DE7605549U1 - Zusammenklappbarer wind- und/oder sonnenschirm - Google Patents

Zusammenklappbarer wind- und/oder sonnenschirm

Info

Publication number
DE7605549U1
DE7605549U1 DE7605549U DE7605549U DE7605549U1 DE 7605549 U1 DE7605549 U1 DE 7605549U1 DE 7605549 U DE7605549 U DE 7605549U DE 7605549 U DE7605549 U DE 7605549U DE 7605549 U1 DE7605549 U1 DE 7605549U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
struts
hub
screen
strut
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7605549U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHANSSON JOHN VALTER BJAESTA (SCHWEDEN)
Original Assignee
JOHANSSON JOHN VALTER BJAESTA (SCHWEDEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHANSSON JOHN VALTER BJAESTA (SCHWEDEN) filed Critical JOHANSSON JOHN VALTER BJAESTA (SCHWEDEN)
Publication of DE7605549U1 publication Critical patent/DE7605549U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/34Supporting means, e.g. frames
    • E04H15/44Supporting means, e.g. frames collapsible, e.g. breakdown type
    • E04H15/48Supporting means, e.g. frames collapsible, e.g. breakdown type foldable, i.e. having pivoted or hinged means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/003Bathing or beach cabins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/34Supporting means, e.g. frames
    • E04H15/36Supporting means, e.g. frames arch-shaped type
    • E04H15/38Supporting means, e.g. frames arch-shaped type expansible, e.g. extensible in a fan type manner
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32254Lockable at fixed position
    • Y10T403/32262At selected angle
    • Y10T403/32271Movable brace between members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

