DE2454622C2 - Walzschweißplattierter, korrosionsbestäindiger, aus einem Grundwerkstoff und einem Auflagewerkstoff bestehender Formkörper und Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents

Walzschweißplattierter, korrosionsbestäindiger, aus einem Grundwerkstoff und einem Auflagewerkstoff bestehender Formkörper und Verfahren zur Herstellung desselben

Info

Publication number
DE2454622C2
DE2454622C2 DE2454622A DE2454622A DE2454622C2 DE 2454622 C2 DE2454622 C2 DE 2454622C2 DE 2454622 A DE2454622 A DE 2454622A DE 2454622 A DE2454622 A DE 2454622A DE 2454622 C2 DE2454622 C2 DE 2454622C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base material
silicon
carbon
nickel
chromium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2454622A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2454622A1 (de
Inventor
Giswalt Dipl.-Ing. Dr. Linz Veitl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of DE2454622A1 publication Critical patent/DE2454622A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2454622C2 publication Critical patent/DE2454622C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/23Arc welding or cutting taking account of the properties of the materials to be welded
    • B23K9/232Arc welding or cutting taking account of the properties of the materials to be welded of different metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/04Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating by means of a rolling mill
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen walzschwelßplaitlerten, korrosionsbeständigen, aus einem Grundwerkstoff und einem Auflagewerkstoff bestehenden Formkörper, wobei der Auflagewerkstoff die Leglerungselemente Kohlenstoff von 0,001 bis 0,2 Gew.-*, Molybdän von 2,5 bis 17 Gew=-*, Chrom von 12 bis 25 Gew.-*, Ntekel von 9 bis 70 Gew.-* und Silizium von 0,01 bis 4 Gew.-*, die Phasenausscheidungen des Auflagewerkstoffes begünstigen, enthält, sowie ein Verfahren zur Herstellung solcher Formkörper.
b5 Zur Herstellung korrosionsbeständiger Formkörper, Insbesondere von Blechen, bedient man sich bekannterweise des Plattlerens, wobei ein Grundwerkstoff, der aus einem Kohlenstoffstahl oder einem legierten Stahl beste-
hen kann, mit einem korrosionsfesten Auflagewerkstoff verbunden wird. Zweckmäßig erfolgt die Verbindung durch gemeinsames Verwalzen eines aus dem Grundwerkstoff und dem Auflagewerkstoff bestehenden Plattierpaketes. Korrosionsbeständige Legierungen sind in -. vielfacher Zusammensetzung bekannt. Sie haben hohe Gehalte an Nickel, Molybdän, Chrom u. a. und stellen ziemlich teure Werkstoffe dar. Bei Legierungen und Stählen dieser Art kommt es allerdings zur Ausscheidung von unerwünschten Phasen, wenn ihr Gehalt an zu hi Ausscheidungen neigenden Legierungselementen, wie Kohlenstoff von 0,001 bis 0,2%, Molybdän von 2,5 bis 17%, Chrom von 12 bis 25%, Nickel von 9 bis 70% und Silizium von 0,01 bis 4% beträgt. In der Literatur werden diese Ausscheidungen als SIgma-Phase, Chi-Phase und Laves-Phase bezeichnet, wobei als besonders kritische Grenze angesehen wird, wenn die Summe von Chrom und Nickel 30% beträgt.
