DE758518C - Schalteinrichtung fuer Radlichtanlagen - Google Patents

Schalteinrichtung fuer Radlichtanlagen

Info

Publication number
DE758518C
DE758518C DEB190403D DEB0190403D DE758518C DE 758518 C DE758518 C DE 758518C DE B190403 D DEB190403 D DE B190403D DE B0190403 D DEB0190403 D DE B0190403D DE 758518 C DE758518 C DE 758518C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
battery
switch
switching device
alternator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB190403D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Bayerdoerfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB190403D priority Critical patent/DE758518C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE758518C publication Critical patent/DE758518C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q11/00Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00
    • B60Q11/005Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00 for lighting devices, e.g. indicating if lamps are burning or not

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Schalteinrichtung für Radlichtanlagen Die Erfindung bezieht si,dh auf eine Schalteinrichtung für Radliohtan illagen, bei welcher in der Schaltstellung »Fahrt«,die Hauptliampee u;nd die Schlußlampe in Reihe an .die Lichtmaschine angescblössen sind und! für idie Schaltstellung »Stand« eine Batterie vorgesehen Ist.
  • Bekannte Schalteinrichtungen für Radlichtanlagen mit in; Reihe geschalteter Haupt- und Schlußlampä haben den Nachteil, deß ihnlen eine Überwachungsmöglichkeit fehlt, welche es gestattet, auch bei ausgeschalteter Hauptlampe vorn, am Fahrrad zu erkennen, ob das Schlußlicht ordnungsgemäß brennt. Der Radfahrer merkt bei derartigen Anlagen nicht, wenn plötzlich aus irgendeinem Grund seine Schlußlampe erlischt. Das bedeutet eine- erhebliche Gefährdung für ihn. Er wird beim Versabgen ider Schlußlampe von überholenden Fahrzeugen erst sehr spät wahrgenommen, @venm er z. B. bei eingesdhalteter Standlampe sein. Fahrrad bergaufwärts .schiebt. Es sind auch bereits Überwachungseinrichtungen bei F.abrradbeleucht@un gsunl.agen bekannt, bei denen im Scheinwerfergehäuse zusätzlich zur Hauptlampe eine besondere überwachungslampe angeordnet ist, welche,diurch ein, Überwachungsfenster ,anzeigt, ob die Batterie durch einen Stromverbraudher entladen wird. Demgegenüber wird. gemäß .der Erfindung die Überwachung der Sclilußlampe mittels einer ohnehin im Scheinwerfer vorhandenen Standlampe dadurch erreicht, daß in der Schaltstellung »Stand« die in bekannter '\@Teise in dem Scheinwerfer eingebaute Standlampe und die Schlußlampe in. Reihenschaltung an die Batterie angeschlossen snnid. Hierdurch wird in allen Fäl Ien, in denen: die Schlüßlampe brennen muß, ihr etwaiges, unerwünschtes Ausfallen dem Fahrer angezeigt, und, zwar bei eingeschalteter Hauptlampe durch. deren Miterlöschen und bei eingeschaltetem Standlicht dadurch, daß das Standlicht zusammen mit dem Schlu.ßlicht ausfällt. Es ist also ein. -vollständige Sicherheit dia:für vorhanden, daß der Radfahrer auf Betriebsstörungen seiner Schlußlampe aufmerksam wird, während bei bekannten Einrichtungen, hei dienen die Schlußlampe mit der Standlampe parallel geschaltet ist, das Aus'fal!len des Sch.lußliclites vorn am Fahrrad langge Zeit unbemerkt bleiben, kann.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausfülirun,c"sbeispde:le des Erfindungsgegenstands schematisch dargestellt. Es zeigen Abb. i eine einfache Ausführungsform und Ab;b.2 eine Ausführungsform, bei der die Lichtmaschine huzzgesclilossen werdien kann.
  • Inder Abb. i ist ein Handschalter i mit einer drehbaren Kontaktbrücke :2 und vier Kontakten 3 bis 6 wiedergegeben. In einem Scheinwerferspiegel 7 sind eine Hauptlampe 8 und eine Standlampe 9 anggeordnet, die mit ihrem isolierten Pol an den Schalterkontakt 3 bzw. 4 angeschlossen ist. Der nicht isolierte Pol der beiden Glühlampen.8 und 9 ist mit dem Metall des Spiegels 7 verbunden, der isoliert angeordnet ist. Vom Metall des Spiegels 7 führt eineLeitung zudem isolierten Pol einer Schlußlampe:io, denen anderer Pol an Masse liegt. Von den Schalterkontakten 5 und 6 führt je eine Leitung zu dem einen Pol einierLichtmaschi.ne ii bzw. einerBatterie 12, deren Wanderer Pol an Masse gelegt ist.
  • Die al:s Wechselstrommaschine ausgebi;l;det.e Lichtmaschine ii liefert beispielsweise eine Spannung von 12 bis 14 Vol:t, während die als Trockenbatterie ausgebildete Batterie 12 eine Spannung von d. Volt abgibt. Demgemäß ist die Hauptlampe 8 für 12 Volt bemessen, während die Standlampe g und die Sclitußlampe io für 2 Volt bemessen sind. Die Standlampe 9 und die Schlußlampe io sind für schwache Ströme, z. B. o,25 Amp., vorgese'hen, damit die Batterie 12 nicht vorzeitig erschöpft wird.
  • In der gezeichneten Lage nimmt der Hand.-sch:alter i die Schaltstellung »Fahrt« ein. Die Kontaktbrücke :2 verbindet ,die Schaferkontakte 3 und 5. Dadurch sind die miteinander in Reihe liege'nd'e Hauptlampe 8 und die Schlußlampe io an die Lichtmaschine i i angeschlossen. Die Standlempe g und die Batterie 12 sind abgeschaltet.
  • Wird- die KontaInbrücke 2 um 9o Grad nach rechts oder links gedreht, so nimmt der Handischalter i die Schaltstellung »Stand« ein. Die Kontaktbrücke 2 verbindet die Schalterkontakte 4 und 6. Dadurch sind die miteinander in Reihe liegende Standlampe 9 und die Schlußlampe io an die Batterie 12 angeschlossen. Die Hauptlampe 8 und die Lichtmaschine ri sind abgeschaltet.
  • Ist die Schl.u-ßliampe io beschädigt, so können weder ,die Hauptlampe 8 noch die Standlampe 9 brennen. Liefert der Fahrradscheinwerfer kein Licht mehr, so erkennt der Fahrer, daß entweder die eire der beiden im Spiegel 7 befindlichen Glühlampen 8 und 9 oder die Schlußlampe io bescli@idigt ist. Durch Ausprobieren läßt sich leicht feststellen. auf «-elche Glühlampe das Versagen zurückzuführen ist.
  • Die in der Abb. 2 dargestellte Anlage hat einen Handschalter 13. dessen drehbares Schaltglied zwei gegeneinander isolierte Kontaktfeidiern 14 und 15 aufweist. die mit Kontakten 16 bis 21 zuseimmenarbehm. Beide Pole der im Scheinwerferspiegel? angeordneten Hauptlampe 8 und; Standlampe g sind isoliert. Wie hei der in der Abb. i dargestellten Anlage ist die Hauptlampe 8 für 12 Volt vorn sehen, und die Standlampe 9 sowie die Schlußlampe io sind für 12 Volt vorgesehen.
  • In, der gezeichneten Lage. in welcher der Handsebalter 13 die Schaltstellung »Fahrt« einnimmt, ist diurch die Kontaktfeder 14 folgender Stromkreis g@esclilossen: Masse, Lichtmaschine i i, Hauptlampe 8, Schalterkontakt 16, Kont@a,htfe,d@er 1.4, Schalterkontakt 2o, Sch,lußla.mpe io, Masse. Hierbei liegen die Hauptlampe 8 und die Schlußlampe io in Reihe miteinander und sind an die Lichtmaschine ri angeschlossen.
  • Wird das Schaltglied' des Handschalters 13 etwas im Uhrzeigersinn gedreht, so wird die Schaltstellung »Stand« erhalten. In dieser Schaltstellung verbindet die Kontaktfeder 1.1 die beiden Schalterkontakte 17 und 21 und die Kontaktfeder 15 die beiden Sch,al:terkontakte 18 und ig,wod,urcli die beiden folgenden Stromkreise geschlossen werden: i. Masse, Lichtmaschine: i i, Schalterkontakt 17, Kontaktfeder 14, Schalterkontakt 21, 11 lasse. 2. Masse, Batterie 12, Schalterkontakt i9. Kontaktfeder 15, Schalterkontakt 18, Standlampe 9, Schlußlampe io, :Masse. Hierdurch ist i. die Lichtmaschine ii kurzgeschlossen Und 2. liegen die St.a.nd'liampe 9 und die Schlußlampe ro in Reihe miteinander und sind; an die Batterie 1 2 angeschlossen. Das Kurzschließen der Lichtmaschine i i in der Schaltsitel.lung »Stand« hat folgenden Vorteil: Die Sichal:tstellu ng »Stand« wird häufig nach Antritt der Fahrt nach beibehal.ten,, bis eine größere Geschwindigkeit erreicht wird. Dabei läuft die Lichtmaschine leer mit. Wäre der Stromkreis der Lichtmaschine nur unterbrochen, also nicht so würde beim Umschaltern auf die Schalestell:ung »Fahrt« bei den übltichen Fahrradlichtmaschinen; mit Dau;.rmagneterregung die plöfizsiche Belastung der leerlaufenden Lichtmaschine durch die Hauptlampe und Schlußdamp.e eine Schwächung des Dauermagneten verursachen. Dieser Nachteil ist vermieden., wenn im Leerlauf der Lichtmaschine, der Stromkreis derselben nicht unterbrochen, sondern kurzgeschlossen ist.

