DE760144C - Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unteraemtern und Waehlerbetrieb - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unteraemtern und Waehlerbetrieb

Info

Publication number
DE760144C
DE760144C DES145871D DES0145871D DE760144C DE 760144 C DE760144 C DE 760144C DE S145871 D DES145871 D DE S145871D DE S0145871 D DES0145871 D DE S0145871D DE 760144 C DE760144 C DE 760144C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
office
sub
contact
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES145871D
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Jauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES145871D priority Critical patent/DE760144C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE760144C publication Critical patent/DE760144C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/58Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unterämtern und Wählerbetrieb Die Erfindung bezieht sich auf Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unterämtern, bei denen im Hauptamt - durch Steuerrelais im Gleichlauf mit den Unteramtswählern fortbewegte Schaltwerke zur Kennzeichnung anrufender Unteramtsteilnehmer und zur Richtungsausscheidung dienende Schaltwerke vorgesehen sind.
  • Diese Anlagen sind so gestaltet, daß die Verbindungsleitung nach Herstellung einer Verbindung erst für eine neue Verbindung bereitgestellt wird, wenn u. a. beide Schaltwerke im Hauptamt die Ruhelage erreicht haben. Zu diesem Zweck wird beispielsweise die Bereitstellung durch ein Relais veranlaßt, welches durch ein an einer Ader der Verbindungsleitung liegendes Potential über die an dieser -Ader hintereinanderliegenden, in der Ruhelage befindlichen Schaltarme und Kontaktsegmente beider Schaltwerke beeinfltißt wird.
  • Da nun während der Auslösung des zur Kennzeichnung anrufender Unteramtsteilnehmer dienenden Schaltwerkes bei jedem Schaltschritt eine an sich hier nicht erforderliche, aber für die Erzielung eines Gleichlaufes zwischen Unteramtswähler und Schaltwerk beim Verbindungsaufbau vorgesehene Anschaltung eines Steuerrelais an das Kontaktsegment dieses Schaltwerkes erfolgt, kann, falls das zur Richtungsausscheidung dienende Schaltwerk durch die Summe sämtlicher zur ILennzeichnung der Internverbindung dienenden Stromstoßreihen schon während des Verbindungsaufbaues die Ruhelage erreicht hat, der Fall eintreten, daß das Steuerrelais nach Sclilußzeichengabe durch den ersten Rückstellschritt des zur Kennzeichnung der U nteramtsteilnehmer dienenden Schaltwerkes über das genannte Kontaktsegment und die Ruhestellung des zur Richtungsausscheidung dienenden Schaltwerks an die Verbindungsleitung gelegt wird und hier über ein an dieser Verbindungsleitung liegendes Potential erregt gehalten wird, so daß eine weitere Auslösung der Verbindung und damit eine neue Bereitstellung der Verbindungsleitung- verhindert ist. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun. die Auslösung der Verbindung und damit die Miederbereitstellung der @`erhindungsleitung zu sichern. Erreicht wird dies dadurch. dar das Steuerrelais, welches jvälirend des Verbindungsaufbaues zur Steuerung des zur Kennzeichnung dienenden Schaltwerkes (Anschaltwähler) über die Verbindungsleitung zwischen Haupt- und Unteramt beeinflußt wird. während der Auslösung des Schaltwerkes durch Kontakte eines Relais im Hauptamt von der Verbindungsleitung abgeschaltet gehalten- wird.
  • Als Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Fernsprechanlage gewählt, welche aus einem mit einer Batterie ausgerüsteten Unteramt l -A (Fig. i) und einem Hauptamt HA (Fig. 2) besteht. Beide Ämter stehen über mehrere Verbindungsleitungen miteinander in @'erbindun.g. In dem Ausführungsbeispiel ist nur eine dieser Verbindungsleitungen, nämlich 1"L i, mit ihren Wählern und Schalteinrichtungen im Haupt- und Unteramt wiedergegeben. Die übrigen nicht gezeigten Verbindungsleitungen sind mit den gleichen Wählern und Schalteinrichtungen ausgerüstet wie die in dem Ausführungsbeispiel gezeigte Verbindungsleitung 1'L i. Die Ladung der Unteramtsbatterie erfolgt über eine freie Verbindungsleitung vom Hauptamt aus. Zur Anschaltun g der Unteramtsteilnehmer an eine der Verbindungsleitungen -zwecks Herstellung abgehender Verbindungen sind an jeder Verbindungsleitung Anrufsucher mit zwei Schalt armsätzen vorgesehen. von denen jeder zehn Teilnehmer bedienen kann. Selbstverständlich können an Stelle eines Anrufsuchers mit zwei Schaltarmsätzen zwei Anrufsucher Verwen dun- finden. Die U mschaltung von dem einen Schaltarmsatz auf den anderen Schaltarinsatz . bzw. lief Vorhandensein zweier Anrufsucher von dem einen Anrufsucher auf den anderen Anrufsucher erfolgt durch ein Relais. welches zur Erregung kommt. wenn der erste Schaltarmsatz den anrufenden Teilnehmer nicht gefunden hat. Während der Suchbewegung des Anrufsuchers wird oder werden im Hauptamt ein entsprechendes. ebenfalls mit zwei Schaltarrnsätzen ausgerüstetes Schaltwerk oder zwei Schaltwerke (Anschaltwähler) mit eingestellt. um im Hauptamt den dem anrufenden Teilnehmer entsprechenden Zähler zur Anschaltung zu bringen. Die Umschaltung von dem einen Schaltarmsatz auf den anderen oder von dem einen Schaltwerk auf das andere Schaltwerk erfolgt auch hier in Abhängigkeit eines Relais. «-elches nach Durchlaufen des ersten Schaltarnisatzes oder des ersten Schaltwerkes zur Erregung kommt.
