DE2446517A1 - Schweisszusatzwerkstoff fuer das auftragschweissen - Google Patents

Schweisszusatzwerkstoff fuer das auftragschweissen

Info

Publication number
DE2446517A1
DE2446517A1 DE19742446517 DE2446517A DE2446517A1 DE 2446517 A1 DE2446517 A1 DE 2446517A1 DE 19742446517 DE19742446517 DE 19742446517 DE 2446517 A DE2446517 A DE 2446517A DE 2446517 A1 DE2446517 A1 DE 2446517A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
weld metal
metal
rods
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742446517
Other languages
English (en)
Other versions
DE2446517B2 (de
DE2446517C3 (de
Inventor
Hermann Dr Ing Thier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Boehler and Co AG
Original Assignee
Gebrueder Boehler and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Boehler and Co AG filed Critical Gebrueder Boehler and Co AG
Priority to DE2446517A priority Critical patent/DE2446517C3/de
Priority to AT660775A priority patent/AT337511B/de
Priority to FR7528447A priority patent/FR2285956A1/fr
Priority to GB3816975A priority patent/GB1461748A/en
Priority to BE160164A priority patent/BE833569A/xx
Priority to NL7511372A priority patent/NL7511372A/xx
Priority to IT51524/75A priority patent/IT1047591B/it
Priority to LU73464A priority patent/LU73464A1/xx
Priority to SE7510835A priority patent/SE407913B/xx
Publication of DE2446517A1 publication Critical patent/DE2446517A1/de
Publication of DE2446517B2 publication Critical patent/DE2446517B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2446517C3 publication Critical patent/DE2446517C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3033Ni as the principal constituent
    • B23K35/304Ni as the principal constituent with Cr as the next major constituent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

