DE7600671U1 - Vorrichtung zum pruefen und speichern von banknoten o.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum pruefen und speichern von banknoten o.dgl.

Info

Publication number
DE7600671U1
DE7600671U1 DE7600671U DE7600671U DE7600671U1 DE 7600671 U1 DE7600671 U1 DE 7600671U1 DE 7600671 U DE7600671 U DE 7600671U DE 7600671 U DE7600671 U DE 7600671U DE 7600671 U1 DE7600671 U1 DE 7600671U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
banknote
guideway
guide track
checking
banknotes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7600671U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laurel Bank Machine Co Ltd
Original Assignee
Laurel Bank Machine Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laurel Bank Machine Co Ltd filed Critical Laurel Bank Machine Co Ltd
Publication of DE7600671U1 publication Critical patent/DE7600671U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/04Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by paper currency

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

18782
LAUREL BAHK MACHINE CO., LTD
i-Q (.T
Vorrichtung zum Behandeln von Papier und anderen leichten Flächengebilden
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung von Papier und anderen leichten Flächengebilden. Insbesondere betrifft die Neuerung eine Vorrichtung zur automatischen Behandlung von Banknoten, z. B. eine automatische Einzahlmaschine oder einen automatischen Geldwechsler. In der neuerungsgemäßen Vorrichtung werden Banknoten oder dergleichen durch eine Einführungsöffnung eingeführt und in der Prüfzone geprüft, wobei eine falsch« oder schwer su prüfende Banknote sofort einer Sückgabeöffnung zugeführt wird, während eine für gut befundene Banknote in einer Zwischenstation, in der die Banknote von außen leicht und deutlich erkennbar ist, vorübergehend angehalten wird, worauf nach der Durchführung des gewünschten Vorganges, z. B. des Geldwechsels, die in der Zwischenstation vorübergehend angehaltene Banknote einem Sammelbehälter zugeführt wird.
Personen, denen der Mechanismus einer Falschgeld— erkennungseinrichtung bekannt ist, können falsche Banknoten herstellen, die unbeanstandet durch die Erkennungsvorrichtung hindurchgelangen können. In dem üblichen System können
7600671 16.09.76
nach dem Einführen einer falschen Banknote durch eine Einführungsöffnting andere Personen nicht erkennen, daß jetzt eine falsche Banknote gewechselt wird. Daher kann Falschgeld oft gefahrlos verwendet werden.
Zn der neuerungsgemäßen Vorrichtung wird eine von der Prüf- oder Erkennungseinriohtung für gut befundene Banknote vorübergehend in einer Zwischenstation angehalten, in der die Banknote von außen leicht und deutlich erkennbar ist. Wenn eine eingeführte falsche Banknote durch die Prüfzone gelangt ist, wird die Banknote in der Zwischenstation angehalten, in der die Banknote für jedermann erkennbar ist. Dadurch wird die Gefahr der Erkennung des Vergehens erhöht und muß der Täter befürchten, daß sein Vergehen von anderen erkannt wird. Die neuerungsgemäße Vorrichtung kann daher die Verwendung von falschen Banknoten sehr wirksam verhindern.
Aber auch bei der Verwendung von echten Banknoten n TT*vhiimaT der Benutzer oft zu Schwierigkeitsn. Ds. in.
der neuerungsgemäßen Vorrichtung die eingeführte Banknote
Xu der ZirXSOhsüStatiOu vOSÜbeirgeiieua. «ngän^lτιρπϊ wird, «"«!τη
das Auftreten dieser Schwierigkeiten wirksam verhindert werden.
Nachstehend wird die Neuerung anhand der beigefügten Zeichnung beschrieben, in der ein ATisfuhrungsbeispiel der neuerungsgemäßen Vorrichtung zum Behandeln von Papier dargestellt ist. Dabei ist die Vorderseite der Haschine, an welcher ein Benutzer einen (Jeldwechselvorgang oder dergleichen vernimmt, auf der linken Seite angeordnet.
* 7600671 16.09.76
Wenn in der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform eine Banknote in eine Einführungsöffnung 10 eingeführt wird, erzeugt eine nicht gezeigte, optische Erkennungseinrichtung ein Signal, das eine Drehung der Rollen einleitet. Die eingeführte Banknote wird daher von den Einzugsrollen 1 und 1· eingezogen und nach rechts transportiert· Die von den Rollen 1 und 1T eingezogene und nach rechts transportierte Banknote wird dann von den Rollen 2, 21, 3» 3*» 4 und 4* weiter nach rechts transportiert und dabei von Banknotenführungen 13 und 13» geführt. Wenn die Banknote die Rollen 4 und 4* verlassen hat, wird ihre Bewegungsrichtung mittels der Banknotenführungen 14 und 14» um 180 c umgelenkt, worauf die Rollen 4f, 4n, 3f, 3", 2» und 2" die äetzt von den Banknotenführungen 15 und 15* geführte Banknote nach links transportieren. Während dieser Bewegung der Banknote, und zwar zwischen dem Zeitpunkt, in dem das vordere Ende der Banknote von den Rollen 2 und 2* erfaßt wird, und dem Zeitpunkt, in dem die Banknote YLBXUl ihres! !Transport nach rechts, dsr umlenkung ih= rer Bewegungsrichtung um 180 ° und dem Transport nach illlaS SU CSU uO1j.su c,- uuu c- euxcuiuuib, ciiUAgo eine Prüfung der Banknote durch die Prüf einrichtungen 28 und 28». Wenn die Prüf einrichtungen 28 und 28» die Banknote für gut befunden halsen, kann sie zwischen einer Füiirngsplatte 9 und einer Banknotenführung 16 hindurchtreten und wird dann in eine Zwischenstation 19 eingeführt. Dann wird das vorlaufende Ende der Banknote von den Rollen 5, 5% 6, 7 und 71 aufwärtshewegt. Wenn die Banknote an einer optischen Erkennungs einrichtung 20 ankommt, erzeugt diese ein Signal, das alle Rollen stillsetzt. Die Banknote wird
7600671 16.09.76
in der Zwischenstation 19 in einer Stellung angehalten, in der das vorlaufende Ende der Banknote von den Rollen und 7* erfaßt ist und man im wesentlichen vie gamse Vorder- oder Rückseite der Banknote 23 durch eine durchsichtige Glasscheibe 22 erkennen kann. Der Abstand zwischen den Eollen 5f 51 und 7- 7* ist etwas größer als die Länge der längsten im Umlauf befindlichen Banknote. Sobald die Banknote in der Zwischenstation 19 angehalten worden ist, wird diese durch Einschalten einer Lampe 21 beleuch- < tet, so daß die Banknote von außen leicht erkennbar ist.
Nach der Ankunft der Banknote in der Zwischenstation 19 kann der Benutzer den gewünschten Vorgang durchführen, z. B. einen Geldwechsel oder eine automatische Einzahlung. Nach der Durchführung dieses Vorganges wird automatisch oder durch Drücken eines Knopfes ein Signal erzeugt, das die Drehung der Rollen 7» 7f und 8, 8f einleitet, so daß die Banknote längs der Banknotenführungen 18, 18* in einen Sammelbehälter 12 eingeführt wird.
Wenn die Prüfeinrichtung festgestellt hat, daß die Banknote falsch ist oder wenn die Prüfeinrichtung die Banknote nicht prüfen kann, gilt die Banknote als falsch und wird sie wie folgt behandelt.
Wenn die eingeführte Banknote als falsch gilt, wird ein Signal an einen nicht gezeigten Elektromagneten abgegeben, der zwischen der Prüf zone und der Führungsplatte 9 angeordnet ist und der jetzt die Führungsplatte 9 in eine obere Stellung versehwenkt? die in der Zeichnung gestrichelt angedeutet ist* Infolgedessen tritt die von den Hollen 2 und 21 kommende, falsche Banknote zwischen der Führungsplatte 9 und der Banknotenführung 15* hindurch
7600671 16.09.76
und wird sie durch eine Rückgabeöffnung 11 zurückgegeben. Bei der Entnahme der falschen Banknote aus der Rückgabeöffnung 11 erzeugt eine nicht gezeigte, optische Einrichtung ein Signal 9, das eine Bückstellung der !führungsplatte 9 in die Normalst ellung bewirkt. Wenn daher eine einge=» führte Banknote als falsch erkannt wird oder nicht geprüft werden kann, wird sie sofort durch die Rückgäbeöffnung zurückgegeben. Dagegen wird eine für gut befundene Banknote in der Zwischenstation vorübergehend angehalten, bis der Geldwechsel oder die automatische Einzahlung vollständig durchgeführt worden ist, wobei die Banknote von außen sehr leicht und deutlich erkennbar ist. Leaner wird niemand zur Verwendung von falschen Banknoten verleitet und wird dessen Verwendung durch die erfindungsgemäße Vorrichtung sehr wirksam verhindert. Da der Benutzer der Vorrichtung ferner eine Bestätigung erhält, was für eine Banknote er eingeführt hat, werden Schwierigkeiten, die auf Irrtümer seitens der Benutzer zurückzuführen sind, vollkommen verhindert«
In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform befindet sich die Zwischenstation im Bereich der Vorderseite der Maschine und ist die Zwischenstation mit einer Glasscheibe abgedeckt, so daß d.'e eingeführte Banknote von außen leicht erkannt werden kann. Man kann die der Notierung zugrundeliegende Aufgabe aber auch lösen, wenn sich die Zwischenstation an einer beliebig gewählten anderen Stelle befindet und die in der Zwischenstation befindliche Banknote auf der Vorderseite der Maschine an einer geeigneten Stelleabgebildet wird, an welcher das Bild von außen leicht erkennbar ist. Diese oder eine ähnliche Abänderung kann je nach den Erfordernissen vorgenommen werden·
7600671 1B.09.76

