DE1533285A1 - Aus einer aushaertbaren Nickellegierung bestehende Schweisskonstruktion - Google Patents

Aus einer aushaertbaren Nickellegierung bestehende Schweisskonstruktion

Info

Publication number
DE1533285A1
DE1533285A1 DE19661533285 DE1533285A DE1533285A1 DE 1533285 A1 DE1533285 A1 DE 1533285A1 DE 19661533285 DE19661533285 DE 19661533285 DE 1533285 A DE1533285 A DE 1533285A DE 1533285 A1 DE1533285 A1 DE 1533285A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boron
alloy
zirconium
hafnium
alloys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661533285
Other languages
English (en)
Inventor
Richards Edward Gordon
Hales Keith John
Ward David Marshal
Norman Stephenson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inco Ltd
Original Assignee
Inco Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inco Ltd filed Critical Inco Ltd
Publication of DE1533285A1 publication Critical patent/DE1533285A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/23Arc welding or cutting taking account of the properties of the materials to be welded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3033Ni as the principal constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3033Ni as the principal constituent
    • B23K35/304Ni as the principal constituent with Cr as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C27/00Alloys based on rhenium or a refractory metal not mentioned in groups C22C14/00 or C22C16/00
    • C22C27/06Alloys based on chromium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12931Co-, Fe-, or Ni-base components, alternative to each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

4 Düsseldorf, den 22· Juni 1966 Patentste Cecillenallee 76 , K0 0 -
Dr. !ng. Eichenberg I O O J Z ö 5
Dipl.-Ing. Sauerland
Dr. Ing. König P 15 33 285.1
International Eickel Limited, Thames House,
atiaiasusssaagssassaaaiiatttaiBgBsaSi
London, S. V. 1, England
»Aus einer anohärfrbaren nickellegierung bestehende
Schweißkonntruktion*
Sine Reihe nickelhaltiger Legierungen besitzt bekanntlich eine ausgezeichnete Festigkeit bei hohen Temperaturen. Sie werden im allgeneinen benutzt« wenn es auf hohe Baueratandwerte ankommt. Biese Legierungen schwanken in ihrer Zusammensetzung wesentlich· Die Legierungen« mit denen aich die Erfindung befaßt« sind a"bcr säatlioh durch Ausscheidung eu härten· Sie haben eine flUchensentrierte kubische Gitteretroktur und eine Grundnaeee, die außer aus Viekel aus einen odor mehreren der Elemente Eisen« Kobalt und Chrom besteht mit eines oder mehreren Metallen hohen Schmelzpunktes wie Wolfram, Molybdän, Niob und Tantal· In. diesen Legierungen kann Nickel der Hauptbestandteil sein« der dann üblicherweise bis zu 30^ oder mehr ansteigt. Das Nickol kann aber auch nur einen geringeren Anteil an der Legierung haben, wie bei-
909851/0836 BAD 0R1GiNAL
Noue Untorhcen w-'.-, ι»- ■·■■'- '■·■' -■·'■· J ·■■ -r-'u j -^ -i.n.i^
22. Juni 1966 "Aus einer aushärtbaren Nickelle-
gierung bestehende Schweißkonstruktion*
spielsweise in den ausscheidungshUrtbaren nichtrostenden Stählen. Selbst wenn der Anteil an Nickel gering 1st» beträgt er oindoatena 7»5#.