Gebr. Böhler & Co. Aktiengesellschaft, Wien
Schweißzusatzwerkstoff für das Auftragschweißen
Vor allem im Rahmen der Kernreaktortechnologie, etwa zur Auskleidung von Armaturen, für das Panzern von Dichtflächen oder dgl« besteht ein dringendes Bedürfnis nach einem Schweißzusatzwerkstoff, der faktisch kein Kobalt enthält und dessen Schweißgut eine hohe Korrosionsbeständigkeit auch nach einer etwaigen Wärmebehandlung nicht zuletzt gegenüber interkristalliner Korrosion aufweist, eine hohe Härte von zumindest 30 HR be-
sitzt und auch bei Innenpanzerungen keine Rißanfälligkeit erkennen läßt.
Alle bisher bekannten Schweißauftragslegierungen erfüllen diese Bedingungen nicht. Wegen der Forderung nach IK-Beständigkeit scheiden alle Legierungen aus, die die geforderte Härte durch die Bildung von Karbiden erreichen. Der dazu erforderliche hohe Kohlenstoffgehalt hat zwangsläufig auch eine IK-Anfälligkeit des Schweißgutes zur Folge«, Die im Dampfkesselbau vielfach verwendeten Kobalt-Hartlegierungen genügen nicht der für den Reaktorbau vorgeschriebenen Grundbedingung und auch die bisher bekannten Legierungen auf der Basis Nickel-Bor, wie z.B. Colmonoy oder Niborit 1 mit folgender Zusammensetzung:
609816/0662
Colmonoy 4s Niborit 1:
C 0,45 0,05
Si 2,25 4,25
Cr 10,0 7,5
B 2,0 2,8
Ni Rest Rest
erfüllen die gestellten Anforderungen nicht. Beide Legierungen sind eicht nur stark IK-anfällig, sondern die Grundmasse des Schweißgutes wird im Strauß-Test so stark angegriffen, daß sich sogar metallisches Kupfer auf der Probenoberfläche abscheidet. Beide Legierungen sind außerdem so stark rißanfällig, daß es nicht möglich ist» Innenpanzerungen in mehreren Lagen rißfrei aufzubringen.
Zielsetzung der vorliegenden Erfindung ist demnach die Schaffung eines Schweißzusatzwerkstoffes, der allen gestellten Anforderungen genügt. Das Kennzeichen eines solchen Schweißzusatzwerkstoffesff der für das Auftragschweißen zur Erzielung eines Schweißgutes mit guten mechanischen Eigenschaften, hoher Korrosionsbeständigkeit und hoher Abriebfestigkeit dient und in Form blanker oder umhüllter Drähte bzw. Stäbe, Fülldrähte, Bänder, zum Aufschweißen bestimmter Formteile sowie in Form eines durch einen Spritz- bzw. Sprühvorgang aufzutragenden Pulvers vorliegen kann, besteht erfindungsgemäß darin, daß er max. 0,05 % C, vorzugsweise nicht mehr als 0,03 % C, 1,0 bis 5,0 % Si, vorzugsweise 3,0 bis 5,0 % Si, max. 1,0 % Mn, vorzugsweise nicht mehr als 0,50 % Mn, 20,0 bis 50,0 % Cr, vorzugsweise 25 bis 50 % Cr, 0,5 bis 3,0 % B, vorzugs-
609815/0662
weise 0,8 bis 2,5 % B, 0 bis 3,0 % Cu, vorzugsweise 0 bis 2,0 % Cu und 0 bis S0O % Fe, vorzugsweise 0 bis 3,0 % Fe, Rest Nickel enthält , mit der Maßgabe, daß
% Cr ^s 10 χ % B + 13 ,
wobei gegebenenfalls ein Teil dieser Legierungsbestandteile, insbesondere der Anteil an Bor, gesondert als das Schweißgut auflegierender Zusatz vorgesehen ist.
Maßgebend für die Problemlösung ist demnach die auf das Schweißgut abgestellte Zusammensetzung des erfindungsgemäßen Schweißzusatzwerkstoffes, die im Falle blanker Stäbe, aufzuschweißender Formteile, wie z.B. Kegelringe oder aufzutragenden Pulvers sich weitgehend mit derjenigen des Schweißgutes deckt. Den Fachleuten auf dem Schweißgebiet ist es bekannt und geläufig, welche Anpassungen bzw. Abwandlungen vorzunehmen sind, um bei anderen Ausführungsformen, so etwa bei ummantelten Stabelektroden, die einen Teil der Legierungsbestandteile in der Umhüllung enthalten können, bei Schweißbändern eine entsprechende Band/Pulver-Kombination mit einem den Boranteil liefernden Schweißpulver oder bei der Fülldrahtschweißung das gewünschte Ergebnis zu erreichen.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen, die verschiedene Ausführungsformen des Schweißzusatzwerkstoffes .betreffen, näher beschrieben.
Beispiel Ig Auftragschweißen blanker Schweißstäbe nach dem WIG-Verfahren.
Um auch die Bedeutung der in der Erfindungsdefinition enthaltenen Maßregel hinsichtlich des Chromgehaltes aufzuzeigen, wurden blan-
6098 15/0662
ke Schweißstäbe von 4 ram Durchmesser aus den in der folgenden Tabelle angeführten Legierungszusammensetzungen 1 bis 4 hergestellt. Die Stäbe wurden nach dem WIG-Verfahren unter Anwendung von Schweißargon auf einem Streifen aus St. 37 als Grundwerkstoff ohne Vorwärmung in 10 Lagen aufgeschweißt und anschließend der Grundwerkstoff abgetrennt. Von den aus reinem Schweißgut bestehenden Proben wurden die Härtewerte bestimmt und der Straußtest zur Prüfung auf IK-Beständigkeit (nach DIH 50 914) durchgeführt. Dabei zeigte sich,? daß das Schweißgut der WerkStoffproben 1 und 2e die der erfindungsgeaäßen Maßgabe entsprechen, völlige XK-Beständigkeit auch nach der auf das Doppelte (30 h) verlängerten Einwirkungsdauer der schwefelsauren Kapfersulfatlösung ergab, während dies bei den Proben 3 und 4 (deren Chromgehalt zu niedrig liegt) nicht der Fall ist. Zur Prüfung der Rißbeständigkeit wurden weitere Schweißstäbe aus den Werkstoffen 1 und 2 herangezogen und damit in analoger Weise eine Innenpanzerung in zwei Lagen ohne Vorwärmung auf den Hohlzylinderflächen von Scheiben im Format 190 χ 20 ram aus dein Werkstoff Nr. 1.4550 (X 10 Cr Ni Kb 18 9) aufgebracht, die eine Bohrung von 75 mm Durchmesser aufwiesen. Eine Überprüfung ergab, daß sich bei diesem sehr scharfen Test keine Risse gebildet hatten.
609815/0 662
Tabelleg
Schweißwerkstoffzusammensetzungs Härte des
Nr. C - Si Cr B Cu Fe Schweißgutes
1 0,023 4,10 25,78 1,14 1,78 2,76 35 - 37 HRc
2 0,021 3,84 2^,38 1,37 1,81 2,52 37 - 40 "
3 0,020 3,72 23,30 2,06 1,95 2,64 40 - 42 "
4 0,024 3,43 25,00 2,86 1,86 2,59 42 - 45 "
Anmerkungg
Der Mn-Gehalt betrug durchwegs unter 0,05 %j Rest = Nickel.
Beispiel 2%
Auftragschweißen voa gegossenen Formkörpern nach dem WIG-Verfahren.
Zur Herstellung von Ventilsitzpanzerungen wurden gegossene Kegelringe entsprechender Dimension der Zusammensetzungs 0,025 % C, 3,20 % Si, 0,15 % Mn, 42,35 % Cr, 1,72 % B, 0,80 % Cu, 2,37 % Fe, Rest Ni
auf die Ventilflächen aufgesetzt (Grundwerkstoffs X 10 Cr Ni Ti 18 9) und nach dem WIG-Verfahren ohne Vorwärmung unter Drehen aufgeschweißt. Die auf diese Weise hergestellten Panzerungen waren rißfrei und zeigten im Einsatz beste Ergebnisse.
Beispiel 3g Auftragschweißen eines aus einer Metallschmelze hergestellten Pulvers nach dem Plasma°Are-Verfahren.
Ein durch Versprühen einer Metallschmelze bestehend aus 0,028 % C, 4,23 % Si, 0,018 % Mn, 32,98 % Cr, 1,67 % Cu, 2,53 % Fe, 1,16 % B,
609815/0662
Rest Ni hergestelltes Pulver (Korngröße: 60 bis 200 tun) wurde durch Plasma-Spritzen als ringförmige Schweißauftragung von etwa 3 mm Höhe auf einer Schieberplatte von 120 cm Durchmesser (Grundwerkstoffs X 10 Cr Ni Ti 18 9) aufgebracht und zur Bildung der Dichtflächen feinst geschliffen. Die Auftragung entsprach vollauf den an sie gestellten Anforderungen.
Beispiel 4:
Auftragschweißen mittels Fülldrahtes unter Schutzgas. Verschiedene Schweißauftragungen wurden auch unter Anwendung eines Fülldrahtes durchgeführt, wobei ebenfalls Schweißargon zur Abschirmung verwendet wurde. Der Fülldraht war aus einem 2,98 % Cu, Rest Ni enthaltenden, zur rohrförmigen Hülle gefalzten Metallband gebildet, während die etwa 45 Gew.% betragende Füllung - auf die Metallbestandteile bezogen - aus 64 % Chrommetall, 25,5 % Ni-B-Legierung (mit 15 % B, Rest im wesentlichen Ni) und 10,4 % Fe-Si (mit 75 % Si, 0,03 % C, Rest Fe) bestand.
Das auf diese Weise in der 3. Lage der Auftragungen erhaltene reine Schweißgut des Fülldrahtes hatte die Zusammensetzung: 0,021 % C, 4,13 % Si, 26,35 % Cr, 1,13 % B, 1,65 % Cu, 2,43 % Fe, Rest Ni? die Härte des Schweißgutes betrug (im Mittel) 36 HR .
609815/066 2

