DE102015016369A1 - Ladeanordnung und Verfahren zu deren Betrieb - Google Patents

Ladeanordnung und Verfahren zu deren Betrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102015016369A1
DE102015016369A1 DE102015016369.8A DE102015016369A DE102015016369A1 DE 102015016369 A1 DE102015016369 A1 DE 102015016369A1 DE 102015016369 A DE102015016369 A DE 102015016369A DE 102015016369 A1 DE102015016369 A1 DE 102015016369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charge air
pressure
turbine
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015016369.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Bens
Jan Gaertner
Dominik Mall
Werner Thoma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102015016369.8A priority Critical patent/DE102015016369A1/de
Publication of DE102015016369A1 publication Critical patent/DE102015016369A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D23/00Controlling engines characterised by their being supercharged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0481Intake air cooling by means others than heat exchangers, e.g. by rotating drum regenerators, cooling by expansion or by electrical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0493Controlling the air charge temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0283Throttle in the form of an expander
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ladeanordnung (1) und ein Verfahren zum Betrieb einer Ladeanordnung (1), wobei Ladeluft (L) mittels eines Laders (3) verdichtet, verdichtete Ladeluft (L') mittels eines Ladeluftkühlers (4) gekühlt und gekühlte Ladeluft (L'') mittels einer Drosselvorrichtung in Form einer Turbine (6) gedrosselt und einer Verbrennungskraftmaschine (2) zugeführt wird, wobei Energie aus einer Enthalpiedifferenz (Hr) zwischen gedrosselter Ladeluft (L''') und der gekühlten Ladeluft (L'') mittels der Turbine (6) rekuperiert wird, wobei die Verdichtung mittels des Laders (3) so durchgeführt wird, dass ein Druck (p2) der verdichteten Ladeluft (L') höher ist als ein für eine Verbrennung in der Verbrennungskraftmaschine (2) benötigter Druck, wobei die Drosselung mittels der Turbine (6) so durchgeführt wird, dass ein Druck (p4) der gedrosselten Ladeluft (L''') dem für die Verbrennungskraftmaschine (2) benötigten Druck (p4) entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ladeanordnung für eine Verbrennungskraftmaschine und ein Verfahren zu deren Betrieb.
  • Verbrennungskraftmaschinen werden meist über eine Drosselklappe mit Verbrennungsluft versorgt. Bei aufgeladenen Verbrennungskraftmaschinen kommt häufig eine Ladeluftkühlung mittels Luft oder Wasser zum Einsatz.
  • Aus der US 2013/0092126 A1 sind verschiedene Systeme und Verfahren für ein Motorsystem bekannt, umfassend einen Drosselklappen-Turbinen-Generator mit einer Turbine, die einen Hilfsgenerator antreibt und in einem Drosselklappen-Bypass angeordnet ist. In manchen Beispielen, wird ein Drosselklappen-Bypass-Ventil gesteuert, um einen Luftstrom durch den Drosselklappen-Bypass in Abhängigkeit von einem Luftstrom zu Zylindern des Motors einzustellen. In anderen Beispielen wird ein Betriebsparameter, beispielsweise eine Drosselklappen-Position, anhand transienter Betriebsbedingungen des Motors gesteuert. In weiteren Beispielen wird das Laden einer Batterie zwischen dem Hilfsgenerator und einem Primärgenerator abgestimmt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte Ladeanordnung für eine Verbrennungskraftmaschine und ein verbessertes Verfahren zu deren Betrieb anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Ladeanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 2.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei einem Verfahren zum Betrieb einer Ladeanordnung wird Ladeluft mittels eines Laders verdichtet, verdichtete Ladeluft mittels eines Ladeluftkühlers gekühlt und gekühlte Ladeluft mittels einer Drosselvorrichtung in Form einer Turbine gedrosselt und einer Verbrennungskraftmaschine zugeführt, wobei Energie aus einer Enthalpiedifferenz zwischen gedrosselter Ladeluft und der gekühlten Ladeluft mittels der Turbine rekuperiert wird. Die Verdichtung mittels des Laders wird dabei so durchgeführt, dass ein Druck der verdichteten Ladeluft höher ist als ein für eine Verbrennung in der Verbrennungskraftmaschine benötigter oder gewünschter Druck, wobei die Drosselung mittels der Turbine so durchgeführt wird, dass ein Druck der gedrosselten Ladeluft dem für die Verbrennungskraftmaschine benötigten oder gewünschten Druck entspricht.
  • Anders als bei einer Drosselklappe kann mittels der Turbine im Zuluftpfad Energie teilweise rekuperiert werden, die durch die Drosselung mit einer Drosselklappe nicht nutzbar wäre, da diese insbesondere im teilgeöffneten Betrieb Enthalpie verschenkt. Auf diese Weise kann ein Kraftstoffverbrauch des Kraftfahrzeugs reduziert werden.
  • Durch die Überverdichtung der Ladeluft auf ein Druckniveau, das höher als benötigt oder gewünscht ist, kann mehr Wärme im Ladeluftkühler ausgetragen und durch anschließende Druckreduzierung nach dem Ladeluftkühler eine tiefere Temperatur im Saugrohr erreicht werden. Hierdurch können beispielsweise Klopfneigung, Füllgrad und/oder Abgastemperatur positiv beeinflusst werden. Der positive Effekt spiegelt sich in einer höheren Motorleistung, einem geringeren Verbrauch und/oder im oberen Lastbereich in einer geringeren Gemischanreicherung zum Bauteilschutz wider. Erfolgt die Drosselung nicht durch eine Drosselklappe sondern durch eine Turbine, so ist ein Anteil der zur Überverdichtung benötigten Energie rekuperierbar. Darüber hinaus lässt sich auch in anderen, ansonsten ungedrosselten Betriebszuständen ein Anteil der Verdichtungsleistung rekuperieren. Hierfür muss lediglich eine Anpassung des Verdichters erfolgen und die Drosselklappe durch eine Turbine ersetzt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer aus dem Stand der Technik bekannten Ladeanordnung für eine Verbrennungskraftmaschine,
  • 2 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Ladeanordnung für eine Verbrennungskraftmaschine, und
  • 3 ein beispielhaftes Druck-Enthalpie-Diagramm zur Verdeutlichung einer Prozessführung in der erfindungsgemäßen Ladeanordnung.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht einer aus dem Stand der Technik bekannten Ladeanordnung 1 für eine Verbrennungskraftmaschine 2. Die Ladeanordnung 1 umfasst einen Lader 3 zum Verdichten von Ladeluft L für die Verbrennungskraftmaschine 2. Der Lader 3 kann beispielsweise als ein Kompressor, Verdichter, Abgasturbolader oder Scrollverdichter ausgebildet sein. In der gezeigten Ausführungsform ist der Lader 3 als ein Abgasturbolader ausgebildet mit einer in einem Abgasstrom A der Verbrennungskraftmaschine 2 liegenden Turbinenseite 3.1 und einer mit der Turbinenseite 3.1 gekoppelten Verdichterseite 3.2 zur Verdichtung von Ladeluft L, die vor dem Einströmen in die Verdichterseite 3.2 einen Druck p1, beispielsweise Atmosphärendruck und eine Temperatur T1 aufweist. Aus der Verdichterseite 3.2 ausströmende verdichtete Ladeluft L weist einen höheren Druck p2 und eine höhere Temperatur T2 auf und wird in einem Ladeluftkühler 4 gekühlt. Die so gekühlte Ladeluft L'' weist eine Temperatur T3 auf, die niedriger ist als die Temperatur T2, und einen Druck p3, der idealerweise weitgehend dem Druck p2 entspricht, jedoch real geringer ist. Ein Luftmassenstrom der so gekühlten Ladeluft L'' wird mittels einer Drosselklappe 5 reguliert und der Verbrennungskraftmaschine 2 zugeführt. Nach der Drosselklappe 5 weist die gedrosselte Ladeluft L''' abhängig von einer Stellung der Drosselklappe 5 eine Temperatur T4 und einen Druck p4 auf, die jeweils geringer sind als die Temperatur T3 und der Druck p3. Eine durch das Einbringen des Strömungswiderstandes der Drosselklappe 5 entstehende Druckdifferenz Δp43 = p4 – p3 beziehungsweise Enthalpiedifferenz bleibt dabei ungenutzt, geht also aus der Ladeanordnung 1 in die Umgebung verloren.