P* A W, E NTA: N W 'ALTE
DIPL.-ΙΝβ. d'r.'i'u'R.' ' "* fc * * DIPL.-ING.
VOLKER BUSSE DIETRICH BUSSE
45 Osnabrück , den 23. Febr. 1976
MOSERSTRASSE 2O/24· DB/Ka
John Valter Johansson Amynnesväp;en 33, 3l9O 10 B.jästa, Schweden
Zusammenklappbarer Wind- und/oder Sonnenschirm
Die Erfindung bezieht sich auf einen zusammenklappbaren V/ind- und/ oder Sonnenschirm bestehend aus einer Schirmbespannung aus Textilgewebe. Kunststoffolie oder ähnlichem Material und einem die Schxrmbespannung ausnutzenden 'rraggeslell miü viwcri ο.αίο<ίΓέίϊ Streben und einer oder mehreren zwischen diesen angeordneten Streben und einer die Streben an ihrem einen Ende zusammen-(^ ■ haltenden. Nabe, i
Der Erfindung Ifegt die Aufgabe zugrunde, einen Schirm zu schaffet der leicht zu tragen und bei geringstem Platzbedarf zum Hitnehmen bei Ausflügen aufs Land, z.B. beim V/andern, Ski fahren, in Personenwagen oder in anderen Fahrzeugen, praktisch ist, geringes Gewicht bei hoher Stabilität aufweist, im öffnen und Schließen einfach handhabbar und auf Wunsch ohne weiteres irgendwo auf normalem Boden, Eis, Schnee od. dgl. aufstellbar ist.
7605549 30.09.76
Ausgehend von einem Schirm der eingangs genannten Art ist der Schirm nach der Erfindung zur Lösung dieser Aufgabe dadurch gekennzeichnet, daß die Streben von der Na^e auf einer gemeinsamen Achse oder zu beiden Seiten mehrerer parallel zueinander verlaufen der Achsen abgestützt sind, wobei sich die Achse oder Achsen zumindest annähernd senkrecht zu dem an die Nabe angrenzenden Bereich der Schirmbespannung oder einer tangential zu diesem Bereich verlaufenden Ebene erstrecken und die beiden äußeren Streben mittels einer lösbaren Spann- und Feststelleinrichtung mit einer vorzugsweise symmetrisch angeordneten Zwischenstrebe verbunden sind.
Weitere Merkmale ergeben sich aus den ünteransprüchen. In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele des Gegenstands der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen: k
Fig. la
und Ib
Fig. 2
Fig. 3
schematische Aufrisse von zwei Ausführungsformen eines Schirms nach der Erfindung, den Schirm in Seitenansicht, den Schirm in Draufsicht und Einzelheiten der Tragteile des Schirms in Vorder-
Fig. 4a
und 5a sowie 4b und bzw. Seitenansicht in vergrößertem Maßstab. 5b
Der zusammenklappbare Wind- und/oder Sonnenschirm gemäß Fig. la besteht aus einer Schirmbespannung aus Textilgewebe, Kunststofffolie oder ähnlichem Material und einem Traggestell für die Schirmbespannung, das aus einer Anzahl von sich etwa radial er-
7605543 30.09.76
streckenden Streben 2,3,^,5,6 zusammengesetzt ist, die an ihren inneren Enden durch eine Nabe 7 verbunden und an ihren äußeren Enden und vorzugsweise auch an ein oder mehreren Zwischenstellen vorzugsweise lösbar an der Schirmbespannung 1 befestigt sind. Die Streben sind um an ihren inneren Enden angeordnete Achsen hin- und. herschwenkbar ausgebildet, wobei die Achsen sich parallel zueinander und zumindest annähernd senkrecht au dem an die Nabe angrenzenden Bereich oder einer tangential zu diesem Bereich verlaufenden Ebene erstrecken.
Die Schirmbespannung 1 wird in ihrer aufgespannten Stellung mittel: einer Spann- und Peststelleinrichtung gehalten, die zwei Verstrebungsstangen 8,9 aufweist, die zwischen der Mittelstrebe 4 und jeweils einer der beiden äußeren Streben 2,6 eingeklemmt sind und so gemeinsam mit der aufgespannten Schirmbespännüng die Streben in ihrer aufgeklappten Stellung halten.
Die Verstrebungsstangen 8,9 sind an ihrem unteren Ende mittels eines Gleitstücks 10 schwenk- und verschiebbar mit den Streben 2,6 verbunden und an ihrem anderen Ende mittels eines weiteren Gleitstücks 11 ebenfalls mit der Mittelstrebe 4 sowohl schwenkbar als auch verschiebbar verbunden. Das Auseinanderbewegen der Gleitstücke 10 entlang den Streben 2,6 wird durch sn letzteren angeordnete Anschläge begrenzt, und das Gleitstück ist seinerseits zweckmäßig mittels einer Arretierung cder einem Haken in seiner untersten Stellung an der Strebe h feststellbar, ßeirri Zusairrenklaopen des Schirms werden die Arretierunr bzw, der Haken
7605543 30.09.76
-I1-
freigegeben und das Gleitstück 11 entlang der Strebe *J nach