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Schweißzusatzwerkstoff für das Auftragschweißen zur Erzielung eines Sqhweißgutes mit guten mechanischen Eigenschaften, hoher Korrosionsbeständigkeit und hoher Abriebfestigkeit, in Form blanker oder umhüllter Drähte bzw. Stäbe, Fülldrähte, Bänder, zum Aufschweißen bestimmter Formteile sowie in Form eines durch einen Spritz- bzw. Sprühvorgang aufzutragenden Pulvers, dadurch gekennzeichnet, daß er max. 0,05 % C, vorzugsweise nicht mehr als 0,03 % C, 1,0 bis 5,0 % Si, vorzugsweise 3,0 bis 5,0 % Si, max. 1,0 % Mn, vorzugsweise nicht mehr als 0,50 % Mn, 20,0 bis 50,0 % Cr, vorzugsweise 25,0 bis 50,0 % Cr, 0,5 bis 3,0 % B, vorzugsweise 0,8 bis 2,5% B, 0 bis 3,0 % Cu, vorzugsweise 0 bis 2,0 % Cu und 0 bis 5,0 % Fe, vorzugsweise 0 bis 3,0 % Fe, Rest Nickel enthält, mit der Maßgabe, daß
    % Cr S& 10 χ % B + 13 ,
    wobei gegebenenfalls ein Teil dieser Legierungsbestandteile, insbesondere der Anteil an Bor, gesondert als das Schweißgut auflegierender Zusatz vorgesehen ist.
    Gebr.Böhler & Co Aktiengesellschaft Patentbüro
    609815/066 2
DE2446517A 1974-09-28 1974-09-28 Karbidfreier Schweißzusatzwerkstoff für das Auftragschweißen Expired DE2446517C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2446517A DE2446517C3 (de) 1974-09-28 1974-09-28 Karbidfreier Schweißzusatzwerkstoff für das Auftragschweißen
AT660775A AT337511B (de) 1974-09-28 1975-08-27 Schweisszusatzwerkstoff fur das auftragschweissen
GB3816975A GB1461748A (en) 1974-09-28 1975-09-17 Welding composition for use in build-up welding
FR7528447A FR2285956A1 (fr) 1974-09-28 1975-09-17 Additif de soudure pour le soudage de revetements
BE160164A BE833569A (fr) 1974-09-28 1975-09-18 Additif de soudure pour le soudage de revetements
NL7511372A NL7511372A (nl) 1974-09-28 1975-09-26 Lastoevoegmateriaal voor het oplassen.
IT51524/75A IT1047591B (it) 1974-09-28 1975-09-26 Metallo d apporto per giunti saldati
LU73464A LU73464A1 (de) 1974-09-28 1975-09-26
SE7510835A SE407913B (sv) 1974-09-28 1975-09-26 Tillsatsmaterial for pasvetsning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2446517A DE2446517C3 (de) 1974-09-28 1974-09-28 Karbidfreier Schweißzusatzwerkstoff für das Auftragschweißen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2446517A1 true DE2446517A1 (de) 1976-04-08
DE2446517B2 DE2446517B2 (de) 1977-04-14
DE2446517C3 DE2446517C3 (de) 1979-08-30