Claims (3)

18 782 G/gh ^^ Schutzansprüche
1. «^ Vorrichtung zum Prüfen und Speichern von Banknoten oder dergleichen/Hiit einer an eine Aufgabeöffnung anschließenden Fördereinrichtung und einer Prüfeinrichtung sowie einem Sammelbehälter für die geprüften Banknoten oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet r daß eine von der schlitzförmigen Aufgabeöffnung (10) für die Banknoten (23) oder dergleichen zu dem Sammelbehälter (12) verlaufende Führungsbahn (15,15") vorgesehen ist, längs der beidseits Transportwalzenpaare (1,1"; 2,2"; 3,3"; 4,4'; 4',4"; 3\3"; 2",2"; 5,5"; 7,7"; 8,8") angeordnet sind, die durch einen im Bereich der Aufgabestelle (10) angeordneten Schalter in Drehung versetzbar sind, daß die Führungsbahn (15,15") eine zwischen zwei Walzenpaaren (2,2";, 3,3"; 4,4') angeordnete Prüfeinrichtung (28,28") zur Prüfung der Echtheit der Banknoten (23) oder dergleichen durchläuft, daß hinter der Prüfeinrichtung eine um eine Achse schwenkbare Weichenzunge (9) in der Führungsbahn (15,15") angeordnet ist, die in ihrer einen Stellung die Führungsbahn (15,15") mit einer Rückgabeöffnung (11) und in ihrer anderen Stellung mit ihrem zum Sammelbehälter (12) weiterführenden Teil verbindet, daß der weiterführende Teil der Führungsbahn hinter einem von einer Scheibe (22) abgedeckten Fenster verläuft und im Bereich des Endes des Fensters in der Führungsbahn ein Schalter (20) angeordnet ist, der beim Einlauf einer Banknote (23) oder dergleichen die Förderwalzen anhält.
7600671 16.09.76
25 f
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn (15,15') zwischen der Aufgabeöffnung (10) und der Rückgabeöffnung (11) U-förmig gekrümmt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Weichenzunge (9) an den ü-förmigen Teil der Führungsbahn (15,15') angeschlossene weiterführende Teil der Führungsbahn etwa rechtwinklig zu deren ersten Teil verläuft.
7600671 16.09.76
DE7600671U 1975-01-14 1976-01-13 Vorrichtung zum pruefen und speichern von banknoten o.dgl. Expired DE7600671U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50007220A JPS5751151B2 (de) 1975-01-14 1975-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7600671U1 true DE7600671U1 (de) 1976-09-16

Family

ID=11659903

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7600671U Expired DE7600671U1 (de) 1975-01-14 1976-01-13 Vorrichtung zum pruefen und speichern von banknoten o.dgl.
DE19762600963 Pending DE2600963A1 (de) 1975-01-14 1976-01-13 Vorrichtung zum behandeln von papier und anderen leichten flaechengebilden

