DE7608334U - Zwischenlage für Hemden und ähnliche Bekleidungsstücke - Google Patents

Zwischenlage für Hemden und ähnliche Bekleidungsstücke

Info

Publication number
DE7608334U
DE7608334U DE19767608334 DE7608334U DE7608334U DE 7608334 U DE7608334 U DE 7608334U DE 19767608334 DE19767608334 DE 19767608334 DE 7608334 U DE7608334 U DE 7608334U DE 7608334 U DE7608334 U DE 7608334U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side wings
intermediate layer
boundary line
layer according
lateral boundary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767608334
Other languages
English (en)
Original Assignee
Leopold, Leo, 7140 Ludwigsburg
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold, Leo, 7140 Ludwigsburg filed Critical Leopold, Leo, 7140 Ludwigsburg
Publication of DE7608334U publication Critical patent/DE7608334U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Leo Leopold, 71^+0 Ludwigsburg-Neckarweihingen
Zwischenlage für Hemden und ähnliche Bekleidungsstücke
-Herrenoberhemden, Damenblusen und ähnliche überbekieidungästücke werden für den Versand und für den späteren Verkauf üblicherweise bereits beim Hersteller in der Weise verpackt, daß sie um eine Zwischenlage aus Karton herum zusammengefaltet werden und mit dieser zusammen in eine zumindest auf der Vorderseite durchsichtige Tüte oder Schachtel eingelegt werden. Während des Zusammenfaltens werden die aufeinandergelegten Teile des Bekleidungsstückes auf der Rückseite der Zwischenlage mittels Nadeln untereinander und/oder an der Zwischenlage festgesteckt oder mittels federnder Klammern festgeklemmt 5 damit die Vorderseite des Bekleidungsstückes auf der Zwischenlage glatt und straff gespannt bleibt.
Insbesondere bei der Verwendung einfacher Zwischenlagen mit nur einem Mittelteil in der Breite der späteren Verpackungseinheit aus dem Bekleidungsstück und der Zwischenlage kommen überwiegend nur Nadeln als Befestigungsmittel in Betracht,
7608334 15.07.76
die in den Stoff und zum Teil in die Zwischenlage eingestochen werden müssen und die später beim Auspacken des Bekleidungsstückes vom Käufer wieder restlos entfernt werden müssen. Dabei besteht die Gefahr von Beschädigungen der Ware sowie eine nicht unbeträchtliche Verletzungsgefahr sowohl beim Zusammenpacken wie auch beim Auspacken des Bekleidungsstückes. Außerdem ist das Verpacken mittels Nadeln sehr zeitraubend und dementsprechend lohnintensiv.
Zur Verringerung dieser Nachteile ist es bekannt, Zwischenlagen mit flügelartigen seitlichen Ansatzteilen, mit Seitenflügeln, zu verwenden, die beiderseits der Begrenzungslinie des Mittelteils an diesen anschließen und durch eine entlang der seitlichen Begrenzungslinie des Mittelteils verlaufende Perforierung gegenüber dem Mittelteil leicht umgefaltet werden können. Die größte Breite der Seitenflügel ist etwa halb so groß wie diejenige des Mittelteils. Entweder sind sie auf ihrer ganzen Länge gleich breit oder sie werden von der größten Breite an dem dem Kragenteil zugekehrten Ende aus nach dem anderen Ende hin schmäler (DT-AS 1 56O II7). Bei diesen Zwischenlagen kann man zumindest einen Teil der Nadeln einsparen, indem man die um die Seitenflügel herumgeschlagenen Teile des Bekleidungsstückes daran, mittels Klammern festklemmt. Selbst wenn die Nadeln ganz wegfallen, müssen hier immer noch die Klammern aufgesteckt werden, die später vom Käufer wieder entfernt werden müssen. Außerdem wird durch die Klammern der Stoff zerknittert.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zwischenlage als Verpackungshilfe für Hemden, Blusen und ähnliche Bekleidungsstücke zu schaffen, bei der man auf zusätzliche Befestigungsmittel ganz verzichten kann.
Bei dieser Zwischenlage kann von dein auf die Rückseite der Zwischenlage umgeschlagenenTeil des Bekleidungsstückes der die jeweils äußeren Seitenflügel bedeckende Abschnitt mit diesem zusammen umgefaltet werden, so daß er auf denjenigen Abschnitt des Bekleidungsstückes 2u liegen kommt, der die inneren Seiten-
■ J; 7608334 15.07.76
flügel bedecktt Dadurch werden diese beiden Abschnitte des Bekleidungsstückes zwischen den aneinander anschließenden beiden Seitenflügeln ohne jedes weitere Hilfsmittel eingeklemmt. Die beiden äußeren Seitenflügel bilden also eine Art Klemmflügel, die beim darauffolgenden Umfalten der inneren Seitenflügel auf die Rückseite des Mittelteils hin die Vorderseite des Bekleidungsstückes glatt und straff gespannt halten, bis beim Auspacken des Bekleidungsstückes tiie umgefalteten Teile desselben und der Zwischenlage wieder auseinandergefaltet werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Bei einer Ausgestaltung der Zwischenlage nach Anspruch 2 wird eine besonders starke Klemmwirkung durch die sogenannten Xlemmflügel erreicht. Bei einer Ausgestaltung der Zwischenlage nach Anspruch 6 in Verbindung mit einer Ausgestaltung nach Anspruch 5 oder bei einer Ausgestaltung der Zwischenlage nach Anspruch 7 in Verbindung mit einer Ausgestaltung nach Anspruch k oder 5 wird das Einschlagen des unterhalb des Mittelteils befindlichen Abschnittes des Bekleidungsstückes
die
auf eine geringere Breite als/des Mittelteils erleichtert, so daß das unterste Ende dieses Abschnittes nach, dem Umschlagen nach oben über den Mittelteil der Zwischenlage hinweg leichter zwischen den Mittelteil und die umgefalteten Seitenflügel eingeschoben werden kann. Um eine sogenannte Weichaufmachung der Bekleidungsstücke zu erreichen, wird die Zwischenlage nach Anspruch 8 oder 9 ausgebildet, so daß das Bekleidungsstück zumindest im Bereich der Ausschnitte der Zwischenlage ohne diese befühlt werden kann.
7808334 15.07.76
-ν : ο!
ι ■ « ^af τ,
'·■* rl
Im folgenden wird die Erfindung anhand von in den Zeichnungen ES dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 eine Ansicht eines ersten Ausführungsbeispieles j
der Zwischenlage gemäß der Erfindung im ausge- '
breiteten Zustand; ν
Pig« 2 eine verkleinert dargestellte Ansicht der Zwi- ■
schenlage nach Fig. 1, auf ein HerrenOberhemd !
aufgelegt; r
Fig. 3 Ansichten der Zwischenlage und des Hemdes nach ,: bis 7 Fig. 2 in verschiedenen aufeinanderfolgenden · ;
Einschlag- bzw. Faltzuständen, mit Blick teils
auf die Rückseite und teils auf die Vorderseite;
Fig. 8 zum Teil perspektivisch dargestellte Ansichten s
bis 11 der Zwischenlage nach Fig. 1 ohne Bekleidungs- f stück in verschiedenen aufeinanderfolgenden FaIt:- ; zuständen; '.
Fig.12 je eine ausschnittweise dargestellte Ansicht ei-
und 13 nos zweiten Ausführungsbeispieles der Zwischen- w lage gemäß der Erfindung in zwei verschiedenen : Faltzuständen; ·
Fig.lA eine Ansicht eines dritten Ausführungsbeispieles > der Zwischenlage gemäß der Erfindung im ausge- [ breiteten Zustand; ■,
Fig.15 eine Ansicht der Zwischenlage nach Fig. I^ im gefalteten Zustand zusammen mit einem darum herum
eingeschlagenen Oberhemd;
Fig.l6 eine Ansicht eines vierten Ausführungsbeispieles
dor Zwischenlage gemäß der Erfindung im ausgebreiteten Zustand; ;
Fig ο 17 eine Ansicht der Zwischenlage nach Fig. 16 im gefalteten Zustand zusammen mit einem darum herum
eingeschlagenen Oberhemd;
Fig«18 eine Ansicht eines fünften bzw. sechsten Ausfüh-
und 19 rungsbeispieles der Einlage, im ausgebreiteten Zu- 4 stand. r
Die aus Fig. 1 ersichtliche Zwischenlage weist einen länglichen * Mittelteil 1 mit parallelen seitlichen Begrenzungslinien 2 und 3
7608334 15.07.76
■> - Λ