Io oben verschoben, wahrem! gleichzeitig die Gleitstücke/derart in Richtung zueinander entlang den Streben 2,6 verlagert werden, daß .sämtliche Streben zusammenklappbar sind.
Ein die Nabe gleitend durchgreifender Schirmhalter 12 hält den aufgespannten Schirm in aufrechter Stellung auf dem Boden und kann wahlweise mit Pflöcken, Klammern od. dgl. im Boden befestigt werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Halter bzw. Fuß, z.B. iurch Abwinkein, mit einem Ansatz zu versehen,der durch Einführen in ein Erdloch als Befestigung verwendet wird. Eine derartige Befestigung kann bei stürmischem Wetter erwünscht oder auch notwendig sein.
Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, sind die Streben teilweise infolge der Spannungin der Schirmbespannung an ihren äußersten Enden derart gebogen, daß der gespannte Schirmstoff eine konkave und eine konvexe Fläche erhält, urd zwar die konkave Fläche dann, wenn der Sch ir η in geeigneter V/eise zum Schutz gegen Wind aufgestellt wird. Jede Strebe besteht aus zwei Gliedern, und zwar einem an die Nabe angrenzenden inneren Glied und einem äußeren Glied. Die beiden Glieder sind durch ein Gelenk 13 derart miteinander verbunden, daß das äußere Ende der Strebe beim Zusammenklappen des Schirms in Richtung zu dessen konvexer Fläche unklappbar ist.
Die Fig. 4a und 5a, von denen letztere einen Schnitt nach Linie V-V in Fig. 4a darstellt, zeigen Einzelheiten einer bevorzugten Ausführung des Traggestells, wobei nur bestimmte Teile der Streben, jedoch nicht die Verstrebungsstangen, veranschaulicht sind. Die inneren Strebenglieder sind gemäß Fig. 5a bogenförmig und mit 2a, 3a, 4a, 5a und 6a bezeichnet. Jede bogenförmige Strebe ist mit ihrem Fittelbereich in Form einer Achse klappbar in cer Nabe 7 angeordnet. Die Mittelstrebe 4 ist vorzugsweise in ihrer aufrechten Stellung gegen ein Abklappen in Bezug auf die Nabe durch Ansätze 14 an der Nabe verriegelt. Die durch die Mittelbereiche der bogenförmigen Streben gebildeten Achsen sind in Fig. 4a mit 2b, 3b, 4b, 5b und 6b bezeichnet .Diese Achsen erstrecken sich parallel zueinander und zumindest annähernd senkrecht zu dem angrenzenden Bereich der Schirmbespannung 1 oder einer tangential zu diesem Bereich verlaufenden Ebene. Dar mit 12 bezeichnete Schirmhalter besteht in diesem Fall aus einem mittig in die Nabe 7 eingeführten Rohr. Die Gelenke 13 zwischen den äußeren und den inneren Strebengliedern 2c, 3c, 4c,5c und 6c bzw. 2a, 3a, 4a, 5a und 6a werden von einer bogen- oder U-förmigen Gelenkplatte 13a mit zugehörigem Gelenkzapfer. 15 a gebildet. Die in ihrer geöffneten Stellung in der axialen Ebene möglicherweise einen Winkel zueinander bildenden äußeren und inneren Strebenglieder werden in dieser gegenseitigen Stellung sowohl durch die Spannung in der Schirmbespannunr; als auch dadurch fest·· gehalten, daß die Gelenkplatte 13a dem Verschwenken des äußeren Strebengliedes in eine Richtung eine Sperre entgegensetzt. Das
7605549 30.09.76
äußere Strebenglied ist an seinem äußeren Ende oder auch in voller Länge lösbar an der Schirmbespannung befestigt und erleichtert damit beim Zusammenklappen des Schirms das Handhaben der Schirmbespannung.
Die abgewandelte Ausführung des Schirms gemäß Pig. Ib besteht ebenfalls aus einer Schirmbespannung aus Textilgewebe, Kunststoff' folie oder ähnlichem Material und einem Traggestell aus einer Anzahl von sich zumindest im wesentlichen radial erstreckenden Streben 2,3,4,5.und 6, die an ihrem inneren Ende durch eine Nabe 7a verbunden sind, deren Ausführung sich von derjenigen gemäß Fig. ka. und 5a wie nachstehend im einzelnen zu Pig. 1Ib und 5b beschrieben unterscheidet. Die Streben 2 bis 6 sind an ihren äußeren Enden und vorzugsweise auch an ein oder mehreren Zwischen· stellen lösbar an der Schirmbespannung 1 befestigt. Auch hierbei sind die Streben wiederum um an ihren inneren Enden angeordnete Achsen zueinander hin- und herklappbar, wobei sich die Achsen zueinander parallel unü zumindest annähernd senkrecht zu dem an die Nabe angrenzenden Schirmbespannungsbereich oder einer tangential zu diesem Bereich verlaufenden Ebene erstrecken.