  • Zur Auswahl eines ge«-iinschten Unteramtsteilnebmers bei der Herstellung ankommender Verbindungen oder bei dein Aufbau interner Verbindungen wird ein dein Anrufsucher entsprechend ausgebildeter Leitungswähler benutzt, also entweder ein Wähler mit -zwei Schaltarmsätzen oder zwei Wähler. Zunächst wird der Leitungswähler durch eine isruppenkennzitier zur Einstellung gebracht und dann abhängig von dieser Gruppenkennziffer der zur Teilnehmerauswahl zu benutzende Schaltarmsatz oder Wähler bestimmt: dieser wird daraufhin durch die letzte Teilnehmerziffer eingestellt.
  • Die Unterscheidung zwischen abgehenden und internen Verbindungen erfolgt durch ein 1litlaufschaltwerk im Hauptamt, welches durch die einzelnen Stroinstoßreilien der Nummernfahl fortgeschaltet wird und bei Kennzeichnung einer Internverbindung eine derartige Umschaltun- veranlaßt. daß die zur Kennzeichnung des gewünschten Teilnehmers, also zur Einstellung des Leitungswählers im Unteramt dienenden weiteren Stromstoßreihen über eine Ader der Verbindungsleitung Stromstoßempfangsrelais im Hauptamt beeinflussen, «-elche diese Stromstöße über die andere Ader der Verbindungsleitung zum Leitungswähler des Unteramtes zurückgehen.
  • Nach dieser -rundsätzlicheii Erläuterung des Ausführungsbeispiels sollen nunmehr die einzelnen Stromläufe und die hierdurch gesteuerten Schaltvorgänge zur Darstellung kommen.
  • Im Ruhezustand der gezeigten Verbindun-sleitung 1-L i sind in dem über die a-Ader der Verbindungsleitung 1'Li verlaufenden. zur Ladung der U nteranitsbatterie dienenden Stromkreis die Relais Lrr und L i ir im Unteramt und das Relais S ph im Hauptamt erregt. Dieser Ladestromkreis verläuft über: -. La(. L irr, Gl i. k,-c i in Stellung o, 23',-,'113 1r, as z in Stellung o. 6- cu, 66 mu, 73P 1 l( -. a 1-L i. i i9 rrh, 1=1717i, i-16 bh, i.I9lh, Spir. -. Außer diesem über die a- Ader verlaufenden Ladestromkreis besteht noch ein Tiber die b-Ader der Verbindungsleitung VZ i verlaufender Ruhestromkreis, nämlich über: -, Wi i7, 16i fh, LH, 156 yh, 15Omh (bzw. 1621h, K h I, 16o yh, i 59 bh, 2q.o yh, 151 1h) , aw4 in Stellung o,' 135 ih, mzv4 in Stellung o, i33 sph, 13a hh, bVL i, 89 uu, 8899224, Xu III, Cu, Wi 10, 92 eu, 100h3 u,-lzu i in Stellung o, 111 p 2 94, 54 u24, -I-. In diesem über die b-Ader verlaufenden Ruhestromkreis ist nur das Relais Lh erregt; das infolge Schließens der Kontakte i5ilh und 1621h parallel zu dem Relais Lh liegende Relais Klc ist nicht erregt. Infolge Erregung des Relais Zu im Unteramt UA sind unter anderem die Kontakte 3194 und i i lu geschlossen, so daß für einen anrufenden Teilnehmer die Verbindungsleitung VL i bereitgestellt ist.
  • Hebt ein anrufender Teilnehmer, z. B. der Teilnehmer Tu i i seinen Hörer ab, so kommt folgender Stromkreis zustande: -, Sph, 1491h, 146 bh, 121 hh, i 1 9 uh, a VZ 1, 73 p 1 u, 66 mu, 65 cu, * 1-i, 3 lu, R i i I, i t i i, 19a i i, 4t11, -I-. In diesem Stromkreis kommt das Relais R i i zur Erregung und veranlaßt eine Erregung des Relais Ani über: -, Ani, i i lu, 9 t i i, 8 r i i; -I-. Durch Schließen des Kontaktes 8o an i -kommt eine Erregung des Relais Gu zustande, so daß nach Schließen des Kontaktes 47gu der Drehmagnet Das des Anr üfsuchers ASerregt wird über : -, Das, 53 xu, 52 eu, 51 p 1 u, 48lu, 47gu, as i in Stellung o, 5424u, -f-. Der Anrufsucher AS führt einen Schaltschritt aus. Durch Schließen des Kontaktes 56 das kommt eine Erregung des Relais Xu über die Wicklung I zustande, so daß durch Schließen des Kontaktes 86 xu das Relais Eu an die b-Ader der Verbindungsleitung TL i angelegt wird. Durch Öffnen des Kontaktes 53 zu wird der Drehmagnet Das stromlos. Das Relais Xu hält sich über die Kontakte 59 eu, 58 an i und 57 xu. Im Hauptamt HA kommt nach Anschaltung des Relais Eu das parallel zum Relais Lh an der b-Ader der Verbindungsleitung VL i liegende Relais Kh zur Erregung und veranlaßt durch Schließen des Kontaktes i8ohh eine 'Erregung des Relais Mh und parallel zu diesem eine Erregung des Drehmagneten Daw des Anschaltwählers. Durch Schließen des Kontaktes i67daw kommt das Relais Yh in Reihe mit dem hierbei nicht zur Erregung kommenden Drehmagneten Dmw des Mitlaufwerkes zum Ansprechen, so daß das Relais Lh abgetrennt wird, sich aber während der Erregung des Relais Ylz in dem Entladestromkreis des Köndensato-rs Ko i weiter hält. Bei aberregtem Relais Yh verläuft der Haltekreis über den Kontakt 152 mh. Das Relais Yh hält sich mit seiner Wicklung II nach Fortschaltung des Anschaltwählers um einen Schaltschritt über den Kontakt 241 yh,, den Schaltarm aw4 in Stellung i und die b-Ader der Verbindungsleitung Z'L i. In diesem Stromkreis kommt auch das an die b-Ader angeschaltete Relais Eu zur Erregung und veranlaßt durch Öffnen des Kontaktes 59 eu eine Aberregung des Relais Xu. Durch Öffnen des Kontaktes 86xu werden die Relais Eu im Unteramt und Yh im Hauptamt stromlos. Würde der anrufende Teilnehmer noch nicht erreicht sein, so würde eine neue Erregung des Drehmagneten Das zustande kommen und ebenfalls eine weitere Fortschaltung des Anschaltwählers im Hauptamt erfolgen, wobei wiederum nach der Förtschaltung - des Anschaltwählers durch Erregung des Relais Eu über die b-Ader eine Bestätigung zum Unteramt über die erfolgte Fortschaltung gegeben wird. Der AnrufsucherAS und derAnschaltwähler im Hauptamt werden demnach im Gleichschritt fortgeschaltet. Da der anrufende Teilnehmer Tn i i bereits an den von dem ersten Schaltarmsatz erreichbaren Kontakt i des Anrufsuchers AS angeschlossen ist, erfolgt schon nach Vollendung des ersten Schaltschrittes eine Erregung des Relais P i u über: -, T I 1, 6 r i i bzw. 7t11, R 11 II, 5 r i i, c i i, asc i auf Kontakt 1, 20 wu, P i u I, 24 an i, -I-. Durch Öffnen des Kontaktes 73 p 1 u wird der über die a-Ader verlaufende Ladestromkreis unterbrochen, so daß die Relais Lu und L i u zur Aberregung kommen und die übrigen Teilnehmer durch Schließen der Kontakte 2i u bz.w. iolu auf die nächste Verbindungsleitung weiterschalten. Durch Öffnen des Kontaktes i i lu wird das Relais An i aberregt. Infolge Durchschaltung der Sprechadern nach Schließen der Kontakte 72p 1 u und 16p i u kommt über die Teilnehmerschleife das Relais Uu zur Erregung, es schaltet durch Schließen des Kontaktes 55 uu das Relais Fu ein, welches nunmehr durch Schließen des Kontaktes 81 fu das Relais G94 weiter hält und durch Schließen des Kontaktes 76 fu auch die b-Ader der Verbindungsleitung L'L i zum Hauptamt durchschaltet.
  • Sollte der anrufende Teilnehmer nicht zu der Teilnehmergruppe Tüii-Tnio gehören, welche an den ersten Kontaktsatz des Anrufsuchers AS angeschlossen ist, so erfolgt im Gleichschritt mit dem Anschaltwähler eine Fortschaltung des Anrufsuchers AS bis zum Erreichen des Kontaktes i i durch den Schaltarm asc 2; über diesen Kontakt wird das Relais Wu beeinflußt, nämlich über: -, Wi 1, 23 wu, 22 C4921, "asc 2 auf Kontakt i i; Wu I, -f-. Es hält sich über: -, Wie, 42wu, WuII, 44gu, -f-. Durch Öffnen der Kontakte i2wu, 14 w94 und 20 wu bzw. Schließen der Kontakte 13 wu, 15 wu und 21 wu wird an Stelle des zuerst für die Suchbewegung wirksamen Schaltarmsatzes des Anrufsuchers AS der zweite Schaltarmsatz eingeschaltet. Ein gleicher Schaltvorgang erfolgt inzwischen im Hauptamt, indem dort nach Erreichen der Stellung i i durch den Schaltarm au,, i des Anschaltwählers das Relais b1'1 zur Erregung kommt und durch Öffnen des Kontaktes 2 1 5 w1 bzw. Schließen des Kontaktes 2i.1 zeli an Stelle des Schaltarmes a-w i den Schaltarm aW 2 zur Anschaltung des dem anrufenden Teilnehmer entsprechenden Zählers wirksam macht. Die Fortschaltung des Anrufsuchers und des Anschaltwählers erfolgt nun so lange, bis der zu der zweiten Teilnehmergruppe Tyz21-2o gehörige Teilnehmer gefunden ist. Die dann eintretenden Schaltvorgänge entsprechen den bereits oben geschilderten Schaltvorgängen.
  • Im Hauptamt kommt nach der Durchschaltung der bAder am Kontakt 76 f t1 eine Erregung des an die bAder angeschalteten Relais Bli über die Wicklungen I und II zu-. Stande, welches durch Schließen seines Kontaktes i.17 b1. das Relais Ah an die a-Ader der Verbindungsleitung anschaltet, so daß auch dieses Relais über die Schleife des anrufenden Teilnehmers zu Erregung kommt. Durch Öffnen des Kontaktes 146 bh wird das Relais Sph ausgeschaltet. Inzwischen ist durch Schließen des Kontaktes 2o2 ah eine Erregung des Relais Ch über den Widerstand Iiji ig erfolgt, da der Kurzschluß auch am Kontakt Zoo bll, aufgehoben ist. Nach Schließen des Kontaktes 198 c1 kommt das Relais Fh über seine Wicklung 1 zur Erregung. Ein weiterer Haltestromkreis verläuft über: -F1, II, II'i2i, 208f11, -I-. Nach Schließen des Kontaktes i28ah liegt über die Wicklungen I und II des Relais Dh eine Brücke zwischen den Sprechadern, so daß ein hier nicht gezeigtes, in bekannter 'Greise in der Anrufschaltung des Vorwählers 1'I1' liegendes Anrufrelais beeinfiußt wird; dieses veranlaßt eine Einstellung des Vorwählers I' Ii' auf eine freie, zu einem Nummernstromstoßempfänger führende Verbindungsleitung. Durch das Relais T des 'Vorwählers F'Ii' erfolgt in üblicher Weise die Stillsetzung des Vorwählers VW auf einem solchen Nummernstromstoßempfänger.
  • Sendet nun der anrufende Teilnehmer durch Betätigung seiner Nummernscheibe Stromstöße aus, so werden diese durch entsprechendes öffnen des Kontaktes 128 all, zur Einsteilung von Nummernstromstoßempfängern zum Aufbau des gewünschten Verbindungsweges weitergegeben. Bei dieser Nummernwahl wird zur Ausscheidung abgehender und interner Verbindungen das Mitlaufwerk im Hauptamt mit eingestellt. Der Stromstoßkreis hierfür verläuft, da das Relais IH i nach der Einstellung des Anrufsuchers über seine ; Wicklung III gehalten wird, über: -, Dmw, i o6 datt" 171 ch, i7 -. rnlt, i7 6 ah, i75 ch, -h-. Der weitere Aufbau einer abgehenden Verbindung ist hier nicht von Interesse. Wünscht dagegen der anrufende Teilnehmer Tst i i eine interne Verbindung, so wählt er zunächst die Kennziffer 2232. Durch die erste aus zwei Stromstößen bestehende Stromstoßreihe gelangt der Schaltarm mw i des Mitlaufwerkes auf den Kontakt iz i, über den nach Aberregung des während jeder Stromstoßsendung erregten Relais Vh (Wicklung l) eine Erregung des Relais H i h zustande kommt über: -, II'i28, 19:1h 21-, H i li 1, mzx, i auf n i, 1$6 i1, 188 vh, HM I11, 177 a1, 175 ch, -E-. In diesem Stromkreis bleibt das Relais Mh erregt. Das Relais H i 1c legt sich mit seiner Wicklung II in einen Haltekreis über: -, Wi 2.1, 237 h 1 1i, H i li 1I, 231 mh, 230 ch, Durch die nächste aus zwei Stromstößen bestehende Stromstoßreihe gelangt der Schaltarm mu, i auf den Kontakt 112, über den nach Beendigung der Stromstoßreihe, da die Kontakte 188 v11 und 198 h i h geschlossen sind, das Relais H211 über seine Wicklung I zur Erregung kommt; es hält sich über seine Wicklung II in Reihe mit der hierbei ebenfalls erregten Wicklung 1 des Relais Gli. Die weitere aus drei Stromstößen bestehende Stromstoßreihe schaltet das Mitlaufwerk bis zum Kontakt 1z3 fort, über den infolge Schließens der Kontakte 1887"11 und 195h 2 h eine Erregung des Relais H3h über die Wicklung I erfolgt. Das Relais H 3 h hält sich über seine Wicklung II und den Kontakt 233h 3 h. Die vierte aus zwei Stromstößen bestehende Stromstoßreihe der internen Kennziffer schaltet das Mitlaufwerk auf den Kontakt n .l, über den, da der Kontakt 192113 h geschlossen ist, das Relais Jll, (Wicklung I) erregt wird. Das Relais Ih legt sich nach Schließen des Kontaktes 2o.1 ih mit seiner Wicklung Il in einen Haltekreis. Durch Öffnen des Kontaktes i2gili wird der bereits aufgebaute, abgehende Weg ausgelöst. Durch Schließen des Kontaktes i87 ili erfolgt eine Umschaltung auf den Schaltarm nl,U'2 des Nlitlaufwerke-, über den das Relais Illi (Wicklung 111) weiterhin erregt gehalten wird. Durch die nun folgende Stromstoßreihe kennzeichnet der anrufende Teilnehmer, ob er einen Teilnehmer aus der Teilnehmergruppe i i bis io oder 21 bis 2o wünscht. Will er eine Verbindung zu dem Teilnehmer der erstgenannten Teilnehmergruppe herstellen, so besteht die nächste Stromstoßreihe aus einem Stromstoß, wä:irend im anderen Fall die nächste Stromstoßreihe aus zwei Stromstößen besteht. Durch die Erregung des Relais Jla sind inzwischen folgende Schaltvorgänge eingetreten: Durch Anlegen eines Pluspotentials an die aAder über I25 ih, Wi 13, 124h2 h, 12I hh, wobei das Relais Ah über dieses .Potential gehalten wird, und Anlegen eines Minuspotentials an die b-Ader über: -, GhII, 143ah, i44gh, 14o h 3 h, 136 ih, 134. ch, 132 hh, erfolgt eine Potentialumkehr auf der Verbindungsleitung VZ i, so daß im Unteramt das Relais U2c abgeworfen wird. Durch Öffnen des Kontaktes 551M wird das Relais Fu aberregt. Nach Schließen der Kontakte 54uu und 8guu kommt folgender Stromkreis zustande: -, Gh II, 143 ah, 1449h, 14o h 3 h, 136 ih, 134 ch, 132 hh, b VZ i, 8g uu, 88 mu, Xu III, Cu, 9111U, 1aoh3u, lwI in Stellung o, iiip2u, 54uu, -I-. In diesem Stromkreis werden die Relais Xu und Cu erregt. Nach Schließen des Kontaktes 49 cu kommt das Relais Ru und nach Schließen des Kontaktes 84cu das Relais Y2t zur Erregung. Nachdem inzwischen im Hauptamt das Relais H i h durch Kurzschluß über den Kontakt 22gih und das Relais H2 h durch' Kurzschluß über den Kontakt 235 h i h aberregt sind, wird das Relais Ah erregt gehalten über: -, - Ah, 148 ch, 12I hh, i i g uh, a VL i, 72 p I u, i 2 wu, asa i auf Kontakt i, a I I, Tn i i, b i i, asb i auf Kontakt 1, 14wu, 16 p i u, i8 ru, -I-. Die weitere Nummernwahl des anrufenden Teilnehmers wird nunmehr das Relais Ah, im Hauptamt zur F'ortschaltung des Mitlaufwerkes beeinflussen, wobei die aufgenommenen Stromstöße durch den Kontakt 143 ah Tiber die b-Ader zum Unteramt zurückgegeben werden. Hierdurch wird das Relais Xu in entsprechender Weise beeinflußt, während das Relais Cu als Verzögerungsrelais ununterbrochen erregt bleibt. Da nach Schließen des Kontaktes 113 yu das Relais Vu über seine Wicklungen I und II erregt ist, wird mit der ersten Aberregung des Relais Xu der Drehmagnet Dlw durch Schließen des Kontaktes Ios xu erregt, um dann in gleicher Weise entsprechend der vorletzten Stromstoßreihe wieder erregt und aberregt zu werden. Während dieser Zeit ist das Relais V i u über seine Wicklung I erregt.
  • Wird ein Teilnehmer der Gruppe ii bis io gewünscht, so besteht die vorletzte Stromstoßreihe aus einem Stromstoß, d. h. das Relais Xu wird aberregt und spricht dann wieder an; hierdurch gelangt der Leitungswähler LW auf den Kontakt i ; über den auf dem Kontakt i stehenden S chaltarm lw c 2 kommt nach Aberregung des Relais Vu am Ende der Stromstoßreihe (i io dlw bleibt geöffnet) das Relais H' i u über seine Wicklung I zur Erregung. Der Stromkreis verläuft über: -, H i u I, lwc 2 auf Kontakt 1, 32 h I u, 39 v I u, 37 Cu, 41 vu, -I-. Das Relais I- i u legt sich mit seiner Wicklung II in Reihe mit dem hierbei erregten Relais H 3 u in einen Haltekreis. Das Relais V i u, dessen Wicklung I nach Öffnen des Kontaktes i o7 vu abgeschaltet ist, hält sich nach Schließen des Kontaktes 61 h 3 u weiter über: -, Tau I, 1I, 2-2, V i u, lwc i auf Kontakt i, 3.4.v I u, 61 h 3 u, -f-. In diesem Stromkreis kommt das Relais Tlu wieder zur Erregung. Inzwischen ist im Hauptamt, da dort das Mitlaufwerk ebenfalls um einen Schritt fortgeschaltet ist, das Relais Rh in zweiter Stufe zur Erregung gekommen über: -, Rh I, mw2 auf Kontakt n 5, I87 ih, I88 vh, Mh III, I77 ah, I75 ch, -I-. Es öffnet seinen Kontakt i89rh und legt sich über seine Wicklungen II und III in einen Haltekreis. Würde die Ziffer 2 gewählt worden sein, würde der Schaltarm MW 2 auf den Kontakt n 6 gelangt sein und dort das Relais Rh in erster Stufe zur Erregung bringen.
  • Durch die nun folgende letzte Stromstoßreihe wird der Leitungswähler LW, dessen Schaltarme lwa i, lwb i und lwc i wirksam sind, auf den gewünschten Teilnehmer eingestellt. Hierzu dient eine der Ziffern i bis o, durch welche die Schaltarme lwa i, lwb i und lwc i entsprechend auf einen der Kontakte 2 bis i i gelangen. An den Kontakt 2 ist der Teilnehmer Tn i i und an den Kontakt i i der Teilnehmer Tn io angeschlossen. Sollte der Leitungswähler nur zehn Kontakte besitzen, so werden die Leitungsadern des Teilnehmers Tn io an den Kontakt o, und zwar über Arbeitskontakte des Relais H i u angeschlossen. Nach einer solchen Einstellung prüft das Relais P 2 u, da nach der letzten Stromstoßreihe die Relais V i u und Vu aberregt sind, ob der erreichte Teilnehmer frei ist. Der Prüfstromkreis verläuft über das entsprechende R- und T-Relais, eine der Adern c I I'-c Io', lwc I, 35 v I u, 33 h I u, P 2 u, 37 cu, 41 vu, -I-. Bei freiem Teilnehmer spricht das Relais P 2 u an und schaltet durch Schließen der Kontakte 71 p 2 u und 69 P:2 u die Sprechadern an die Verbindungsleitung VZ i. an. Da im Hauptamt nach der letzten Stromstoßreihe das Relais Mh stromlos wird, wird durch Öffnen des Kontaktes 231 mh eine Aberregung des Relais H 3 h herbeigeführt, während durch Schließen des Kontaktes 227mh das Relais Uh über seine Wicklung I zur Erregung kommt. Zum gewünschten Teilnehmer wird Rufstrom gesandt über: -I4.2 uh, Qh, 137 dh, I39 h 3 h, I36 ih, I 34 ch, 132 hh, b VL i, 75 ru, 71p 2 u, 25h 2 u, lwa i, Wecker des Teilnehmers, lwb -1, 27 h 2 u, 69p 2 u, Uu, 77 f u, -i-. Über den Abzweig 89uu, 88 mu, XU III, Cu, Dr i, 94.p 2 u zu diesem Stromkreis kommt das Relais Qh zur Erregung und bringt durch Öffnen des Kontaktes 222 qh das Relais Uh zur Aberregung. Das Relais Qh hält sich über den Kontakt 141 uh weiter. Nach Schließen des Kontaktes 221 qla kommt (las Relais Uli, so lange das hierbei durch Öffnen des Kontaktes 2287r11 ausgeschaltete Relais G1 noch nicht abgefallen ist. über den Kontakt 22-.-1i und den Langsamunterbrecher LL' zur Erregung. Nach Abfall des Relais Gla erfolgt die periodische Beeinflussung des Relais L'11 über den Kontakt 2239h und den 5"-Schalter. Bei jeder Erregung des Relais Ula erfolgt eine Rufstromsendung. Meldet sich der gewünschte Teilnehmer, so erfolgt in dem Rufstromkreis die Erregung des Relais Uit. Durch öffnen des Kontaktes 89 irrt Wird das Relais Olt stromlos, so daß keine Weitere Rufstromsendung erfolgt. Durch Öffnen des Kontaktes 54 uir wird das Relais Rit stromlos. während durch Schließen des Kontaktes 55 irrt das Relais I'ir zur Erregung, kommt. Durch Schließen der Kontakte i7 rit und ;.Irin sind die Sprechadern beider Teilnehmer miteinander verbunden, während nach Schließen des Kontaktes ; 6 f it die Speisung über die Verbindungsleitung I'L i vom Hauptamt erfolgt. Im Hauptamt erfolgt nach Aberregung des Relais O_11 durch Schließen des Iiontal@tes 225 q11 eine Erregung des Relais D1 über: -, Il-1 2d., Dlt III, 219g11, 2a5 q11, 227;111c, 229 ih. 230c11. -h. Durch Schließen des Koritalztes 2ir5dli erfolgt eine Beeinflussun @ des dem anrufenden Teilnehmer Tzt i i entsprechenden, über den Anschaltwähler bereitgestellten Zählers Z i i über: -, Z i i, aw i auf Kontakt i, 2i @t@h, 7i6 dla. Il'i25, 20-.i11. 198c11. -f-. Durch Schließen des Kontaktes 138 dli wird an die Stelle des Minuspotentials ein Pluspotential über die Wicklungen I und II des Relais Blt angelegt, so daß nunmehr der Speisestromkreis über die Relais Ah und Bli vollendet ist.
