CH709872B1 - Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben. - Google Patents

Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben. Download PDF

Info

Publication number
CH709872B1
CH709872B1 CH01684/15A CH16842015A CH709872B1 CH 709872 B1 CH709872 B1 CH 709872B1 CH 01684/15 A CH01684/15 A CH 01684/15A CH 16842015 A CH16842015 A CH 16842015A CH 709872 B1 CH709872 B1 CH 709872B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
compressed air
run
valve
Prior art date
Application number
CH01684/15A
Other languages
English (en)
Inventor
Holand Peter
Zangerle Markus
Karner Stefan
Original Assignee
Man Diesel & Turbo Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Man Diesel & Turbo Se filed Critical Man Diesel & Turbo Se
Publication of CH709872B1 publication Critical patent/CH709872B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/04Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
    • F02B37/10Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump at least one pump being alternatively or simultaneously driven by exhaust and other drive, e.g. by pressurised fluid from a reservoir or an engine-driven pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B21/00Engines characterised by air-storage chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/02Other fluid-dynamic features of induction systems for improving quantity of charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/44Passages conducting the charge from the pump to the engine inlet, e.g. reservoirs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Brennkraftmaschine (10), mit mehreren Zylindern (11), mit mindestens einem von je einem Ventil (17) absperrbaren Druckluftbehälter (16), wobei zum Hochlaufen der Brennkraftmaschine (10) in dem oder jedem Druckluftbehälter (16) gespeicherte Druckluft durch Öffnen des oder jedes Ventils (17) in Richtung auf die Zylinder (11) der Brennkraftmaschine leitbar ist, um das Hochlaufen der Brennkraftmaschine zu beschleunigen.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine.
[0002] Aus der Praxis sind Brennkraftmaschinen mit und ohne Abgasturboaufladung bekannt. Bei aufgeladenen Brenn-kraftmaschinen wird Abgas, welches die Zylinder der Brennkraftmaschine verlâsst, in mindestens einer Turbine entspannt, wobei hierbei gewonnene Energie in mindestens einem Verdichter genutzt wird, um den Zylindern der Brennkraftmaschine zuzuführende Ladeluft zu verdichten.
[0003] Beim Starten der Brennkraftmaschine muss der Motor zunàchst hochlaufen. Hierzu wird abhàngig von der Bau-art der Brennkraftmaschine eine definierte Zeitspanne benötigt. Dabei ist es von Vorteil, wenn die zum Hochlaufen der Brennkraftmaschine benötigte Zeit möglichst kurz ist. Dies ist insbesondere bei sogenannten Offshore-Schiffen der Fall, um innerhalb kürzester Zeit die Manövrierfàhigkeit des Schiffes zu gewàhrleisten.
[0004] Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine neuartige Brennkraftmaschine zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 gelöst. Die erfindungsgemâsse Brenn-kraftmaschine weist mindestens einen von einem Ventil absperrbaren Druckluftbehâlter auf, wobei zum Hochlaufen der Brennkraftmaschine in dem oder jedem Druckluftbehâlter gespeicherte Druckluft durch Öffnen des oder jedes Ventils in Richtung auf die Zylinder leitbar ist, um das Hochlaufen der Brennkraftmaschine zu beschleunigen.
[0005] Mit der erfindungsgemàssen Brennkraftmaschine kann die zum Hochlaufen der Brennkraftmaschine benötigte Zeit minimiert werden.
[0006] Bei einer Brennkraftmaschine ohne Abgasturboaufladung ist die Druckluft in eine zu den Zylindern der Brennkraft-maschine führende Ladeluftleitung und/oder unmittelbar in die Zylinder der Brennkraftmaschine einbringbar.
[0007] Bei einer Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung ist die Druckluft zusâtzlich oder alternativ in eine zwischen einem Verdichter der Aufladungseinrichtung und einem Ladeluftkühler der Aufladungseinrichtung verlaufende Ladeluftlei-tung und/oder unmittelbar in einen Verdichter der Aufladungseinrichtung einbringbar.