In diesem Fall sind die Verstrebungs- bzw. Spannstangen jedoch als Gelenkhebel ausgebildet und somit jeweils von zwei Stangen 8a,8b bzw. 9a,9b gebildet, die jeweils durch ein Gelenk ?6a bzw.
l6b paarweise an ihrem einen Ende miteinander verbunden sind. Die
sind
Stangen Oa, 9 a/ an ihrem anderen Ende an die Mittelstrebe ht und
7605549 30.09.76
t · * » Ml
die Stangen 8b ,9b an ihrem anderen Ende an die äußeren Streben 2 bzw. 6 angelenkt. An den Zwischenstreben 3 und 5 vorgesehene Anschläge 17a, 17b hindern das Gelenk daran, die Schwenkbewegung kurz nach■Passieren der Totpunktstellung in eine Richtung fortzusetzen. 3ei in entgegengesetzter Richtung über die Totpunktstellung hinaus erfolgendem Verschwenken des Oelenks I6a,l6b wird die Spann- und Feststelleinrichtung in an sich bekannter Weise freigegeben, so daß die Streben zum Schließen des Schirms aufeinander zuklappbar sind. Ein rohrförmiger, die Mave verschiebbar durchgreifender Schirmhalter 12 mit rechtwinkligem Querschnitt dient auch in diesem Fall dazu, den aufgestellten Schirm in aufrechter Stellung auf einem Untergrund zu halten.
Die Fig. Hb und 5b, die Teilschnitte nach den Linie IV-IV bzw. V-V in Fig. 5b bzw. 4b veranschaulichen, zeigen Einzelheiten einer weiteren Ausführung des Traggestells nach der Erfindung. Die inneren Strebenglieder sind gemäß Fig. 5b in diesem Fall ebenfalls gebogen und mit 2a, 3a, 4a, 5a und 6a bezeichnet. Jede bogenförmige Strebe ist an ihrem Mittelteil klappbar zwischen zwei Platten 7b, 7c abgestützt, dieebenfalls gebogen sind und die Wabe bilden, wobei die Platten ineinandergreifen und in geeigneter V/eise miteinander verschweißt sind. Die gebogenen Hittelteile der Mittestreben 3,'t und 5 sind in diesem Fall zwischen den Pitt el bereichen der gebogenen Platten 7b, 7c aneinander angrenzend am oberen Ende der Nabe angeordnet, während die gebogenen Mittelbereiche der äußeren Streben 2,6 an dem untersten Teil der Nabe und zwischen den äußeren Enden der Schenkel der gebogenen Platten
-V-
angeordnet sind. Die Mittelbereiche der gebogenen Streben bilden somit Schwenkachsen 2b, 3b, 4b, 5b und 6b, die sich auch hier wiederum parallel zueinander und zumindest annähernd senkrecht zu dem angrenzenden Bereich der Schirmbespannung 1 erstrecken. Der Schirmhalter besteht in diesem Fall aus zwei rechtwinkligen rohrförmigen Teilen 12a, deren aneinandergrenzenden Enden sich in den Zwischenraum zwischen den Schenkeln der inneren Bogenplatte 7'o erstrecken und jeweils schwenkbar an einem Querbolsn 12b gelagert sind. Die Schirmhalterglieder 12a können auf diese Weise derart nach oben geklappt werden, daß sie imvesentlichen parallel zur Hauptrichtung e'er Strebe 4 verlaufer. In ihrer ausgeklappten Ste-llung werden die Halterglieder 12a durch Ansätze 2d,6d verriegelt, die sich von dem Mittelbereich der Strebenbogen 2a, 6a erstrecken und \on dem Mittelbereich der in der in Fig. 4b gezeigten Weise aufgeklappten Streber, gebildet weraen.
Die äußeren Bereiche der Streben 2e3 3e, 4e, 5e und 6e sind entsprechend Fig. 5b auch in diesem Falle bogenförmig und mittels einer Gelenkplatte 13b an dem angrenzenden Ende'der inneren Strebenglieder 2a,3a,4a,5a und 6a befestigt und mittels einer sich durch das Gelenkplattenende und den Strebenbogen erstreckenden Achse 15b ζ us arcir.enk lappbar mit den inneren Strebengliedern verbunden. Dabei werden sie mittels einer durch ein Loch in der Gelenkplatte mit derr. Mittelbereich der bogenförmigen Strebs zusammenwirkenden und durch einen Arm 18 lösbaren, federbelasteten Arretierung 18a in ihrer offenen Stellung gehalten.
Der eine Schenkel des bogenförmigen äußeren Strebengliedes, der zweckmäßig beträchtlich länger als der andere Schenkel ist, ist vorzugsweise über seinem gesamten vorspringenden Bereich oder zumindest an seinen Enden in geeigneter Weise lösbar an der Schirr bespannung 1 befestigt und erleichtert damit deren Handhabung
beim Zusammenklappen des Schirms.
Weitere Abwandlungen sind im Rahmen der Erfindung möglich. So können die Streben beispielsweise sämtlich koaxial auf einer gemeinsamen, vorzugsweise rohrförmigen Achse, den Schirmhalter umfassend und die Nabe bildend angeordnet sein, wobei die inneren Enden der Streben als die Achse umgebende Schlaufen, ösen od. dgl. ausgebildet sind.