auf. Seine untere Begrenzungslinie k ist gerade und verläuft rechtwinklig zu den beiden seitlichen Begrenzungslinien 2 und 3· Seine obere Begrenzungslinie hat zwei von den seitlichen Begrenzungslinien 2 und 3 in einem stumpfen Winkel ausgehende gerade Abschnitte 5 und 6, deren Länge etwa ein Drittel der Breite des Mittelteils 1 beträgt. Daran schließt ein U-förmiger Abschnitt 7 an. Die von letzterem eingeschlossene Rechteckfläche bildet einen Kragenteil 9 der Zwischenlage. Innerhalb des rechteckförmigen Kragenteils 8 ist eine Perforierung 9 vorhanden, die vom Mittelteil 1 aus gesehen jenseits der Verbindungslinie der Übergangsstellen zwischen den Abschnitten 5 und 6 und dem U-förmigen Abschnitt der obe- f ren Umrißlinie gelegen ist. Die Perforierung 9 wird durch einen einzelnen Schlitz gebildet, dessen Länge etwa ein Drittel der Breite des Kragenteils 8 beträgt. Diese Art der Perforierung ermöglicht einerseits ein leichtes und genaues Abknicken des Kragenteils 8 gegenüber dem Mittelteil 1 längs der gewünschten Knicklinie und liefert andererseits aufgrund der größeren Länge der ungeschlitzten äußeren Bereiche der Perforierung eine dauerhafte Verbindung zwischen dem Kragenteil 8 und dem Mittelteil 1 <■
Auf beiden Seiten des Mittelteils 1 schließen entlang seiner seitlichen Begrenzungslinien 2 bzw. 3 je ein Seitenflügel 11 und 12 an. Diese beiden Seitenflügel haben einen langgestreckten rechteckigen Grundriß. Ihre Breite ist etwa 1 mm kleiner als die halbe Breite des Mittelteils 1. Ihre Länge ist etwa 1 cm kleiner als die längs der seitlichen Begrenzungslinien oder 3 gemessene Seitenhöhe des Mittelteils 1. Die jeweils dem Mittelteil 1 zugekehrte innere seitliche Begrenzungslinie der Seitenflügel 11 und 12 wird durch die seitliche Begrenzungslinie 2 bzw. 3 des Mittelteils 1 gebildet. Ihre äußere seitliche Begrenzungslinie 13 bzw. I^ verläuft parallel zur zugehörigen inneren Begrenzungslinie 2 bzw. 3· Die unteren Begrenzungslinien 15 und 16 der Seitenflügel 11 bzw. 12 fluchten mit der unteren Begrenzungslinie k des Mitteltells 1. Die oberen Begrenzungslinien 17 und 18 gehen im rechten Winkel von der äußeren seitlichen Begrenzungslinie
7608334 15.07.76
bzw. Ik aus und verlaufen gerade und parallel zur zugehörigen unteren Begrenzungslinie 15 bzw. 16 bis zu einem etwa 1,5 cm vor der inneren seitlichen Begrenzungslinie 2 bzw. 3 beginnen-
einwärts
den schräg/verlaufenden Abschnitt I9 bzw. 20, dessen Neigungswinkel gegenüber der unteren Begrenzungslinie zumindest annähernd gleich demjenigen der Abschnitte 5 und 6 der oberen Begrenzungslinie des Mittelteils 1 ist. Die durch diese schrägen Abschnitte I9 und 20 entstehenden Aussparungen am oberen Ende der Seitenflügel 11 und 12 in der unmittelbaren Nachbarschaft der seitlichen Begrenzungslinie 2 bzw. 3 erleichtert es, das betreffende Kleidungsstück an diesen Stellen ohne Verziehun^en und faltenfrei zusammen mit den Seitenflügeln umzuschlagen.
Die Zwischenlage ist jeweils entlang der dem Mittelteil 1 und dem Seitenflügel 11 gemeinsamen seitlichen Begrenzungslinie 2 und entlang der dem Mittelteil 1 und dem Seitenflügel 12 gemeinsamen seitlichen Begrenzungslinie 3 auf der ganzen Länge derselben perforiert. Die in Fig. 1 ebenso wie in den anderen Figuren punktiert dargestellten seitlichen Begrenzungslinien und 3 stellen demnach zugleich die Perforierung zwischen dem Mittelteil und den Seitenflügeln dar und umgekehrt.
Die Zwischenlage weist noch zwei weitere Seitenflügel 21 und aufο Diese schließen jeweils an der vom Mittelteil 1 abgekehrten äußeren seitlichen Begrenzungslinie 13 bzw. l4 des Seitenflügels 11 bzw. 12 an. Die dem Mittelteil unmittelbar benachbarten Seitenflügel 11 und 12 werden zur besseren Unterscheidung im folgenden als innere Seitenflügel und die außen an sie anschließenden Seitenflügel 21 und 22 als äußere Seitenflügel bezeichnet.
Die beiden äußeren Seitenflügel 21 und 22 haben einen langgestreckten, trapezförmigen Grundriß, dessen parallele Seiten parallel zu den seitlichen Begrenzungslinien des Mittelteils und der inneren Seitenflügel 11 und 12 ausgerichtet sind. Die Breite der äußeren Seitenflügel 21 und 22 beträgt etwa zwei Drittel der Breite der inneren Seitenflügel 11 und 12. Die
7608334 15.07.76
Länge der äußeren Seitenflügel 21 und 22 ist an der jeweils mit dam benachbarten inneren Seitenflügel 11 bzw. 12 gemeinsamen seitlichen Begrenzungslinie 13 bzw. l4 ebenso groß wie diejenige der inneren Seitenflügel und verringert sich von da an gleichmäßig bis nach außen hin um etwa 7 mm.