[0008] Das Verfahren zum Betreiben der Brennkraftmaschine ist in Anspruch 8 definiert.
[0009] Vorzugsweise wird gleichzeitig zum Öffnen des oder jedes Ventils des oder jedes Druckluftbehâlters eine Kraft-stoffzufuhr zur Brennkraftmaschine erhöht, um das Hochlaufen der Brennkraftmaschine zu beschleunigen.
[0010] Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhangigen Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschrânktzu sein, anhand derZeichnung nâher erlâutert.
Dabei zeigt: [0011]
Fig. 1: ein Schema einer ersten erfindungsgemâssen Brennkraftmaschine;
Fig. 2: ein Schema einer zweiten erfindungsgemâssen Brennkraftmaschine;
Fig. 3: ein Schema einer dritten erfindungsgemâssen Brennkraftmaschine;
Fig. 4: ein Schema einer vierten erfindungsgemâssen Brennkraftmaschine;
Fig. 5: ein Schema einer fünften erfindungsgemâssen Brennkraftmaschine; und Fig. 6: ein Schema einer sechsten erfindungsgemâssen Brennkraftmaschine.
[0012] Die hier vorliegende Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Brenn-kraftmaschine.
[0013] Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemâssen Brennkraftmaschine 10, die mehrere Zylin-der 11 und eine Aufladungseinrichtung 12 umfasst. Die Aufladungseinrichtung 12 verfügt über eine Turbine 13, in welcher Abgas, welches die Zylinder 11 der Brennkraftmaschine 10 verlàsst, entspannt wird. Bei der Entspannung des Abgases in der Turbine 13 gewonnene Energie wird in einem Verdichter 14 der Aufladungseinrichtung 12 genutzt, um den Zylindern 11 zuzuführende Ladeluft im Verdichter 14 zu verdichten. Zwischen den Verdichter 14 der Aufladungseinrichtung 12 und die Zylinder 11 der Brennkraftmaschine 10 ist dabei ein Ladeluftkühler 15 der Aufladungseinrichtung 12 geschaltet, um die verdichtete Ladeluft vor der Einleitung derselben in die Zylinder 11 der Brennkraftmaschine 10 zu kühlen.
[0014] Die Brennkraftmaschine 10 der Fig. 1 verfügt über einen Druckbehâlter 16, dem ein Ventil 17 zugeordnet ist, wobei dann, wenn das Ventil 17 geschlossen ist, in dem Druckbehâlter 16 bereitgehaltene Druckluft nicht aus dem Druckbehâlter 16 entweichen kann. Dann hingegen, wenn das Ventil 17 geöffnet ist, kann die in dem Druckbehâlter 16 gespeicherte Druckluft aus demselben entweichen.
[0015] Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung istzum Hochlaufen der Brennkraftmaschine 10die in dem Druckbehâlter 16 gespeicherte Druckluft durch Öffnen des Ventils 17 in Richtung auf die Zylinder 11 der Brennkraftmaschine 10 leitbar, um das Hochlaufen der Brennkraftmaschine 10zu beschleunigen. Dabei ist im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 vorgesehen, die Druckluft unmittelbar in den Verdichter 14 der Aufladungseinrichtung 12 einzubringen.
[0016] GleichzeitigzumÖffnen des Ventils 17 des Druckluftbehâlters 16 wird eine Kraftstoffzufuhrzur Brennkraftmaschine 10 erhöht, um das Hochlaufen der Brennkraftmaschine zu beschleunigen.
[0017] DasÖffnen des Ventils 17 des Druckluftbehâlters 16 unddamitdas Leiten der Druckluft in Richtung auf die Zylinder 11 der Brennkraftmaschine 10 sowie das Erhöhen der Kraftstoffzufuhr zur Brennkraftmaschine 10 erfolgt vorzugsweise unmittelbar mit oder unmittelbar nach Ansteuerung einer Anlasseinrichtung der Brennkraftmaschine 10.
[0018] Fig. 2 zeigt eine alternative Ausgestaltung einer erfindungsgemâssen Brennkraftmaschine 10, bei welcher zur Beschleunigung des Hochlaufens der Brennkraftmaschine 10 die in dem Druckbehâlter 16 gespeicherte Druckluft durch Öffnen des Ventils 17 in eine Ladeluftleitung 18 einbringbar ist, die sich zwischen dem Verdichter 14 und dem Ladeluftkühler 15 der Aufladungseinrichtung 12 erstreckt. Gleichzeitig zum Öffnen des Ventils 17 des Druckluftbehâlters 16 wird eine Kraftstoffzufuhr zur Brennkraftmaschine 10 erhöht, um das Hochlaufen der Brennkraftmaschine 10 zu beschleunigen.
[0019] Fig. 3 zeigt eine weitere Variante einer erfindungsgemâssen Brennkraftmaschine 10, bei welcher die im Druckbe-hàlter 16 gespeicherte Druckluft bei geöffnetem Ventil 17 zur Beschleunigung des Hochlaufens der Brennkraftmaschine 10 einerseits in eine Ladeluftleitung 19 einbringbar ist, die sich zwischen dem Ladeluftkühler 15 und den Zylindern 11 der Brennkraftmaschine erstreckt, sowie andererseits mittelbar in die Zylinder 11 der Brennkraftmaschine 10 eingebracht werden kann. Alternativ ist es auch möglich, die Druckluft entweder ausschliesslich mittelbar in die Zylinder 11 oder in die Ladeluftleitung 19 einzubringen. Gleichzeitig zum Öffnen des Ventils 17 des Druckluftbehâlters 16 wird eine Kraftstoffzu-fuhr zur Brennkraftmaschine 10 erhöht, um das Hochlaufen der Brennkraftmaschine 10 zu beschleunigen.
[0020] Fig. 4zeigt eine Variante der Erfindung, bei welcherdie im Druckbehâlter 16 gespeicherte Druckluftbei geöffnetem Ventil 17 einerseits unmittelbar in den Verdichter 14 der Aufladungseinrichtung 12 und andererseits in die sich zwischen dem Ladeluftkühler 15 und den Zylindern 11 erstreckende Ladeluftleitung 19 eingebracht werden kann, um das Hochlaufen der Brennkraftmaschine zu beschleunigen. Alternativ ist es auch möglich, die Druckluft entweder ausschliesslich mittelbar in den Verdichter 14 oder in die Ladeluftleitung 19 einzubringen. Gleichzeitig zum Öffnen des Ventils 17 des Druckluftbe-hàlters 16 wird eine Kraftstoffzufuhr zur Brennkraftmaschine 10 erhöht, um das Hochlaufen der Brennkraftmaschine 10 zu beschleunigen.
[0021] Fig. 5 zeigt ein Variante, in welcher die im Druckbehàlter 16 gespeicherte Druckluft bei geöffnetem Ventil 17 über vier Wege in Richtung auf die Zylinder 11 geleitet werden kann, nâmlich unmittelbar in den Verdichter 14 der Aufladungs-einrichtung 12, in die Ladeluftleitungen 18 und 19 sowie unmittelbar in die Zylinder 11 der Brennkraftmaschine 10. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass beliebige Kombinationen dieser Einspeisestellen für die Druckluft genutzt werden können. So ist es möglich, die im Druckbehâlter 16 gespeicherte Druckluft an einer, an beliebigen zwei, an belie-bigen drei oder an allen vier in Fig. 5 gezeigten Einspeisestellen in die Ladeluft einzuleiten bzw. einzubringen, um dann die Druckluft zur Beschleunigung des Hochlaufens der Brennkraftmaschine 10 in Richtung auf die Zylinder 11 der Brenn-kraftmaschine 10 zu leiten. Gleichzeitig zum Öffnen des Ventils 17 des Druckluftbehâlters 16 wird eine Kraftstoffzufuhr zur Brennkraftmaschine 10 erhöht.
[0022] Bei den Brennkraftmaschinen der Fig. 1 bis 5 handelt es sich jeweils um aufgeladene Brennkraftmaschinen, deren Aufladungseinrichtung 12 einen einzigen Abgasturbolader mit einer Turbine 13 und einem Verdichter 14 umfasst. Im Un-terschied hierzu ist es auch möglich, dass die Aufladungseinrichtung 12 mehrstufig ausgebildet ist, also mehrere Abgas-turbolader und damit mehrere Turbinen sowie mehrere Verdichter umfasst.
[0023] Ebenso ist die Erfindung gemâss Fig. 6 an einer nicht aufgeladenen Brennkraftmaschine 10 einsetzbar, wobei bei einer solchen nicht aufgeladenen Brennkraftmaschine 10 zur Beschleunigung des Hochlaufens derselben die im Druck-behâlter 16 bereitgehaltene Druckluft bei geöffnetem Ventil 17 in Richtung auf die Zylinder 11 der Brennkraftmaschine 10 geleitet wird, nâmlich gemâss Fig. 6 in eine zu den Zylindern 11 führende Ladeluftleitung 20 und/oder unmittelbar in die Zylinder 11.
[0024] Im Unterscheid zu den gezeigten Ausführungsbeispielen kann auch mehrals ein Druckbehâlter 16 vorhanden sein. So ist es möglich, jeder Einspeisestelle für die Druckluft einen separaten Druckbehâlter 16 mit einem separaten Ventil 17 zuzuordnen. Es ist auch möglich, mehreren Druckbehâltern 16 ein gemeinsames Ventil 17 zuzuordnen.
[0025] Zur Beschleunigung eines Hochlaufens einer Brennkraftmaschine 10 mit mehreren Zylindern 11 wird demnach Druckluft, die in mindestens einem Druckluftbehâlter 16 gespeichert ist, in Richtung auf die Zylinder 11 der Brennkraftma-schine 10 geleitet. Gleichzeitig zum Öffnen des Ventils 17 des Druckluftbehàlters 16 wird vorzugsweise eine Kraftstoffzu-fuhr zu den Zylindern 11 der Brennkraftmaschine 10 erhöht.
[0026] Das Druckniveau der Druckluft, die zum Beschleunigen des Hochlaufens der Brennkraftmaschine 10 in Richtung auf die Zylinder 11 derselben geleitet wird, liegt insbesondere zwischen 5 bar und 30 bar.

