DE7605139U1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE7605139U1
DE7605139U1 DE7605139U DE7605139U DE7605139U1 DE 7605139 U1 DE7605139 U1 DE 7605139U1 DE 7605139 U DE7605139 U DE 7605139U DE 7605139 U DE7605139 U DE 7605139U DE 7605139 U1 DE7605139 U1 DE 7605139U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boot
zone
sole
longitudinal stiffness
lower longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7605139U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KASTINGER HERMANN SEEWALCHEN (OESTERREICH)
Original Assignee
KASTINGER HERMANN SEEWALCHEN (OESTERREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KASTINGER HERMANN SEEWALCHEN (OESTERREICH) filed Critical KASTINGER HERMANN SEEWALCHEN (OESTERREICH)
Publication of DE7605139U1 publication Critical patent/DE7605139U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/047Ski or like boots characterised by type or construction details provided with means to improve walking with the skiboot
    • A43B5/0472Ski or like boots characterised by type or construction details provided with means to improve walking with the skiboot having a flexible toe portion; provided with a hinge at the ball of the foot

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

HOFFMANN · EITLE & PARTNER I
PATENTANWÄLTE DR. ING. E. HOFFMANN . DIPL.-ING. W. EITLE ■ DR. RER. NAT. K. HOFFMAN N · DIPL.-ING. W. LEH N
Dipl.-Ing.K r Fuchsie
D-BlTOO MONCHTEN 81 · ARABELLASTRASSE 4 (STERN HAUS) · TELEFON |0B9) 9Π087 · TELEX 05-29619 (PATHE)
Hermann Kastinger in Seewalchen (Österreich)
Abfahrtsskistiefel
Die Erfindung betrifft einen Abfahrtsskistiefel für alpinen Skilauf mit einem im wesentlichen steifen Schaft und einer im wesentlichen steifen Sohle, welche im Vorderfußbereich mindestens eine Zone verringerter Längssteifigkeit haben.
Die bekannten Skistiefel dieser Art, bei welchen heute sowohl der Schaft als auch die Sohle in der Regel aus Kunstharzoder Plastikmaterial bestehen, ermöglichen zwar wegen ihrer Steifigkeit eine gute Skiführuhg, sind aber ohne Ski unangenehm zu tragen, da ihre hohe Steifigkeit das Gehen des Trägers mit den Stiefeln sehr erschwert. Man hat zwar bereits versucht, das Gehen ohne Ski dadurch etwas zu erleichtern, daß die Auftrittfläche der Stiefelsohle im Bereich der Stiefelspitze nach oben abgerundet wurde. Jedoch wurde dadurch allein keine entscheidende Erleichterung erzielt. Ferner hat man bereits stellenweise geschwächte Zonen im Ristbeuge- sowie auch im Vorderfußbereich des ansonsten sehr steifen Abfahrtsskistiefels vorgesehen, jedoch waren diese Zonen wegen ihrer Anordnung
7605139 io.oa76
und Bemessung nicht ausreichend, um eine Abrollbewegung des Skistiefels beim Gehen ohne Ski durch Abbiegen des Vorderfußbereiches zu gewährleisten.
Ziel der Erfindung ist daher, bei einem im allgemeinen sehr steifen Abfahrtsskistiefel der eingangs genannten Gattung das Gehen ohne Skier durch einfache konstruktive Mittel wirksam zu erleichtern. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß sich die Zone verringerter Längssteifigkeit im Schaft und in der Sohle in der gleichen Querschnittsebene im wesentlichen ununterbrochen ringförmig über die gesamte Stiefelbreite erstreckt und daß diese Zone und ihre Wandstärke derart bemessen sind,daß der Skistiefel beim Gehen des Trägers in dieser Zone abbiegbar ist. Dabei ist es zweckmäßig, wenn sich die Zone geringerer Längssteifigkeit im Schaft ununterbrochen über die gesamte Stiefelbreite im wesentlichen bis zur Sohle und in der Sohle sich über die gesamte Sohlenbereite erstreckt. Dadurch wird eine ringförmig umlaufende Stiefelzone mit verringerter Langssteifigkext erzielt, die ein Abbiegen des Vorderfußbereiches beim Gehen ohne Ski ermöglicht,ohne jedoch die gute Skiführung beim Skilauf zu beeinträchtigen.