Sie hier infrage könnenden Legierungen sind durch Ausscheidung au härten, inden nach einer VUrnebchandlung eine odor oehrere Eärtunjaphaoen ausgeschieden werden· Diese Hörtun^aphaeon können unterschiedlicher Natur sein· Üblicherweise oind sie karbidisch oder sie enthalten Titan oder Aluminium oder beide*
Wenn die Zusammensetzung dieser Legierungen co eingestellt ist» da£ die Festigkeit bei höheren Temper.vinuren ansteigt« dann nlmot bei dieeen Temperaturen la allgenoinen die Zähigkeit ab. Tor einigen Jahren wurde die unbestrittene Feststellung getroffen, daß geringe Mengen an Bor und Zirkonium in wesentlichen die Zähigkeit bei hohen Temperaturen steigern« und »war ohne den Abfall und in rielen Fällen sogar alt Zunahme der festigkeit· Zur Zeit enthalten Legierungen, an dl· höchste Festigkeiten bei hohen Temperaturen gestellt werden» beispielsweise, bsi 65O0C und darüber, Bor im allgemeinen und Zirkonium in Anteilen bis su 0,03jf Bor und 0,3£ Zirkonium· Das 1st in der Beschreibung der Anmeldung DAS 1 096 040 (W 12 261 7Ia/40b) beschrieben und erläutert·
Bachteiligerwoiee beeinträchtigen Bor und Zirkonium die Schweißbarkelt der Legierungen wesentlich· Ihre Anwesenheit erhöht die ffelgung au Bissen» und swar sowohl in dem
909851/0836
einer aushärtba'een . 22. Juni 1966 rung bestehende Schweißkonstruktion*
aufgebrachten Sahmelismetall als auch in den wärnobeeinflußten Zonon und das führt eu undichten Schweißen. Selbst wenn die Legierung mit einem leicht schweißbaren Metall oder einer Metallegierung verschleißt wird» beispielsweise mit weichem Stahl» dann können Bisse in den wärmebeeinflußten Zonon der Legierung auftreten» die Bor oder Zirkonium enthält·
Die Schweißbarkeit hängt nicht allein von der £usoramensetsung der eu verschweißenden Legierungen ab» sondern auch von den Sahweißbedingungen einschließlich im wesentliche der zugeführten Wärme und der Unterbindung gegenseitiger Bewegung der niteinander zu verschweißenden flächen· tonn die Wärme auf ul ir groß lot» dann werden die *u verschweißenden Flächen durch thermische Ausdehnung in größerem Ausmaß gegeneinander versetzt al· im anderen Fall· Auf diese Weise wird die Spannung» der das heiße Ugtall während der Abkühlung durch die Schrumpfung ausgesetzt ist» vergrößert· Bei vollständiger Unterbindung der gegenseitigen Bewegung wird das aufgetragene Uetall bei der Abkühlung wesentlich mehr auf Spannung beansprucht» als wenn die Geschweißten Oberflächen sich aufeinander zu bewegen können· In Jedem Falle können Hisse auftreten·
Bas Ausmaß u:i Streckung, die la einer Sühweißverl>ladung gegebenen Aufbaues auftritt» hängt auch von dem Quersohnitt der «u verbindenden Seile ab· Dickere Querschnitte sind weniger in der Lage» bei der Abkühlung au fließen, wo-
909851/0836 " *
BAD ORiGlNAU
• Juni 1966 rung bestehende'Schweißkonstruktion11
durch Spannungen in der Verbindung entstehen. In einen dikkeren Querschnitt, d.h. beispielsweise in einer Platte die stärker ist als 12,7 s-a» bewirkt die thermische Ausdehnung rechtwinklig zur ÜPlattonfläche zusätzliche Spannungen in der Verbindung, die mit der Dicke der Schweiße aunehaen·
Der Einfluß von Bor und Zirkon auf die Schweißbarkeit hängt sowohl von der Gesamteusammonsetzung der Legierung ab als von den Gehalten an Bor und Zirkonium oder von beiden· Einige Legierungen sind nicht schweißbar, selbst wenn sie kein Bor und Zirkonium enthalten· In anderen Legierungen hemmt die Anwesenheit entweder von Bor oder Zirko- . nium die Schweißbarkeit selbst unter sonst günstigsten Bedingundon. Hoch andere Legierungen lassen sich schweißen, wenn die Gehalte an Bor ui:d Zirkonium sehr gering sind« Sie verlieren jedoch an Schweißbarkeit, wenn die Legierungen an Bor und Zirkonium in jeweils wünschenswertem Umfange gesteigert werden·
Dieser umstände wegen ist es zur Zeit nicht leicht, huchsttemperaturbeetandige, Bor und/oder Zirkonium enthalten. de Legierungen für Teile zu verwenden, die durch Schv/oißen hergestellt worden müssen. Das iot besonders dann der Fall, wenn diese Seile dicke Querschnitte aufweisen«
Die Erfindung boruht auf der überraschenden Feststellung, daß die Schweißbarkeit der hier infrage etohenden Bor und/oder Zirkonium enthaltende Legierungen wesentlich
909851/0836 bad
•Aus einer aush&r&bareä jftq^^ 22» Juni 1966 sung bestehende Schweißkonstruktion"
verbessert werden» wenn die legierungen «inen geringen Gehalt an Hafnium aufweisen· Diese Verbesserung echoint nur in geringem umfange yon dor Orundzusammensetzung der legierung abzuhängen, im wesentlichen vielmehr Ton den Bor- und ZirJconiumgehalten der legierungen·
Bereite sehr geringe Zußätie von Hafnium, d.h. Zusätae von nur 0,005$ oder weniger verbessern bereite die Schweißbarkeit der legierungen· Die größte Wirkung wird jedoch mit Hafniumgehalten von 0,007 bis 0,07$ erreicht« Wie das Hafnium im einzelnen wirkt« ist noch nicht geklärt· Bine Möglichkeit besteht darin, daß das Hafnium den Schmelzpunkt von Korngronzenbestandtoilen erhöht und auf diese Weise Flüsoigköitafilme um das Korngefüge herum unterbindet oder ausschließt, die beim Abkühlen 4fr Schmelze weiche Stellen ergeben· Andererseits kann der Hafniumzusute die Verteilung des Zirkoniums und Bors in der legierung ändern und so ihrem ungünstigen Einfluß auf die Schweißbarkeit entgegenwirken·
Diese Feststellung ermöglicht ee, geschweißte Teile herzustellen, bei denen eine oder beide der miteinander au verschweißenden Oberflächen aus einer legierung bestehen, die Bor oder Zirkonium oder beide enthält und auch noch Hafnium in einem Umfang* der die legierung trotz der Anwesenheit von Bor oder Zirkonium oder beiden schweißbar macht«
Λ Sine Schweißverbindung nach der Brf indung kann aus einem einzigen legierungssttlok bestehen alt ewei beispiela«
/ 909851/0836 . bad original
■aus einer ausnariDaiea —^__ 22· Juni 1966 rung bestehende Schweißkonstruktion* Tk
Velse zu einea Bohr zu vorbindenden Piachen oder aue Stücken der gleichen miteinander verschweißten legierung oder aue ewei Sollen, die aus verschiedenen Legierungen bestehen» die bold« In der fraglichen Art verschwelet sind oder aus der Verbindung einor der hier infrage kommenden Legierungen, die mit einea oohweißbaren Metall oder einer schweißbaren Legierung verbunden ist· In letzteren Falle besteht die vorteilhafte Wirkung darin« daß Brüohe in der wärmebeelnflußten Zone der fraglichen Legierung verhindert werden«
Das Sohweiflea kann mit oder ohne Zusatzsehv/elßmetall geschehen· Wenn ein Zusatsmetall verwendet wird, sollte es eweckisäflig aus einer Legierung der infragc kommenden Art seln9 die «weckmäuig aber nloht notwendig ebenfalls Bor oder Zirkonium oder bo2.de enthält· Enthält das Zusatzmotall Bor oder Zirkonium oder beide, dan»i sollte es auch mit Hafnium legiert sein. Me Verwendung eines Zueatzmetails einer Logierung der fraglichen Art, die aber kein Bor oder Zirkonium aufweist, führt zu weniger festen Schweißverbindungen« Deawegen sollten diesa üastandteile vorteilhaft auch in einem Zueatimetall enthalten aein, wobei es wünschenswert ist, ihrer Wirkung durch dlo Aufnahme von Hafnium in .as Zusatsmetall au begegnen· Die gleichmäßigsten Sigenschaf/ten Über die gesamte Sohnolae werden la allgemeinen erreicht, wenn die miteinander zu verschweißenden Flächen und ein beim Schweißen verwendetes Zusatssmetall aus der gleichen Legierung bestehest
909851/0836 bad 0^0
"Aus einer auoHärfbaxen _._r___^ 22· Juni 1966 rung bestehende Schweißkonstruktion11 χ
Wenn jedoch das eu schweißende Seil keine hohen Anforderungen on dl« Festigkeit der Schweiße stellt, obwohl natürlich Kies« vermieden worden nüssen, dann kann ein Zueatzmetall, das nur In geringes Maße rißanfällig let» rait > Torteil verwendet werden· Wenn die eu verschweißenden Teile au« ungleichen Legierungen bestehen« dann empfiehlt eo eich, einen Zuaatewerfcstof£ eu verwenden, der eine andere Zusammensetzung hat als beide Legierungen, eich jedoch mit beiden Legierungen gut verhält·
Zur Bestimmung des Hafnt umgehalts der hier in Rede stehenden Legierungen nuß selbstverständlich Rücksicht auf das Löaungsvernögen der Legierung durch11 ein Sehweißmetall genommen werden, das von einer anderen Zusammensetzung ist als dasjenige der Legierung·
Der Hafnlunanteil, der für die Schweißbarkeit einer Legierung gegebener Grundzusammensetsung erforderlich ist, kann leicht, und zwar ohne die Verwendung von Versuchsplatten aus einer Vielzahl von Legierungen unterschiedlicher Zusammensetzung durch einen Versuch ermittelt werden, bei den Schweißen aus der asu probenden Legierung zwischen blatten aus einer Legierung der eruiideusommensetEung hergestellt wcrCcn, die aber fr·! 1st von Bor, Zirkonium und Hafnium· Die achwelßverblndungen worden aus eu Stäben gegossenem Zusatzwerkstoff hergestellt, der unterschiedliche Anteile an den Elementen Bor, Zirkonium und Hafnium enthält· Solche Zuoatsstäbe künnen leicht hergestellt werden·
909851/0836
"Aus einar aushäaffb'areh ^^lie^l^e 22. Juni 1966 rung bestehende Schweißkonstruktion11
Bel dor Durclaftihrung solcher Versuche wurden eine
*'■ vertikale und eine horizontale Platte aus einer Legierung der su prüfenden Grundzusaranenaetzung eo angeordnet» daß ßie
; ein umgekehrtes S bildeten, wobei die Tertikaie Platte unter Verwendung eines Abstandstüeke einen Abstand von etwa 5,175 nm von der horizontalen Platte hatte· Die Platten wurden durch eine Schweiße entlang einer unteren Kante der vertikalen Platte verbunden und in ihrer Lage gehalten» sowie durch metallene Stützwinkel» die auf beiden Seiten im rechten Winkel auf die Platten aufgeschweißt wurden· Zu beiden Selten der Stutzen wurde dann die Schweißverbindung zwischen .den Platten hergestellt. Die das "Ϊ" bildenden Platten enthielten weder Bor» Zirkon noch Hafnium.