Family

ID=5927064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2446517A Expired DE2446517C3 (de) 1974-09-28 1974-09-28 Karbidfreier Schweißzusatzwerkstoff für das Auftragschweißen

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT337511B (de)
BE (1) BE833569A (de)
DE (1) DE2446517C3 (de)
FR (1) FR2285956A1 (de)
GB (1) GB1461748A (de)
IT (1) IT1047591B (de)
LU (1) LU73464A1 (de)
NL (1) NL7511372A (de)
SE (1) SE407913B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007124A1 (de) * 1978-07-06 1980-01-23 Metallgesellschaft Ag Nickel-Basis-Legierung
WO1996018747A1 (en) * 1994-12-13 1996-06-20 Man B & W Diesel A/S A cylinder member and nickel-based facing alloys

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1578889A (en) * 1977-05-27 1980-11-12 British Steel Corp Surfacing circular-section metal members
WO1979000772A1 (en) * 1978-03-16 1979-10-04 Fukuda Metal Foil Powder Padding alloys based on nickel
US4181523A (en) * 1978-10-10 1980-01-01 Bhansali Kirit J Nickel-base wear-resistant alloy
AT372030B (de) * 1982-02-19 1983-08-25 Ver Edelstahlwerke Ag Im wesentlichen kobalt- und karbidfreier zusatz- werkstoff fuer das auftragschweissen
CH653707A5 (de) * 1983-06-28 1986-01-15 Castolin Sa Pulverfoermiger spritzwerkstoff auf nickel-chrom-basis.
DE4023404C2 (de) * 1990-07-23 1996-05-15 Castolin Sa Verwendung einer abschmelzbaren Elektrode
NL1019344C2 (nl) * 2001-11-09 2003-05-12 Tno Hittevaste staalsoorten met verbeterde weerstand tegen (katalytische) opkoling en cokesvorming.
CN101571033B (zh) * 2009-05-26 2011-08-17 铁岭米勒石油新材料有限公司 一种抽油光杆

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007124A1 (de) * 1978-07-06 1980-01-23 Metallgesellschaft Ag Nickel-Basis-Legierung
WO1996018747A1 (en) * 1994-12-13 1996-06-20 Man B & W Diesel A/S A cylinder member and nickel-based facing alloys
US5958332A (en) * 1994-12-13 1999-09-28 Man B&W Diesel A/S Cylinder member and nickel-based facing alloys

Also Published As

Publication number Publication date
NL7511372A (nl) 1976-03-30
DE2446517B2 (de) 1977-04-14
BE833569A (fr) 1976-01-16
LU73464A1 (de) 1976-04-13
AT337511B (de) 1977-07-11
IT1047591B (it) 1980-10-20
DE2446517C3 (de) 1979-08-30
FR2285956A1 (fr) 1976-04-23
SE7510835L (sv) 1976-03-29
SE407913B (sv) 1979-04-30
GB1461748A (en) 1977-01-19
ATA660775A (de) 1976-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300676T2 (de) Nickelbasislegierung für das elektrische Schweissen von Nickel-Legierungen und Stählen, Schweissdraht und deren Verwendung
DE3141053C2 (de) Schweißdraht für das automatische Lichtbogenschweißen
DE60028853T2 (de) Wärmebeständiges Metallrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1198568B (de) Verfahren zur Herstellung von porenfreien Spritz-Schweiss-UEberzuegen
DE2827667A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer oberflaechendoppelschicht durch fusionsschweissen
CH667469A5 (de) Verfahren zum aufbringen von schutzschichten.
DE2446517A1 (de) Schweisszusatzwerkstoff fuer das auftragschweissen
CH504926A (de) Verfahren zur Herstellung hochwarmfester, korrosionsbeständiger Aufpanzerungen
DE2447137B2 (de) Gegen gruebchenkorrosion bestaendige stahllegierung
DE2229785C2 (de) Aus einer Nickelbasislegierung hergestelltes Maschinenbauteil
DE2010055C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Werkstoffs mit hoher Zeitstandfestigkeit und Zähigkeit
DE1242984B (de) Verwendung einer Elektrode aus gesintertem Hartmetall zur Panzerung von grossen Flaechen durch Schutzgas-Lichtbogenauftragsschweissung
DE2307363A1 (de) Korrosionsbestaendige nickel-chromstahllegierung
DE1783126C3 (de) Umhüllte oder Seelenelektrode zum Niederlegen eines stellitischen Auftragsschweißgutes. Ausscheidung aus: 1533372
DE2225896C2 (de) Sinterhartmetall
DE1228496B (de) Schweisszusatzwerkstoff zum Metall-Schutzgas-Lichtbogenschweissen ferritischer Nickelstaehle
DE2639325A1 (de) Nickel-basis-legierung
DE2435577C3 (de) Verwendung einer Hartstofflegierung als Schweißzusatzwerkstoff
EP0087406B1 (de) Im wesentlichen kobalt- und karbidfreier Zusatzwerkstoff für das Auftragschweissen
DE2061986A1 (de)
DE1283546B (de) Verwendung einer Stahllegierung als Bindemetallplatte fuer mehrschichtige Metallplatten mit mindestens einer Titanschicht
DE4217612A1 (de) Oberflächenschutzschicht sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE2454622C2 (de) Walzschweißplattierter, korrosionsbestäindiger, aus einem Grundwerkstoff und einem Auflagewerkstoff bestehender Formkörper und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2647257A1 (de) Eisen-chrom-kobalt-nickel-schweissdraht und daraus hergestellte schweisskonstruktionen
DE1558677C (de) Verwendung einer pulverformigen Mischung zur Herstellung von gegen Oxydationserosion bestandigen Schutzuberzugen auf Werkstucken aus hochwarmfesten Nickel Legierungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted