DE760171C - Gasturbinenanlage - Google Patents

Gasturbinenanlage

Info

Publication number
DE760171C
DE760171C DEL102517D DEL0102517D DE760171C DE 760171 C DE760171 C DE 760171C DE L102517 D DEL102517 D DE L102517D DE L0102517 D DEL0102517 D DE L0102517D DE 760171 C DE760171 C DE 760171C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas turbine
free
internal combustion
turbine plant
several
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL102517D
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dr-Ing Muenzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEL102517D priority Critical patent/DE760171C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE760171C publication Critical patent/DE760171C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C5/00Gas-turbine plants characterised by the working fluid being generated by intermittent combustion
    • F02C5/06Gas-turbine plants characterised by the working fluid being generated by intermittent combustion the working fluid being generated in an internal-combustion gas generated of the positive-displacement type having essentially no mechanical power output
    • F02C5/08Gas-turbine plants characterised by the working fluid being generated by intermittent combustion the working fluid being generated in an internal-combustion gas generated of the positive-displacement type having essentially no mechanical power output the gas generator being of the free-piston type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

  • Gasturbinenanlage Es sind Gasturbinenanlagen bekannt, bei denen eine Brennkraftmaschine mit einem Auspuffdruck von mehreren Atmosphären arbeitet und ihre Abgase zum Antreiben der Gasturbine benutzt werden. Werden Dieselmotoren als solche vorgeschalteten Brennkraftrnaschinen benutzt, so dienen diese zumeist ausschließlich zum Antrieb der zur Anlage gehörigen Verdichter. Die von diesen. Verdichtern gelieferte Druckluft wird ganz oder teilweise zum Aufladen der Dieselzylinder herangezogen, wobei dann die Auspuffgase gegelwnernfalls! in Mischung mit der überschüssigen verdichteten Luft als Antriebsmittel für die Gasturbine verwendet werden. Als Verdichter werden im allgemeinen Kolbenverdichter vorgesehen:, die entweder als übliche Kurbelmaschinen oder als Flugkolbenmaschinen ausgebildet sind, wobei auf eine Gasturbine mehrere Verdichtersätze arbeiten können. Bei größeren Anlagen;, z. B. auf Schiffen, können zwanzig oder hundert Verdichtersätze auf zwei., drei oder vier Gasturbinen geschaltet werden.
  • Bei Anlagen der vorgenannten Art wird sich der niedrigste Brennstoffverbrauch dann ergeben, wem der zwischen: Auslaß des Dieselzylinders und Beginn des eigentlichen Ausschubhubes fallende Gasdruck in seiner vollen Höhe für die Entspannung in der Gasturbine nutzbar gemacht werden kann. In diesem Sinn hat man bereits bei einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern, den Auspuff eines jeden einzelnen Zylinders einem besonderen Eintrittskasten der Gasturbine zugeführt. Eine solche Anordnung erfordert eine Vielzahl von Rohrleitungen und Eintrittskästen. was insbesondere bei Anlagen größerer Leistung eine außerordentliche Verwicklung im Aufbau zur Folge hat. Ferner ist es bekannt, die Zylinder des einer Gasturbine vorgeschalteten Dieselmotors in zwei durch die Kurbelwelle synchronisierten Gruppen zusammenzufassen und die Abgase sämtlich,--r Zylinder in Sammelleitungen z.u samm--Iti und sie durch diese einem gemeinsam-#ti Eintrittskasten der Turbine zuzuführen. Eine solche Anordnung bietet keine Möglichkeit, den Auspuffstoß der einzelnen Zylinder in der Gasturbine auszunutzen, da sich die einzelne Auspuffstöße in den Sammelleitungen durch Druckschwingungen stören. Abgesehen hiervon wird durch die Svtichranisierung mittels der Kurbelwelle der Massenausgleich der Brennkraftmaschine äußerst schwierig: Die Erfindung bezieht sich auf eine Gasturbinenanlage, bei der mehrere Brennkraftmas,hinen und Verdichter in sich vereinigende Freiflugkolbenmaschinen einer Gasturbine vorgeschaltet sind. Das erfinderische -Neue besteht in der Maßnahme. mehrere selbständige Freiflugkolbenmaschinen zu synchron; n Gruppen zusammenzufassen, von denen gItrtnnte Leitungen zu getrennten Eintrittslzäst°_n der Gasturbine führen. Auf diese Weise ist die Möglichkeit gegeben, die --',usptiffstöße in der Gasturbine auszunutzen, da die einzelnen Stöße zeitlich zusammenfallen und daher ungestört die Druckschwingungen in ihrer vollen Arbeitswirkung zur Verfügung stehen. Die Zahl der erforderlichen Rohr-Ieitungen und Eintrittskästen ist auf ein Mindestmaß beschränkt. so daß keine sonderliche Verwicklung der Anlage eintritt. Die Scticlironisierutig macht keine Schwierigkeiten. da jeder Brennkraftmaschinenverdichter wege.tt der Freiflugkolbenbauart schon an sich ausgeglichen ist.
  • Die praktische Verwirklichung der Erfindung läßt sich in mannigfacher Weise durchführen.
  • Arbeiten beispielsweise neun Freiflugkolbenmaschinen auf eine Gasturbine. so kann man je drei Maschinen synchronisieren und das von ihnen gelieferte Druckgas durch getrennte Leitungen nach je einem besonderen Eintrittskasten der Gasturbine schicken. Arbeiten z. B. sechsunddreißig Freiflugkolbenmaschinen auf vier Gasturbinen, so könnte man je neun Maschinen synchronisieren und ihre Gase gemeinsam nach einer einzigen Turbine schicken.
  • Die Erfindung kommt insbesondere für groß: Schifisanlagen in Frage. was natürlich ihre Anwendung bei anderen Anlagen nicht ausschließt.