Claims (9)

Bezugszeichenliste [0027] 10 Brennkraftmaschine 11 Zylinder 12 Aufladungseinrichtung 13 Turbine 14 Verdichter 15 Ladeluftkühler 16 Druckluftbehâlter 17 Ventil 18 Ladeluftleitung 19 Ladeluftleitung 20 Ladeluftleitung Patentansprüche
1. Brennkraftmaschine, mit mehreren Zylindern (11), gekennzeichnet durch mindestens einen von je einem Ventil (17) absperrbaren Druckluftbehâlter (16), wobei zum Hochlaufen der Brennkraftmaschine in dem oder jedem Druckluft-behàlter (16) gespeicherte Druckluft durch Öffnen des oder jedes Ventils (17) in Richtung auf die Zylinder (11) der Brennkraftmaschine leitbar ist, um das Hochlaufen der Brennkraftmaschine zu beschleunigen.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe eine mindestens einstufige Aufla-dungseinrichtung (12) aufweist, wobei die Aufladungseinrichtung (12) mindestens eine Turbine (13) zum Entspannen von die Zylinder (11) verlassendem Abgas und mindestens einen Verdichter (14) zum Verdichten von den Zylindern (11) zuzuführender Ladeluft aufweist.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluft unmittelbar in die Zylinder (11) einbringbar ist.
4. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluft in eine zu den Zylindern (11) führende Ladeluftleitung (19, 20) einbringbar ist.
5. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluft unmittelbar in den Verdichter (14) der Aufladungseinrichtung (12) einbringbar ist.
6. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluft in eine zwischen dem Verdichter (14) der Aufladungseinrichtung (12) und einem Ladeluftkühler (15) der Aufladungseinrichtung (12) verlaufende Ladeluftleitung (18) einbringbar ist.
7. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe eine Schiffdiesel-brennkraftmaschine ist.
8. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (10) mit mehreren Zylindern (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei zum Hochlaufen der Brennkraftmaschine in dem oder jedem Druckluftbehâlter (16) gespeicherte Druckluft in Richtung auf die Zylinder (12) der Brennkraftmaschine (10) geleitet wird, um das Hochlaufen der Brennkraftmaschine (10) zu beschleunigen.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin gleichzeitig zum Öffnen des Ventils eine Kraft-stoffzufuhr zur Brennkraftmaschine (10) erhöht wird, um das Hochlaufen der Brennkraftmaschine (10) zu beschleu-nigen.
CH01684/15A 2013-06-05 2014-06-04 Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben. CH709872B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013009430.5A DE102013009430A1 (de) 2013-06-05 2013-06-05 Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
PCT/EP2014/061552 WO2014195345A1 (de) 2013-06-05 2014-06-04 Brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH709872B1 true CH709872B1 (de) 2018-05-31

Family

ID=52007594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01684/15A CH709872B1 (de) 2013-06-05 2014-06-04 Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben.

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JP6400686B2 (de)
KR (1) KR101956974B1 (de)
CN (1) CN105247188A (de)
CH (1) CH709872B1 (de)
DE (1) DE102013009430A1 (de)
FI (1) FI127828B (de)
WO (1) WO2014195345A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2921692B1 (de) * 2014-03-19 2018-08-29 Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG Brennkraftmaschine mit Anlassluftsteuerungssystem
JP6436420B2 (ja) * 2015-12-02 2018-12-12 新潟原動機株式会社 内燃機関の制御方法、及び内燃機関
DE102016007787A1 (de) * 2016-06-28 2017-12-28 Mann + Hummel Gmbh Luftfilter im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine
US11371421B2 (en) 2017-11-24 2022-06-28 Volvo Truck Corporation Method for controlling a turbocharger system and a turbocharger system for a combustion engine

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2542970A1 (de) * 1975-09-26 1977-03-31 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Aufgeladene brennkraftmaschine
DE3235616A1 (de) * 1982-09-25 1984-03-29 Yanmar Diesel Engine Co., Ltd., Osaka Verbrennungsmotor mit kompressor
JPH024933U (de) * 1988-06-22 1990-01-12
DE3906312C1 (de) * 1989-02-28 1989-12-21 Man Nutzfahrzeuge Ag, 8000 Muenchen, De
JPH06299879A (ja) * 1993-04-15 1994-10-25 Mitsubishi Motors Corp フリーアクセル時の排煙防止装置
DE4334466A1 (de) * 1993-10-09 1995-04-13 Abb Management Ag Abgasturbolader
JPH09209766A (ja) * 1996-01-30 1997-08-12 Kubota Corp ディーゼルエンジンの急加速時のスモーク低減装置
DE19848418A1 (de) * 1998-10-21 2000-04-27 Asea Brown Boveri Verfahren zum Betrieb einer Dieselbrennkraftmaschine
DE10239110B4 (de) * 2002-08-27 2004-08-19 Caterpillar Motoren Gmbh & Co. Kg Aufladesystem für eine Brennkraftmaschine
ES2275438B1 (es) * 2005-11-23 2008-05-01 Ros Roca Indox Equipos E Ingenieria, S.L Sistema de asistencia a la sobrealimentacion en condiciones de operacion transitorias para motores alternativos sobrealimentados mediante grupo turbocompresor.
DE102008047802A1 (de) * 2008-09-17 2010-04-01 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Frischgasversorgungsvorrichtung für eine Verbrennungsmaschine mit Abgasturbolader und Verfahren zu deren Steuerung
US8997488B2 (en) * 2009-08-03 2015-04-07 ETH Zürich Turbocharged reciprocating piston engine having a connected pressure tank for bridging turbo lag, and method for operating said engine
JP5605161B2 (ja) * 2010-10-21 2014-10-15 いすゞ自動車株式会社 内燃機関の過給補助装置
DE102010054049B4 (de) * 2010-12-10 2016-07-07 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine und Verbrennungskraftmaschine mit Starthilfevorrichtung
DE102010056238A1 (de) * 2010-12-24 2012-06-28 Audi Ag Antrieb mit einer Brennkraftmaschine und einer Expansionsmaschine mit Gasrückführung
JP5909954B2 (ja) * 2011-09-20 2016-04-27 いすゞ自動車株式会社 内燃機関の過給補助システム、内燃機関、及び内燃機関の過給補助方法