Di· Verouchsschv/eiße wurde zwischen der anderen unteren Kante der vertikalen und der angrenzenden Fläche der horizontalen Platte gemacht» und zwar unter Anwendung einer SohutzgaesohweiSung in Wolfram-Ilchtbogen» und eines 6 »35 mm starken Stabes aus einer Zusatzlegierung» deren Schweißbarkeit geprüft war» Die Stablegierung hatte die gleiche Grund-Eusammensetzung wie die T-Platten. Sie enthielt jedoch noch eines oder mehrere der Elemente Bor» Zirkon und Hafnium. Eine einzige Raupe wurde hergestellt und die Schweiße mit dem bloßen Auge untersucht» wobei als Kriterium für die Güte der Schweiße die Abwesenheit irgendwelcher sichtbarer Eiaaö festgestellt werden konnte· Die Ergebnisse solcher Versuche» die an drei verschiedenen ßrundleglerungen durchgeführt wurden,
909851/0836 . bad cn:~:m
"Aus einer auqiuirlb&tfeii KfLckelle^ie-22· Juni 1966 rung bestehende Schweißkonstruktion1*
sind aus den Pig· 1 blo ? der Zeichnungen ersichtlich· Jede Zeichnung stellt ein Diagramm dar» In dem die Borgehalte als Abszissen und die Zirkoniumgehalt«, als Ordinaten aufgetragen sind.
fflg» 1 besieht sich auf Legierungen» die sämtlich 20$ Chrom» 16$ Kobalt» 2f4# Sltan, 1»2£ Aluminium und la Hest im wesentlichen Hickol außer wechselnden Gehalten an Bor» Zirkon und Hafnium enthalten· Jede der in Fig· 1 befindlichen Linien aeigt die ungefähre Grenze für die Schweißbarkeit c*or Legierungen in Abhängigkeit vom Hafniumgehalt an· Logierungen mit einer Zusammensetzung» die unterhalb der Linien liegt» sind schweißbar· Han sieht, daß in Abwesenheit von Hafnium nur Legierungen geschweißt werden können, die entweder bis au 0,004$ Bor oder 0,04$ Zirkonium oder weniger ala beide enthalten. Diese Gehalte genügen auch nicht» der Vorbindung die erwünschte hohe üJemperaturfeatigkoit zu verleihen. Bei einem Hafnium^ehalt von 0»03jS sind Legierungen mit bis zu 0»02£ Bor und bis zu 0»13# Zirkonium schweißbar·
Man sieht, daß die Fig· 1 benutzt werden kann, den Anteil an Hafnium zu bestimmen» der in einer Legierung Jeden gegebenen Bor- und Zirkoniumgehalts erforderlich ist· So ist eine Legierung mit 0,005/ί Bor und 0»02% Zirkonium durch den Punkt X der PIg. 1 gekennzeichnet» der unmittelbar VL'üov dor Q,005$$ Hafniuiilinlo liegt· Sie sollte» um schweißbar zv. aein, deshalb mehr als 0,005/3 Hafnium enthalten· Die Legierung liegt aber auch über der 0,15* Hafniumlinie» so daß el Gehalt von 0»1$£ Hafnium su hoch ist*
909851/0836 bad
"Aus einer auöhätfttfaren fficfeeHegie 22· Juni 1966 rung boatehonde"Öoliw*i0]fcbnetbumon"
I1JLg* 1 veranschaulicht auch« daß die günstige Wirkung Ton Hafnium abnimmt, wenn der Gehalt an Hafnium auf über O,O3# ansteigt· Die obere Grenze "bia »u der das Hafnium noch eine Verbesserung bringt, hängt nicht allein von dem Gesamtgehalt an Dor und Zirkonium ab, sondern auch von der Besiehung dieser Gehalte zueinander. So wird durch die Anwesenheit Ton 0,15* Hafnium in der borfreien Legierung die Schweißbarkeit schlagartig erniedrigt· Die obere Grenze des Hafniumgehaltes einer solohen !legierung beträgt 0,00',J. In einer Legierung» die koin Zirkonium enthält» verbessern Hafniumgehalte von 0,2£ oder nehr jedoch die Schweißbarkeit der Legierung»
Die in Pig· 1 graphisch dargestellten Beziehungen