Claims (8)

  1. - 10 Ansprüche:
    i. Zusammenklappbarer Wind- und/oder Sonnenschirm bestehend aus einer Schirmbespannung aus Textilgewebe, Kunststoffolie oder ähnlichem Material und einem die Schirmbespannung abstützenden Traggestell mit zwei äußeren Streben und einer oder mehreren zwischen diesen angeordneten Streben und einer die Streben an ihrem einen Ende zusammenhaltenden Nabe, dadurch gekennzeichnet, daS die Streben von der Nabe auf einer gemeinsamen Achse oder zu beiden Seiten mehrerer parallel zueinander verlaufender Achsen (2b-6b) abgestützt sind, wobei sich die Achse oder Achsen zumindest annähernd senkrecht zu dem an die .Nabe angrenzenden Bereich der Schirmbespannung (1) oder einer tangential zu diesem Bereich verlaufenden Ebene erstrecken und die beiden äußeren Streben (2,6) mittels einer lösbaren Spann- und Feststelleinrichtung (8-11, 8a,8b,9a,9b) mit einer vorzugsweise symmetrisch angeordneten Zwischenstrebe (4) verbunden sind.
  2. 2. Schirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spann- und Feststelleinrichtung aus zwei Verstrebungsstangen (8,9) besteht, die jeweils an ihren Enden klapp- und verschiebbar mit der Mittelstrebe (4) und jeweils einer der äußeren Streben (2,6) verbunden sind.
  3. 3. Schirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spann- und Feststelleinrichtung aus zwei Verstrebungsstangen besteht, die jeweils aus zwei klappbar verbundenen als Gelenkhebel wirkenden Teilen (8a,8b,9a,9b) gebildet sind, von denen der
    7605549 30.09.76
    eine Teil (8a,9a) an der Mittelstrebe (I]) und der andere Teil (8,9b) jeweils an einer der äußeren Streben (2 bzw. 6) angelenk ist.
  4. 4. Schirm nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch-gekennzeichnet, daß die äußeren Streben (2,6) in ihrer geöffneten Stellung zumindest annähernd in einer parallel zu der Nabenachse bzw. dan -achsen (2b-6b) der Streben verlaufenden gemeinsamen Ebene liegen.
  5. 5· Schirm nach einem der Anspruch» 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Streben (2-6) zumindest über einem von ihren äußeren Enden ausgehenden Teil ihrer Länge derart gebogen sind, daß der Schirm eine konkave und eine konvexe Fläche erhält.
  6. 6. Schirm nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen rohr- oder stangenförmigen Schirmhalter (12,12a), der die Nabe parallel zu der bzw. den Nabenachsen der Streben durchgreift und bei geöffneter Stellung der äußeren Streben (2,6) mit diesen zumindest annähernd auf gleicher Höhe liegt und einem Kippen des Schirms bei dessen Aufstellen entgegenwirkt.
  7. 7. Schirm nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schirmhalter aus zwei klappbar mit der Nabe (7,7a) verbundenen Gliedern (12a) besteht, deren Schwenkachser. (12b) zumindest annähernd parallel zueinander und senkrecht zu der bzw. den Nabenachsen (2b-6b) der Streben verlaufen.
    7605549 30.09.76
    It*
    4 ♦ * * I I ι
  8. 8. Schirm nach Anspruch.7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schirmhalterglieder (12a) derart angeordnet sind, daß sie sich in ihrer geöffneten Stellung im wesentlichen zu beiden Seiten der Schirmbespannung (1) erstrecken und in dieser Stellung durch an den äußerer. Streben (2,6) vorgesehene Ansätze (2d,6d) verriegelt werden.
    9- Schirm nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede Strebe aus zwei zueinander gelenkigen und mit einer lösbaren Arretierung (I8,i8a) versehenen Gliedern (2a bis 6a bzw. 2e bis 6e) besteht, wobei die Gelenkachse (15) zumindest annähernd senkrecht zu der Nabenachse (2b-6b) der Streben verläuft.
    Cchirir, nach ξΙπξπ: der Ansprüche 1 ti=
    dadurch ^kennzeichnet , daß jede Strebe aus zwei in Längsrichtung teleskopisch auszieh- und einschiebbaren Gliedern besteht, die in ihrer ausgezogenen Stellung mittels einer lösbaren Arretierung oder Verriegelungsvorrichtung feststellbar sind.
    7605549 30.09.76
DE7605549U 1975-02-25 1976-02-25 Zusammenklappbarer wind- und/oder sonnenschirm Expired DE7605549U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7502070A SE393924B (sv) 1975-02-25 1975-02-25 Hopfellbar vindskyddssskerm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7605549U1 true DE7605549U1 (de) 1976-09-30