Um Ausscheidungen in den angeführten korrosionsbeständigen Legierungen zu vermeiden, ist es notwendig, sie einem Lösungsglühen zu unterwerfen. Das Lösungsglühen erfolgt üblicherweise in einem Temperaturbereich von 1175 bis 12300C während mehrerer Stunden. Anschließend wird der lösungsgeglühte Werkstoff in Wasser abgeschreckt. Wenn also ein solches Lösungsglühen notwendig ist, so muß bei einem plattierten Formkörper der ganze Formkörper, z. B. das ausgewalzte Plattierpaket dieser Wärmebehandlung unterworfen werden. Daraus folgt, daß auch als Grundwerkstoff nur ein solcher verwendet werden kann, der dieser Wärmebehand- so lung gewachsen ist. Ein unlegierter Kohlenstoffstahl kann nicht verwendet werden, denn er würde durch die hohen Temperaturen des Lösungsglühens überhitzt werden und eine erhebliche Einbuße seiner Festigkeitseigenschaften erleiden. Die Überhitzung führt bekanntlich zu J5 einer Kornvergrößerung mit nachteiligen Folgen. Man war daher bisher gezwungen, bei der Herstellung walzschwelßplattlerter korrosionsbeständiger Formkörper, bei denen der Auflagewerkstoff aus einer korrosionsbeständigen Leglerunf der angeführten Zusammensetzung -to bestand, auch als Grundwerkstoffe nur solche zu verwenden, die die außergewöhnliche Wärmebehandlung des Lösungsglühens vertragen. Solche Werkstoffe sind austenitische Chrom-Nickel-Stähle, die aber sehr teuer sind und deren wertvolle spezifische Eigenschaften bei der eigentlich untergeordneten Verwendung als Grundwerkstoff nicht ausgenützt werden.
Die erheblich billigeren austenltlschen Manganstähle, wie sie z.B. in der DE-PS 6 48 706 beschrieben sind, wurden noch nicht als Grundwerkstoff für walzschweißplattierte, korrosionsbeständige Formkörper verwendet.
sondern dienten nur zur Herstellung von unmagnetischen Gegenständen, die mit spanabhebenden Werkzeugen leicht zu bearbeiten waren.
Der Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, einen walzschweißplattierten hochkorrosionsbeständigen, aus Grundwerkstoff und Auflagewerkstoff bestehenden Formkörper zu schaffen, dessen Grundwerkstoff erheblich billiger als die teuren Chrom-Nickel-Stähle ist und der der Wärmebehandlung des Lösungsglühens, die durch die Verwendung des hochlegierten Auflagewerkstoffes vorgegeben Ist, ohne Beeinträchtigung standhält. Außerdem soll der Grundwerkstoff schweißbar sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Grundwerkstoff aus einem austenitischen Manganstahl folgender Zusammensetzung besteht: 0,3 bis 0,9 Gew.-% Kohlenstoff, 0,05 bis 0,1 Gew.-% Silizium, 13 bis 19 Gew.-% Mangan, 0 bis 2 Gew.-% Nickel, 0,5 bis 1,0 Gew.-% Chrom, 0 bis 0,20 Gew.-% Kupfer, 6 bis 2 Gew.-% Kobalt, 0 bis 0,007 Gew.-% Phosphor, 0 bis 0,002 Gew.-% Schwefel, Rest Eisen,
oder 0,7 bis 0,8 Gew.-% Kohlenstoff, CV>5 bis 0,1 Gew.-% Silizium, 17 bis 17,5 Gew.-% Mangan, ü LJs 0,5 Gew.-% Nickel, 0,88 bis 1,0 Gew.-% Chrom, 0 bis 0,05 Gew.-% Kupfer, 0 bis 0,5 Gew.-% Kobalt, 0 bis 0,007 Gew.-% Phosphor, 0 bis 0,018 Gew.-% Schwefel, Rest Elsen, oder 0,6 bis 0,7 Gew.-% Kohlenstoff, 0,05 bis 0,1 Gew.-% Silizium, 17,5 bis 18,5 Gew.-% Mangan, 0,5 bis 1,5 Gew.-% Nickel, 0,75 bis 0,88 Gew.-% Chrom, 0 bis 0,15 Gew.-% Kupfer, 0,5 bis 1,5 Gew.-% Kobalt. 0 bis 0,007 Gew.-% Phosphor, 0 bis 0,018 Gew.-% Schwefel, Rest Eisen, oder 0,4 bis 0,6 Gew.-% Kohlenstoff, 0,05 bis 0,1 Gew.-% Silizium, 18,5 bis 19 Gew.-% Mangan, 1,5 bis 2 Gew.-% Nickel, 0,5 bis 0.75 Gew.-% Chrom, 0 bis 0,20 Gew.-% Kupfer, 1,5 bis 2 Gew.-% Kobalt, 0 bis 0,007 Gew.-% Phosphor, 0 bis 0,018 Gew.-* Schwefel, Rest Eisen, oder 0,6 Gew.-% Kohlenstoff, 18 Gew.-% Mangan, 1 Gew.-% Nickel, 0,5 Gew.-% Kobalt, 0,15 Gew.-% Kupfer, 0,75 Gew.-% Chrom, 0,1 Gew.-% Silizium, 0,015 Gew.-% Schwefel, 0,006 Gew.-% Phosphor, Rest £isen, und der Formkörper lösungsgeglüht ist.