Claims (1)

  1. PATENT.AXSPRZJCHE: i. Schalteinrichtung, für Raidlichtanlagen, bei welcher in der Schaltstellung »Fahrt« .die Hauptlampe und die Schlußlampe im. Reihe an die Licht,masc `hine @angeechlossen sind und fürdieSchal'tstellung »Standl« eine Batterie vorgesiehen ist., dadurch gekennzeichnet, daß in der Schaltstel:lung »Stand« die in bekannter Weise in den. Scheinwerfer eingebaute Standlampe und die Sch.lußlarnpe in Reihenschaltung an die Batterie angeschlossen sind. Schalteinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, d@aß beim Umschalten auf die Batteritebeleuchtung die magnetelektrische Lichtmaschine kuirzgeschlossen wird. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren! folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschrift Nr. 5(y2 172; schweizerische Patentschrift Nr. 167 685.
DEB190403D 1940-04-11 1940-04-11 Schalteinrichtung fuer Radlichtanlagen Expired DE758518C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB190403D DE758518C (de) 1940-04-11 1940-04-11 Schalteinrichtung fuer Radlichtanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB190403D DE758518C (de) 1940-04-11 1940-04-11 Schalteinrichtung fuer Radlichtanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE758518C true DE758518C (de) 1954-02-08

Family

ID=7011106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB190403D Expired DE758518C (de) 1940-04-11 1940-04-11 Schalteinrichtung fuer Radlichtanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE758518C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3086091A (en) * 1959-05-05 1963-04-16 A R & T Electronics Inc Shielded switch device
US3146397A (en) * 1960-05-23 1964-08-25 Collins Radio Co Multiple-pole two-position dual-wafer ultra-high-frequency transmit-receive switch control
DE29612354U1 (de) * 1996-07-17 1996-11-07 Busch & Müller KG, 58540 Meinerzhagen Schaltungsanordnung für eine verkehrssichere Beleuchtung eines Zweirades

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE592172C (de) * 1932-01-24 1934-02-02 Robert Bosch Akt Ges Schaltanordnung fuer Fahrradbeleuchtung
CH167685A (de) * 1933-04-06 1934-02-28 Sport Ag Fahrzeugbeleuchtungsanlage mit Zweilampenscheinwerfer.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE592172C (de) * 1932-01-24 1934-02-02 Robert Bosch Akt Ges Schaltanordnung fuer Fahrradbeleuchtung
CH167685A (de) * 1933-04-06 1934-02-28 Sport Ag Fahrzeugbeleuchtungsanlage mit Zweilampenscheinwerfer.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3086091A (en) * 1959-05-05 1963-04-16 A R & T Electronics Inc Shielded switch device
US3146397A (en) * 1960-05-23 1964-08-25 Collins Radio Co Multiple-pole two-position dual-wafer ultra-high-frequency transmit-receive switch control
DE29612354U1 (de) * 1996-07-17 1996-11-07 Busch & Müller KG, 58540 Meinerzhagen Schaltungsanordnung für eine verkehrssichere Beleuchtung eines Zweirades

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69204885T2 (de) Elektrische Versorgungsschaltung mit zwei-Betriebsspannungen zur verbesserten Fehlermeldung, namentlich für Kraftfahrzeug.
DE3911627C2 (de)
DE758518C (de) Schalteinrichtung fuer Radlichtanlagen
DE2526490A1 (de) Beleuchtungsanlage fuer fahrraeder
DE708598C (de) Lenkschloss fuer Kraftfahrzeuge
DE2007702B2 (de) Elektrische Schaltung für das selbsttätige Einschalten von Parkleuchten
DE702807C (de) Elektrische Scheinwerferanlage fuer Kraftfahrzeuge mit einer die Scheinwerferlampen und eine Batterie speisenden Lichtmaschine und mit einem Beleuchtu
DE2220202A1 (de) Sicherheitsschaltung fuer anschnallgurte
DE504579C (de) Schalteinrichtung fuer die Beleuchtung von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE2439533A1 (de) Brandschutzanlage fuer kraftfahrzeuge
DE653752C (de) Schaltvorrichtung fuer die elektrische Beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen
DE673620C (de) Durch den selbsttaetigen Umschalter von Maschinen- auf Batteriebetrieb gesteuerte Lichtsignaleinrichtung an Fahrzeugen
AT139649B (de) Elektrischer Schalter für Kraftfahrzeuge.
DE831200C (de) Elektrisches Sicherheitssystem fuer mittels Brennkraftmaschine angetriebene Kraftfahrzeuge
DE957277C (de) Wechselstromgespeiste elektrische Anlage fuer Kraftfahrzeuge
DE2604398C3 (de) Schaltanordnung zum Verhindern des unbefugten Einschaltens einer Fahrtrichtungs- und Warnblinkanlage, insbesondere an offenen Kraftfahrzeugen
DE398334C (de) Elektrischer Schaltkasten fuer Fahrzeugbeleuchtung
DE2002370A1 (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
DE7823245U1 (de) Fahrrad
DE627146C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE964470C (de) Schaltung in Kraftfahrzeugen mit elektrischer Beleuchtungsanlage und Anzeigevorrichtungen
DE487092C (de) Schutzvorrichtung gegen Kurzschluesse und Leitungsungerbrechung nebst Verriegelungsvorrichtung fuer die elektrische Beleuchtungsanlage und die Anlassvorrichtung, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE544168C (de) Vorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE629966C (de) Beleuchtungsschalter fuer die elektrische Anlage von Kleinfahrzeugen, insbesondere von Motorraedern
DE1455687C (de) Fahrtnchtungs Blinkanlage, insbe sondere fur Motorrader