DE761496C - Elektrisches Nebenuhrwerk mit durch Stromstoesse wechselnder Polaritaet schrittweisefortschaltbarem Anker - Google Patents

Elektrisches Nebenuhrwerk mit durch Stromstoesse wechselnder Polaritaet schrittweisefortschaltbarem Anker

Info

Publication number
DE761496C
DE761496C DEB194018D DEB0194018D DE761496C DE 761496 C DE761496 C DE 761496C DE B194018 D DEB194018 D DE B194018D DE B0194018 D DEB0194018 D DE B0194018D DE 761496 C DE761496 C DE 761496C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
pole
permanent magnets
current surges
forward due
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB194018D
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Bohmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB194018D priority Critical patent/DE761496C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE761496C publication Critical patent/DE761496C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C13/00Driving mechanisms for clocks by master-clocks
    • G04C13/08Slave-clocks actuated intermittently
    • G04C13/10Slave-clocks actuated intermittently by electromechanical step advancing mechanisms
    • G04C13/11Slave-clocks actuated intermittently by electromechanical step advancing mechanisms with rotating armature

Description

  • Elektrisches Nebenuhrwerk mit durch Stromstöße wechselnder Polarität schrittweise fortschaltbarem Anker Die Erfindung betrifft ein elektrisches Nebenuhrwerk, das mit einem durch Stromstöße wechselnder Polarität schrittweise fortschaltbaren, umlaufenden oder hin und her gehenden Anker versehen ist. Dieser Anker wird dabei von dem einen Pol eines Dauermagnetpaares polarisiert, während der andere Pol der Dauermagnete mit den Polen eines Elektromagneten in Verbindung steht.
  • Bei den bisher bekannten Nebenuhrwerken dieser Art erfolgt die Polarisierung der Elektromagnetpole mittelbar, und zwar in der Weise, daß die vom Anker abgewendeten Pole der Dauermagnete mit dem Jochstück des Elektromagneten verbunden sind, von dem aus dann die Kraftlinien erst durch die Kerne des Elektromagneten bis zu den Elektromagnetpolen fließen müssen, um diesen die dem Anker entgegengesetzte Polarität zu geben.
  • Infolge des hierbei zu verzeichnenden langen Weges der Kraftlinien durch das Eisen des Elektromagneten sind Verluste unvermeidbar. Man muß diese Verluste an Kraftlinien durch einen entsprechend großen Querschnitt des Dauermagneten ausgleichen, und hieraus ergibt sich, verbunden mit der Länge der Dauermagnete, die erforderlich ist, um den vom Anker abgewendeten Pol bis zu dem Jochstück des Elektromagneten zu führen, ein verhältnismäßig großer und dabei unnötiger Materialaufwand, der besonders deswegen ins Gewicht fällt, -weil es sich um hochwertige devisenbindende Legierungen handelt.
  • Die Erfindung besteht in einer anderen Ausbildung der Dauermagnete, durch -welche die erwähnten -Nachteile vermieden -werden. Zufolge dieser Ausbildung wirken die Dauermagnete nicht auf dem bisher üblichen mittelbaren, sondern auf unmittelbarem Wege auf den Anker ein. Sie sind zu diesem Zweck mit ihrem anderen Pol unmittelbar an die Polenden der Elektromagneten geführt; die bisherige Umführung ist also vermieden. Auf diese Weise können die Dauermagnete einen entsprechend unmittelbaren Einfluß auf den Anker hervorrufen. Die bisherigen Verluste sind vermieden, und der dauermagnetische Kraftlinienfluß kann sich jetzt bei geringerem Ouerschnitt und kürzerer Ausgestaltung der Dauermagnete an den Polen des Elektromagneten kräftig auswirken. Die Werkstoffersparnis ist erheblich und beträgt beispielsweise bei einem Baumuster, an dem Messungen unter Vertvendung von Dauermagneten der alten und der neuen Ausführung vorgenommen werden, bei bisher 155 g und jetzt 709 55% des bisher verwendeten Magnetstahles bei gleicher Leistung und unter Ver--vendung von Magnetstahl gleicher Legierung.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der '1Iagnetanordnung mit umlaufenden bzw. hin und her gehenden Anker im Aufriß in den Abb. i und 2 dargestellt.
  • Der Elektromagnet besteht in üblicher Weise aus den beiden Schenkeln a und b, dem Joch c, der Wicklung d und den Polschuhen e und f. An diesen Polschuhen sind die beiden spiegelgleich ausgebildeten Dauermagneten g und lt befestigt, deren S-Pole e und f sonach unmittelbar benachbart zu den gleichnamigen Polen des Elektromagneten liegen, während ihre N-Pole benachbart zur Drehachse des umlaufenden oder hin und her gehenden Ankers i liegen.
  • Abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel können die Dauermagneten g, 1a in ihrer ;Masse noch weiter verringert -werden, -wenn z. B. eine bessere Legierung eine noch kleinere Gestaltung erwünscht sein läßt. Sie -würden dann beispielsweise die in Abb. i bei dem Dauermagneten g in strichpunktierten Linien angedeutete abgeänderte Gestalt erhalten. Die Schenkel der Dauermagnete können ferner aus der Zeichenebene herausgeklappt sein, um sie noch -weiter zu verkürzen.
  • Die Drehbewegung des umlaufenden Ankers kann in bekannter Weise bei entsprechend langem Schaltimpuls magnetisch abgebremst und begrenzt -werden. Zur Unterstützung der Abbremsung kann in bekannter Weise eine Fanggabel angebracht sein. Der Schaltweg des hin und her gehenden Ankers wird zweckmäßig in bekannter Weise durch einen Anschlag k begrenzt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrisches Nebenuhrwerk mit durch Stromstöße wechselnder Polarität schrittweise fortschaltbarem, umlaufendem oder hin und her gehendem Anker, der von dem einen Pol von Dauermagneten polarisiert wird, -während der andere Pol der Dauermagnete mit den Polen eines Elektromagneten in Verbindung steht, gekennzeichnet durch eine derartige Ausbildung der Dauermagnete, daß sie mit ihrem einen Pol unmittelbar auf den Anker einwirken und mit dem anderen Pol ebenso an die Polenden der Elektromagneten geführt sind, um von dort aus einen entsprechend unmittelbaren Einfluß auf den Anker hervorzurufen. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschriften Nr. 22 204, 607 203; G o e t s ch , Taschenbuch für Fernmeldetechniker, 5. Aufl., München und Berlin, 1933 S. 2 io und 211.
DEB194018D 1941-04-19 1941-04-19 Elektrisches Nebenuhrwerk mit durch Stromstoesse wechselnder Polaritaet schrittweisefortschaltbarem Anker Expired DE761496C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB194018D DE761496C (de) 1941-04-19 1941-04-19 Elektrisches Nebenuhrwerk mit durch Stromstoesse wechselnder Polaritaet schrittweisefortschaltbarem Anker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB194018D DE761496C (de) 1941-04-19 1941-04-19 Elektrisches Nebenuhrwerk mit durch Stromstoesse wechselnder Polaritaet schrittweisefortschaltbarem Anker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE761496C true DE761496C (de) 1954-10-04