  • Legen beide Teilnehmer ihre Hörer auf, so «-erden sämtliche im Unteramt erregten Relais stromlos. Der Drehmagnet Das des Anrufsuchers AS wird erregt über: -, Das, 53.i-11, 52 eis, 5i p i zt, as i in Stellung i-1 i. 54 zerr, -I--. Im Wechselspiel mit dem Relais Yin (Wicklungen I und II durch 56 das beeinflußt) wird der Drehmagnet Das so lange betätigt, bis der AnrufsucherAS die Ruhelage erreicht hat. Der Drehmagnet Dlw des Leitungswählers LIV, welcher im Wechselspiel mit dem über den Kontakt iiodlw beeinflußten Relais b'it zusammenarbeitet, wird so lange beeinflußt über: -, Dlw, 103Yrt, 99v11, 1W1 in Stellung i-i i. i 11 P 2 ;t, 5-.-141t, -f-, bis die Ruhelage erreicht ist. Im Hauptamt «wird nach der Aberregung der dort erregten Relais zunächst der Anschaltwähler in die Ruhelage gebracht, indem der Drehmagnet Dau, beeinflußt wird über: -, Daw, 1,~91h, 78f119 17u3 in Stellung i-ii, 1,3Y11, -f-. Über den Kontakt 167 dazc Wird das Relais Yli über seine Z@'icklung I erregt, um den Drehmagneten Dau, wieder auszuschalten. Das Wechselspiel zwischen dem Drehmagneten Dcm, und dem Relais I'11 wiederholt sich so lange, bis die Ruhelage erreicht ist. Jetzt wird der Drehmannet Diitzu des Mitlaufwerkes beeinflußt über: -, Di;tz", i!:6dazu. 1117,03 in Stellung 1-11. 17 a 11l, aZt' 3 in Stellung o. 1833-11, -f-.
  • Durch Schließen des Kontaktes 169 dmu, wird die Wicklun, I des Relais Yli beeinflußt, so daß dieses Relais den Drehmagneten Dinzu am Kontakt 1,833-11 . wieder ausschaltet. Das Wechselspiel zwischen dem Drehmagneten Lir;a-,u und dem Relais I'11 setzt sich so lange fort. bis das Mitlaufwerk die Ruhelage erreicht hat. Inzwischen ist nach Rückkehr des Anrufsuchers AS und des Leitungswählers LlT' in die Ruhelage über die a,-Ader der Verbindungsleitung I'L ein Stromkreis für das Relais L i ii zustande gekommen; er cerl'iuft über: -, Sph, I1'1 15, 1d.6 blt, 1211111. 1191111, a T'L i. ; 3 p i wir, 66111-t1. 65c11, 1s-2 in Stellung o. 23` 11311, lwc i in Stellung o, GL i, L i ir, Lit, -. In diesem Stromkreis spricht im Unteramt nur das Relais L i tr und im Hauptamt das Relais Sph an. Erst jetzt wird der über die _b .oder zur Erregung des Relais Lli dienende Stromkreis am Kontakt 133 sPlt vorbereitet. Würde eine Unterbrechungsstelle an diesem Kontakt nicht vorhanden sein, so Würde, falls das Mitlaufwerk durch die einzelnen Stromstoßreihen einer Interncerbindung, z. B. bei Wahl des Teilnehmers 2232112, auf den Kontakt o, also in die Ruhestellung gelangt ist, das während des Heimlaufes stoßweise erregte Relais Yh sich mit seiner Wicklung II über den Schaltarm 1«,d und die bAder halten, sofern das Relais L i it noch nicht erregt ist und demzufolge der Kontakt 92111t den Widerstand 11'i io noch kurzgeschlossen hält. Hierdurch würde eine weitere Auslösung verhindert werden. Durch Einfügung des Kontaktes 133sph wird jetzt der Stromkreis über die bAder durch das Relais Sph erst vorbereitet, «wenn das Relais L i it erregt, also der Widerstand II'i io eingeschaltet ist, so daß das Relais I'It sich nicht mehr halten kann, selbst wenn der Schaltarm irizcr.I schon in der Stellung o stehen sollte. Die Auslösung ist dadurch sichergestellt. Sind nun im Hauptamt die Wähler ebenfalls in der Ruhelage, so wird das Relais Llr über die bAder erregt. Durch Schließen des . Kontaktes 149111 Wird der Widerstand l11:15 kurzgeschlossen, so daß durch die hierbei eintretende Stromverstärkung auf der aAder nunmehr auch das Relais Lit anspricht und durch Umlegen seiner Kontakte die Verbindungsleitung VL i bereitstellt. Die Einstellung des Leitungswählers LW auf einen Teilnehmer der Gruppe 21-2o erfolgt in einer ohne weiteres aus dem Ausführungsbeispiel zu entnehmenden Weise, nachdem durch die vorletzte, aus zwei Stromstößen bestehende Strömstoßreihe die Schaltarme lwa 2, iwb 2 und Iwc 2 wirksam gemacht sind.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unterämtern, bei denen im Hauptamt durch Steuerrelais im Gleichlauf mit den Unteramtswählern fortbewegte Schaltwerke zur Kennzeichnung anrufender Unteramtsteilnehmer und zur Richtungsausscheidung dienende Schaltwerke vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerrelais (Y4), welches währenddes Verbindungsaufbaues zur Steuerung des zur Kennzeichnung dienenden Schaltwerkes (Anschaltwähler) über die Verbindungsleitung zwischen Haupt- und Unteramt beeinflußt wird, während der Auslösung 'des Schaltwerkes durch Kontakte (133sph) eines Relais (Sph) im Hauptamt von der Verbindungsleitung abgeschaltet gehalten wird.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschaltung über die Kontakte des Relais (S'ph) im Hauptamt so lange erfolgt, bis ein die Auslösung durch Erregthaltung des Steuerrelais (Yh) behinderndes Potential unwirksam gemacht ist.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, da,ß nach Rückkehr der im Unteramt vorgesehenen Verbindungseinrichtungen (AS, LW) in die Ruhelage ein Stromkreis für ein Relais (L 1 u) im Unteramt geschlossen wird, welches durch Einschaltung eines Widerstandes (Wi 1o) im Unteramt das an der Verbindungsleitung liegende, die Auslösung behindernde Potential unwirksam macht. q..
  4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit dem Relais (L 1 u) im Unteramt das Relais (Sph) im Hauptamt zur Erregung gebracht wird und die Abschaltkontakte (133 sph) schließt. '
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß über. den Widerstand (Wi 1o) und eine Ader der Verbindungsleitung nach Schließen des vom Relais (Sph) im Hauptamt beeinflußten Anschaltkontaktes ein Stromkreis für ein weiteres Relais (Lh) im Hauptamt vorbereitet ist, in welchem nach Rückstellung der Schaltwerke in die Ruhelage das letztgenannte Relais (Lh) zur Erregung kommt und durch Ausschaltung eines Widerstandes (Wi 15) im Hauptamt eine Stromverstärkung in dem Erregerstromkreis das Relais (L 1 u) im Unteramt herbeiführt, durch welche ein weiteres Relais (Lu) im Unteramt zwecks Bereitstellung der Verbindungsleitung zur Erregung gebracht wird.
DES145871D 1941-06-25 1941-06-25 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unteraemtern und Waehlerbetrieb Expired DE760144C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES145871D DE760144C (de) 1941-06-25 1941-06-25 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unteraemtern und Waehlerbetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES145871D DE760144C (de) 1941-06-25 1941-06-25 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unteraemtern und Waehlerbetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE760144C true DE760144C (de) 1952-12-01

Family

ID=7542314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES145871D Expired DE760144C (de) 1941-06-25 1941-06-25 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unteraemtern und Waehlerbetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE760144C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE617559C (de) Schaltungsanordnung fuer Nebenstellenanlagen
DE760144C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unteraemtern und Waehlerbetrieb
DE520804C (de) Schaltungsanordnung zum Anruf von Gesellschaftsleitungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE762793C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unteraemtern und Waehlerbetrieb
DE865476C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unteraemtern und Waehlerbetrieb
DE736031C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unteraemtern
DE751671C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unteraemtern und Waehlerbetrieb
DE286401C (de)
DE766163C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen und Waehlerbetrieb
AT122869B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Gesellschaftsleitungen.
DE455931C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE613610C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren Vermittlungsstellen
AT87778B (de) Automatisches Zwischenverkehrssystem für Fernsprechanlagen.
DE912233C (de) Schaltungsanordnung zur Ausloesung von Verbindungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE578465C (de) Schaltungsanordnung fuer eine Wahlstufe in einer selbsttaetigen oder halbselbsttaetigen Fernsprechanlage
DE675186C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Untervermittlungsstellen und Gespraechszaehlung, bei der die Zaehler der an der Untervermittlungsstelle angeschlossenen Teilnehmer in der Hauptvermittlungsstelle zentralisiert sind
DE566201C (de) Schaltungsanordnung fuer eine mit mehreren Abzweigstellen versehene Verbindungsleitung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE463371C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechhaupt- und Nebenstellen mit Waehlerbetrieb
DE840858C (de) Schaltungsanordnung zur Aufnahme und Weitergabe einer mehrziffrigen Rufnummer
DE683831C (de) Schaltung fuer Gesellschaftsleitungen
AT60317B (de) Schaltungsanordnung zum Anschluß einer Gesellschaftsleitung an ein Fernsprechamt mit selbsttätigem Betrieb.
DE332892C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit selbsttaetigem Betrieb
DE496885C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
AT81613B (de) Telephonsystem. Telephonsystem.
DE626173C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Hauptvermittlungsstellen und fuer Waehlerbetrieb ausgeruesteten Untervermittlungsstellen