  • Bei geringen Lasten und nicht vollständig geöffneter Drosselklappe 5 wird die gekühlte Ladeluft L'' angedrosselt, wodurch sie eine Druckminderung und Temperaturabnahme erfährt. Bei entsprechender Lastanforderung ist die Drosselklappe 5 jedoch vollständig geöffnet, wodurch die gekühlte Ladeluft L'' nahezu ungehindert, das heißt nicht angedrosselt in einen Brennraum der Verbrennungskraftmaschine 2 gelangt. Dieser Betriebszustand ist ausschlaggebend für den maximalen Ladedruck (p3 = p4) und auch die maximale Ansaugtemperatur (T3 = T4). Vorteilhaft wäre jedoch in diesem Betriebszustand eine tiefe Temperatur.
  • 2 zeigt eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Ladeanordnung 1 für eine Verbrennungskraftmaschine 2. Die Ladeanordnung 1 umfasst einen Lader 3 zum Verdichten von Ladeluft L für die Verbrennungskraftmaschine 2. Der Lader 3 kann beispielsweise als ein Kompressor, Verdichter, Abgasturbolader oder Scrollverdichter ausgebildet sein. In der gezeigten Ausführungsform ist der Lader 3 als ein Abgasturbolader ausgebildet mit einer in einem Abgasstrom A der Verbrennungskraftmaschine 2 liegenden Turbinenseite 3.1 und einer mit der Turbinenseite 3.1 gekoppelten Verdichterseite 3.2 zur Verdichtung von Ladeluft L, die vor dem Einströmen in die Verdichterseite 3.2 einen Druck p1, beispielsweise Atmosphärendruck und eine Temperatur T1 aufweist. Aus der Verdichterseite 3.2 ausströmende verdichtete Ladeluft L' weist einen höheren Druck p2 und eine höhere Temperatur T2 auf und wird in einem Ladeluftkühler 4 gekühlt. Die so gekühlte Ladeluft L'' weist eine Temperatur T3 auf, die niedriger ist als die Temperatur T2, und einen Druck p3, der idealerweise weitgehend dem Druck p2 entspricht, jedoch real geringer sein kann. Ein Luftmassenstrom der so gekühlten Ladeluft L'' wird mittels einer Turbine 6 gedrosselt und der Verbrennungskraftmaschine 2 zugeführt. Nach der Turbine 6 weist die gedrosselte Ladeluft L''' eine Temperatur T4 und einen Druck p4 auf, die jeweils geringer sind als die Temperatur T3 und der Druck p3. Eine durch das Einbringen des Strömungswiderstandes der Turbine 6 entstehende Druckdifferenz Δp43 = p4 – p3 beziehungsweise Enthalpiedifferenz wird durch die Turbine 6 in rotatorische Energie umgewandelt, beispielsweise zum Antrieb eines Generators 7 zur Umwandlung in elektrische Energie, die einem elektrischen Verbraucher oder einem elektrischen Energiespeicher (nicht dargestellt) zugeführt werden kann. Ebenso kann die gewonnene elektrische Energie zum Verdichten der Ladeluft L verwendet werden, beispielsweise wenn der Lader 3 als ein elektrische Lader oder Kompressor oder als ein elektrisch unterstützter Turbolader ausgebildet ist.
  • 3 zeigt ein beispielhaftes Druck-Enthalpie-Diagramm zur Verdeutlichung einer Prozessführung der erfindungsgemäßen Ladeanordnung 1, wobei die Enthalpie H auf der Abszisse und der Druck p auf der Ordinate dargestellt ist. Die Darstellung ist idealisiert und berücksichtigt keine Wirkungsgrade. Insbesondere bei höheren Lasten kann der Druck p2 gegenüber der in 1 gezeigten Ladeanordnung 1 mittels des Laders 3 vom Druck p1 ausgehend angehoben, das heißt überverdichtet, werden, derart, dass der Druck p2 höher ist, als für die Verbrennungskraftmaschine 2 benötigt oder gewünscht. Für die Überverdichtung wird eine Mehrarbeit WM aufgebracht. Die derart überverdichtete Ladeluft L' wird anschließend mittels des Ladeluftkühlers 4 auf die Temperatur T3 gekühlt und vor der Verbrennungskraftmaschine 2 mittels Drosselung durch die Turbine 6 auf einen gewünschten oder benötigten Druck p4 gebracht. Dies wirkt sich dahingehend aus, dass trotz der sich im Strömungspfad befindlichen Turbine 6 der Druck p4 nach der Turbine 6 dem für die Verbrennungskraftmaschine 2 benötigten oder gewünschten Druck, beispielsweise dem Druck p4 der Ladeanordnung 1 nach 1 bei vollständig geöffneter Drosselklappe 5 entspricht. Beim Drosseln auf den Druck p4 wird die gedrosselte Ladeluft L''' thermodynamisch weiter abgekühlt und so der Verbrennungskraftmaschine 2 bei gewünschtem oder benötigtem Druck p4 und zusätzlich durch die Drosselung der Turbine 6 gekühlt zur Verfügung gestellt, so dass die Effizienz der Verbrennung verbessert wird. Der größere energetische Aufwand der Überverdichtung kann durch die teilweise Rekuperation der der Druckdifferenz Δp43 = p4 – p3 entsprechenden Enthalpiedifferenz Hr in der Turbine 6 und die Verbesserung des Verbrennungsprozesses in der Verbrennungskraftmaschine 2 durch die reduzierte Temperatur T4 überkompensiert werden, so dass eine Reduzierung des Energieverbrauchs erreicht wird. In einer Ausführungsform weist die Turbine 6 eine variable Turbinengeometrie (VTG) auf.
  • Durch die Überverdichtung wird auch eine höhere Temperatur T2 der verdichteten Ladeluft L' erreicht, was zu einem größeren Wärmeaustrag im Ladeluftkühler 4 führt. Da der Druck p3 nunmehr höher als für die Verbrennung erforderlich ist, wird nun auch bei hohen Lastzuständen, beispielsweise Volllast, eine Androsselung des Zuluftstromes der gekühlten Ladeluft L'' mittels der Turbine 6 durchgeführt, beispielsweise auf den Druck p4 = p3 des Vergleichszustandes gemäß 1 ohne Überverdichtung bei vollständig geöffneter Drosselklappe 5. Durch die Androsselung fällt die Temperatur T4 unter die des Referenzzustandes gemäß 1.
  • Zur Steuerung und/oder Regelung des Laders 3 und/oder der Turbine 6 kann ein Steuergerät (nicht dargestellt) vorgesehen sein.
  • Beispielsweise kann mittels des Laders 3 eine Überverdichtung auf einen Druck p2 erfolgen, der etwa dem 1,35-fachen bis 2-fachen des für die Verbrennungskraftmaschine 2 benötigten oder gewünschten Drucks p4 entspricht oder um etwa 1 bar gegenüber dem Druck p4 erhöht ist. Bei der Verdichtung vom Druck p1 auf den Druck p2 kann beispielsweise eine Druckerhöhung um 2 bis 4 bar und eine Temperaturerhöhung um 120°C bis 160°C erfolgen. Im Ladeluftkühler 4 kann eine Temperaturreduzierung von beispielsweise 100°C bis 140°C erfolgen. Bei der Entspannung der gekühlten Ladeluft L'' mittels der Turbine 6 kann der Druck beispielsweise um 0,8 bar bis 1,2 bar und die Temperatur um 25°C bis 30°C reduziert werden.
  • In 2 ist die Drosselklappe 5 aus 1 durch die Turbine 6 ersetzt. In einer nicht dargestellten Ausführungsform der Ladeanordnung 1 kann jedoch auch eine Turbine 6 parallel zu einer Drosselklappe 5 angeordnet sein. Wird die Drosselklappe 5 vollständig geschlossen, verhält sich die so modifizierte Ladeanordnung 1 wie die Ladeanordnung gemäß 2. Durch zumindest teilweises Öffnen der Drosselklappe 5 und somit Umgehen der Turbine 6 werden weitere Betriebseinstellungen sowie ein schnelleres Steuern und/oder Regeln ermöglicht. Das beschriebene Verfahren zum Betrieb der Ladeanordnung 1 ist auch anwendbar, wenn eine Turbine 6 parallel zu einer Drosselklappe 5 angeordnet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ladeanordnung
    2
    Verbrennungskraftmaschine
    3
    Lader
    3.1
    Turbinenseite
    3.2
    Verdichterseite
    4
    Ladeluftkühler
    5
    Drosselklappe
    6
    Turbine
    7
    Generator
    A
    Abgasstrom
    H
    Enthalpie
    Hr
    Enthalpiedifferenz
    L
    Ladeluft
    L'
    verdichtete Ladeluft
    L''
    gekühlte Ladeluft
    L'''
    gedrosselte Ladeluft
    p
    Druck
    p1
    Druck
    p2
    Druck
    p3
    Druck
    p4
    Druck
    T1
    Temperatur
    T2
    Temperatur
    T3
    Temperatur
    T4
    Temperatur
    WM
    Mehrarbeit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2013/0092126 A1 [0003]

Claims (5)

  1. Ladeanordnung (1) für eine Verbrennungskraftmaschine (2), umfassend einen Lader (3) zum Verdichten von Ladeluft (L), einen Ladeluftkühler (4) zum Kühlen verdichteter Ladeluft (L') und eine Drosselvorrichtung zum Regulieren eines Luftmassenstroms gekühlter Ladeluft (L''), dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselvorrichtung als eine Turbine (6) ausgebildet ist, mittels derer Energie aus einer Enthalpiedifferenz (Hr) zwischen gedrosselter Ladeluft (L''') und gekühlter Ladeluft (L'') rekuperierbar ist.
  2. Verfahren zum Betrieb einer Ladeanordnung (1) nach Anspruch 1, wobei Ladeluft (L) mittels eines Laders (3) verdichtet, verdichtete Ladeluft (L') mittels eines Ladeluftkühlers (4) gekühlt und gekühlte Ladeluft (L'') mittels einer Drosselvorrichtung in Form einer Turbine (6) gedrosselt und einer Verbrennungskraftmaschine (2) zugeführt wird, wobei Energie aus einer Enthalpiedifferenz (Hr) zwischen gedrosselter Ladeluft (L'') und der gekühlten Ladeluft (L'') mittels der Turbine (6) rekuperiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtung mittels des Laders (3) so durchgeführt wird, dass ein Druck (p2) der verdichteten Ladeluft (L') höher ist als ein für eine Verbrennung in der Verbrennungskraftmaschine (2) benötigter Druck, wobei die Drosselung mittels der Turbine (6) so durchgeführt wird, dass ein Druck (p4) der gedrosselten Ladeluft (L''') dem für die Verbrennungskraftmaschine (2) benötigten Druck (p4) entspricht.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtung mittels des Laders (3) so durchgeführt wird, dass ein Druck (p2) der verdichteten Ladeluft (L') in jedem Motorbetriebspunkt höher ist als ein für eine Verbrennung bei diesem Motorbetriebspunkt in der Verbrennungskraftmaschine (2) benötigter Druck, insbesondere auch bei Volllast.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die rekuperierte Energie mittels eines Generators (7) in elektrische Energie umgewandelt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Energie zum Verdichten der Ladeluft (L) verwendet wird.