Family

ID=7011672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB194018D Expired DE761496C (de) 1941-04-19 1941-04-19 Elektrisches Nebenuhrwerk mit durch Stromstoesse wechselnder Polaritaet schrittweisefortschaltbarem Anker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE761496C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE22204C (de) * H. WETZER in Pfronten bei Kempten Elektrische Klingel mit schwingendem Eisenkern
DE607203C (de) * 1928-04-25 1934-12-19 Rupert Evan Howard Carpenter Elektromagnetische Vorrichtung mit schwingendem Anker, z. B. elektromagnetisches Relais

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE22204C (de) * H. WETZER in Pfronten bei Kempten Elektrische Klingel mit schwingendem Eisenkern
DE607203C (de) * 1928-04-25 1934-12-19 Rupert Evan Howard Carpenter Elektromagnetische Vorrichtung mit schwingendem Anker, z. B. elektromagnetisches Relais

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE908921C (de) Durch eine mechanische Groesse gesteuerte magnetische Bruecke
DE711343C (de) Gleichstrommaschine mit Dauermagneterregung
DE543214C (de) Vorrichtung zur Bewegung von fluessigen Metallen
DE761496C (de) Elektrisches Nebenuhrwerk mit durch Stromstoesse wechselnder Polaritaet schrittweisefortschaltbarem Anker
DE1102263B (de) Schrittmotor
DE575386C (de) Elektromagnetischer Kern
DE868175C (de) Anordnung zur Regelung des Magnetfeldes von magnetelektrischen Kleinmaschinen
DE674594C (de) Gleichstromrelais fuer Eisenbahnsicherungseinrichtungen
DE913436C (de) Magnetelektrische Kleinlichtmaschine
DE733173C (de) Elektromagnet fuer zwei Arbeitsrichtungen
DE284263C (de)
DE554351C (de) Lichtmaschine, insbesondere Schwungradlichtmagnetzuender
AT88147B (de) Ferrariszähler.
DE947390C (de) Schalteinrichtung
DE1075740B (de)
DE447870C (de) Wirbelstromgeschwindigkeitsmesser
DE373243C (de) Magnetelektrische Maschine mit festem Magnet und festem Anker sowie einem Drehkoerper
DE731298C (de) Polarisiertes Telegraphenrelais mit je einer Spule des Steuerkreises auf jedem Schenkel von zwei U-foermigen Weicheisenkernen
DE393470C (de) Magnetelektrischer Zuendapparat
DE646784C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Registrierung mehrerer elektrischer Stroeme beliebiger Art
DE392822C (de) Lasthebemagnet
DE411235C (de) Schwungradmagnet fuer Explosionsmotoren
DE496998C (de) Polarisiertes Relais, insbesondere Resonanzrelais, mit Wechselstromschutz fuer den permanenten Magneten
DE497551C (de) Rueckstromrelais
DE541044C (de) Hauptstrommagnet fuer Induktionszaehler