DE763719C - Verfahren zum Metallisieren von metallischen Gegenstaenden mittels Kathodenzerstaeubung - Google Patents

Verfahren zum Metallisieren von metallischen Gegenstaenden mittels Kathodenzerstaeubung

Info

Publication number
DE763719C
DE763719C DEB180932D DEB0180932D DE763719C DE 763719 C DE763719 C DE 763719C DE B180932 D DEB180932 D DE B180932D DE B0180932 D DEB0180932 D DE B0180932D DE 763719 C DE763719 C DE 763719C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode sputtering
heating
metal
current
cathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB180932D
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Berghaus
Wilhelm Burkhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB180932D priority Critical patent/DE763719C/de
Priority to FR846105D priority patent/FR846105A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE763719C publication Critical patent/DE763719C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/58After-treatment
    • C23C14/5806Thermal treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/14Metallic material, boron or silicon
    • C23C14/16Metallic material, boron or silicon on metallic substrates or on substrates of boron or silicon
    • C23C14/165Metallic material, boron or silicon on metallic substrates or on substrates of boron or silicon by cathodic sputtering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/58After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/58After-treatment
    • C23C14/5893Mixing of deposited material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

j ■Vs-se« O Γ Patent
Man hat bereits metallische Gegenstände mittels Kathodenzerstäubung metallisiert. Die auf diese Weise erhaltenen Metall-oder Metalilegierungsschichten zeigen zwar ein gutes Aussehen, erweisen sich aber vielfach als nicht genügend widerstandsfähig und haftfest bei technischer Beanspruchung. Es ist bereits ein Verfahren zum Schütze von Stahl gegen Oxydation bekanntgeworden, wobei eine aufgetragene Aluminiumschicht mit einer Kupferschicht überzogen und durch Wärmebehandlung auf dem Grundkörper befestigt wird. Nach einem anderen Oxydationsschutzverfahren wird der metallische Gegenstand in Gegenwart eines Metalldampfes, z. B. Zink, bei Unterdruck erhitzt. Schließlich hat man auch die Aufschweißung aufgespritzten Schmelzgutes auf eiserne Gegenstände durch einen Lichtbogen, der zwischen Werkstück und Spritzgut gezogen wird, versucht. Alle diese Verfahren befriedigen nicht, da vielerlei Verunreinigungen die Diffusion und damit die Haftfestigkeit und Schutzfähigkeit der aufgebrachten Deckschicht beeinträchtigen. Das Verfahren nach der Erfindung vermeidet alle diese Nachteile.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Metallisieren von metallischen Gegenständen mittels Kathodenzerstäubung, welches sich dadurch auszeichnet, daß die durch Kathodenzerstäubung aufgebrachte .Metall- oder Metalllegierungsschicht bei erhöhter Temperatur ganz oder teilweise während oder nach der Aufstäubung in der Kathodenzerstäubungskammer in das Grundmaterial eindiffundiert Lo wird, wobei die Aufheizung des zu metallisierenden Metallgegenstandes durch Glimmstromheizung im Vakuum der Kathodenzerstäubungskammer vorgenommen wird. Vorteilhaft wird auf die eindiffundierte L5 Schicht eine weitere Metallschicht bei einer Temperatur aufgestäubt, die unterhalb der Diffusionstemperatur liegt.
Die durch das Verfahren erzielten Metallschichten sind außerordentlich haftfest und widerstandsfähig und der technischen Beanspruchung gewachsen. Im Gegensatz zu elektrolytisch aufgebrachten Schichten, die bei der thermischen Behandlung nur stellenweise diffundieren und infolge des nicht einwandfreien metallischen Kontaktes, bedingt durch Einschlüsse des Elektrolyts, meistens Blasen bilden, zeigen die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten Oberflächen ein glattes Aussehen und gleiche Diffusionstiefe. jo Das Verfahren eignet sich zum Überziehen und Eindiffundieren von Metallen oder Legierungen in metallische Gegenstände beliebiger Art zum Zwecke der Erhöhung der Verschleißfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit, aber auch zum Zwecke der Verschönerung.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Ausübung des beschriebenen Verfahrens, welche sich durch eine evakuierfo bare Kathodenzerstäubungskammer auszeichnet, die von einer Gleichstrom- oder Wechselstromquelle gespeist wird, und durch eine Anordnung zum Aufheizen des Gegenstandes mittels Glimmentladung unter Verwendung von Schaltmitteln, um den Gegenstand vor und während der Metallisierung in die Gasentladungsstrecke zu schalten, sowie durch eine Gleich- bzw. Wechselstromquelle mit regelbarem Widerstand zum Einstellen des Glimmstromheizstromes für den Gegenstand und parallel geschalteten Sperrventilen.
In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel schematisch näher erläutert, und zwar zeigt sie einen Schnitt durch eine Vorrichtung zum Metallisieren von metallischen Gegenständen mittels Kathodenzerstäubung mit einer Einrichtung zur Glimmstromheizung des Gegenstandes und mit einer Einrichtung zum X achtempern sowie den dazugehörigen Schaltmitteln.
In der Zeichnung, die einen Schnitt durch eine Anlage zum Überziehen von metallischen Gegenständen mit Metallen oder Legierungen mittels Kathodenzerstäubung mit einer Gleich-Stromquelle 12 oder einer Wechselstrom« ;uelie 22 als Zerstätibungsspannungsquelle darstellt, ist ι die Kathodenzerstäubungskammer mit der zu zerstäubenden Kathode 2 und dem zu bestäubenden metallischen Gegenstand 3. Die Kathodenzerstäubungskammer besteht aus einem Unterteil 4 und einem abnehmbaren Oberteil 5. In dem Unterteil 4 ist der Kathodenhalter 6 isoliert angeordnet und von einer Abschirmung 7 in geringem Abstand umgeben. In dem Oberteil 5 ist der metallene 'Gegenstandshalter 8 isoliert angeordnet und von einer Abschirmung 9 in geringem Abstande umgeben, die über einen Schalter 10 und einen Schutzwiderstand 11 und einen Schalter 27 mit dem positiven Pol der Gleichspannungsquelle 12 oder auch einer Quelle für gleichgerichteten Wechselstrom in Verbindung steht. Der negative Pol der Gleichspannungsquelle kann einerseits über Schalter 2S und 13 mit dem Kathodenhalter 6 und andererseits über den Schalter 29 und 14 und einen Regulierwiderstand 15 mit dem Gegenstandshalter 8 in gewünschter Reihenfolge in Verbindung gebracht werden. Durch den Regulierwiderstand 15 kann der Glimmstromheizstrom einreguliert und der Gegenstand erfindungsgemäß auf jede gewünschte Temperatur, die das Schmelzen und gegebenenfalls Anlegieren des aufgestäubten Materials bewirkt, eingestellt werden. Die Abschirmung 9 des Gegenstandshalters kann ferner über die Leitung 16 und Schalter 17 mit der Kammerwandung oder über die Leitung 18 und den Schalter 19 mit der Abschirmung 7 des Kathodenhalters im Bedarfsfalle in Verbindung gebracht werden. Der Schalter 30 ist bei der Anwendung von Gleichstrom geöffnet.
Bei der Anwendung einer Wechselstromquelle, z. B. eines Transformators, als Zerstäubungsspannungsquelle werden die Schalter 27, 28, 29 geöffnet und die Schalter 14 und 30 geschlossen. Die Abschirmung 9 steht in diesem Falle über den Schalter 10 und ein Absperrventil 20 für den negativen Wechsel über einen Umschalter 21 mit dem einen Pol eines Hochspannungswechselstromtransformators 22 in Verbindung. Der Transformator kann mit seinem anderen Pol über einen Umschalter 23 und einen Regulierwiderstand 15 und ein diesem parallel geschaltetes Sperrventil 25 für den negativen Wechsel mit dem Gegenstandshalter 8 und damit dem Gegenstand 3 oder andererseits mit einer Leitung in Verbindung gebracht werden, die zur Abschirmung 9 des Gegenstandshalters über das Sperrventil 20 für den negativen Wechsel
führt. Durch den Umschalter 21 kann der eine Pol des Transformators ferner mit dem Kathodenhalter 6 und damit mit der zu zerstäubenden Kathode2 in Verbindung gebracht werden. Die einzelnen Schalter können in jeder gewünschten Reihenfolge betätigt werden. 31 ist eine Leitung, die zu einer Vakuumpumpe führt, und 32 ist eine Zuleitung für ein reduzierendes Gas, wie Wasserstoff, oder ein
ίο reduzierendes Gasgemisch, z. B. ein Wasserstoff-Stickstoff-Gemisch, dessen Zustrom durch das Regelventil 33 eingestellt wird.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    .5 i. Verfahren zum Metallisieren von
    metallischen Gegenständen mittels Kathodenzerstäubung, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Kathodenzerstäubung aufgebrachte Metall- oder Metallegierungs-
    jo schicht bei erhöhter Temperatur ganz oder teilweise während oder nach der Aufstäubung in der Kathodenzerstäubungskammer in das Grundmaterial eindiffundiert wird, wobei die Aufheizung des zu metallisierenderiMetallgegenstandes durch (ilimmstromhi'izung im Vakuum der Kathodenzcrstäubungskammer vorgenommen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die eindiffundierte Schicht eine weitere Metallschicht bei einer Temperatur, die unterhalb der Diftusionstemperatur liegt, aufgestäubt wird.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2. gekennzeichnet durch eine evakuierbare Kathodenzerstäubungskammer, die von einer Gleichstrom- oder Wechselstromquelle gespeist wird, und durch eine Anordnung zum Aufheizen des Gegenstandes mittels Glimmentladung unter Verwendung von Schaltmitteln, um den Gegenstand vor und während der Metallisierung in die Gasentladungsstrecke zu schalten, sowie durch eine Gleichbzw. Wechselstromquelle mit regelbarem Widerstand zum Einstellen des Glimmstromheizstromes für den Gegenstand und parallel geschalteten Sperrventilen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB180932D 1937-11-30 1937-11-30 Verfahren zum Metallisieren von metallischen Gegenstaenden mittels Kathodenzerstaeubung Expired DE763719C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB180932D DE763719C (de) 1937-11-30 1937-11-30 Verfahren zum Metallisieren von metallischen Gegenstaenden mittels Kathodenzerstaeubung
FR846105D FR846105A (fr) 1937-11-30 1938-11-16 Procédé pour métalliser des articles métalliques par pulvérisation cathodique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB180932D DE763719C (de) 1937-11-30 1937-11-30 Verfahren zum Metallisieren von metallischen Gegenstaenden mittels Kathodenzerstaeubung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE763719C true DE763719C (de) 1954-10-18