können mathematisch folgendermaßen -Hfi 24 Zr + 240 B
Kein Hf ϊ Hft 21 Zr + 129 B
0,0Q5S* Hfl 13 Zr + 60 B
0,01fi HfJ 7 Zr + 49 B
0,03'/> Hfl 27 Zr + 120 B
0,10^5 49 Zr 99 B
0,20/,
, 2 besieht sich auf das Schweißen von Legierungen mit
42;ί liiokel, 16jS Chrom, 5,3^ Molybdiin, 1,2$ Ütan, 1,2/» Aluminium, im Beet im wesentlichen Eisen neben wechselnden Mengen an Bor» Zirkon und Hafnium« Man sieht, daß eine Logierung (T)9 die 0t005$i Bor und 0t02£ Zirkonium sowie 0,01'^
909851/0836 . bad original
«Aue einer 22. Juni 1966 rung
enth&lt, schweißbar ist· Sin Gehalt cm 0,1$ Hafnium
ist aber wiederum ca hoch»
Hg. 5 beiieht sich auf legierungen, die sämtlich 15* CQirom, 20* Cobalt, 5* Uolybdän, 1,2* Titan, 4,6* Aluminium und in Beet Hiokel neben unterschiedlichen Anteilen an Bor, Zirkonium und Hafnium enthalten· Legierungen die-* •er GrundKUiannenaetßung sind in Abwesenheit τοη Bor und Zirkoniuii, wit Fig« 3 ceigt» nicht aohweifibar« Hach der Erfindung werden diese Legierungen jedoch, selbst trenn sie Bor und Zirkonium enthalten, schweißbar· Han erkennt z.B., daß in einer Legierung (Z)9 die wiederua 0,005$ Bor und 0,02^ Zirkonium enthielt, 0,01jä Hafnium nicht genfigt, sondern ein etwas größerer Anteil erforderlioh ist* Andererseits ist ein Gehalt von 0,1 Ji Hafnium eu hoch«
Me in den Figuren 2 und 3 graphisch dargestellten Verhältnisse lassen sich mathematisch folgendermaßen ausdrücken:
Hf-Gehalt 27 Fimir 2 B L 1 15 Figur 3
kein 15 Sr + 189 B L 1 9
0,01* 7 Zr + 75 B L 1 39 Zr + 150 B I 1
0,03* 27 Zr + 78 B 2 1 Zr ♦ 60 B / 1
0,1* 48 Sr + 150 B L 1 Zr + 150 B / 1
0,2* Zr + 375 - -
909851/0836
I t t
"Aus einer auchuxftlfcren ificlellci^ie-22« Juni 1966 rung bestehende Sehv/eißkonstrulrcion"
Die Eolerans für Bor und Zirkonium, dio eich mit dem Hafniuragehalt ändert, drückt sieh in den Gleichungen in der Erniedrigung des ilultiplikator3 für diese Elemente aus·
4 ^cr Zeichnung sind die Multiplikatoren
sowohl für Bor als auch für Zirkonium in Abhängigkeit vom llcfniungehalt aufgetragen. Die in vollen Kurven ausgesogenen Linien besiehcn eich &uf dio Legierungen nach Fig« 1, die in gebrochenen Linien aiu\-jc:ieichncten auf legierungen nach Pig. 2 und die strichpunktierten Linien auf dio Legierungen nach Pig. 3, Pig. 4 aeigt deutlich den Vorteil der eich beia Arbeiten innerhalb der Hafniumspanne von 0,007 bis O9OTJi ergibt.
Die oben genannten Gleichungen berücksichtigen sowohl die Zusammensetzung der Schweiße als auch der v/arnebeeinflußten Zone nach dem Schweißen·
Anschließend folgen einige Beispielet
Beispiel t
Dieses Beispiel bezieht sich auf das Stumpfschweißen alt feinem Zusatzdraht von hochgereinigten Platten in einer Starke von 15,G75 iam· DIo Zusammensetzung der Platten war dio gleiche wie die Zusammensetzung der Legierungen nach Pig. 1, wobei jede von ihnen O,OO35t Bor und 0,02# Zirkonium enthielt. Die Zusamaensetcung dee Zusatsworkstoffs cr.voprach
909851/0836
Aua einer aushlirijareii Hikc!lge 22· Juni 1966 rung bestehende ochweißkonotruktioii11
doi· j eiligen der Platten· Die ucir./eiße wurdo riaslg, vom*, die Lojiorun^ uad der Zuaatzdraht kein Hafniuu enthielten, aber dicht» wenn ihr Hafniuagehalt Q1OQjS oder auch 0,11$ betrug.