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß für die übertragung der wesentlichen Steuerkräfte vom Fuß bzw. Unterschenkel des Skifahrers eine hohe Steifigkeit des Stiefelschaftes in dem zwischen Ristbeuge und Ferse liegenden Längsbereich des Stiefels ausreicht, während über die Stiefelspitze und den Vorderfußbereich praktisch keine wesentlichen Lenkkräfte übertragen werden. Ferner wurde festgestellt, daß insbesondere bei den neueren Sicherheits-Skibindungen eine durchgehend steife Sohle für eine einwandfreie Halterung des Skistiefels in der Bindung nicht mehr unbedingt erforderlich ist. Dies ist insbesondere bei den sogenannten Platten-Sicherheits-Skibindungen der Fall, die eine gegenüber den Haltebacken od.dgl. verstellbare Trittplatte besitzen.
7605139 iaoa76
«I fill ■ t f>
Durch die Formgebung sowie das Ausmaß der Verringerung der Längssteifigkeit des Skistiefels kann die neutrale Achse bei der Abbiegung des Vorderfußbereiches beliebig eingestellt werden, so daß hierdurch in einem Fall ein Verlauf der neutralen Biegeachse durch die Sohle und in einem anderen Fall durch die Schafthöhlung an jeweils vorbestimmter Stelle eingestellt werden kann.
Die Zonge geringerer Längssteifigkeit kann beispielsweise durch Materialschwächung in Form von Querrillen in Schaft und Sohle gebiläet sein. Zweckmäßig befindet sich eine Zone geringerer Längssteifigkeit etwa zwischen Zehen- und Ballenbereich des Skistiefels. Es ist aber auch möglich, daß sich eine Zone geringerer Längssteifigkeit geringfügig vor dem Ballenbereich und eine zweite Zone geringerer Längssteifigkeit geringfügig hinter diesem Ballenbereich des Stiefels erstrecken.
Zur Erleichterung des Gehens ohne Ski kann auch die Dicke der Sohle vom Ballenbereich zur Spitze des Skistiefels kontinuierlich abnehmen, wobei die Trittfläche der Sohle zumindest zwischen
weise gerundet sein kann.Dies kann anstelle der vorgeschilderten Zonen mit verringerter Längssteifigkeit der Fall sein, ist insbesondere aber gerade in Verbindung mit diesen Zonen besonders '.iweckmäßig, da dadurch eine besonders wirksame Erleichterung des Gehens ohne Ski erreicht wird.
Der Erfindungsgedanke kann bei allen Skistiefeln der eingangs genannten Gattung verwirklicht werden. Wenn man bei
j. dieser Gattung eine Unterscheidung nach der Verschlußart vor-
nehmen will, so kann der Erfindungsgedanke bei Skistiefeln
mit Schaftschlitz und Zunge, einander überlappenden Schaft-
schlitzrändern sowie bei Skistiefeln mit vorderseitiger oder
j auch mit rückseitiger Verschlußklappe, bei welch letzterem
der Schaft im Ristbereich geschlossen bleibt, Verwendung finden.
f « · 1
Bei Skistiefeln mit einer von einer Zunge abgedeckten ristseitigen Schaftöffnung oder mit überlappenden Schaftschlitzrändern wird man zweckmäßig die die Sollbiegestellen bildenden Zonen verringerter Wandstärke jeweils ; zwischen aufeinanderfolgenden Schließen bzw. deren Gegen- j haltern anordnen. Die Sollbiegastellen der Sohle werden vor- \ teilnaft als vertiefte, über die gesamte Sohlenbreite durch- j gehende Querrillen ausgebildet. )
Wenn man erreichen will, daß, wie dies in manchen Fällen I
I günstig sein wird, eine Abbiegung nur in einer genau vorbe- |
stimmten Richtung möglich sein soll, dann kann man an den I
an die Sollbiegestellen angrenzenden, im wesentlichen starren |
Schaftteilen die Sollbiegestellen überbrückende Führungs- |
elemente, z,B. mit ihren Flanken zusammenwirkende Längs- I
rippen, vorsehen, die kammartig ineinanderschiebbar sind ] und damit Biegebewegung5n nur quer zu ihrer Längsrichtung,
aber nicht schräg dazu zulassen.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise
veranschaulicht. Es zeigt:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Skistiefel in Seitenansicht
und
Fig. 2 einen Teillängsschnitt durch den Spitzenbereich des
Skistiefels.
Beim gezeigten Ausführungsbeispiel besteht der Skistiefel 1
aus einem Schaftoberteil 2 und einem Schaftunterteil 3 mit
angeformter Sohle 4 und einem aus dieser ausgebildeten Absatz 5.
Der Schaftoberteil 2 kann entsprechend den jeweiligen Erfordernissen verschiedenste Formgebung und auch verschiedenste
Schließen aufweisen und ist deshalb nur in seinen Umrissen
angedeutet.
7605139 1 o. oa 76
Beim Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen Skistiefel mit einem Schaftlängsschlitz 7 und einander über diesen Schlitz 7 überlappenden Schafträndern 8,9. Für den Verschluß des Schaftschlitzes dienen Spannschnallen 10,11. Zur Anpassung des Skistiefels an die individuelle Fußform und zur Auspolsterung ist ein Innenschuh 6 vorgesehen.
Der zwischen der Ristbeuge 12 und der Ferse 13, aiso dem hinteren Ende des Skistiefels im Sohlenbereich liegende Bereich des Skistiefels einschließlich des Befestigungsbereiches der Schnalle 11 und ihres nicht näher bezeichneten Gegenhalters ist im wesentlichen steif ausgebildet. Zu diesem Zweck ist auch in der Sohle 4 eine zum Absatz 5 verlaufende Versteifungsrippe 14 vorhanden.
Zwischen den Schließen 10 und 11 sowie dem Befestigungsbereich der Schließe 10 und der Schuhspitze 16 sind zwei Zonen 17,
18 verringerter Wandstärke ausgebildet, die sich ununterbrochen über die gesamte Stiefelbreite bis zur Sohle herab erstrecken und durch in der gleichen Querschnittsebene liegende vertiefte und über die gesamte Breite durchgehende Querrillen 19, 20 in der Sohle ergänzt werden, so daß die Stiefelkappe 16 gegenüber dem die Schnalle 10 tragenden Stiefelbereich um die Zone 18,20 und der letztgenannte Stiefelbereich gegenüber dem die Schnalle 11 tragenden Stiefelbereich um die Zone 17,
19 abgebogen werden können. Rippen 21 in den Zonen 17, 18 sollen die Ausbildung zu tiefer Falten beim Abbiegen verhindern.
In Fig. 1 wurde eine waagrechte Standfläche 22 eingezeichnet, um vorhandene, das Gehen erleichternde Abrundungen 23, 24 4.der Trittfläche 25 der Sohle 4 besser sichtbar zu machen. Die Abrundung 23 verläuft vom Ballenbereich zur Schuhspitze und die Abrundung 24 am Absatz 5 zur Ferse.
7605139 10.0R76
Wie Fig. 2 zeigt, verläuft die durch den Leisten bzw. Formkern bestimmte Sohlenoberflache 26 in der Schafthöhlung 27 ebenso wie bei einem herkömmlichen Skistiefel, d.h. die Innenkontur des Stiefels und die Lage der Sohlenoberfläche 26 zur Standfläche 22 ist trotz der Anbringung der Abrundung 23 nicht verändert, und zwar dadurcL, daß die Wandstärke der Sohle 4 vom Ballenbereich zur Spitze etwa keilförmig kontinuierlich abnimmt. Bisher bei gleichmäßig dicken Sohlen übliche, der Gewichtseinsparung dienende Ausballungen im Zehenbereich können entfallen. Die Wandstärke der Sohle im Zehenbereich wird nurmehr in Abhängigkeit von der notwendigen Stabilität und Verwindungssteifigkeit gewählt und braucht in der Praxis nur etwa 5 bis 6 mm zu betragen.