Beim erfindungsgemäßen Formkörper sind somit zwei austenitische Werkstoffe durch Walzplattieren miteinander verbunden, wobei die zur Erreichung der Korrosionsbeständigkeit des Auflagewerkstoffes erforderliche Wärmebehandlung auch die Eigenschaften des Grundwerkstoffes optimal zur Geltung bringt, ohne daß die Schweißbarkelt, die Festigkeitseigenschaften und das austenitische Gefüge des Grundwerkstoffes in nachteiliger Weise beeinflußt werden. In der folgenden Tabelle sind bevorzugte Beispiele für die chemische Zusammensetzung des Grundwerkstoffes (In %) angegeben.
Tabelle
C Si Mn Ni Cr Cu Co P S Fe
0,7 0,05 17 0 0,88 0 0 0 0 Rest
bis bis bis bis bis bis bis . bis bis
0,8 0,1 17,5 0,5 1,0 0,05 0,5 0,007 0,018 Rest
0,6 0.05 17,5 0,5 0,75 0 0,5 0 0 Rest
bis bis bis bis bis bis bis bis bis
0,7 0,1 18,5 1,5 0,88 0,15 1,5 0,007 0,018 Rest
0,4 C,05 18,5 1,5 0,5 0 1,5 0 0 Rest
bis bis bis bis bis bis bis bis bis
0.6 OJ 19 2 0.75 0.20 2 0,007 0,018 Rest
Die Erfindung umfaßt auch ein Verfahren zur Herstellung eines FormkOrpers der beschriebenen Art, welches davon ausgeht, daß aus zwei geschichteten Grundwerkstoffplatten und 2:weI In den Abmessungen kleineren Auflagcplatinen ein, Plattlerpaket zusammengestellt wird. Dabei liegen die Grundwcrkstoffplalten außen und die Platinen Innen. Zwischen die Platinen wird eine das Zusammenschweißen verhindernde Trennschicht eingebracht, und der rjlle Auflageplatlnen umgebende Spalt zwischen den Rändern der Grundwerkstoffplatten wird durch Schwelßlelstnn, die mit den Grundwerkstoffplatten verschweißt werden, rundum geschlossen. Vor dem Verwalzen muß das Paket noch evakuiert werden, wie In der OE-PS 2 45 895 beschrieben.
Das erflndungsjiumaße Verfahren zielt darauf ab, mit Hilfsmaßnahmen das Einschweißen der Schwelßlclsten In den Spalt des Plattlerpaketes und die Verbindung mit dem Manganstahl zu erleichtern und Insbesondere das Schweißen so sinfüüh wie rnU einem Kohlenstoffstahl ?u gestalten. Diese Maßnahmen bestehen darin, daß zunächst die Ränder der Grundwerkstoffplatten schräg angeschliffen werdein, vorzugsweise In einem Winkel von 15 bis 30°, dann (his abgeschliffene Material durch eine Reihe von Auftru|;sschwelßlagen aus Kohlenstoffstahl ersetzt wird, das Paket zusammengestellt und die Schwelßlclsten eingesetzt werden, welche durch Wurzelnähte längs des Umfanges des Paketes mit den Auftragsschweißlagen bzw. Aufpanzerungen verbunden und schließlich durch Aufbringen weiterer Schweißlagen zwischen den Auftragsnchwelßlagen und den Schweißleisten der Spalt dicht geschlossen und das Paket fertiggestellt wird.
Zweckmäßig wir,I während des Aufbaues der Aufpanzerungen mit Wasser gekühlt.
