DE7611103U1 - Zerkleinerungsgeraet fuer abfaelle, wie papier, altreifen etc. - Google Patents

Zerkleinerungsgeraet fuer abfaelle, wie papier, altreifen etc.

Info

Publication number
DE7611103U1
DE7611103U1 DE7611103U DE7611103U DE7611103U1 DE 7611103 U1 DE7611103 U1 DE 7611103U1 DE 7611103 U DE7611103 U DE 7611103U DE 7611103 U DE7611103 U DE 7611103U DE 7611103 U1 DE7611103 U1 DE 7611103U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
rollers
disks
waste
shredding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7611103U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osnabruecker Metallwerke J Kampschulte & Co 4500 Osnabrueck
Original Assignee
Osnabruecker Metallwerke J Kampschulte & Co 4500 Osnabrueck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osnabruecker Metallwerke J Kampschulte & Co 4500 Osnabrueck filed Critical Osnabruecker Metallwerke J Kampschulte & Co 4500 Osnabrueck
Priority to DE7611103U priority Critical patent/DE7611103U1/de
Publication of DE7611103U1 publication Critical patent/DE7611103U1/de
Priority to GB1366/77A priority patent/GB1574027A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0084Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating garbage, waste or sewage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof
    • B02C18/182Disc-shaped knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/22Feed or discharge means
    • B02C18/2225Feed means
    • B02C18/2241Feed means of conveyor belt type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

Zerkleinerungsgerät für Abfälle, wie Papier, Altreifen etc.
Die Neuerung betrifft ein Zerkleinerungsgerät für Abfälle, wie Papier, Altreifen etc., das zwei während des Betriebes gegenläufig rotierende Messerwalzen aufweist, auf denen die Messer in Abständen so zueinander angeordnet sind, daß jeweils ein Messer der einen Walze zwischen Messer der gegenüberliegenden Walze greift, wobei die Messer aus einzelnen Scheiben bestehen, auf deren Umfang zahnförmig die Messerschneiden andeordnet sind und die Messerschneiden benachbarter Scheiben versetzt zueinander auf der Welle angebracht sind.
Das Wesen der Neuerung besteht darin, ein kontinuierliches Zerkleinsrn der Abfälle zu gewährleistpn,
Es ist bereits ein Zerkleinerungsgerät der beschriebenen Bauart bekannt, bei dem auf den Messerscheiben die Schneiden gleich groß sind. Sie sind in gleichen Abständen auf dem Umfang der Scheiben verteilt. Das zu zerkleinernde Gut wird von den Messerschneiden erfaßt und zerrissen. Die Durchsatzleistung dieser Geräte hängt im hohen Maße von der Zahl und der Größe der Messerschneiden ab. Je größer diese Schneiden sind, umso mehr Gut wird erfaßt und kann zerkleinert werden. Andererseits steigt natürlich mit dem größer werdenden Schnittvolumen auch die erforderliche Antriebsleistung enorm an, so daß es leicht vorkommt, daß bei der Wahl zu großer und zu vieler Messerschneiden die Antriebsleistung nicht ausreicht und dann die Anbriebsdrehzahl sich dann reduziert.
Um diese Gefahr zu vermeiden und dabei dennoch das Durchaatzvolumen des Gerätes zu erhöhen, sieht die vorliegend© Neuerung vor, daß auf jeder Scheibe in gleichen Abständen Messerschneiden
7611103 11.1176
verschiedener Größe angeordnet sind. Es werden somit jeweils verschieden große Mengen von den Messerschneiden erfaßt. Tritt bei einer großen Messerschneide und dabei bei einem großen Schnittvolumen eine starke Überlastung auf, geht die Antriebs— drehzahl zurück. Von dem nachfolgenden kleineren Schneidenpaar wird dann wesentlich weniger Gut erfaßt. Der Antriebsmechanismus kann sich förmlich erholen, so daß beim Erfassen des weiteren Abfallgutes durch das wieder größere Schneidenpaar die volle Antriebsleistung wieder zur Verfügung steht.
Hierbei hat es in der Praxis als besonders zweckmäßig erwiesen, daß jeweils abwechselnd größere und kleinere Messerschneiden auf der Scheibe angeordnet sind. Die Anordnung von abwechselnd großen und kleinen Schneiden reicht aus, um den oben beschriebenen Effekt zu erreichen.
Die Neuerung sieht ferner vor, daß bei einem Gerät, bei dem zwischen den Messerscheiben Distanzscheiben und Abstreifer angeordnet sind, die Abstreifer auf einem großen Bereich der Distanz| scheiben an diesen anliegen,, Durch diese Anlage wird eine zusätz| liehe Lagerung oder Abstützung der Messerwalzen erreicht, um so
ρ ein Durchbiegen bei den beschriebenen Belastungen zu verhindern.!
Damit das zerkleinerte Gut nicht an den Abstreifern hängen bleib ist nach der Neuerung femer vorgesehen, daß die Abstreifer an ihrer W±kfläche je mit einer Hinterschneidung versehen sind. Hierdurch werden Verstopfungen vermieden.
Die einwandfreie Zufuhr zu den Messerwalzen wird gewährleistet, wenn die Zufuhreinrichtung aus zwei umlaufenden, mit Mitnehmern versehenen Elementen besteht, wobei der Anstand der Elemente in Richtung auf die Messerwalzen si.h verengt. Das zu zerkleinernd© Gut wird zunächst von den Mitnehmern erfaßt und
in Richtung auf die Messerwalzen gefördert. Durch den en^er wer denden Abstand wird das Gut immer stärker zusammengepreßt und zwangsläufig den Messerwalzen zugeführt und von diesen zerrissen. Selbst größere Hohlkörper werden schon vorher verformt und durch die Mitnehmer während des Weitertransportes zu den Messerschneiden zusammengedrückt und sicher gehalten.
Eine sehr einfache und damit wenig kostenaufwendige Lösung wird erreicht, wenn nach der Neuerung die Elemente je aus einem endlos umlaufenden Band bestehen.
Die Verengung des Abstandes der Elemente wird dadurch in einfacher Weise erreicht, daß die näher zu den Messerwalzen hin gerichteten Umlenkrollen einen größeren Duchmesser aufweisen als die gegenüberliegenden Rollen.
Die Neuerung sieht ferner vor, daß die näher zu den Messerwalzen hin gerichteten Rollen gegen Federdruck ausweichbar angeordnet sind. Bei größerem Materialanfall, bei Gegenständen, die sich nicht weit zusammendrücken lassen, wird durch die Federn ein Sicherheitselement geschaffen, so daß in einem solchen Falle die Rollen ausweichen können.
Beim Zusammendrücken und Fördern des Gutes zu den Messerwalzen entstehen hohe Preßkräfte. Um widerstandsfähige Födereinrichtun- gen zu schaffen, bestehen neuerungsgemäß die Bänder aus Plattenbändern. Die Platten sind hierbei aus sehr dicken Stahlplatten gefertigt.
Die in den Schutzansprüchen gekennzeichnete Neuerung ist an Hand eines Ausführungsbeispieles in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
ein Zerkleinerungsgerät nach der Neuerung in der Seitenansicht, Das Zerkleinerungsgerät 1 besteht aus zwei gegenläufigen, schnell
rotioronden Messerwai'zen* 2\ΆΡ ,' die je-»mit Messern 3» 3' ausgestattet sind, die wiederum abwechselnd große Messerschneiden k,k' und kleine Messerschneiden 5»5' aufweisen. Zwischen den einzelnen Messern 3,3' sind jeweils Distanzscheiben 6r6r angeordnet. Di© Distanzscheiben 6,6' liegen zum Teil mit ihrem Umfaing auf den Abstreifern 7»7' auf. Letztere sind mit einer Hinter— solinpidurii' 8,8' verseilen, um so ein bessres Abfallen des zerschnittenen Gutes zu gewährleisten.
'.as zerkleinerte Gut wird in Richtung des Pfeiles 9 zugeführt.
Zwei Zufuhreinrichtungen 10,10', welche aus umlaufenden Bändern 11,11' bestehen, sorgen für die Zufuhr des Gutes zu den Messerwalzen 2,2'. Die Bänder 11,11' werden von den Rollen 12,12' aus angetrieben, wobei der Abstand der Umlenkrollen 13»13' zueinander wesentlich enger ist als der der Rollen 12,12'. Die Rollen 13» 13' können gegen, die Kraft der Federn 14,14' ausweichen.
Das zu zerkleinernde Gut gerät zwischen die Bänder 11,11' und wird von den Mitnehmern 15 erfaßt. Durch den immer enger werdenden Anstand zwischen den Bändern 11,11' wird das Gut zusammengedrückt und gewaltsam den Messerwalzen 2,2' zugeführt und von diesen zerkleinert. Selbst Hohlkörper können sich, sobald sie von den Mitnehmern 15 erfaßt sind, nicht mehr drehen und werden ebenfalls zusammengepreßt und weiter gefördert.
7611103 11.1176

Claims (5)

It» « r * » ι · * u • It · ■ ι S C H Tj T Z A N S P R D C H 13 )
1. Zerkleinerungsgerät für Abfälle, wie Papier, Altreifen eto, das zwei während des Betriebes gegenläufig rotierende Messerwalzen aufweist, auf denen die Messer in Abständen so zueinander angeordnet sind, daß jeweils ein Messer der einen Walze zwischen Messer der gegenüberliegenden Walze greift, wobei die Messer aus einzelnen Scheiben bestehen, auf deren Umfang zahnfb'rmig die Messerschneiden angeordnet sind und die Messerschneiden benachbarter Scheiben versetzt zueinander auf der Welle angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Scheibe in gleichen Abständen Messerschneiden (4,4', 5,5') verschiedener Größe angeordnet sind,
2, Zerkleinerungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils abwechselnd größere und kleinere Messerschneiden (4,4',5»5') auf der Scheibe angeordnet sind,
3. Zerkleinerungsgerät nach Anspruchi, bei dem zwischen den Messerscheiben Distanzscheiben und Abstreifer angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifer (7»7') auf einem großen Bereich der Distanzscheiben (6,6') an diesen anliegen,
k, Zerkleinerungsgerät nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifer (7,7') a"· ihrer Wirkfläche je mit einer Hinterschneidung (8,8') versehen sind.
5. Zerkleinerun^sfterät nach Anspruch 1, dadurch g f> k ρ η η zeichnet, daß dip Zufuhreinrichtung (10,10') aus zwei umlaufenden, mit Mitnehmern (15) versehenen Elementen besteht, wobei der Abstand der Elemente in Richtung auf die Messerwalzen (2,2') sich verengt.
7611103 11.11.76
■* P
6# KerlcleinerxmgegGrtlt naoh Anspruch 5f d a rl u roh κ g k ο η η« i
κ; ο i c h η e t, daß die Elemente je aus einem endlos umlaufenden ^l Band (11,11') bestehen.
(J" 7· Zerkleinerungsgerät naoh Anspruch 6, dadurch ff ο k e η η P zeichnet, daß die näher zu den. Messerwalzen (2,2') hin
ϊ gerichteten Umlenkrollen einen größeren Durchmesser aufweisen
Il als die gegenüberliegenden Rollen,
/ 8. Zerkleinerungsgerät nach den Ansprüchen 6 und 7» dadurch f gekennzeichnet, daß die näher zu den Messerwalzen
(2,2') hin gerichteten Rollen (13,13') gegen Federdruck aus-J" weichbar angeordnet sind.
I- 9. Zerkl einerungs gerät nach Anspruch 6, dadurch. gekenn- ·- zeichnet, daß die Bänder (11,11') aus Plattenbändern
If bestehen.
DE7611103U 1976-04-09 1976-04-09 Zerkleinerungsgeraet fuer abfaelle, wie papier, altreifen etc. Expired DE7611103U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7611103U DE7611103U1 (de) 1976-04-09 1976-04-09 Zerkleinerungsgeraet fuer abfaelle, wie papier, altreifen etc.
GB1366/77A GB1574027A (en) 1976-04-09 1977-03-31 Shreding apparatus for waste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7611103U DE7611103U1 (de) 1976-04-09 1976-04-09 Zerkleinerungsgeraet fuer abfaelle, wie papier, altreifen etc.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7611103U1 true DE7611103U1 (de) 1976-11-11

Family

ID=6664122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7611103U Expired DE7611103U1 (de) 1976-04-09 1976-04-09 Zerkleinerungsgeraet fuer abfaelle, wie papier, altreifen etc.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE7611103U1 (de)
GB (1) GB1574027A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107617486A (zh) * 2017-09-27 2018-01-23 芜湖凯奥尔环保科技有限公司 一种植物纤维切碎机

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE37671T1 (de) * 1983-08-01 1988-10-15 Raimund Falkner Vorrichtung zum zerkleinern von abfall.
DE3708558A1 (de) * 1987-01-26 1988-08-04 Werner Buerklin Vorrichtung zum zerkleinern von abfall
DE3706855C3 (de) * 1987-03-04 1993-12-02 Schleicher Co Feinwerktech Schneideinrichtung für Vorrichtungen zum Zerkleinern von Dokumenten etc.
US5295633A (en) * 1992-01-13 1994-03-22 Fellowes Manufacturing Company Document shredding machine with stripper and cutting mechanism therefore
US7938348B2 (en) 2004-07-27 2011-05-10 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Loosefill blowing machine with a chute
US20060024456A1 (en) * 2004-07-27 2006-02-02 O'leary Robert J Machine for opening packages of loosefill insulation material
US7971813B2 (en) 2004-07-27 2011-07-05 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Blowing machine for loosefill insulation material
US7819349B2 (en) 2006-10-16 2010-10-26 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Entrance chute for blowing insulation machine
US7882947B2 (en) 2006-10-16 2011-02-08 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Partially cut loosefill package
US7712690B2 (en) 2006-10-16 2010-05-11 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Exit valve for blowing insulation machine
US7731115B2 (en) 2006-10-16 2010-06-08 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Agitation system for blowing insulation machine
US7845585B2 (en) 2006-10-16 2010-12-07 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Blowing wool machine outlet plate assembly
US7913842B2 (en) 2006-10-16 2011-03-29 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Loosefill package for blowing wool machine
US7762484B2 (en) 2008-04-14 2010-07-27 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Blowing wool machine flow control
US7971814B2 (en) 2008-12-17 2011-07-05 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Non-symmetrical airlock for blowing wool machine
US7886904B1 (en) 2009-07-30 2011-02-15 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Loosefill package for blowing wool machine
US9457355B2 (en) 2011-09-16 2016-10-04 Omachron Intellectual Property Inc. Apparatus for converting bales of insulation to loose fill

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107617486A (zh) * 2017-09-27 2018-01-23 芜湖凯奥尔环保科技有限公司 一种植物纤维切碎机

Also Published As

Publication number Publication date
GB1574027A (en) 1980-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7611103U1 (de) Zerkleinerungsgeraet fuer abfaelle, wie papier, altreifen etc.
EP0291774B1 (de) Schneidwalzenzerkleinerer
EP3195934B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung und verfahren zum betrieb einer solchen zerkleinerungsvorrichtung
DE2435997C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für selektive Zerkleinerung
DE102010046183A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Gut für eine Schlauchsilierung
DE2158868A1 (de) Maschine zum zerkleinern von sperrigen abfaellen
DE3128465C2 (de)
EP0037036B1 (de) Rotorenschere für die Abfallzerkleinerung
DE7503903U (de) Zerkleinerungsgerät für Abfälle
DE2360341C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von verbrauchten Reifen
DE567304C (de) Nachzerkleinerungsblech an Zerkleinerungsmaschinen mit Reibetrommel und Reibeklotz
DE3346542A1 (de) Vorrichtung zum aufschlitzen von saecken aus papier, kunststoff o.dgl.
DE2019932A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung,insbesondere zum Zerkleinern von Karton
DE10015220A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit zwei im wesentlichen parallel verlaufenden, motorisch angetriebenen Wellen
DE1657629C3 (de)
DE10011302A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit zwei im wesentlichen parallel verlaufenden, motorisch angetriebenen Wellen
DE4203139A1 (de) Schneidvorrichtung
DE1961820A1 (de) Schneidwerkzeug fuer Maschinen zum Granulieren von Sperrgut bzw. sperrigen Abfaellen jeglicher Art
DE4036813C2 (de) Schneidgerät
DE201171C (de)
DE502284C (de) Zerkleinerungsmaschine fuer Gruenfutter mit Messertrommeln
DE1943647A1 (de) Maschine zum Granulieren von Sperrmuell bzw. sperrigen Abfaellen jeglicher Art,wie Verpackungsemballagen od.dgl.
DE1114073B (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von grobstueckigem Foerdergut
DE847589C (de) Feinzerkleinerungsmaschine fuer Nasstorf
EP2258489B1 (de) Vorrichtung zum Aussondern von Pappanteilen