Claims (11)

Jl »III Schutzansprüche
1. Abfahrtsskistiefel für alpinen Skilauf mit einem im wesentlichen steifen Schaft und einer im wesentlichen steifen Sohle, welche im Vorderfußbereich mindestens eine Zone verringerter Längssteifigkeit haben, dadurch gekennzeichnet , daß sich die Zone (17,18) verringerter Längssteifigkeit im Schaft (3) und in der Sohle (4) in der gleichen Querschnittsebene im wesentlichen ununterbrochen ringförmig über die gesamte Stiefelbreite erstreckt und daß diese Zone und ihre Wandstärke derart bemessen ist, daß der Skistiefel beim Gehen des Trägers in diener Zone abbiegbar ist.
2. Abfahrtsskistiefc1 nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Zone (17,18) geringerer Längssteif.igkeit sich im Schaft (3) ununterbrochen über die gesamte Stiefelbreite im wesentlichen bis zur Sohle (4) und in der Sohle sich über die gesamte Sohlenbreite erstreckt.
3. Abfahrtsskistiefel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Zone (17,18) geringerer Längssteif igkeit durch Materialschwächung in Schaft (3) und Sohle (4) gebildet ist.
4. Abfahrtsskistiefel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Zone (17,18) geringerer Längssteif igkeit als Querrille im Material des Schaftes (4) undlderftSohle (3) ausgebildet isti
11 11 1111
ItII I >
» I ι ι t » ,
5. Abfahrtsskistiefel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß Schaft (4) und Sohle (3) in Stiefellängsrichtung sowohl unmittelbar vor als auch unmittelbar hinter der Zone (17,18) geringerer Längssteifigkeit größere Materialstärke haben als in dieser Zone.
6. Abfahrtsskistiefel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß eine Zone (18) geringerer Längssteifigkeit sich etwa zwischen Zehen- und Ballenbereich des Stiefels befindet.
7. Abfahrtsskistiefel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sich eine Zone (18) geringerer Längssteifigkeit geringfügig vor dem Ballenbereich und eine zweite Zone (17) geringerer Längssteifigkeit geringfügig hinter diesem Ballenbereich des Stiefels erstreckt.
8. Abfahrtsskistiefel nach Anspruch 1 mit Schließschnallen, dadurch gekennzeichnet , daß sich die Zone (17,18) geringerer Längssteifigkeit zwischen zwei in Stiefellängsrichtung aufeinanderfolgenden Schließschnallen (10,11) und deren Gegenhaltern befindet.
9. Abfahrtsskistiefel nach Anspruch 1 mit mindestens zwei Zonen geringerer Längssteifigkeit, dadurch gekennzeichnet , daß die Zonen (17,18) geringerer Längssteifigkeit in Stiefellängsrichtung schmäler als die zwischen ihnen befindlichen steiferen Stiefelzonen sind.
10. Abfahrtsskistiefel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß in den Zonen (17,18) mit geringerer Längssteifigkeit Querrippen (21) vorgesehen sind, die in Stiefellängsrichtung schmäler sind als die Zonen.
It It U It t I T
t c ' I «■
11. Abfahrtsskistiefel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Dicke der Sohle (4) vom Ballenbereich zur Spitze des Stiefels kontinuierlich abnimmt, die Trittfläche (25) der Sohle zumindest zwischen Ballenbereich und Spitze nach oben gewölbt, vorzugsweise gerundet ist.
7605138 mw78
DE7605139U 1975-05-05 1976-02-20 Expired DE7605139U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT343175 1975-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7605139U1 true DE7605139U1 (de) 1976-06-10