Stumpfe ohTicißverbindungen wurden nach, dem UIG-o^enverfalircii ssv/i schon Platten einer Dicke von aua einer Lc^lerun^ auc^efünrti die die gleiche s wie die Legierungen in j?iß, 2 hatten» cLh» die einen Borgehalt von 0,004/i und einen Zirlconiungohalt von 0,02',« aufwiesen. Die Platten waren sorgfältig gebeiat· Bas Eatorial einoa Paarea der Platten war hafniuiafrei, v/äh.-rcnd daa andere Paar 0,15s Hafnium enthielt· In ;Jedea Fall© vrordö ein Zusatawerkotoff verwendet, der die ßloicha Zu— üarmonaetisuns wie die Legie^img hatte· Die wämebeeinfluöto 2one der i3ehcielze wies bei dor hafniuafreien Legierung Ilissa auf· Dia mit der hafnituahaltigen Legierung hergestellte Sclv.veißo war dicht»
Dieses Beiapiel betrifft daa MIß-3prülilichtbOßen-Schweißen »it einen andersartigen Zusatawerkatoff zwischen gobeizten Platten, die eine Stärlco von wiederum 15 »875 kq bocaßen und aus der gleichen Leßiorung wie beim Beispiel 2 bootanden· Die zu versohv/ciSönden Platten enthielten 0,003ϊί Bor und 0,02$ Zirkonium und der Zuaatsworkstoff bestand aus einer Legierung auf Basis
9 0 9 8 5 1/0836 BAD original
"Aua eins c auolKir^baron l^clEolloeie 22· Juni 1966 ' runj 1«οα fceheuio Sclmcißkonötruktion"
llickel mit 16·,* Chrom, 10;» Uieoa,-2·/»'Mangan,1'3>S-Stton-uadia liest nickel· Die Platten aua einer hafniuafroien Leg ris3en in dor vjUrr.oboc"influßten Zone· dichte Schweißen wurden, jedoch, av/ieohen (Ion Plat ton erreicht, die 0,07'^ Hafnlua enthielten·
Durch dio /oiv.-ooer^ioit von Iiafniuia in dou durch dia ürfinduns beanspruchten Uafans büßten ^ie infra^o lioiaiac den Bor oder Zirkonium odor beide ^lesiente enthaltonucn Logierungon, v/iu fest^ootollt v/urde» nichts an ihrer «oit-
ein·
Hafniua oder Zirkonium können in allgemeinen in der Natur ccmeinsaia vor, Ea kann sich empfehlen, den erforderlichen Antoil an Hafnium und Zirkonium durch einen Susatz einsu£ührent dar Loido :stalle enthält» beispielsweise durch eine Hickol-Zirkoniu^-Uafnlum-Löglerunß·
BAD OR'?.'VAL
90985 !/0836

Claims (1)

  1. "Ame einer aurhSrtbaran "ioktlie~ie-
    International Viele·! Linited, Th ame a House, Mill bank,
    London, B. W. 1, England
    Patentansprüche ι
    SkOHe truk tion, bei der «ine oder beide der «u vereohwelBenden Teile au· einer auehUrtbaren HicFellegierung »it einem kubleeh fllcheneentrierten Gitter und einer Qrund aaeee bestehen« die außer Nickel aus einen oder mehreren der Metalle Κ1··η« Kobalt und Chrom mit oder ohne einea oder Behreren hocheottaeltcnden Metallen wie Wolfrae, Molybdän, Blob und Testal bcateht und weiterhin Bor uad/oder Zirkenlu« enthält, dadurch gekenneeichn β t , 4al dit Legierung Hafniu* in einer Menge aufweist, die ele trot« der Anwesenheit Von Bor und/oder Zirkonium gut eohwellbar macht.
    2. ochwtißkonetruktion nach Anspruch 1, daduroh Γ · -kennselob.net, dme die beiden zu vere erweisenden Teile aus der eleloben Art bestehen.
    3· Bch^el&konetruktion neon Anepruch 2, dadurch « « -kennselohnet, daß die Y«rtchweilten Teile aus der Vielehen Legierung bestehen.
    4. aebweiekonstruktion nach den Ansprüchen 1 bis 5» d »-
    909851/0836
    BAD Ortl
    Unteriagöii (Art ^ s ι ^. i.... < s-^ ^ c^ al.«-^»»8^^ »**·»*.
    finer au*HA-1*
    durch β β K e η η β β i ο h π c t t daß Nickel der Hauptbestandteil der Legierung let.