Vorteilhafterweist; werden für die erste Lage der Auftragsschwelßlagen hochlegierte austenltlsche Elektroden und für die weiteren Lagen Kohlenstoffstahl als Zusatzwerkstoff verwendet.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht Insbesondere darin, daQ· sie die Herstellung von walzschweißplattlerten, hochkorroslonsbestandlgcn, aus einem Grundwerkstoff u:ni einem Auflagewerkstoff bestehenden Formkörper hoher Qualität gewährleistet, der der Wärmebehandlung des Lösungsglühens ohne Beeinträchtigung standhält, wobei der Grundstoff schweißbar Ist und wobei statt dir teuren Chrom-Nickel-Stähle, die erheblich billigere» Manganstähle als Grundwerkstoff verwendet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist in der Zeichnung, die einen Schnitt dwxch ein Plattierpaket im Randbereich zeigt, näher erlüiieit.
Zwei GrundwerkKtoffplatten mit den Abmessungen 2500 x 1500 X 100 mm, die die folgende Zusammensetzung haben:
C Mn Ni Co Cu Cr Si S P
0,6%18% 1% 04% 0,15% 0,75% 0,1% 0,015% 0,006% Fe
Rest
sind mit 1,1' bezeichnet Dazwischen sind die Auflageplatinen, die mit 2„ 2' bezeichnet sind, eingelegt Diese
haben die Abmessungen 2400 * 1400 x 24 mm und folgende Zusammensetzung:
Ni Mo Cr Si C Mn W Co Fe
57% 16% 15% 0,005% 0.02% 1% 4% 2% 4%
Sie sind zu einem Plattlcrpakel verbunden, wobei zwischen den Platinen eine die Verschweißung hindernde Schicht 3 eingebracht ist. Das Paket wird in folgender Welse vorbereitet: Die Grundwerkstoffplatten 1 und Γ werden abgefliimmt und Im Rundberclch, d. h. auf einer Randbreite α schräg abgeschliffen, wobei der Winkel der SchrägfläL'he 4, 4' gegenüber der Horizontalen 15 bis 30 betrügt. Sodann werden auf die SchrägfUlchen 4, 4' AuI-Iragsschwcißlagen 5, 6. 7. 8 gelegt und auf diese Welse das durch das Abschleifen abgetragene Material ersetzt. Das Auftragsschweißen erfolgt vorteilhaft elektrisch. Diese Auftragsschwelßlagen bzw. Aufpanzerungen werden in Form von kurzen, versetzten Schweißraupen aufpph:uii. die mil Wasser gekühlt werden. Es können alle Lagen 5 bis 8 mit einem Schweißzusatzwerkstoff aus Kohlenstoffstahl erzeugt werden, es Ist jedoch vorteilhaft, für die erste Lage 5 hochlegierte austenltlsche Elektroden zu verwenden. Nach Herstellung der Auftragsschweißlagen erfolgt der Zusammenbau des Plattlerpaketes. In dem auf die obere, abgeschliffene Flache der Grundwerkstoffplatte Γ die schmälere und kürzere Auflagepldtine 2' kantenparallel aufgelegt wird, dann die Trennschicht aufgebracht und schichtweise die zweite Platine 2 und die In gleicher Welse vorbereitete Grundwerkstoffplatte I aufgesetzt wird. Dann werden längs des Umfanges des Pbttlerpaketes In den durch die überstehenden Ränder der Grundwcrkstoffplatten gebildeten Spalt Schweißleisten 9 eingelegt und diese durch Wurzelnähte 10, 10' mit den Aufpanzerungen verbunden. Schließlich werden in den verbleibenden Raum randseltlg weitere Schweißlagen U gelegt und damit das Paket bündig geschlossen. An einer Stelle des Spaltes wird eine Vorrichtung, wie In der OE-PS Nr. 2 45 895 beschrieben, eingebracht, das Paket evakuiert und versiegelt. Anschließend wird das Paket vier Stunden auf 11500C erwärmt und auf eine Stärke von 31 mm In 16 Stichen heruntergewalzt. Sogleich nach dem Walzen wird das Paket einem Lösungsglühen bei 1220"C während zwei Stunden unterworfen. Unmittelbar darauf erfolgt das Abschrecken in Wasser. Das Paket wird aufgeschnitten, die Verbundtafeln werden getrennt, gerichtet und Ihre Oberflächen durch Schleifen nachbehandelt. Die erhaltenen Bleche haben eine Dicke von 12 mm bei einer Toleranz von ±0,3 mm. Die Plattierung hat eine Dicke von 3 mm. Die mechanischen Eigenschaften des Verbundbleches sind In der folgenden Tabelle angeführt.
Auflagewerkstoff Grundwerkstoff
Zugfestigkeit 700 bis 900 850 bis 900
(N/mm2)
Streckgrenze 250 bis 300 250 bis 300
(N/mmJ)
Dehnung in % 45 bis 50 50 bis 60
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Walzschweißplattlerter, korrosionsbeständiger, aus einem Grundwerkstoff und einem Auflagewerkstoff bestehender Formkörper, wobei der Auflagewerkstoff die Legierungselemente Kohlenstoff von 0,001 bis 0,2 Gew.-* Molybdän von 2,5 bis 17 Gew.- *, Chrom von 12 bis 25 Gew.-*, Nickel von 9 bis 70 Gew.-« und Silizium von 0,01 bis 4 Gew.-*, die Phasenausscheidungen des Auflagewerkstoffes begünstigen, enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundwerkstoff aus einem austenitischen Manganstahl folgender Zusammensetzung besteht: 0,3 bis 0,9 Gew.-* Kohlenstoff, 0,05 bis 0,1 Gew.-* Silizium, 13 bis 19 Gew.-% Ma'ngan, 0 bis 2 Gew.-* Nickel, 0,5 bis 1,0 Gew.-* Chrom, 0 bis 0,20 Gew.-* Kupfer, 0 bis 2 Gew.-* Kobalt, 0 bis 0,007 Gew.-* Phosphor, 0 bis 0,002 Gew.-* Schwefel, Rest Elsen, und der Formkörper lösungsgeglüht ist.
2. Wäizschwcißpiatiierier, korrosionsbeständiger, aus einem Grundwerkstoff und einem Auflagewerkstoff bestehender Formkörper, wobei der Auflagewerkstoff die Legierungselemente Kohlenstoff von 0,001 bis 0,2 Gew.-*, Molybdän von 2,5 bis 17 Gew.-*, Chrom von 12 bis. 25 Gew.-*, Nickel von 9 bis 70 Gew.-* und Silizium von 0,01 bis 4 Gew.-*, die Phasenausscheidungen des Auflagewerkstoffes begünstigen, enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundwerkstoff aus einem austenitischen Manganstahl founder Zusammensetzung besteht: 0,7 bis 0,8 Gew.-* Kohlenstoff, 0,05 his 0,1 Gew.-* Silizium, 17 bis 17,5 Gew.-* Mangan, ü bis 0,5 Gew.-* Nickel, 0,88 bis 1,0 Gew.-* Chrora, 0 bK0,05 Gew.-* Kupfer, 0 bis 0,5 Gew.-* Kobalt, 0 bis 0,007 Gew.-* Phosphor, 0 bis 0,018 Gew.-* Schwefel, Rest Eisen, und der Formkörper lösungsgeglüht ist.
3. Walzschwelßplattierter, korrosionsbeständiger, aus einem Grundwerkstoff und einem Auflagewerkstoff bestehender Formkörper, wobei der Auffagewerkstoff die Legierungselemente Kohlenstoff von 0,001 bis 0,2 Gew.-*, Molybdän von 2,5 bis 17 Gew.-*, Chrom von 12 bis 25 Gew.-*, Nickel von 9 bis 70 Gew.-* und Silizium von 0,01 bis 4 Gew.-*, die Phasenausscheidungen des Auflagewerkstoffes begünstigen, enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundwerkstoff aus einem austenitischen Manganstahl folgender Zusammensetzung besteht: 0,6 bis 0,7 Gew.-* Kohlenstoff, 0,05 bis 0,1 Gew.-* Silizium, 17,5 bis 18,5 Gew.-* Mangan, 0,5 bis 1,5 Gew.-* Nikkei, 0,75 bis 0,88 Gew.-* Chrom, 0 bis 0,15 Gew.-* Kupfer, 0,5 bis 1,5 Gew.-* Kobalt, 0 bis 0,007 Gew.-* Phosphor, 0 bis 0,018 Gew.-* Schwefel, Rest Eisen, und der Formkörper lösungsgeglüht ist.
4. Walzschweißplattlerter, korrosionsbeständiger aus einem Grundwerkstoff und einem Auflagewerkstoff bestehender Formkörper, wobei der Auflagewerksloff die Legierungselemente Kohlenstoff von 0,001 bis 0,2 Gew.-*, Molybdän von 2,5 bis 17 Gew.-*, Chrom von 12 bis 25 Gew.-*, Nickel von 9 bis 70 Gew.-* und Silizium von 0,01 bis 4 Gew.-*, die Phasenausscheidungen des Auflagewerkstoffes begünstigen, enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundwerkstoff aus einem austenitischen Manganstahl folgender Zusammensetzung besteht: 0,4 bis 0,6 Gew.-* Kohlenstoff, 0,05 bis 0,1 Gew.-* Silizium, 18,5 bis 19 Gew.-* Mangan, 1,5 bis 2 Gew.-* Nickel, 0.5 bis 0.75 Gew.-* Chrom. 0 bis 0.20 Gew.-* Kupfer, 1,5 bis 2 Gew.-* Kobalt, 0 bis 0,007 Gew.-* Phosphor, 0 bis 0,018 Gew.-* Schwefel, Rest Eisen, und der FormkSrper lösungsgeglüht ist.
5. Walzschwelßplattierter, korrosionsbeständiger aus einem Grundwerkstoff und einem Auflagewerkstoff bestehender Formkörper, wobei der Auflagewerkstoff die Legierungselemente Kohlenstoff von Ο,Οόί bis 0,2 Gew.-*, Molybdän von 2,5 bis 17 Gew.-*, Chrom von 12 bis 25 Gew.-*, Nickel von
ι» 9 bis 70 Gew.-* und Silizium von 0,01 bis 4 Gew.-*, die Phasenausscheidungen des Auflagewerkstoffes begünstigen, enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundwerkstoff aus einem austenitischen Manganstahl folgender Zusammensetzung besteht: 0,6
i:- Gew.-* Kohlenstoff, 18 Gew.-* Mangan, 1 Gew.* Nickel, 0,5 Gew.-* Kobalt, 0,15 Gew.-* Kupfer, 0,75 Gew.-* Chrom, 0,1 Gew.-* Silizium, 0,015 Gew.-% Schwefel, 0,006 Gew.-* Phosphor, Rest Eisen, und der Formkörper lösungsgeglüht ist.
6. Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers nach den Ansprüchen 1 bis 5, aus einem sandwichartig aus zwei Grundwerkstoffplatten und zwei in den Abmessungen kleineren Auflageplatlnen zusammengestellten Plattierpäkei, wobei die Grundwerkstoffplatten außen und die Platinen innen liegen, dazwischen eine das Zusammenschweißen verhindernde Trennschicht eingebracht und der die Auflageplatinen umgebende Spalt rundum durch mit den Grundwerkstoffplatten verschweißte Schweißleisten geschlossen
to wird, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die Ränder der Grundwerkstoffplatten schräg angeschliffen werden, vorzugsweise in einem Winkel von 15 bis 30°, dann das abgeschliffene Material durch eine Reihe von Auftragsschweißlagen aus Kohlenstoffstahl
J5 ersetzt wird, das Paket zusammengestellt und die Schweißleisten eingesetzt werden, die Schweißleisten durch Wurzelnähte längs des Umfanges des Paketes mit den Auftragsschweißlagen bzw. Aufpanzerungen verbunden und schließlich durch Aufbringen weiterer
·"> Schweißlagen zwischen den Auftragsschweißlagen und den Schweißleisten der Spalt dicht geschlossen und das Paket fertiggestellt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß während des Aufbaues der Aufpanzerungen mit Wasser gekühlt wird.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß für die erste Lage der Auftragsschweißlagen hochlegierte austenltlsche Elektroden und für die weiteren Lagen Kohlenstoffstahl als Zusatzwerkstoff verwendet wird.
DE2454622A 1973-12-17 1974-11-18 Walzschweißplattierter, korrosionsbestäindiger, aus einem Grundwerkstoff und einem Auflagewerkstoff bestehender Formkörper und Verfahren zur Herstellung desselben Expired DE2454622C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1053273A AT327266B (de) 1973-12-17 1973-12-17 Walzschweissplattierter, korrosionsfester, aus einem grundwerkstoff und einem auflagewerkstoff bestehender formkorper und verfahren zur herstellung desselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2454622A1 DE2454622A1 (de) 1975-06-19
DE2454622C2 true DE2454622C2 (de) 1984-03-15