Family

ID=32079494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB180932D Expired DE763719C (de) 1937-11-30 1937-11-30 Verfahren zum Metallisieren von metallischen Gegenstaenden mittels Kathodenzerstaeubung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE763719C (de)
FR (1) FR846105A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1515312B1 (de) * 1965-06-14 1972-04-27 Siemens Ag Vorrichtung zur Herstellung dünner Schichten durch Kathodenzerstäubung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1515312B1 (de) * 1965-06-14 1972-04-27 Siemens Ag Vorrichtung zur Herstellung dünner Schichten durch Kathodenzerstäubung

Also Published As

Publication number Publication date
FR846105A (fr) 1939-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE743402C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sinterkoerpern
CH680369A5 (de)
EP0108877B1 (de) Verfahren zum Aufbringen verschleissfester Schichten auf Arbeitsflächen von Werkzeugen und Vorrichtungen
DE763719C (de) Verfahren zum Metallisieren von metallischen Gegenstaenden mittels Kathodenzerstaeubung
DE69818409T2 (de) Gasmischung für Plasmaspritzen und ihre Verwendung für Feuerfestmaterial-Plasmaspritzen
GB464727A (en) Improvements in or relating to porous metallic products
CH207351A (de) Verfahren zur Erzeugung festhaftender Metallüberzüge auf metallischen Gegenständen.
DE2134377B2 (de) Verfahren zum Abscheiden dünner Schichten auf metallische Werkstücke mittels Kathodenzerstäubung
DE884639C (de) Wiedergewinnung des bei der Ammoniakverbrennung sich verfluechtigenden Platins
DE688485C (de)
DE706380C (de) Metallkolben fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE956369C (de) Verfahren zur Herstellung von silberplattierten Formstuecken aus Stahl
WO2008000583A1 (de) Metallblech sowie verfahren zum herstellen eines metallblechs
JPH08176804A (ja) 金属部材の表面処理方法
DE102005018876A1 (de) Schweißen hochfester Stähle
DE1179278B (de) Verfahren zur Herstellung von Leitungs-wegen nach Art der sogenannten gedruckten Schaltungen
DE1059738B (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtenmetalls
DE1074829B (de) Verfahren zum Aufbringen einei weichlotbaren Metallschicht auf einen elektrischen Isolierkörper aus Glas oder keramischem Stoff
DE880244C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen insbesondere metallischer Schutzschichten auf vorzugsweise bandfoermige Traeger
DE2038894C3 (de) Verfahren zur Herstellung überzogener Elektroden für Funkenstrecken und Elektroden, hergestellt nach diesem Verfahren
DE971563C (de) Verfahren zum Herstellen festhaftender UEberzuege aus Wolfram oder Molybdaen oder deren Legierungen durch Aufdampfen
DE736130C (de) Vorrichtung zum Metallisieren von Gegenstaenden mittels der Kathodenzerstaeubung
DE740132C (de) Verfahren zum elektrischen Punkt- oder Nahtschweissen von Kupfer mit Leichtmetall, wie Aluminium und seinen Legierungen, oder von kupferplattiertem Leichtmetall, insbesondere kupferplattiertem Aluminium
DE873879C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Kontakte
DE736900C (de) Elektrischer mittels Glimmentladung beheizter Vakuum-Glueh- und Schmelzofen