DE7608069U1 - Braeter - Google Patents

Braeter

Info

Publication number
DE7608069U1
DE7608069U1 DE7608069U DE7608069U DE7608069U1 DE 7608069 U1 DE7608069 U1 DE 7608069U1 DE 7608069 U DE7608069 U DE 7608069U DE 7608069 U DE7608069 U DE 7608069U DE 7608069 U1 DE7608069 U1 DE 7608069U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
insert
pot
liquid
storage body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7608069U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oberschwaebische Metallwarenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Oberschwaebische Metallwarenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oberschwaebische Metallwarenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Oberschwaebische Metallwarenfabrik GmbH and Co KG
Priority to DE7608069U priority Critical patent/DE7608069U1/de
Publication of DE7608069U1 publication Critical patent/DE7608069U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/12Vessels or pots for table use

Description

F3ATEiVy1ANWZW τ
•'ng. Fr F FJTM*- München, den Ib. Mär ζ
ECO-J h''r'i' ■·'-·' "r ^
Oberschwäbische Metallwarenfabrik GmbH & Co. K G , Riedlingen (Württ.), Neufraer Straße
B r ä t e r
Die Erfindung betrifft einen Bräter bzw. ein Gefäß zum Braten, Schmoren usw. von Bratgut wie insbesondere Fleisch, welches aus einem metallischen Topf und einem auf diesen aufsetzbaren Topfdeckel besteht.
Üblicherweise wird das Fleisch oder sonstige Bratgut in einem solchen Bräcer während des Bratvorp;anges angebraten und beim anschließenden Garbraten
tr- ■ ■> '■ ' / < Π "7 f
··· ι 4, ill. /ο
mit Wasser oder ähnlichen Flüssigkeiten begossen bzw. abgelöscht. Dies muß je nach der Bratzeit mehrmals erfolgen, was die Anwesenheit der Hausfrau oder sonstigen kochenden Person erfordert und deren ständige Aufmerksamkeit bedingt. Außerdem kann bei Nichtbefolgung dieser Maßnahme das Wasser im Bräter allmählich verdampfen, so daß um das Bratgut eine trockene Atmosphäre entsteht, die das Bratgut unerwünscht schrumpfen läßt.
Um diesen Übelstand zu beheben, sind bereits verschiedene Vorrichtungen zum selbsttätigen Begießen des Brat- oder Schmorgutes während des Bratvorganges bekannt geworden. So zeigt bereits die Deutsche Patentschrift XoK 702 ein Bratgefäß mit einem zur Aufnahme von Begießflüssigkeit dienenden Deckeleinsatz und einer TropJeinrichtung mit feinen Öffnungen, durch welche die im Deckeleinsatz befindliche Flüssigkeit stetig in frei verteiltem Zustand austreten und auf das Bratgut herabtropfen kann. Bei dieser Vorrichtung bildet der Deckeleinsatz einen schalenförmigen Behälter, der mit V/asser gefüllt v/erden muß und dessen Bodenteil die feinen Tropflöcher aufweist. Eine im Prinzip ähnliche Flüssigkeitszugabeeinrichtung zeigt die Deutsche Offenlegungsschrift 22 52 785* bei der im Deckel eines
i '■:-. κ;, /ο
Brat- oder Schmortopfes ebenfalls ein behälterförmiger-Einsatz angeordnet ist, dessen feine Tropföffnungen in einem Behälterboden aus porösem, flüssigkeitsdurchlässigem Werkstoff enthalten sind.
Bei diesen bekannten Begießvorrichtungen muß das Wasser oder die sonstige Flüssigkeit vor Beginn des Garvorganges in denFlüssigkeitsbehälter des Deckeleinsatzes eingefüllt werden, aus dem das Wasser dann durch die feinen Tropföffnungen oder Poren des Behälterbodens wie bei einem Filter hindurchsickert. Je nach der Durchlaufgeschwindigkeit muß dabei V/asser in den Flüssigkeitsbehälter nachgefüllt werden. Die Handhabung und Bedienung einer solchen Begießvorrichtung ist umständlich. Das in den Flüssigkeitsbehälter eingefüllte Wasser kann in der Hitze des Bratofens teilweise bereits nach oben verdunsten, bevor es durch die feinen Tropföffnungen in denTopf und auf das Bratgut abgetropft ist. Das Wasser kann bei der Bewegung des Bräters oder bei einer Schrägstellung des Topfdeckels leicht aus demFlüssigkeitsbehälter überschwappen. Der BratVorgang muß also ständig beobachtet vier den und kann nicht vorprogrammiert werden.
7806Π8Ε u.10.76
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bräter mit einer Begießvorrichtung zu schaffen, welche auch einen zur Aufnahme von Begießflüssigkeit dienenden Deckeleinsatz und eine Tropfvorrichtung mit feinen öffnungen aufweist, aber die vorstehend angedeuteten Nachteile der bekannten Vorrichtungen vermeidet und demgegenüber besondere Vorteile hat.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Deckeleinsatz aus einem innerhalb des Topfdeckels anbringbaren Flüssigkeitsspeicherkörper aus saug- oder tränkfähigem, temperaturbeständigem Material wie z.B. gebranntem Ton besteht.
Ein solcher Flüssigkeitsspeicherkörper kann auf verschiedene Weise ausgebildet werden. Gemäß einer besonders einfachen Ausführungsform der- Erfindung hat der Flüssigkeitsspeicherkörper die Form einer der Innenwand, insbesondere der oberen Innenfläche des Topfdeckels angepaßten, etwa scheibenförmigen Einlage, welche lösbar mit demffopfdeckel verbunden ist. Die Befestigung dieser Einlage kann vorteilhaft mit Hilfe einer Schraube erfolgen, deren an der Außenseite des Topfdeckels befindliche Mutter zugleich als Deckelgriff ausgebildet ist.
7 S^"13 S H. Ί0.76
Durch die Erfindung wird erreicht, daß die Begießflüssigkeit schon beliebig lange, z.B. bereits einen Tag vor dem BratVorgang in dem Einlagekörper gespeichert werden kann, so daß der Beginn des Bratens vorprogrammiert, z.B. mittels einer Schaltuhr vorgewählt werden kann. Da sich der Flüssigkeitsspeicher körper innerhalb des Topfdeckels befindet und kein freier Flüssigkeitsspiegel vorharü en ist, kann die gespeicherte Flüssigkeit nicht nach außen verdunsten, verdampfen oder verschüttet werden. Die gesamte gespeicherte Flüssigkeit bleibt bis zum richtigen Zeitpunkt des Brat vorganges in dem Spei eherkörper und steht dann vollständig zum Betropfen des Bratgutes zur Verfügung. Ein ständiges Beobachten des Bratvorganges ist nicht mehr erforderlich.
Wjitere Merlrmale der Erfindung sind in der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung ist die Erfindung in einer Ausführungsform beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt die einzige Figur einen Bräter gemäß der Erfindung1 in einem vertikalen, mittleren Längsschnitt.
'•^:;:n^: U. 10.76
Danach besteht der Bräter aus einem runden, ovalen, länglichen oder rechteckigen Topf 1 und einem entsprechend geformten Topfdeckel 2, der mit seiner Unterkante in einen abgesetzten Rand j5 des Topfes 1 einsetzbar ist. Der Topf 1 und vorzugsweise auch der Topfdeckel 2 bestehen aus metallischem Werkstoff wie insbesondere Stahl. Beide Teile können in üblicher Weise emailliert sein. Anstattdessen können sie auch aus rostfreiem Stahl hergestellt sein.
An der Innenseite des Topfdeckels 2, im wesentlichen im oberen Teil des Deckelinnenraumes, ist ein Flüssigkeitsspeicherkörper 4- angeordnet, welcher im Ausführungsbeispiel die Form einer etwa scheibenförmigen Einlage hat. Diese Einlage erstreckt sich über die innere Unterfläche des Topfdeckels 2 etwa bis zum Deckelseitenrand, sie kann gegebenenfalls aber auch etwas '.deiner als diese Deckelunterfläche sein, d.h. in einem mehr oder weniger großen Abstand vom Deckelseitenrand oder Deckelumfang enden. Der Flüssigkeitsspeicherkörper 4 besteht aus einem vorzugsweise festen, formhaltigen und gegenüber den auftretenden Temperaturen beständigem Material, welches sich zur Aufnahme und Speicherung von Flüssigkeit
;R:|ηο? Η.10.76
■■;■ %j ■j £
wie Wasser eignet. Beispielsweise kommt hierfür gebrannter Ton in Frage. Wesentlich ist, daß dieses Material mit Flüssigkeit getränkt werden kann. Bei Verwendung solcher, z.B. keramischen Materials sollen sich die Poren desselben nach Art eines Schwammes mit Flüssigkeit vollsaugen können, die dann während des Bratvorganges langsam wieder abgegeben wird.
Der Flüssigkeitsspeicherkörper 4 kann z.B. mit Hilfe einer Kopfschraube 5 an der Innenseite des Topfdeckels 2 befestigt werden. Die an der Außenseite des Topfdeckels 2 befindliche Schraubenmutter β kann vorteilhaft, wie die Zeichnung schematisch veranschaulicht, zugleich als Deckelhandgriff ausgebildet sein. Dadurch wird eine einfache, rasche Anbringung und Lösung des Flüssigkeitsspeicherkörpers 4 zwecks Reinigung oder Erneuerung desselben ermöglicht.
Die Wirkungsweise des vorstehend beschriebenen Bräters ist folgende:
A.iO.76
Die den Flüssigkeitsspeicherkörper 4 bildende Einlage wird vor dem BratVorgang mit Flüssigkeit getränkt, und das Bratgut wird fertig gewürzt in den Brätertopf 1 gelegt. Nach dem Aufsetzen des Topfdeckeis 2 wird der Bräter in eine vorher nicht vorgeheizte Backröhre geschoben, wobei die gewünschte Temperatur eingestellt wird. Der weitere BratVorgang kann nun ohne weitere Eingriffe der Bedienungsperson vollautomatisch ablaufen.
Dabei hält der entsprechend ausgebildete Speicherkörper 4 die Flüssigkeit in sich, bis eine Topftemperatur von ca. 150° C erreicht ist. Anschließend an diese Anbratphase tropft die Flüssigkeit aus dem Speicherkörper 4 herab und übernimmt, über die Bratzeit verteilt, das Betropfen bzw. Ablöschen des Bratgutes. Die dabei entstehende, im wesentlichen aus Dampf gebildete Bratatmosphäre im Inneren des Topfes verhindert weitgehend das Schrumpfen des Bratgutes. Eine geeignete Dimensionierung der Einlage 4 und damit der Flüssigkeitsaufnahme des Speichers ermöglicht schließlich als letzte Phase des Bratvorganges die gewünschte Bräunung des Bratgutes. Die Einlage 4 kann gegebenenfalls auch z.B. schon 24 Stunden vor Bratbeginn mit Flüssigkeit getränkt werden. Dadurch ict in Verbindung mit einem automatischen Herd der
"? R ■■ J"'" S:.-; H. 10.76
- 9 - '4
Bratbeginn mit Hilfe einer Schaltuhr oder einer Programm!ervor-richtung beliebig vorwählbar.
Das in dem Bräter gebratene Fleisch oder sonstige Bratgut wird sehr saftig und schmackhaft und bräunt, ohne anzubrennen. Sowohl der Topf als auch der Topfdeckel ist nach dem Herausnehmen der Einlage 4 gut zu säubern, so daß der Bräter hygienisch einwandfrei zu verwenden ist. Die Einlage 4 ist durch Lösen der Deckelmutter β leicht herausnehmbar und kann im Bedarfsfalle rasch erneuert werden.
Die Erfindung beschränkt sich im übrigen nicht auf die vorstehend beschriebene und in der Zeichnung beispielsweise veranschaulichte Ausführungsforrn, sondern sie umfaßt auch alle Varianten im Rahmen der wesentlichen Erfindungsmerkmale.
Ansprüche
- 10 ι/:.'! 0.76

Claims (3)

:Schutzansprüche :
1. Bräter, bestehend aus einem metallischen Topf und einem auf diesen aufsetzbaren Topfdeckel mit einem zur Aufnahme von BegießflUssigkeit dienenden Deckeleinsatz und einer Tropfvorrichtung mit feinen öffnungen, durch welche die im Deckeleinsatz befindliche Flüssigkeit stetig in fein verteiltem Zustand austreten kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckeleinsatz aus einem innerhalb des Topfdeckeis (2) anbringbaren Flüssigkeitsspeicherkörper (4) aus saug- oder tränkfähigem, temperaturbeständigem Material wie z.B. gebranntem Ton besteht.
2. Bräter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsspeicherkörper (K) die Form einer der Innenseite des Topfdeckels (2) angepaßten, etwa scheibenförmigen Einlage hat, welche lösbar mit dem Topfdeckel (2) verbunden ist.
3. Bräter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsepeicherkörper (K) bzw. die Einlage mittels einer Schraube (5) od.dgl., deren Mutter (6) zugleich als Deckelhandgriff ausgebildet ist, an der Innenseite des Topfdeckels (2) befestigt ist.
ι (Edm
Patentanwalt
H. 10.76
DE7608069U 1976-03-16 1976-03-16 Braeter Expired DE7608069U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7608069U DE7608069U1 (de) 1976-03-16 1976-03-16 Braeter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7608069U DE7608069U1 (de) 1976-03-16 1976-03-16 Braeter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7608069U1 true DE7608069U1 (de) 1976-10-14

Family

ID=6663220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7608069U Expired DE7608069U1 (de) 1976-03-16 1976-03-16 Braeter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7608069U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709572A1 (de) * 1987-03-24 1988-10-13 Braun Ag Aufsatz fuer einen brotroester
DE202013001944U1 (de) 2013-03-03 2013-03-27 Silag Handel Ag Überkochalarm-Topfdeckel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709572A1 (de) * 1987-03-24 1988-10-13 Braun Ag Aufsatz fuer einen brotroester
DE202013001944U1 (de) 2013-03-03 2013-03-27 Silag Handel Ag Überkochalarm-Topfdeckel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7608069U1 (de) Braeter
DE1679243B2 (de) Back- und bratrohr
CH713457A2 (de) Grillvorrichtung.
EP0958772A2 (de) Vorrichtung zum Halten von bei einem Fondue zu garenden Lebensmitteln
DE3905990C2 (de)
DE37392C (de) Federnder Rost für Feldkochgeschirre mit innerem Heizraum
DE8436507U1 (de) Auf ein kochgefaess auflegbares, zum filtern der hochsteigenden daempfe od. dgl. zu verwendendes geraet
DE19627870C2 (de) Vorrichtung zum Braten von kapselartigen Gewürzen
DE2651610A1 (de) Kaffee- oder teeautomat
DE2332785A1 (de) Fluessigkeitszugabeeinrichtung fuer brat- oder schmortoepfe
DE558935C (de) Vorrichtung zum Wachsen von Skiern
DE7611010U1 (de) In einen offenen kamin einfuegbarer grilleinsatz
DE715881C (de) Elektrisches Koch- und Backgeraet
DE2003327B1 (de) Bratentopf
CH525661A (de) Zwieteiliger Topf zum fettfreien Braten
DE624248C (de) Mantelfoermiges Traggestell fuer Kochgefaesse mit Einrichtung zum Heben und Senken der Gefaesse
DE202018001522U1 (de) Einweg Räuchervorrichtung
DE410015C (de) Backofen zum Backen von Lebensmitteln mittels siedenden OEles mit Abdichtung des OElkessels
DE102017127523A1 (de) Halter für Roststäbe
DE2710822A1 (de) Bratgefaess
DE1143311B (de) Vorrichtung zum Verhindern des UEberkochens von fluessigem Kochgut
DE8603360U1 (de) Heißdampf-Eierkocher mit Behälter zum Kochen von Eiern ohne Schale
DE2263383A1 (de) Neuer grillbraeter
WO2001058330A1 (de) Aufsatz für pfannen und töpfe
DE7413860U (de) Grilleinsatz aus PTFE-anti-haft-beschichtetem unedlem Metall zur Benutzung in Bratpfannen und Topfen