Family

ID=3550415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7605139U Expired DE7605139U1 (de) 1975-05-05 1976-02-20

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3972134A (de)
JP (1) JPS51131748A (de)
DE (1) DE7605139U1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4677769A (en) * 1986-02-28 1987-07-07 Eddress Ahmad Footwear with pivotal toe
US4949479A (en) * 1988-11-22 1990-08-21 Ottieri Marco T Ski boot having variable volume inner shell
US5722680A (en) * 1996-05-29 1998-03-03 The Burton Corporation Step-in snowboard binding
US6126179A (en) 1995-01-20 2000-10-03 The Burton Corporation Method and apparatus for interfacing a snowboard boot to a binding
US6460871B1 (en) 1995-01-20 2002-10-08 The Burton Corporation Step-in snowboard binding
US6123354A (en) * 1996-05-29 2000-09-26 Laughlin; James Step-in snowboard binding
CH691753A5 (fr) * 1997-11-11 2001-10-15 Lange Internat Sa Chaussure de ski.
CH692231A5 (fr) * 1998-03-12 2002-04-15 Lange Internat Sa Chaussure pour sport de glisse.
IT1307012B1 (it) 1999-01-26 2001-10-11 Scarpa Calzaturificio Spa Scarpone da sci.
IT1307011B1 (it) * 1999-01-26 2001-10-11 Scarpa Calzaturificio Spa Scarpone da sci.
ITTV20050165A1 (it) * 2005-10-27 2007-04-28 Garmont Srl Scarpone da sci
USD1026419S1 (en) 2021-03-03 2024-05-14 Fuerst Group, Inc. Footwear article

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH481592A (de) * 1968-03-26 1969-11-30 Rieker & Co Skistiefel
US3807062A (en) * 1971-01-22 1974-04-30 Karku Sport Ab Athletic boot
US3807060A (en) * 1973-03-05 1974-04-30 Hanson Ind Inc Ski boot having multi-directional flexure means and canting means

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51131748A (en) 1976-11-16
US3972134A (en) 1976-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0340267B1 (de) Sportschuh, insbes. einen langlaufskischuh
AT395801B (de) Skischuh
DE69919824T2 (de) Sportschuh
DE4305671A1 (de) Schuh
DE3626476A1 (de) Sportschuh, insbesondere fuer den schi-langlauf
DE3750081T2 (de) Schistiefel.
CH436034A (de) Einschäftiger Sportschuh
DE1947575A1 (de) Skistiefel
DD146791A5 (de) Bindungsanordnung fuer einen skischuh an einem ski
DE7605139U1 (de)
DE19853077C2 (de) Alpiner Schischuh mit einem biegsamen Schaft
DE69820962T2 (de) Sohle für Sportschuh
CH624303A5 (de)
DE3538793A1 (de) Vorrichtung zur seitlichen fuehrung eines an seinem vorderen ende auf einem langlaufski befestigten schuhes
DE3431746A1 (de) Skischuh, insbesondere tourenskischuh
EP1229806B1 (de) Wintersportschuh
AT356541B (de) Skischuh
DE4101915A1 (de) Ski mit verstaerkter schaufel
DE19721702A1 (de) Schuh, insbesondere hochschäftiger Schuh
DE69106483T2 (de) Sportschuh, insbesondere für Gehen und Skilanglauf, mit abnehmbarer Schaftmanschette.
EP0309437A2 (de) Sportschuh
DE8504761U1 (de) Schalenlaufsohle für Sportschuhe
AT387893B (de) Langlaufskischuh
EP0533791B1 (de) Kurzski
DE9203446U1 (de) Fußsicherungsgerät, insbesondere für Trekking-Schuhe