Family

ID=3623006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2454622A Expired DE2454622C2 (de) 1973-12-17 1974-11-18 Walzschweißplattierter, korrosionsbestäindiger, aus einem Grundwerkstoff und einem Auflagewerkstoff bestehender Formkörper und Verfahren zur Herstellung desselben

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3981426A (de)
AT (1) AT327266B (de)
BE (1) BE823449A (de)
DE (1) DE2454622C2 (de)
FR (1) FR2254429B1 (de)
GB (1) GB1493610A (de)
IT (1) IT1025826B (de)
NL (1) NL7415283A (de)
SE (1) SE7414167L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020204531B3 (de) 2020-04-08 2021-09-30 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur Herstellung eines asymmetrischen Werkstoffverbunds mit unterschiedlichen Eigenschaften

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339904A1 (de) * 1983-11-04 1985-05-15 Bergische Stahl-Industrie Dreischichtstahl und seine verwendung fuer kuttermesser etc.
CN111299974B (zh) * 2020-03-13 2021-07-20 科斯焊接技术(无锡)有限公司 一种对称热轧复合板板坯及其封焊焊接方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE648706C (de) * 1930-12-12 1937-08-06 Fried Krupp Akt Ges Austenitische Stahllegierung fuer unmagnetische, leicht bearbeitbare Gegenstaende
GB407943A (en) * 1931-09-24 1934-03-26 Darwin Stanton Wolcott Improvements in metal clad plates
GB534570A (en) * 1939-07-05 1941-03-11 Cons Mining & Smelting Co Improvements in iron alloys containing manganese
US2416400A (en) * 1943-05-24 1947-02-25 Jessop Steel Company Method of making composite metal bodies
US3116549A (en) * 1959-02-14 1964-01-07 Phoenix Rheinrohr Ag Process for the production of clad products
DE2331134B2 (de) * 1973-06-19 1975-04-24 Gebr. Boehler & Co Ag, Wien, Niederlassung Gebr. Boehler - Co Ag Wien, Verkaufsniederlassung Buederich, 4005 Buederich Walzplattierte Werkstoffe aus einem Grundwerkstoff aus Stahl und aus Plattierauflagen aus korrosionsbeständigen, austenitischen Stählen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020204531B3 (de) 2020-04-08 2021-09-30 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur Herstellung eines asymmetrischen Werkstoffverbunds mit unterschiedlichen Eigenschaften