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762600963 Pending DE2600963A1 (de) 1975-01-14 1976-01-13 Vorrichtung zum behandeln von papier und anderen leichten flaechengebilden

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4034838A (de)
JP (1) JPS5751151B2 (de)
DE (2) DE7600671U1 (de)
GB (1) GB1497762A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1109333A (en) * 1978-08-28 1981-09-22 Dean S. May Printing apparatus
US4310885A (en) * 1978-11-06 1982-01-12 Auto-Register, Inc. Point of sale terminal having prompting display and automatic money handling
US4249552A (en) * 1978-11-06 1981-02-10 Auto Register, Inc. Automatic money handling device
JPS5741777A (en) * 1980-08-26 1982-03-09 Tokyo Shibaura Electric Co Money note sorging and summing machine
JPS5885265U (ja) * 1982-11-08 1983-06-09 株式会社東芝 紙葉の分類計数装置
US4784274A (en) * 1983-10-03 1988-11-15 Kabushiki Kaisha Nippon Coinco Bill device
DE3513635A1 (de) * 1985-04-16 1986-10-16 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Einrichtung zur annahme, pruefung und aufbewahrung von wertscheinen
JP2523578B2 (ja) * 1987-02-12 1996-08-14 松下電器産業株式会社 搬送装置
GB9303601D0 (en) * 1993-02-23 1993-04-07 Rue Inter Innovation De Ab Document deposit apparatus
IT232021Y1 (it) * 1993-09-17 1999-08-10 C D G Service S R L Accumulatore intermedio di fogli
JP4700598B2 (ja) * 2006-12-19 2011-06-15 沖電気工業株式会社 紙葉類搬送路の切替ゲートおよび現金自動取引装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3108680A (en) * 1960-06-13 1963-10-29 Nat Rejectors Gmbh Currency detectors
US3433344A (en) * 1967-09-20 1969-03-18 Theodore R Peterson Coin-operated time-indicating device
JPS5173493A (de) * 1974-12-23 1976-06-25 Takamisawa Cybernetics

Also Published As

Publication number Publication date
GB1497762A (en) 1978-01-12
US4034838A (en) 1977-07-12
DE2600963A1 (de) 1976-07-15
JPS5181699A (de) 1976-07-17
JPS5751151B2 (de) 1982-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216830C2 (de) Banknoten-Ein/Ausgabe-Vorrichtung
DE2621202B2 (de) Verfahren zum automatischen Prüfen einer Banknote auf ihre Richtigkeit und Vorrichtung zu seiner Durchführung
EP0811208B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gesicherten ablage und ausgabe von banknoten
DE2857883C2 (de) Bandförderer für Banknoten
DE7600671U1 (de) Vorrichtung zum pruefen und speichern von banknoten o.dgl.
DE2437994B2 (de) Gerät zum Deponieren von Einlagen, wie Geldscheinen, Schecks o.dgl
DE3513635C2 (de)
DE3743386C2 (de) Maschine zur Annahme und Abgabe von Banknoten
EP0182137A1 (de) Kassentresor
DE3744815C2 (de)
DE69931695T2 (de) Geldautomat mit front- und heck-beschickbaren Konfigurationen
DE3321656A1 (de) Automatische ein/auszahlvorrichtung
CH667547A5 (de) Verfahren und einrichtung zum ausgeben von wertpapieren.
DE3321657C2 (de)
EP0616303B1 (de) Münzprüf- und Münzsortiereinrichtung zur Vertikalförderung von Münzen
DE3014173C2 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Blattmaterial aus einem geschlossenen Behälter
DE3301187A1 (de) Verbessertes schein-transportsystem fuer einen fahrgeldbehaelter
DE2555213C3 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Münzkassierautomaten gegen betrügerische Handlungen
DE2723078A1 (de) Vorrichtung zur unterscheidung von banknoten oder aehnlichen vorlagen
DE2700901A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine geldausgabemaschine
DE19549407A1 (de) Münzvorrichtung
DE2715505A1 (de) Schutzanordnung fuer selbstverkaeufer
DE102011000794A1 (de) Verfahren zum Vereinzeln eines Wertscheinstapels
DE2940128B2 (de) Vorrichtung zum optischen Erfassen von Banknoten in einer Banknoten-Zählmaschine o.dgl
DE2921688A1 (de) Pruefkanal fuer ein wertzeichenpruefgeraet