    % :>chweißk one truk tion nach den /Herrlichen 1 biß 4» α « ~ d u ι G I; c β I; β η η ι « t c Ii η (·■ t , daO dtsr Hnfniiu«- gthalt 0,007 bis ü,07;'i betr{i(rt.
    6. Verfahren Eur Herstellung einer oh^ciBkonetruJction nach dc» 'neprttchon 1 Ms 5t gekeniiEe lehnet durch dio Verwendung einet« £lc;lchftrtig«n 2ueat«werketoffcB, der tbenfalla Bor und/oder Zirkonium und Hafnium •ntbfllt.
    7. Te rf ehr en nooli /nnpruch C1 dadurch ß.e k.e η η ϊ e i ο I: Ji e t , daß die Terflchweii'ten Teile und der JSueatsswerfe^tciff au« clen gleichen Legierungen bentehen.
    tt. /uBBclieidungeliUrtbare und schweißbare üickellegierunß mit kublneh flächenrentriertem Gitter, die außer Nickel, Bor und Zirkonium noch Ileen, Kobalt und Oliron einsein oder nebeneinander eowie fakultativ Met?ille nit hohen nchmelB-punkt wie olfrnn, Holybdön, Niob und Tantal enthült, gekennzeichnet durch einen Hafniumgehalt τοπ 0,007 bin 0,0?i.
    BAD
DE19661533285 1965-06-25 1966-06-23 Aus einer aushaertbaren Nickellegierung bestehende Schweisskonstruktion Pending DE1533285A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB27074/65A GB1070099A (en) 1965-06-25 1965-06-25 Welding high-temperature alloys

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1533285A1 true DE1533285A1 (de) 1969-12-18

Family

ID=10253737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661533285 Pending DE1533285A1 (de) 1965-06-25 1966-06-23 Aus einer aushaertbaren Nickellegierung bestehende Schweisskonstruktion

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3479157A (de)
AT (1) AT270245B (de)
BE (1) BE683097A (de)
CH (1) CH462598A (de)
DE (1) DE1533285A1 (de)
ES (1) ES328348A1 (de)
GB (1) GB1070099A (de)
SE (1) SE327614B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3804680A (en) * 1970-06-06 1974-04-16 Atomic Energy Commission Method for inducing resistance to embrittlement by neutron irradiation and products formed thereby
US3765879A (en) * 1970-12-17 1973-10-16 Martin Marietta Corp Nickel base alloy
US3753697A (en) * 1971-01-18 1973-08-21 Martin Marietta Corp Tungsten free alloy
US4039330A (en) * 1971-04-07 1977-08-02 The International Nickel Company, Inc. Nickel-chromium-cobalt alloys
JPS5631345B2 (de) * 1972-01-27 1981-07-21
GB1417474A (en) * 1973-09-06 1975-12-10 Int Nickel Ltd Heat-treatment of nickel-chromium-cobalt base alloys
CA1109297A (en) * 1976-10-12 1981-09-22 David S. Duvall Age hardenable nickel superalloy welding wires containing manganese
US4530727A (en) * 1982-02-24 1985-07-23 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Method for fabricating wrought components for high-temperature gas-cooled reactors and product
US4774149A (en) * 1987-03-17 1988-09-27 General Electric Company Oxidation-and hot corrosion-resistant nickel-base alloy coatings and claddings for industrial and marine gas turbine hot section components and resulting composite articles
US5783318A (en) * 1994-06-22 1998-07-21 United Technologies Corporation Repaired nickel based superalloy
US6258317B1 (en) 1998-06-19 2001-07-10 Inco Alloys International, Inc. Advanced ultra-supercritical boiler tubing alloy
US6761854B1 (en) 1998-09-04 2004-07-13 Huntington Alloys Corporation Advanced high temperature corrosion resistant alloy
US8066938B2 (en) * 2004-09-03 2011-11-29 Haynes International, Inc. Ni-Cr-Co alloy for advanced gas turbine engines
US20060051234A1 (en) * 2004-09-03 2006-03-09 Pike Lee M Jr Ni-Cr-Co alloy for advanced gas turbine engines
US20130048700A1 (en) * 2011-08-29 2013-02-28 General Electric Company Filler metal chemistry for improved weldability of super alloys
US9346132B2 (en) 2011-08-29 2016-05-24 General Electric Company Metal chemistry for improved weldability of super alloys
US20130323533A1 (en) * 2012-06-05 2013-12-05 General Electric Company Repaired superalloy components and methods for repairing superalloy components
US9815147B2 (en) * 2014-04-04 2017-11-14 Special Metals Corporation High strength Ni—Cr—Mo—W—Nb—Ti welding product and method of welding and weld deposit using the same