Also Published As

Publication number Publication date
GB1493610A (en) 1977-11-30
DE2454622A1 (de) 1975-06-19
AT327266B (de) 1976-01-26
SE7414167L (de) 1975-06-18
IT1025826B (it) 1978-08-30
ATA1053273A (de) 1975-04-15
FR2254429A1 (de) 1975-07-11
FR2254429B1 (de) 1979-06-01
US3981426A (en) 1976-09-21
NL7415283A (nl) 1975-06-19
BE823449A (fr) 1975-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2886332B1 (de) Stahlflachprodukt, und verfahren zur herstellung eines bauteils für eine fahrzeugkarosserie und einer karosserie für ein kraftfahrzeug.
DE10116636C2 (de) Verfahren zur Herstellung von AIMn-Bändern oder Blechen
AT391826B (de) Bi-metallband fuer metallsaegen
DE3029658A1 (de) Ferritischer stahl
DE2810932A1 (de) Aluminiumlegierung mit verbesserter schweissbarkeit
DE2657083A1 (de) Verbund-zwischenschicht fuer das diffusionsbinden
DE3013103A1 (de) Schweissbare, verschleissfeste und schlagfeste legierungen
DE2552971C3 (de) Verwendung einer Eisenlegierung für eine nackte Schweißelektrode mit einem Durchmesser von mindestens 3,0 mm in einem Hochstrom-Schutzgas-Schweißverfahren
DE1533285A1 (de) Aus einer aushaertbaren Nickellegierung bestehende Schweisskonstruktion
DE2525395C3 (de) Verwendung eines Stahles für Gegenstände, die mit einer Wärmezufuhr von mehr als 60000 J/cm geschweißt werden
DE2318471A1 (de) Saegeblattwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2149772B1 (de) Schweisszusatzwerkstoff aus haertbaren hartstofflegierungen
DE1533478A1 (de) Stahllegierung
DE2454622C2 (de) Walzschweißplattierter, korrosionsbestäindiger, aus einem Grundwerkstoff und einem Auflagewerkstoff bestehender Formkörper und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1527580A1 (de) Verbundwerkstoffe aus titanplattiertem Stahl
DE2736484B2 (de) Verwendung eines Schweißzusatzwerkstoffes zum Schmelzschweißen von Aluminiumlegierungen
DE202017006822U1 (de) Verbundkörper
DE1932990A1 (de) Kupfer-Nickel-Legierung
DE3013560C2 (de) Hochofen-Plattenkühler
DE2331134B2 (de) Walzplattierte Werkstoffe aus einem Grundwerkstoff aus Stahl und aus Plattierauflagen aus korrosionsbeständigen, austenitischen Stählen
DE2446517A1 (de) Schweisszusatzwerkstoff fuer das auftragschweissen
EP0425058B1 (de) Verwendung eines Stahls zur Herstellung von Türverstärkerrohren
DE69833630T2 (de) Nickelbasislegierung und Schweisselektrode aus einer Nickelbasislegierung
EP0735148B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteiles mit aufgelöteten Folien aus ODS-Sintereisen-Legierungen und nach diesem Verfahren hergestelltes Bauteil
DE3212857C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOEST-ALPINE AG, 1011 WIEN, AT

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: REITSTOETTER, J., PROF.DIPL.-ING.-CHEM.DR.PHIL.DR.

8125 Change of the main classification

Ipc: C22C 38/38

8181 Inventor (new situation)

Free format text: VEITL, GISWALT, DIPL.-ING. DR., LINZ, AT

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee