DE7610221U1 - Lagerschale fuer eine tragrollen-achse - Google Patents

Lagerschale fuer eine tragrollen-achse

Info

Publication number
DE7610221U1
DE7610221U1 DE7610221U DE7610221U DE7610221U1 DE 7610221 U1 DE7610221 U1 DE 7610221U1 DE 7610221 U DE7610221 U DE 7610221U DE 7610221 U DE7610221 U DE 7610221U DE 7610221 U1 DE7610221 U1 DE 7610221U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing shell
bearing
screw
shell according
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7610221U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DE7610221U priority Critical patent/DE7610221U1/de
Publication of DE7610221U1 publication Critical patent/DE7610221U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

Lagerschale für eino Tragro] ler.- A°hsr
Die Neuerung "betrifft eine Lagerschale für eine Trsg Achse an einer Förderbahn-Seitenwange.
Durch die deutschen Gebrauchsmuster 7 031 305 und 7 "!01 47^ ist das Anschrauben der Lagerschalen an die Seitenwangen mittels mehrerer Schrauben bekannt. Das Anschrauben ist zeitraubend und außerdem ungenau, da die Bohrungen stets größer sind als der Durchmesser der Schrauben. Das Einsetzen von Lagerschalen in öffnungen der Seitenwangen ist durch das deutsche Gebrauchsrauster 1 892 568 bekannt. Die Montage dieser Rollenbahn ist aber schwierig, da die Tragrollen schon bei der Montage der Seitenwangen in ihrer richtigen Lage sein müssen.
Aufgabe der Neuerung ist es daher, schnei], und sicher an Seitenwangen anbringbare Lagerschalen für Tragrollen-Achsen zu schaffen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst;, daß jede Lagerschale von mindestens einem Stift an der Seitenwange gehalten und mit mindestens einer Schraube gesichert ist. Der Stift paßt mit seinem Durchmesser ohne Spiel in eine entsprechende Bohrung dor Seitenwange und eine Vertiefung der Lagerschale und hält diese somit exakt in dor richtigen Höhenlage. Die Schraube sichert die Lagerschale in der Seitenwange gegen Verrutschen und preßt die Toi Id iw i n.-mder. Der Stift ragt in «'■■"liic nicht bis κύτη Innenraum der Logr/r-Sr.ha.l ■: führende Vertiefung hinein, nodaß die· Lagerschale ο'inen geschlossenen Raum b.i Id et.
Um riiie; Kipp to η da}· Lagerschale zu verhindern, sind vorzugsweise '/,WP"! Vertu' l'un. -en für zwei Stifte vorhanden. Die Ver-
7610221 07.10.76
Stöhr r~~ Gm
9. Mr.rz 1976
tir-fungrn sind an; linieren Rnnd d<--r Lagerschale symmetrisch zur senkrechten Mittellinie anreordnet. Der Rand oiner joden Vertierung ist im oberen inneren Bereich dem Durchmesser dos Stiftes angepaßt. An diesem Bereich schließen sich zwei Schenkel etwa in einem rechten winkel an, die zur· unteren bzw. seitlichen Mantelfläche der Lagerschale reichen, wobei die nach unten gerichteten Schenkel der beiden Vertiefungen parallel zueinander verlaufen oder sich nach unten hin einander nähern. Die Form dieser Vertiefungen erlaubt eine sehr einfache Montage der Förderbahn. Es werden zunächst die Stifte in entsprechende Bohrungen der Seitenwange eingepreßt. Die Lagerschalen werden dann auf die Achsen der Tragrollen gesteckt und mit diesen von oben zwischen den Seitenwangen abgesenkt, bis sich die Lagerschalen mit ihren Vertiefungen auf den Stiften abstützen. Jede Lagerschale wird dann mit der bereits erwähnten Schraube an der Seitenwange gesichert.
In weiterer Ausgestaltung der Neuerung reicht die Schraube in eine bis in den Innenraum der Lagerschale reichende, mit einem Innengewinde für die Schraube versehene Bohrung. In eine solche Durchgangsbohrung ist leicht ein Gewinde einzuschneiden. In der Seitenwange ist koaxial zur Tragrollenachse eine Durchgangsbohrung für die Schraube vorhanden. Die Lagerschale umschließt gleichzeitig einen Schmiermittelverteilraum, der durch die Schraube abgedichtet ist und nach dem Entfernen der Schraube mit Schmiermittel nachgefüllt werden kann.
Der Achszapfen des Rollenbodens ist in weiterer Ausgestaltung der Neuerung über ein Wälzlager in der Lagerschale abgestützt. Das Wälzlager ist vorzugsweise ein Pendelkugellager, das eine Abweichung der Tragrollen-Achse gegenüber der Seitenwange der Förderbahn zuläßt. Ein solches Abweichen ist bei übermäßigen Belastungen schwerer Förderbahnen möglich. Ein mögliches Verkanten erleichtert außerdem das Einführen der mit den Lagerschalen versehenen TrlFrollen zwischen die Seitenwange der Förderbahn.
7610221 07.10.76
St öhr 53 Gm
λ r.'
Ein Ausführungsbeispiel tier Neuerung ist in r'ie:· /.'.ei rhnii!';/' dargestellt und im folgendem erläutert. Εε /.eit;on
Fig.1 einen Querschnitt durch eine Sei tenwοngο urci einen m:- gewinkelten Schnitt; durch dir Lagerschale,
Fig.2 die Ansicht der Ln 'crcchale au:-, Richtung; X.
Die Seitenwange 1 der Förderbahn hat für jede Lagerschale P zwei Bohrungen 1a für Stifte 11 und eine weitere Bohrung Ib für eine Schraube 12, mit der die Lagerschale >w an oe.r Seitenwange 1 befestigt ist. Die Seitenwange 1 hat eine bis über die Tragrolle 3 reichende Abdeckung 2. In dar. Ende der Tragrolle 3 ist ein Rollenboden 4 eingeschweißt, auf dr-n ein Kettenrad 6 für eine Antriebskette 5 befestigt ist. Der Achszapfen 4-a des Rollenbodens 4 ist über ein als Pendelkugellager ausgebildetes Wälzlager 7 in der Lagerschale 8 gelagert. Zwischen dem sci.mseitigen Ende des Achszapfens 4a bzw. der Stirnseite des Wälzlagers 7 und dem Boden der Lagerschale l·. befindet sich ein von der Schraube 12 abgeschlossener Schmiermittelraum 10.
In den Fig. 1 und 2 ist zu erkennen, daß die Vertiefungen 9 der Lagerschale 8 für die Stifte 11 das Einschieben der mit den Lagerschalen 8 versehenen Tragrolle 3 von oben zwischen die Seitenwange 1 ermöglichen, bis sich die Lagerschalen 8 mit den Rändern 9a der Vertiefungen 9 auf den in die Bohrungen 1a der Seitenwange 1 eingepreßten Stiften 11 abstützen. Für die Zentrierung der Lagerschalen 8 genügt es, daß sie mit den Rändern 9a der Vertiefungen 9 nur auf einem Viertel vom Umfang der Stifte 11 aufliegen.
7610221 07.10.76

Claims (10)

Schutzansprüche
1. Lagerschale für eine Tragrollen-Achse an einer Förderbahn-Seitenwange,
dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschale (8) von mindestens einem Stift (11) an der Seitenwange (1) gehalten und mit mindestens einer Schraube (12) gesichert ist.
2. Lagerschale nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (11) in eine nicht bis zum Innenraum der Lagerschale (8) führenden Vertiefung (9) hineinragt.
3. Lagerschale nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß zwei Vertiefungen (9) für zwei Stifte (11) vorhanden sind.
4. Lagerschale nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (9) am unteren Rand der Lagerschale (8) symmetrisch zur senkrechten Mittellinie angeordnet sind.
5. Lagerschale nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (9a) einer jeden Vertiefung (9) im oberen inneren Bereich dem Durchmesser des Stiftes (11) angepaßt ist und mit seinen Schenkeln, die etwa einen rechten Winkel bilden, zur äußeren Mantelfläche der Lagerschale (8) reichen, wobei die einander benachbarten Schenkel parallel zueinander verlaufen oder sich zum Rand hin einander nähern.
6. Lagerschale nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichne4", daß die Schraube (12) in eine bis
7610221 07.10.76
St chi· b7j Gm - 13 - ?9. i'ln.vs.
in den Innenrawm dei1 Lagerschale (8) reichende, mit runi.-ir Innengewinde (Bn) für din Schraube (1Γ1) νοττ,οηοηο Dohrunp; reicht.
7. Lagerschale nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß in der Seitenwanfx· (1) koaxial zur Tragrollen-Achsc eine Durchgangnbohrunf·;; (Ib) .Γϋτ· cii'.· Schraube (12) vorhanden ist.
8. Lagerschale nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Lagerschale, (u>) einen Schmiermittelraum (10) umschließt.
9. Lagerschalen nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Achszapfen (4-a) des Rollcnbodens (4) über ein Wälzlager (7) in der Lagerschale (8) abgestützt ist.
10.Lagerschale nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß das Wälzlager (7) ein Pendelkugellager ist.
07.10.76
DE7610221U 1976-04-02 1976-04-02 Lagerschale fuer eine tragrollen-achse Expired DE7610221U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7610221U DE7610221U1 (de) 1976-04-02 1976-04-02 Lagerschale fuer eine tragrollen-achse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7610221U DE7610221U1 (de) 1976-04-02 1976-04-02 Lagerschale fuer eine tragrollen-achse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7610221U1 true DE7610221U1 (de) 1976-10-07

Family

ID=6663862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7610221U Expired DE7610221U1 (de) 1976-04-02 1976-04-02 Lagerschale fuer eine tragrollen-achse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7610221U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842905C1 (en) * 1988-12-16 1990-06-07 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De Roller conveyor
DE3943381A1 (de) * 1989-12-20 1991-06-27 Krause Johann A Maschf Friktionsrollenbahn

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842905C1 (en) * 1988-12-16 1990-06-07 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De Roller conveyor
DE3943381A1 (de) * 1989-12-20 1991-06-27 Krause Johann A Maschf Friktionsrollenbahn

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19709808C2 (de) Türlaufrolle
DE1955292A1 (de) Endloses Foerderplattenband mit auswechselbaren Haltern
DE1708538A1 (de) Spriessanlage
DE7610221U1 (de) Lagerschale fuer eine tragrollen-achse
DE2546914A1 (de) Doppelrollen-lagerung fuer haengetueren
DE2365225A1 (de) Haengefoerderbahn
DE2913199B2 (de) Weiche für eine Zweischienenhängebahn
DE4115337C1 (en) Corner shower cubicle wall with curved entry - has each door element with runner rail, whose suspension track moves in or on wall side suspension element
DE2752487C2 (de) Kugelgelagerte Drehverbindung für Bagger, Drehkräne o.dgl
DE2119077C3 (de) Mehrschüssige Rollenbahn
DE2428600A1 (de) Transportbehaelter
DE4300716C2 (de) Aushängbares Klappenscharnier
DE3220484A1 (de) Wagen einer schienenflurbahn
DE963492C (de) Befestigung eines Reserverades an Kraftfahrzeugen
DE3248012C1 (de) Traggestell zur Aufnahme eines transportablen Behälters
DE417096C (de) Lagerung von Walzenkesseln, Waermespeichern u. dgl.
DE909698C (de) Kletterdrehscheibe
DE2006942C (de) Möbel mit mindestens einem Träger oder Tragarm, der an einer seiner Seiten mit einem aufrecht angeordneten Möbelteil leicht lösbar verbunden ist
DE4324127A1 (de) Fördervorrichtung
DE4003534C2 (de)
AT124642B (de) Kastenförmige Schutzkappe für Fernsprech- oder sonstige elektrische Apparate.
DE3150452A1 (de) Tragrolle fuer koffer, behaelter od.dgl.
CH663157A5 (en) Overhead cable-mounted trolley
DE3722754A1 (de) Auflagerelement zur koerperschall- und erschuetterungsisolierten lagerung von gegenstaenden
DD261630A5 (de) Rollenumlaufschuh