Die dem Mittelteil 1 zugekehrte innere seitliche Begrenzungslinie der äußeren Seitenflügel 21 und 22 wird durch die äusseren seitlichen Begrenzungslinien 13 bzw, i4 der inneren Seitenflügel 11 bzw. 12 gebildet. Die äußere seitliche Begrenzungslinie 23 des äußeren Seitenflügels 21 und die äußere seitliche Begrenzungslinie 24 des äußeren Seitenflügels 22 verlaufen jeweils parallel zur inneren seitlichen Degrenzungs— linie. Die äußeren seitlichen Begrenzungslinien 23 und 24 bilden zugleich die äußere seitliche Umrißlinie der gesamten Zwischenlage. Die untere Begrenzungslinie 25 des äußeren Seitenflügels 21 und die untere Begrenzungslinie 26 des äußeren Sextenflügels 22 sind gerade und verlaufen im rechten Winkel zu den zugehörigen seitlichen Begrenzungslinien. Sie fluchten mit der unteren Begrenzungslinie 4 des Mittelteils 1 und der unteren Begrenzungslinie 15 und l6 des inneren Seitenflügels bzw. 12. Die obere Begrenzungslinie 27 des äußeren Sextenflügels 21 und die obere Begrenzungslinie 28 des äußeren Seitenflügels 22 sind gerade und verlaufen von der Anschlußstelle an die obere Begrenzungslinie 17 bzw. 18 des inneren Seitenflügels 11 bzw. 12 aus unter einem kleinen Neigungswinkel gegenüber den unteren Begrenzungslinien bis zu den äußeren seitlichen Begrenzungslinien Mn.
Die Zwischenlage ist auch jeweils entlang der den beiden Seitenflügeln 11 und 21 gemeinsamen seitlichen Begrenzungslinie und entlang der den beiden Seitenflügeln 12 und 22 gemeinsamen seitlichen Begrenzungslinie 14 auf der ganzen Länge perforiert. Diese in Fig. 1 und in den anderen Figuj-en punktiert dargestellten seitlichen Begrenzungslinien 13 und 14 stellen auch hler zugleich die Perforierung zwischen den einander benachbarten Seltenflügeln dar und umgekehrt.
7608334 15.07.76
j ■ ■ :
Die gemeinsam mit einem Bekleidungsstück zusammengefaltete Zwischenlage wird mittels eines Laschenverschlusses 30 zusammengehalten, wie insbesondere aus Fig. 11 ersichtlich ist. Dieser Laschenverschluß wird durch eine am inneren Seitenflügel 11 vorhandene Verschlußlasche 31 und durch eine am inneren Seitenflügel 12 vorhandene Verschlußkerbe 32 gebildet. Die Verschlußlasche 31 hat einen langgestreckten rechteckigen Grundriß und ist innerhalb der Rechteckflache des inneren Seitenflügels 12 in der Nachbarschaft dessen oberer Begrenzungslinie 17 angeordnet« Sie wird durch eine U-förmige Schnittlinie abgegrenzt« Deren Schenkelabschnitte sind etwa k cm lang und parallel zur oberen Begrenzungslinie 17 ausgerichtet. Ihr Stegabschnitt ist etwa 1 cm lang und auf der Seite der inneren seitlichen Begrenzungslinie 2 des inneren Seitenflügels 11 gelegen. Zwischen den freien Enden der Schenkelabschnitte der U-förmigen Schnittlinie ist eine Perforierung 33 vorhanden. In der Nähe des freien Endes der Verschlußlasehe ist außerdem eine V-förmige Riegelkerbe "}k vorhanden, die von der der unteren Begrenzungslinie 15 zugekehrten Längsseite der Verschlußlasche 31 ausgeht und etwa bis zur halben Breite in cLiösc liincin^ciclzt. Die Ycz"sclilu.i]lzc""bc °2 ist ebenfsll·= "ir_;f Körnig ausgebildet» Sie ist am oberen Rand des inneren Seitenflügels 12 angeordnet und reicht von dessen oberer Begrenzungslinie 18 aus in Richtung auf die untere Begrenzungslinie 16 hin um d.as gleiche Maß in den inneren Seitenflügel 12 hinein, um das der Grund der Riegelkerbe 3k der Verschlußlasehe 31 von der oberen Begrenzungslinie 17 des Seitenflügels 11 entfernt ist.
Wie insbesondere aus Fig« 9 bis 11 ersichtlich ist, wird vor dem Auflegen der Vorderseite der Zwischenlage auf ein Kleidungsstück die Verschlußlasche 31 auf dem inneren Seitenflügel 11 nach vorn heraus und in Richtung auf den äußeren Seitenflügel 21 hin umgeklappte Nachdem zunächst die äußeren Seitenflügel 21 und 22 und anschließend die inneren Seitenflügel 11 und 12 jeweils nach rückwärts und auf die Rückseite des Mittelteils 1 hin umgefaltet worden sind, wird die Verschlußlasche 31 nach dem oberen Rand hin etwas hochgebogen und mit ihrer Riegelkerbe 3k in die Verschlußkerbe 32 eingehängt.
76GF334 15.07.76
Si
Als Werkstoff für die Zwischenlage kommt vorwiegend Karton,
insbesondere ein Duplex-Karton mit weißer Vorderseite in Betracht, der ein Einheitsgewicht von etwa 300 - 350 p/m hat.
Aus Fig. 2 bis 7 sind die aufeinanderfolgenden Abschnitte
eines VerpackungsvJrganges für ein .Herrenoberhemd ersichtlich.
Das Hemd 35 liegt mit geschlossener Knopfleiste mit der Vorderseite nach unten auf einem in Fig. 2 bis 7 nicht dargestellten Legetisch, der eine Vertiefung für den Kragen des Hemdes 35 aufweist. An der Zwischenlage wird die Verschlußlasche 3J- wie oben beschrieben herausgeklappt. Der Kragenteil 8
wird um die Perforierung 9 nach der Vorderseite der Zwischen- » lage zu leicht schräg abgeknickt. Die Zwischenlage wird mit | ihrer Vorderseite nach unten auf den Oberteil des Hemdes 35 I aufgelegt und ihr abgeknickter Kragenteil 8 unter den Kragen \ des Hemdes geschoben, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist. Die
Ärmel 36 des Hemdes werden auf die Rückseite der Einlage hin ( glatt eingeschlagen und je nach ihrer Länge im Bereich des
Mittelteils 1 der Zwischenlage so eingefaltet, daß die aus- J gebreiteten Manschetten innerhalb des Mittelteils 1 liegen, j wie es aus Fie. 3 ersichtlich ist. Soweit das Hemd breiter -j als die Zwischenlage ist, werden die über die Zwischenlage
seitlich hinausreichenden Abschnitte des Hemdes zusammen mit
seinen Ärmeln 36 eingeschlagen. Nach dem Zurechtlegen der ; Ärmel werden die äußeren Seitenflügel 21 und 22 der Zwischen- j lage zusammen mit den darunter gelegenen Abschnitten 37 des ] Hemdes einschließlich der damit fluchtenden und bis zum un— J teren Ende des Hemdes hin sich erstreckenden Hemdenabschnit- ' | ten auf die Rückseite der inneren Seitenflügel 11 und 12 um- 1 gefaltet. Dadurch wird ein Teil der Ärmel 36 und gegebenen- ; falls weitere Teile des Hemdes zwischen den einander benachbarten Seitenflügeln eingeklemmt, wie aus Fig. h ersichtlich
ist. Der außerhalb der Zwischenlage gelegene Teil der ersten
Faltenkante ist in Fig. h geradlinig und mit den Begrenzungslinien 13 und lh fluchtend dargestellt= ¥egen des Fehlens der
Versteifungswirkung der Zwischenlage im unteren Teil des Hem- ] des ergibt sich in der Praxis von selbst, daß die außerhalb j der Zwischenlage entstehende Faltkante etwas schräg nach der |
7608334 15.07.76
~ 10 -.
: - r i
Mitte zu geneigt verläuft. Im Anschluß an den ersten Faltvorgang werden auch die inneren Seitenflügel zusammen mit den darunter gelegenen Abschnitten des Hemdes und zusammen mit den darüber eingefalteten äußeren Seitenflügel mit den zugeordneten Abschnitten des Hemdes nach dem Mittelteil 1 der Zwischenlage hin umgefaltet ι wie es aus Fig. 5 ersichtlich ist. Dann wird die Verschlußlasche 31 in die Verschlußkerbe 32 eingehängt und der unterhalb der Zwischenlage befindliche Teil des Hemdes nach oben über die Seitenflügel hinweg umgeschlagen und der nach oben hin über die Seitenflügel hinausragende Teil des Hemdes nach innen eingeschlagen und zwischen die Seitenflügel und den Mittelteil der Zwischenlage eingeschoben, wie es aus Fig. 6 ersichtlich isi;. Damit ist das Hemd zusammen mit der Zwischenlage fertig gefaltet. Dank der Klemmwirkung der äußeren Seitenflügel ist der auf der Vorderseite des Mittelteils 1 gelegene Teil des Hemdes 35 glatt und straff gespannt, wie es aus Fig. 7 ersichtlich ist. Das fertig gefaltete Hemd kann bereits in dieser Form versandt werden. Üblicherweise wird es zuvor jedoch noch in eine durchsichtige Tüte aus Klarsichtfolie oder dergleichen eingeschoben und diese verschlossen.
Damenblusen und Herrenoberhemden oder ähnliche Kleidungsstücke, deren nach unten über die Einlage hinausragender Teil nicht ausreichend lang ist, um in der aus Fig. 6 ersichtlichen Weise zwischen die Seitenflügel und den Mittelteil hineingeschoben zu werden, werden in abgewandelter Weise gefaltet. Ausgehend von dem aus Fig. 3 ersichtlichen Faltzustand wird zunächst der nach unten über die Einlage hinausragende Teil des Hemdes in seiner ganzen Breite nach oben umgeschlagen. Anschließend werden zuerst die äußeren Seitenflügel und anschließend die inneren Seitenflügel nach dem Mittelteil 1 hin umgefaltet und dann der Laschenverschluß 30 geschlossen. Damit ist ein solches Hemd oder eine Bluse bereits versandfertig gefaltet«
Bei dem aus Figo 12 und 13 ersichtlichen Ausführungsbeispiel der Zwischenlage ist lediglich der Verschluß der Seitenflügel
7608334 15.07.76
untereinander abgewandelt. Die Teile dieses Ausführungsbeispieies sind mit um 100 höheren Bezugszeichen versehen, so daß bezüglich der Beschreibung der im folgenden nicht gesondert erwähnten Teile auf die Beschreibung der entsprechenden Teile mit den gleichen Endziffern beim ersten Ausführungsbeispiel vendesen werden kann.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel ist ein Hakenverschluß l40 vorhanden. Er wird durch je einen Verschlußhaken l4l an den inneren Seitenflügeln 111 bzw. 112 und durch einen Riegelschlits 1^2 im Mittelteil 101 gebildet« Die Verschlußhaken l4l sind hakenförmige Fortsätze der innsren Seitenflügel 111 bzw. 112, die unmittelbar neben der Fluchtlinie der äußeren seitlichen Begrenzungslinie 113 bzw. 114 über die obere Begrenzungslinie 117 bzw. 118 der inneren Seitenflügel 111 bzw« 112 hinausragen. Ihr unmittelbar an die obere Begrenzungslinie anschließendes Hakenmaul ist jeweils nach dem Mittelteil 101 hin ausgerichtet. Der Riegelschlitz l42 ist symmetrisch zur Längsmittellinie des Mittelteils 101 auf der Verbindungslinie der oberen Begrensungslinien 117 und 118 gelegen. Er ist mindestens so lang, daß die Versciilüßliäken l4l bequem hindurchgesteckt werden können. Denn sei.Ds"c aann, wena bei umgefalteten Seitenflügeln der Riegelschlitz 1^2 sich jeweils bis zum äußeren Ende der Verschlußaaken l4l erstrecken sollte, tritt noch eine Verschlußwirkung auf, weil durch das eingeschlagene Kleidungsstück die umgefalteten Seitenflügel etwas nach hinten ausgewölbt werden, so daß die äußere seitliche Begrenzungslinie 113 und Il4 des inneren Seitenflügels 111 bzw. 112 etwas nach der inneren Begrenzungslinie IO3 hin verschoben wird.
Das aus Fig« Ik und I5 ersichtliche dritte Ausführungsbeispiel der Zwischenlage ist gegenüber dem aus Fig. 12 und 13 ersicht-' liehen Ausführungsbeispiel dahingehend abgewandelt, daß sein
Mittelteil 201 und seine inneren Seitenflügel 211 und 212 jewells von der gemeinsamen Begrenzungslinie 202 bzw. 203 aus-
gehende Ausschnitte 2^5 bzw. 246 und die äußeren Seitenflüj gel 221 und 222 jeweils von ihrer äußeren seitlichen Begren-
7608334 15.07.76
- 32 - I
•. r j
zungslinie 223 bzw. 224 ausgehende Ausschnitte 247 aufweisen, j deren Utnrißlinien bei umgefalteten Seitenflügeln untereinander deckungsgleich sind, wie aus Fig. 15 ersichtlich ist. Diese Ausschnitte 2451 246 und 247 haben jeweils eine langgestreckte symmetrische Trapezform, deren untereinander parallele Seiten parallel zu den seitlichen Begrenzungslinien des Mittelteils 201 und der Seitenflügel 211, 212, 221 und 222 ausgerichtet sind. Diese Ausschnitte 245, 246 und 247 ermöglichen zumindest abschnittweise die sogenannte Weichaufmachung des mit ihnen vereinigten Kleidungsstückes, wie in Fig. 15 angedeutet ist.
Das aus Fig. 16 und 17 ersichtliche vierte Ausführungsbeispiel der Zwischenlage ist gegenüber dem zuvor beschriebenen, lediglich hinsichtlich der Ausschnitte insofern abgewandelt, als der Mittelteil 301, die inneren Seitenflügel 311 und 312 und die äußeren Seitenflügel 321 und 323 jeweils von den paarweise gemeinsamen Begrenzungslinien entfernt liegende Ausschnitte 348 bzw« 349 bzw. 350 aufweisen, deren Umrißlinien bei umgefalteten Seitenflügeln untereinander deckungsgleich sind, wie aus Fig. 17 ersichtlich ist. Auch diese Art der Ausschnitte ermöglicht die sogenannte Weichaufmachung des mit der Einlage vereinigten Bekleidungsstückes. Diese Art der Ausschnitte kommt vor allem bei solchen Bekleidungsstücken in Betracht, deren Stoff sehr nachgiebig und/oder sehr elastisch ist, so daß er an nach außen offenen Ausschnitten, wie sie aus Fig.. 15 ersichtlich sind, sich zu stark einschnüren würde und das gefällige Aussehen des Bekleidungsstückes zu sehr beeinträchtigen würde.
Die aus Fig. 18 und 19 ersichtlichen Ausführungsbeispiele sind gegenüber den bisher beschriebenen hinsichtlich der Grundrißform der Seitenflügel abgewandelt. Hinsichtlich der übrigen Merkmale sind sie gleich oder zumindest ähnlich den anderen Ausfuhrungsbeispielen, gegebenenfalls in irgend einer Auswahl dieser Merkmale. Soweit diese Merkmale im folgenden nicht gesondert beschrieben werden, wird auf die entsprechende Beschreibung im Zusammenhang mit den anderen Ausführungsbeispielen verwiesene
7608334 15.07.76
Bei dei" aus Fig. 18 ersichtlichen Zwischenlage weisen die inneren Seitenflügel 4ll und 4l2 untereinander parallel verlauiende seitliche Begrenzungslinien 402 und 413 bzw. 403 und 4l4 auf. Bei den äußeren Seitenflügeln 421 und 422 hingegen verlaufen die äußeren seitlichen Begrenzungslinien bzw. 424 unter einem kleinen Winkel schx-äg zu den inneren seitlichen Begrenzungslinien 413 bzw. 4l4. Sie laufen jeweils von der oberen Begrenzungslinie 427 bzw. 428 zur unteren Begrenzungslinie 425 bzw. 426 hin auseinander, wie das durch die herausgezogenen Fluchtlinien 451 und 452 der seitlichen Begrenzungslinien 4l4 bzw. 424 für den ausgebreiteten und für den umgefalteten Zustand verdeutlicht wird»
Bei der aus Fig. I9 ersichtlichen Zwischenlage weisen die äußeren seitlichen Flügel 521 und 522 untereinander parallel verlaufende seitliche Begrenzungslinien 513 und 523 bzw. und 524 auf. Hier verlaufen bei den inneren Seitenflügeln 5H und 512 die äußeren seitlichen Begrenzungslinien 513 bzw. unter einem kleinen Winkel, schräg zu den inneren seitlichen Begrenzungslinien 502 bzw. 503· Hier laufen sie jeweils von der unteren Begrenzungslinie 515 bzw. 516 zur oberen Begrenzungslinie 4l7 bzw. 4l8 hin auseinander, wie das durch die Fluchtlinien 553» 554 und 555 der seitlichen Begrenzungslinien 502 bzw. 513 bzw. 523 für den ausgebreiteten und für den umgefalteten Zustand der äußeren Seitenflügel verdeutlicht wird.
Eine weitere, in den Zeichnungen nicht dargestellte Abwandlungsmöglichkeit besteht darin, sowohl die inneren Seitenflügel wie auch die äußeren Seitenflügel so zu gestalten, daß jeweils die äußere seitliche Begrenzungslinie zu der zugehörigen inneren seitlichen Begrenzungslinie unter einem Winkel schräg verläuft. Dabei ist es zweckmäßig, daß die zugehörigen seitlichen Begrenzungslinien sowohl der inneren wie auch der äußeren Seitenflügel jeweils in der gleichen Richtung auseinanderlaufen oder, umgekehrt betrachtet, in der gleichen Richtung einander nähern. Ebenso ist es von Vorteil, wenn die Winkel zwischen den seitlichen Begrenzungslinien einerseits
7608334 15.07.76
der inneren Seitenflügel und andererseits der äußeren Seitenflügel untereinander gleich sind. Die keilförmige Ausbildung der Seitenflügel bei den vorstehend beschriebenen drei Ausführungsbeispielen erleichtert es, die außerhalb der Zwischenlage gelegenen Abschnitte der Bekleidungsstücke beim Umfalten auf den Mittelteil hin über das rein geometrische Maß hinaus stärker einzuschlagen, so daß das untere Ende dieses Teils des Bekleidungsstückes am Schluß des Faltvorganges sich leichter zwischen den Mittelteil und die umgefalteten Seitenflügel einstecken läßt c
/15
7608334 15.07.76

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1. Zwischenlage für Hemden und ähnliche Bekleidungsstücke, mit einem länglichen Mittelteil mit parallelen seitlichen Begrenzungslinien, an den auf beiden Seiten entlang der seitlichen Begrenzungslinxen je ein Seitenflügel anscfiließt, der durch eine entlang der seitlichen Begrenzungslinie des Mittelteils verlaufende Perforierung gegenüber dem Mittelteil umfaltbar ist,
    d.adurch gekennzeichnet, daß zwei weitere Seitenflügel vorhanden sind, von denen jeder als äußerer Seitenflügel (21 bzw. 22) an der vom Mittelteil (l) abgekehrten äußeren seitlichen Begrenzungslinie (13 bzw« Ik) eines jeden der inneren beiden Seitenflügel (ll bzwc 12) an diesen anschließt und durch eine längs der äußeren seitlichen Begrenzungslinie der inneren Seitenflügel verlaufende Perforierung gegenüber diesem umfaltbar ist.
    2. Zwischenlage nr*ch Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Seitenflügel (21; 22) schmäler als die
    , N vQrzvqsweise
    inneren Seitenflügel (11; 12) sind, wobei sie/jedoch eine Mindestbreite von 5 cm haben und bevorzugt zwei Drittel so breit wie die inneren Seitenflügel sind.
    3c Zwischenlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Seitenflügel (ll; 12) zumindest annähernd halb so breit wie der Mittelteil (l) sind.
    kο Zwischenlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Mittelteil (l) gemeinsame innere seitliche Begrenzungslinie (2;bzw. 3) und die vom Mittelteil abgekehrte äußere Begrenzungslinie (I3 bzw. Ik) der inneren Seitenflügel (ll; 12) untereinander parallel verlaufen.
    7608334 15.07.76
    5e Zwischenlage nach, einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Mittelteil (50l) gemeinsame innere seitliche Begrenzungslinie (502 bzw« 503) und die vom Mittelteil abgekehrte äußere Begrenzungslinie (513 bzw. 5l4) der inneren Seitenflügel (511; 512) jeweils in der gleichen Richtung unter einem Winkel zueinander schräg verlaufen.
    6„ Zwischenlage nach Anspruch 4 o^er 5s dadurch gekennzeichnet , daß die innere und die äußere seitliche Begrenzungslinie (13; 23 bzw. lh; 24) der äußeren Seitenflügel (21; 22) untereinander parallel verlaufen.
    7· Zwischenlage nach Anspruch 4 oder 5> dadurch gekennzeichnet, daß die innere und die äußere Begrenzungslinie (4l3; 423 bzw. 4l4; 424) der äußeren Seitenflügel (421; 422) jeweils in der gleichen Richtung unter einem Winkel zueinander schräg verlaufen j gegebenenfalls vorzugsweise in der gleichen Richtung, wie die unter einem Winkel schräg zueinander verlaufenden Begrenzungslinien der inneren Seitenflügel.
    8. Zwischenlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelteil (20l) und die inneren Seitenflügel (211; 212) jeweils von der gemeinsamen Begrenzungslinie (202 bzw. 203) ausgehende Ausschnitte (245 bzw. 2'ί·6) und die äußeren Seitenflügel (221; 222) jeweils von ihrer äußeren seitlichen Begrenzungslinie (223 bzw. 224) ausgehende Ausschnitte (247) aufweisenv deren Umrißlinien bei umgefalteten Seitenflügeln untereinander deckungsgleich sind.
    Zwischenlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelteil (30l), die inneren Seitenflügel (311; 312) und die äußeren Seitenflügel (321; 322) jeweils von den paarweise gemeinsamen Begrenzungslinien (302 bzw. 303» 313 bzw. 31Ί-) entfernt liegende Ausschnitte (3^8 bz\vr. bzw, 35°)aufweisen, deren Umrißlinien bei umgefalteten Seitenflügeln untereinander deckungsgleich sind.
    7608334 15.07.76
DE19767608334 1976-03-18 Zwischenlage für Hemden und ähnliche Bekleidungsstücke Expired DE7608334U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7608334U true DE7608334U (de) 1976-07-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043033C2 (de)
EP0048773B1 (de) Verpackung für ein Hemd, insbesondere Herrenoberhemd
DE2714977A1 (de) Zwischenlage fuer hemden und aehnliche bekleidungsstuecke
DE2856727A1 (de) Kleiderbuegel
DE2611406C2 (de) Zwischenlage für Hemden und ähnliche Bekleidungsstücke
DE7608334U (de) Zwischenlage für Hemden und ähnliche Bekleidungsstücke
DE2537335A1 (de) Undurchlaessiges faltkleidungsstueck zum wetterschutz
DE560681C (de) Knotenhuelse fuer Selbstbinderkrawatten
DE684428C (de) Verfahren zum Verpacken von Damenstruempfen mittels eines Faltbaren Traegers
DE202018103370U1 (de) Schultüte oder Verpackung mit Zierelement mit Sekundärverwendung
DE9112337U1 (de) Aufhänger für zu präsentierende, faltbare Gegenstände
DE941782C (de) Umschlaghose
DE3339221A1 (de) Schutzkleidungsstueck
DE2701501A1 (de) Zwischenlage fuer hemden und aehnliche bekleidungsstuecke
DE1560117B2 (de) Versteifungseinlage fuer das aufmachen von hemden o.dgl.
DE7319621U (de) Tragbeutel aus Kunststoff
DE1710577B2 (de) Vorrichtung zur nadellosen aufmachung von oberhemden u.dgl.
DE679605C (de) Faltbare Steifunterlage aus Pappe o. dgl. zum Verpacken von Struempfen
DE102013018025A1 (de) An einem Kleidungsstück oder an einer Tragetasche angebrachte Verschlusseinrichtung
DE3305502C2 (de) Sakko mit Bequemlichkeitsfalten
DE2405945A1 (de) Verfahren zur herstellung eines reverskragens
DE2750529A1 (de) Verfahren fuer das aufmachen von hemden o.dgl. sowie hilfseinrichtungen an versteifungseinlagen, vorrichtung, klammern und hilfsmittel zur durchfuehrung des verfahrens
CH271637A (de) Kleidungsstück.
DE7235733U (de) Zusammenfaltbarer Überzug für Kleidungsstücke
CH242262A (de) Verpackung für Kleidungsstücke.