, greifen die Ritzel i, i' in die Tellerräder 2, 2' ein, die in ihrer Nahe Innenverzahnungen 3, 3' haben. In diese beiden Zahnräder greifen die Stirnzahnräder-1.4' auf den '\Ä'ellen 5, 5' beider Halbachsen ein. Beide Ritzel i, i' werden über die Z'G?elle 6 von dem nicht eingezeichneten Differential angetrieben. Es ist klar. daß in Anbetracht des gewöhnlich ziemlich bedeutenden Durchmessers der Tellerräder 2 und 2' für die Übersetzung 3, 3' und 4.. . stets genügend Raum verbleibt ohne Rücksicht auf den Abstand der Achsen O und 01 der Wellen 5 und 5', so daß diese beiden Wellen in der Querebene X liegen.
  • Da das Zahnrad mit Innenverzahnung mit dem Stirnzahnrad mit einer verhältnismäßig großen Anzahl von Zähnen im Eingriff arbeitet, sind die spezifischen Drucke gering, und die Räder laufen fast geräuschlos, wobei auch die Erzeugung keine Schwierigkeiten und keine bedeutenden Mehrkosten erfordert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schwinghalbachsenantrieb durch Ritzel und Tellerräder mit je gleichen Durchmessern für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Tellerrädern und den zugehörigen Wellen ein Zahnrädergetriebe angeordnet wird, das aus einem Stirnzahnrad auf der Welle und einem Zahnkranz mit Innenverzahnung an dem Tellerrad besteht, wobei das Übersetzungsverhältnis so gewählt ist, daß trotz der Versetzung der Achsen beider Tellerräder die Achsen der Wellen in einer und derselben Querebene liegen.
DER114384D 1942-10-20 1942-10-20 Schwinghalbachsenantrieb fuer Kraftfahrzeuge Expired DE763906C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER114384D DE763906C (de) 1942-10-20 1942-10-20 Schwinghalbachsenantrieb fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER114384D DE763906C (de) 1942-10-20 1942-10-20 Schwinghalbachsenantrieb fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE763906C true DE763906C (de) 1960-11-17

Family

ID=7422035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER114384D Expired DE763906C (de) 1942-10-20 1942-10-20 Schwinghalbachsenantrieb fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE763906C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9669710B2 (en) 2013-08-02 2017-06-06 Audi Ag Drive train of a motor vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9669710B2 (en) 2013-08-02 2017-06-06 Audi Ag Drive train of a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE763906C (de) Schwinghalbachsenantrieb fuer Kraftfahrzeuge
DE732945C (de) Turbomechanischer Drehmomentwandler
CH235419A (de) Schwinghalbachsgetriebe.
DE956649C (de) Mit zwei konzentrisch angeordneten Differentialen ausgeruestetes Verzweigungsgetriebe fuer drei Abtriebe
DE2038595A1 (de) Zahnradgetriebe
DE711897C (de) Achsantrieb fuer Kraftfahrzeuge
DE1965530A1 (de) Differentialgetriebe fuer Kraftfahrzeuge in Verbindung mit Planetengetriebe
AT125296B (de) Verbindung zwischen einem Kraftfahrzeuggetriebe mit Stirnrädern und der vom Motor zu dem Getriebe führenden Welle.
DE526944C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1136585B (de) Stirnradausgleichgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE886994C (de) Getriebemotor
DE499901C (de) Geteiltes Ritzel
DE926114C (de) Spielfahrzeug, insbesondere Spielzeugauto
DE316777C (de)
DE2240706A1 (de) Elektrisches triebfahrzeug
DE492434C (de) Vereinigter Reibungs- und Zahnradantrieb fuer Zahnradlokomotiven
AT159455B (de) Föttinger-Momentwandler für Fahrzeugantriebe.
AT116722B (de) Antrieb für elektrische Lokomotiven.
AT159572B (de) Einrichtung zum Antrieb für schwingbare Halbachsen bzw. Halbachswellen.
DE523400C (de) Ausgleichgetriebe mit Planetenraedern
DE468785C (de) Antriebsanordnung fuer elektrische Fahrzeuge mit Einzelachsantrieb
DE737984C (de) Achszaehleinrichtung zum Ein- und Auszaehlen von Zugachsen durch schrittweise weitergeschaltete Motoren
AT132431B (de) Einzelachsantrieb für elektrische Fahrzeuge.
DE904941C (de) Windengetriebe
DE762053C (de) Fahrzeug mit ungleichmaessiger oder auch wechselnder Lastverteilung, z. B. Kranfahrzeug