Claims (1)

  1. PATE N T A ` S P R C C l i-. bei der mehrere Brennkraftmaschinen und Verdichter in sich vereinigende Freiflugkolbenmaschinen einer Gasturbine vorgeschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere selbständige Freiflugkolbenma.schinen zu synchronen Gruppen zusammengefaßt sind, von dellen getrennte Leitungen zu getrennten Eintrittskästen der Gasturbine füh ren. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik ist im Erteilungsverfahren io:gende Druckschrift in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschrift N r. 69.1 £o4.
DEL102517D 1940-11-28 1940-11-28 Gasturbinenanlage Expired DE760171C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL102517D DE760171C (de) 1940-11-28 1940-11-28 Gasturbinenanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL102517D DE760171C (de) 1940-11-28 1940-11-28 Gasturbinenanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE760171C true DE760171C (de) 1954-02-22

Family

ID=7289764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL102517D Expired DE760171C (de) 1940-11-28 1940-11-28 Gasturbinenanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE760171C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE694804C (de) * 1937-02-12 1940-08-08 Sulzer Akt Ges Geb Aus einem Zweiwellen-Gegenkolben-Dieselmotor und einem Verdichtersatz bestehender, eine Kraftmaschine speisender Treibgaserzeuger

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE694804C (de) * 1937-02-12 1940-08-08 Sulzer Akt Ges Geb Aus einem Zweiwellen-Gegenkolben-Dieselmotor und einem Verdichtersatz bestehender, eine Kraftmaschine speisender Treibgaserzeuger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245732C2 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung
DE2529171A1 (de) Mehrfachturboladeranordnung
DE760171C (de) Gasturbinenanlage
DE962026C (de) Brennkraftmaschine mit mindestens einem Abgasturbogeblaese und mindestens einem zusaetzlichen, anderweitig angetriebenen Spuel- oder Ladegeblaese
DE665315C (de) Brennkraftmaschine zum Arbeiten in verschiedenen Hoehenlagen
DE579860C (de) Gasturbinenanlage mit vorgeschalteter Verbrennungskolbenmaschine
DE694804C (de) Aus einem Zweiwellen-Gegenkolben-Dieselmotor und einem Verdichtersatz bestehender, eine Kraftmaschine speisender Treibgaserzeuger
GB510542A (en) Improvements in or relating to combustion product power units
DE102011008197A1 (de) Turboaufgeladener Verbrennungsmotor
DE873773C (de) Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit zwei Abgasturboladern und mit Boxeranordnung der zwei Zylinderreihen
DE19649202A1 (de) Hubkolbenmotor
DE858157C (de) Brennkraftmaschine, insbesondere fuer Flugzeugantrieb, mit Abgasturboladern
DE964006C (de) Mehrzylindrige Brennkraftmaschine, insbesondere Zweitaktbrennkraftmaschine
DE602200C (de) Vorrichtung zur Pruefung und Messung des Zuendstromflusses
CH212005A (de) Verbrennungs-Sternmotor.
DE839882C (de) Brennkraftmaschine, insbesondere Dieselmaschine, mit Abgasausnuetzung in Abgasturbinen
DE705034C (de) Rueckstossantrieb mittels der Abgase einer Brennkraftmaschine
CH147904A (de) Höhenmotor.
DE701649C (de) Einspritzvorrichtung fuer mehrzylindrige Leichtoeleinspritzmotoren
DE885784C (de) Mehrzylinder-Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE416634C (de) Verbrennungskraftmaschine mit Hilfszylinder
DE832894C (de) Schieber fuer Drehkolbenmaschinen mit sichelfoermigem Arbeitsraum und Drehkolben-Verbrennungskraftmaschine in Vielzellenbauart
DE2200707C3 (de) Auspuffanordnung an einer durch Abgasturbolader aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE454510C (de) Druckvergaser
CH136126A (de) Doppeltwirkende Verbrennungskraftmaschine mit mittelst Abgasturbine angetriebener Aufladepumpe.