JP2013083185A (ja) * 2011-10-07 2013-05-09 Isuzu Motors Ltd 内燃機関、及び内燃機関のピストン停止位置制御方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN105247188A (zh) 2016-01-13
DE102013009430A1 (de) 2014-12-24
JP2016520761A (ja) 2016-07-14
KR101956974B1 (ko) 2019-03-11
KR20160014018A (ko) 2016-02-05
JP6400686B2 (ja) 2018-10-03
WO2014195345A1 (de) 2014-12-11
FI127828B (fi) 2019-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016111540B4 (de) Zweikanaliges Antriebsturbinensystem und dessen Steuerverfahren
DE102015120497B4 (de) Vorrichtung zum Herabkühlen einer Fahrzeugeinlasslufttemperatur und Verfahren, welches diese verwendet
CH709872B1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben.
AT517119B1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE2648411A1 (de) Mehrzylindrige dieselbrennkraftmaschine
DE202015100452U1 (de) Vorrichtung zum Vermindern der Klopfneigung eines fremd gezündeten aufgeladenen Verbrennungsmotors
DE102008030569A1 (de) Zweistufige Abgasturboaufladung für eine Brennkraftmaschine
DE102008055896A1 (de) Turboladeranordnung für eine Brennkraftmaschine
DE102015103353A1 (de) Aufladevorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102008052167A1 (de) Zweistufige Abgasturboaufladung für eine Brennkraftmaschine
DE102007013651A1 (de) Brennkraftmaschine mit Aufladung
DE102009022711A1 (de) Schiffsantriebssystem und damit ausgerüstetes Schiff
DE102009031845A1 (de) Brennkraftmaschine mit Turbokühlung
DE102007043585A1 (de) Abgasturboladeranordnung für eine Brennkraftmaschine
DE102012103832A1 (de) Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern
DE650569C (de) Brennkraftmaschine mit abgasgetriebenem Aufladegeblaese und mindestens zwei getrennten Abgasleitungen
DE3526665C2 (de)
DE102015016369A1 (de) Ladeanordnung und Verfahren zu deren Betrieb
DE102012014144A1 (de) Abgasaufladungs- und Abgasnachbehandlungsmodul für eine Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE102017221747B3 (de) Verbrennungsmotor, Kraftfahrzeug mit einem solchen sowie Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102013006302A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine in Baukastenbauform und Baukastensysteme für solche Brennkraftmaschinen sowie Aufladungseinrichtungen
DE102015200706A1 (de) Verfahren zum Vermindern der Klopfneigung eines fremd gezündeten aufgeladenen Verbrennungsmotors und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102014016877A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
DE102014114980B4 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102019126350B3 (de) Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben derselben

Legal Events

Date Code Title Description
PCAR Change of the address of the representative

Free format text: NEW ADDRESS: BELLERIVESTRASSE 203 POSTFACH, 8034 ZUERICH (CH)

PFA Name/firm changed

Owner name: MAN ENERGY SOLUTIONS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN DIESEL AND TURBO SE, DE