DE102015219351A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Produkten aus Stahl oder Titan mit einer ausscheidungshärtenden Nickelbasislegierung und Bauteil
US10610982B2 (en) 2015-11-12 2020-04-07 General Electric Company Weld filler metal for superalloys and methods of making
US20190241995A1 (en) * 2018-02-07 2019-08-08 General Electric Company Nickel Based Alloy with High Fatigue Resistance and Methods of Forming the Same

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2428033A (en) * 1941-11-24 1947-09-30 John S Nachtman Manufacture of rustproof electrolytic coatings for metal stock
US3024109A (en) * 1957-12-24 1962-03-06 Gen Electric Elevated temperature, nickel-base brazing alloys
US3065067A (en) * 1959-01-21 1962-11-20 Allegheny Ludlum Steel Austenitic alloy
BE624932A (de) * 1961-11-18
US3201233A (en) * 1962-06-13 1965-08-17 Westinghouse Electric Corp Crack resistant stainless steel alloys
US3184577A (en) * 1963-01-18 1965-05-18 Int Nickel Co Welding material for producing welds with low coefficient of expansion
US3303023A (en) * 1963-08-26 1967-02-07 Crucible Steel Co America Use of cold-formable austenitic stainless steel for valves for internal-combustion engines
BE666818A (de) * 1964-07-13

Also Published As

Publication number Publication date
SE327614B (de) 1970-08-24
CH462598A (fr) 1968-09-15
AT270245B (de) 1969-04-25
GB1070099A (en) 1967-05-24
US3479157A (en) 1969-11-18
ES328348A1 (es) 1967-08-16
BE683097A (de) 1966-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1533285A1 (de) Aus einer aushaertbaren Nickellegierung bestehende Schweisskonstruktion
DE1296930B (de) Umhuellte Schweisselektrode auf Nickel-Chrom-Basis
DE2722631C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Weichen- oder Kreuzungsteiles sowie nach dem Verfahren hergestellter Weichen- oder Kreuzungsteil
DE2552971C3 (de) Verwendung einer Eisenlegierung für eine nackte Schweißelektrode mit einem Durchmesser von mindestens 3,0 mm in einem Hochstrom-Schutzgas-Schweißverfahren
DE1533478A1 (de) Stahllegierung
DE2331134A1 (de) Walzplattierte werkstoffe aus einem grundwerkstoff aus stahl und aus plattierauflagen aus korrosionsbestaendigen, austenitischen staehlen und legierungen
DE2952079C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schweißverbindung
DE2356640C3 (de) Seelenelektrode
DE2234111A1 (de) Aushaertbarer aluminium-schweisszusatzwerkstoff
DE643444C (de) Gegen interkristalline Korrosion sichere austenitische Chromnickelstahllegierung
DE1758507B1 (de) Verwendung eines hochfesten manganlegierten Feinkornbaustahls als Werkstoff fuer geschweisste Gegenstaende mit guten Tieftemperatureigenschaften
DE1924413B2 (de) Verschweißen von Stählen sehr hoher Festigkeit und Zähigkeit
DE2118697A1 (de) Hochfeste, kohlenstoffarme Baustähle mit guter Schweißbarkeit
DE1758302A1 (de) Verschlussteil mit einer aufgeschweissten Oberflaechenschicht,die eine hohe Verschleissfestigkeit und Rissfestigkeit unter Waermeeinwirkung aufweist
DE2041491B2 (de) Verfahren zum unterpulverschweissen kaltzaeher nickelstaehle
DE2061606C3 (de) Verwendung eines Schweißelektrode aus einer schwachlegierten Stahllegierung
DE1964751B2 (de) Lichtbogen-SchweiBverfahren mit hoher Kerbschlagzähigkeit in der Nahtübergangszone und Elektrode hierfür
AT164529B (de) Verfahren zur Herstellung geschichteter Verbundwerkstoffe
DE800204C (de) Verfahren zur Vermeidung der Schweissrissigkeit
DE602155C (de) Verfahren zur Herstellung von Brechbacken aus austenitischem Manganhartstahl
DE2140238C3 (de) Verwendung eines SchweiBzusatzwerkstoffes zum Schweißen von Stahl tür den Tieftemperatur-Einsatz
DE721920C (de) Gasschmelz- oder Lichtbogenschweissdraht fuer die Verbindung von Stahlteilen
AT164562B (de) Verfahren zum Auftrags- und Verbindungsschweißen an Manganhartstahl
DE2454622A1 (de) Walzschweissplattierter, korrosionsfester, aus einem grundwerkstoff und einem auflagewerkstoff bestehender formkoerper und verfahren zur herstellung desselben
DE1806224C3 (de) Verwendung eines austenltlschen, lösungsgeglühten, aushärtbaren Mangan-Nickel-Chrom-Stahles als Werkstoff für bis 700 Grad C beanspruchte Warmarbeitswerkzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971