Family

ID=20323782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7605549U Expired DE7605549U1 (de) 1975-02-25 1976-02-25 Zusammenklappbarer wind- und/oder sonnenschirm

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4069833A (de)
JP (1) JPS51109113A (de)
AU (1) AU1055576A (de)
CA (1) CA1079153A (de)
DE (1) DE7605549U1 (de)
ES (1) ES445345A1 (de)
FR (1) FR2302062A1 (de)
GB (1) GB1512172A (de)
SE (1) SE393924B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE7907076L (sv) * 1979-06-05 1980-12-06 Axioma Ab Skyddstelt
US4352363A (en) * 1980-08-11 1982-10-05 Wilson Ralph A Collapsible bicycle storage assembly
US4441518A (en) * 1982-03-26 1984-04-10 Brunswick Corporation Collapsible support fixture for camouflage screens or the like
JPH0335162U (de) * 1989-08-18 1991-04-05
US5730666A (en) * 1996-06-26 1998-03-24 Retail Systems, Ltd. Portable screen
US6240939B1 (en) 1999-03-22 2001-06-05 Mcgee Charles P. Windbreak
CH693536A5 (de) * 1999-09-24 2003-09-30 Urs Guggisberg Wetterschutzvorrichtung mit wenigstens einem faltbaren Schutzelement.
US6845780B2 (en) * 2002-12-13 2005-01-25 Charles A. Bishirjian Personal canopy apparatus
EP1868463B1 (de) * 2005-03-31 2011-11-09 KAUFMAN, Alan Regenschirm mit versetztem griff
US11898367B2 (en) * 2010-07-11 2024-02-13 Shadiant, Llc Portable barrier
US8171948B2 (en) 2010-07-11 2012-05-08 Shadiant, Llc Portable barrier
US9493963B2 (en) 2013-09-17 2016-11-15 Shadiant, Llc Portable barrier and associated method of use
AU2018286640B2 (en) * 2017-06-23 2023-07-27 Oztent Australia Pty. Limited A tent

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1097941A (en) * 1914-02-04 1914-05-26 Stewart B Sturgis Hammock-support and canopy therefor.
GB213494A (en) * 1923-07-30 1924-04-03 Oliver Lee Hull Improvements in a combination tent, hammock and pack sack
US2159309A (en) * 1936-04-28 1939-05-23 Armand A Betourne Combined sunshade and tent
DE1076339B (de) * 1953-08-11 1960-02-25 Kaete Banditt Geb Franz Zusammenlegbares Zelt
US2910078A (en) * 1954-05-28 1959-10-27 Kortenbach & Rauk Kommanditges Lawn umbrella
US2960993A (en) * 1958-01-16 1960-11-22 Muskegon Awning And Mfg Compan Folding shelter
FR1337193A (fr) * 1962-10-30 1963-09-06 Tente dépliable
GB1313155A (en) * 1970-10-29 1973-04-11 Sherburn Design Ltd Collapsible frameworks for temporary structures

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51109113A (de) 1976-09-27
US4069833A (en) 1978-01-24
FR2302062B3 (de) 1978-11-10
SE393924B (sv) 1977-05-31
AU1055576A (en) 1977-07-28
SE7502070L (sv) 1976-08-26
GB1512172A (en) 1978-05-24
ES445345A1 (es) 1977-06-01
CA1079153A (en) 1980-06-10
FR2302062A1 (fr) 1976-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011115815B4 (de) Ampelschirm
DE7605549U1 (de) Zusammenklappbarer wind- und/oder sonnenschirm
CH621931A5 (de)
DE4106147C2 (de)
DE3528008A1 (de) Faltbarer sportwagen fuer kinder
DE3500093A1 (de) Leichter schutzschirm in zeltform mit einem aus tuch bestehenden dach
DE4424303C2 (de) Sonnenschutzvorrichtung
DE10003663C2 (de) Zusammenlegbarer und transportabler Freizeitstuhl
DE811145C (de) Liegesitz mit biegsamer Tragflaeche
DE657214C (de) Verkuerzbares Schirmgestell mit fernrohrartig zusammenschiebbaren Stock- und Dachstangenteilen und an den Hauptstreben angelenkten Hilfsstreben
DE2709652A1 (de) Sonnenschirmstaender
DE10224810C2 (de) Faltdach, insbesondere für einen Rollstuhl, Einkaufs- oder Golfcaddie
DE2551906C3 (de) Pferchüberdachung
DE102023118078A1 (de) Faltbare Sonnenschirmspeiche
DE647269C (de) Zusammenlegbarer Schirm mit ineinanderschiebbaren Stock- und Dachstangengliedern
DE2759335C2 (de) Schirm
DE654040C (de) Verkuerzbares Schirmgestell mit fernrohrartig zusammenschiebbaren Stockgliedern und umklappbar aneinandergelenkten Dachstangenteilen
AT389807B (de) Schirm
DE486026C (de) Zusammenlegbarer Regen- oder Sonnenschirm
DE202010012439U1 (de) Pavillon
AT206599B (de) Verkürzbarer Schirm
DE258564C (de)
DE19932514A1 (de) Solarkocher in Schirmform
DE3834624A1 (de) Schirm
DE1133092B (de) Verkuerzbarer Schirm