DE102015016369.8A 2015-12-17 2015-12-17 Ladeanordnung und Verfahren zu deren Betrieb Withdrawn DE102015016369A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015016369.8A DE102015016369A1 (de) 2015-12-17 2015-12-17 Ladeanordnung und Verfahren zu deren Betrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015016369.8A DE102015016369A1 (de) 2015-12-17 2015-12-17 Ladeanordnung und Verfahren zu deren Betrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015016369A1 true DE102015016369A1 (de) 2017-06-22

Family

ID=58994631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015016369.8A Withdrawn DE102015016369A1 (de) 2015-12-17 2015-12-17 Ladeanordnung und Verfahren zu deren Betrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015016369A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111622847A (zh) * 2019-02-28 2020-09-04 大众汽车有限公司 运行内燃机的方法、控制设备和电气驱动的增压装置
DE102020209061A1 (de) 2020-07-20 2022-01-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit Hoch- oder Volllast, stöchiometrischem Verbrennungsluftverhältnis und mit teilweise geschlossenem Drosselventil
WO2022096075A1 (fr) * 2020-11-08 2022-05-12 Touil Salah Eddine Système de gestion de la pression et la température de l'air d'admission par un détendeur et un turbo-réfrigérateur à circuit ouvert

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130092126A1 (en) 2011-10-12 2013-04-18 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for a throttle turbine generator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130092126A1 (en) 2011-10-12 2013-04-18 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for a throttle turbine generator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111622847A (zh) * 2019-02-28 2020-09-04 大众汽车有限公司 运行内燃机的方法、控制设备和电气驱动的增压装置
DE102020209061A1 (de) 2020-07-20 2022-01-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit Hoch- oder Volllast, stöchiometrischem Verbrennungsluftverhältnis und mit teilweise geschlossenem Drosselventil
WO2022096075A1 (fr) * 2020-11-08 2022-05-12 Touil Salah Eddine Système de gestion de la pression et la température de l'air d'admission par un détendeur et un turbo-réfrigérateur à circuit ouvert

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013112784B4 (de) Aufladungssystem für verbrennungsmotor
DE102010043027A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102014017631A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines elektromotorisch unterstützten Abgasturboladers eines Kraftfahrzeugs
DE102010056238A1 (de) Antrieb mit einer Brennkraftmaschine und einer Expansionsmaschine mit Gasrückführung
DE202014105279U1 (de) Zwillingsturbo-System mit elektrisch antreibbaren Verdichtern
EP3303805A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102015016369A1 (de) Ladeanordnung und Verfahren zu deren Betrieb
DE102014221333A1 (de) Zwillingsturbo-System mit elektrisch antreibbaren Verdichtern
DE102008052167A1 (de) Zweistufige Abgasturboaufladung für eine Brennkraftmaschine
DE102015103353A1 (de) Aufladevorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102014221331A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens umfassend eine variable Turbine
DE102009047929B4 (de) Verfahren zur Ladedruckregelung einer zweistufigen Abgasturboaufladung für eine Brennkraftmaschine
DE102012212867A1 (de) System zur Ladeluftkühlung und zugehöriges Verfahren zur Bereitstellung einer Ladeluftkühlung für einen Verbrennungsmotor
DE102015006572A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen
DE102016107870A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102014114980B4 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
AT518258A4 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE202015101927U1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Kompressor und Elektromaschine
DE102018000197A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Verbrennungskraftmaschine und elektrischen Zusatzverdichter
DE102015014810B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102019006517A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit einem Agasturbolader und einer Ladeeinheit und Verfahren für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102005029077A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Brennstoffeinspritzung direkt in einen Brennraum
DE102014216647A1 (de) Energierückgewinnung in dem Zulufttrakt eines Verbrennungsmotors
DE102018207829A1 (de) Brennkraftmaschine
DE202013100087U1 (de) Brennkraftmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee