DE761192C - Verfahren zum Erzeugen eines Kontaktkoerpers - Google Patents

Verfahren zum Erzeugen eines Kontaktkoerpers

Info

Publication number
DE761192C
DE761192C DET53896D DET0053896D DE761192C DE 761192 C DE761192 C DE 761192C DE T53896 D DET53896 D DE T53896D DE T0053896 D DET0053896 D DE T0053896D DE 761192 C DE761192 C DE 761192C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact body
metal
producing
melting metal
lighter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET53896D
Other languages
English (en)
Inventor
Theo Dr Rer Nat Volk
Ernst Dipl-Ing Woeckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET53896D priority Critical patent/DE761192C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE761192C publication Critical patent/DE761192C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof

Landscapes

  • Conductive Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zum Erzeugen eines Kontaktkörpers Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kontaktkörpern für Unterbrecher. Es hat sich insbesondere für Unterbrecher, die mit höheren Stromstärken und hohen Unterbrechungszahlen arbeiten, wie beispielsweise Pendelzerhacker, bewährt, sogenannte Metallkeramiken als Kontaktkörper zu verwenden. Derartige Metallkeramiken bestehen aus einem innig vermischten Gefüge von Partikeln eines schwer schmelzenden Elements, wie Wolfram oder Molybdän, welche hohe Festigkeit und hohen Schmelzpunkt besitzen, mit Partikeln eines weicheren und.niedrigerschmelzenden Elements hoher elektrischer Leitfähigkeit, wie Silber, Kupfer oder Gold. Dabei bedingen die Partikeln der höherschmelzenden Komponente die mechanische Festigkeit des Kontaktkörpers, während die dazwischenliegenden Partikeln der niedrigerschmelzenden, elektrisch gut leitenden Komponente den geringen Widerstand des Kontaktkörpers bedingen. In der Regel werden derartige Metallkeramiken durch Mischen, Pressen und Sintern von entsprechenden Metallpulvergemischen hergestellt. Man hat die höherschmelzende Komponente auch bereits als spiralig gewickeltes Blech in die Masse der niedrigerschmelzenden Komponente eingebettet, "wobei dann die Phasenrichtung im Blech ungefähr parallel zur Richtung des elektrischen Stromes lag. Das Zusammenbiegen eines Bleches zu einer Spirale macht jedoch erhebliche technische Schwierigkeiten, und es bleibt hierbei stets in der .Titte, also gerade an der wesentlichsten Stelle, ein Loch.
  • Erfindungsgemäß wird ein derartiges Gefüge nun dadurch erhalten, daß geeignet dünne, parallele Drähte, welche aus der mechanisch ,,widerstandsfähigen, schwer schmelzenden Komponente bestehen, mit einer Schicht des gut leitenden Metalls z. B. durch Sprühen, Aufwalzen oder Durchziehen durch ein flüssiges Metallbad einzeln umkleidet und durch Anwendung hohen Druckes und entsprechender Temperaturen zusammengepreßt «erden. Das Pressen kann unter gleichzeitiger oder später erfolgender Behandlung bei erhöhten Temperaturen in einer geeigneten Preßform, z. B. einer Strang- oder Schlauchpresse, erfolgen. Findet dabei das Pressen selbst bei erhöhter Temperatur statt, so kann es zweckmäßig sein, die Temperatur niedriger als den Schmelzpunkt der niedrigerschmelzenden Komponente zu wählen. Wird jedoch der Körper bei normaler Temperatur gepreßt und eine nachträgliche Behandlung bei erhöhter Temperatur vorgenommen, so kann es zweckmäßig sein, diese höher zu wählen, als es dem Schmelzpunkt der niedrigerschmelzenden Komponente entspricht. Dieses Erhitzen erfolgt vorzugsweise unter Anwendung von Vorkehrungsmaßnahmen, «-elche verhindern, daß der Kontaktkörper seine Form verliert, indem z. B. die Drähte fest gebündelt erhitzt «,-erden. Es ist auf diese Weise möglich, Kontaktkörper herzustellen. bei «-elchen parallele. fadenförmige Adern des gut leitenden Materials mit den Adern von widerstandsfähigem, schlechter leitendem Material abwechseln. Diese Adern von widerstandsfähigem Material können dabei im Gegensatz zu der bekannten Blechspirale völlig gleichmäßig über den Ouerschnitt verteilt sein. Es ist aber im Bedarfsfall auch möglich, eine beliebige andere Verteilung der Drähte zu wählen. Außerdem ist es möglich, aus einer Strangpresse ein unendlich langes, drahtförmiges Gebilde herauszuspritzen, das gemäß der Erfindung zusammengesetzt ist, und die Kontaktkörper dann durch Zerschneiden dieses drahtförmigen Gebildes in einzelne Scheiben zu erzeugen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Erzeugung eines Kontaktkörpers, bestehend aus einem Gefüge eines schwer schmelzenden. harten Metalls mit einem leichter schmelzenden Metall höherer elektrischer Leitfähigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß dünne parallele Drähte aus dem schwerer schmelzenden Metall mit dem elektrisch besser leitfähigen leichter schmelzenden Metall umkleidet und bei gleichzeitiger bz«-. nachfolgender Wärmebehandlung zusammengepreßt werden. z. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mit Silber umkleidete Wolframdrähte Anwendung finden. ZurAbgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik ist im Erteilungsverfahren folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschrift 17r. 6a@ 20i.
DET53896D 1940-06-15 1940-06-15 Verfahren zum Erzeugen eines Kontaktkoerpers Expired DE761192C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET53896D DE761192C (de) 1940-06-15 1940-06-15 Verfahren zum Erzeugen eines Kontaktkoerpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET53896D DE761192C (de) 1940-06-15 1940-06-15 Verfahren zum Erzeugen eines Kontaktkoerpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE761192C true DE761192C (de) 1954-08-16

Family

ID=7564258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET53896D Expired DE761192C (de) 1940-06-15 1940-06-15 Verfahren zum Erzeugen eines Kontaktkoerpers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE761192C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE635201C (de) * 1933-11-07 1936-09-12 Elektr App Fr Sauter A G Fab Antriebseinrichtung fuer elektromotorisch gesteuerte Absperrventile

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE635201C (de) * 1933-11-07 1936-09-12 Elektr App Fr Sauter A G Fab Antriebseinrichtung fuer elektromotorisch gesteuerte Absperrventile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1533321A1 (de) Wolfram-Kupfer-Zusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2317994C3 (de) Verwendung einer Aluminiumlegierung als Werkstoff für elektrische Drähte
DE1558790B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Rollenelektroden für die elektrische Widerstandsschweißung
DE761192C (de) Verfahren zum Erzeugen eines Kontaktkoerpers
DE807416C (de) Elektrischer Kontaktwerkstoff und Verfahren zu Seiner Herstellung
DE643567C (de) Verfahren zur Herstellung von Zwei- oder Mehrstoffkoerpern
DE2527325A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mechanischen und elektrisch leitenden verbindung eines graphitkoerpers mit einem hochschmelzenden metallstueck z.b. aus molybdaen bzw. molybdaenbasislegierungen, oder wolfram bzw. wolframbasislegierungen bestehend, verbundwerkstoff, nach dem verfahren hergestellt und verwendung des verbundwerkstoffes
DE542404C (de) Verfahren zur Herstellung hochohmiger Widerstaende
DE748808C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Heizleiterkabeln
DE2016817B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxidelektroden für MHD-Stromgeneratoren
DE1139281B (de) Verbundwerkstoff fuer elektrische Kontakte
DE1577106C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Verbundkörpers mit einem Grundmetall und einem davon unterschiedlichen Plattiermetall
DE3006629C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Nickel-Kupfer-Werkstoffen mit hoher elektrischer und Wärmeleitfähigkeit
CH617289A5 (en) Method for producing an electrical contact material
DE581054C (de) Verfahren zur Herstellung drahtgewickelter elektrischer Widerstaende
DE1157720B (de) Siliciumkarbidheizstab mit gut leitenden Anschlussenden
DE744581C (de) Gold-Kupferlegierung
DE2028076C3 (de) Verfahren zur Kontaktierung von Siliziumkarbid-Halbleiterkörpern
AT132371B (de) Verfahren zur Gewinnung sauerstoffreien Wolframs bzw. sauerstoffreier Wolframthoriumlegierungen.
DE1789161C2 (de) Elektrode für impulsbetriebene Elektronenröhren hoher Leistung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1533499A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupfer-Wismuth-Legierungen
DE877633C (de) Elektrischer Widerstand aus Widerstandsmassen in Verbindung mit Metall
DE1614656C3 (de) Verfahren zum Verlöten der Gitter draYitetiocribelasfbarerKreuzspanngitter fur elektrische Entladungsgefäß
DE975679C (de) Verfahren zur Herstellung von Selengleichrichtern
AT235983B (de) Verfahren zum Anlöten von Gitterdrähten, insbesondere an Rahmen von Spanngittern elektrischer Entladungsröhren