DE758464C - Verfahren zum Fixieren von Pigmenten mit Bindemitteln auf Faserstoffen beliebigen Ursprungs oder Flaechengebilden daraus im Druck- oder Klotzverfahren - Google Patents

Verfahren zum Fixieren von Pigmenten mit Bindemitteln auf Faserstoffen beliebigen Ursprungs oder Flaechengebilden daraus im Druck- oder Klotzverfahren

Info

Publication number
DE758464C
DE758464C DEI66977D DEI0066977D DE758464C DE 758464 C DE758464 C DE 758464C DE I66977 D DEI66977 D DE I66977D DE I0066977 D DEI0066977 D DE I0066977D DE 758464 C DE758464 C DE 758464C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binders
origin
printing
padding
fibrous materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI66977D
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Nestelberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI66977D priority Critical patent/DE758464C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE758464C publication Critical patent/DE758464C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zum Fixieren von Pigmenten mit Bindemitteln auf Faserstoffen beliebigen Ursprungs oder Flächengebilden daraus im Druck- oder Klotzverfahren Es wurde gefunden, daß man Pigmente haftfest fixieren kann, wenn. man als Bindemittel Kondensationserzeugnisse aus Aldehyden, insbesondere Formaldehyd, und Phenolen oder Erzeugnisse, die durch Kondensation von Harnstoff, dessen Abkömmlingen oder Analogen oder Aminotriazinen mit Aldehyden, gegebenenfalls in Gegenwart ein-oder mehrwertiger Alkohole, erhalten werden, zusammen mit Kondensationserzeugnissen aus gesättigten aliphatischen Dicarbonsäuren und drei- oder mehrwertigen Alkoholen mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen verwendet.
  • Die genannten Bindemittel erhält man beispielsweise durch Mischen oder chemische Umsetzung der Aldehydkondensationserzeug-. nisse mit den Kondensationserzeugnissen aus Dicarbonsäuren und mehrwertigen Alkoholen oder durch Erhitzen von Harnstoff und Formaldehyd in Gegenwart von einwertigen Alkoholen und Kondensationserzeugnissen aus Dicarbonsäuren und mehrwertigen Alkoholen (vgl. Patent 741 o91).
  • Die Bindemittel werden zweckmäßig in Form ihrer Lösungen in organischen Lösungsmitteln oder als wäßrige Dispersionen mit oder ohne Gehalt an organischen Lösungsmitteln und die Verteilung der Pigmente fördernden Zusätzen angewendet. Man druckt oder klotzt in üblicher Weise, gegebenenfalls unter Mitverwendung der üblichen Verdickungsmittel, auf Textilstoffe tierischen oder pflanzlichen, natürlichen oder künstlichen Ursprungs, auf Faserstoffe aus Kunststoffen oder Glas, auf Tapeten oder Papier. Das Fixieren erfolgt durch Trocknen, Dämpfen oder Verhängen bei gewöhnlicher oder erhöhter Temperatur. Man kann auch Mittel zusetzen, welche die Fixierung beeinflussen, z. B. geringe Mengen von Säuren oder säureabspaltenden Verbindungen, z. B. Milchsäure, Glykolsäure, Oxalsäure, Weinsäure, Phthalsäure, Maleinsäure, Ammoniumformiat oder Ammoniumoxalat. Weiter können auch Weichmacher mitverwendet werden. Zur Fixierung eignen sich gefärbte und ungefärbte Pigmente anorganischen oder organischen Ursprungs. Es werden auf diese Weise Drucke oder Klotzfärbungen von sehr guter Waschechtheit, weichem Griff und guter Reibechtheit erhalten, die Zlen ohne Mitv erwendung der Kondensationserzeugnisse aus Dicarbonsäuren und mehrwertigen Alkoholen hergestellten Drucken und Klotzfärbungen in der Weichheit des Griffes und in der Waschechtheit weit überlegen sind. Beispiele i. Gebleichter Baumwollstoff wird mit folgender Druckpaste bedruckt:
    ioo Teile zo%iger Teig des nach Beispiele
    der britischen Patentschrift
    453 767 hergestellten Farbstoffes
    300 - einer 6%igen Tragantlösung
    400 - einer wäßrigen Emulsion, enthal-
    tend i % Polyvinylalkohol und
    5o% eines Gemisches aus 82%
    einer 65%igen Lösung eines
    Harnstoff-Formaldehyd - Konden-
    sationserzeugnisses in Benzyl-
    alkohol und i8% einer 85%igen
    Lösung eines Kondensations-
    erzeugnisses aus Adipinsäure und
    Trimethylolpropan in Butanol
    20 - Oxalsäure
    iSo - Wasser
    iooo Teile.
    Nach dem Trocknen erhitzt man 5 Minuten auf ioo°' C. Ohne weitere Behandlung erhält man lebhafte blaue Drucke von guter Wasch-und Reibechtheit.
  • 2. Ein Viskosekunstseidensatin wird mit folgender Druckpaste bedruckt:
    4o Teile des Farbstoffes N r. 86, Schultz,
    Farbstofftabellen, 7. Auflage
    8oo - der 5o%igen Butanollösung' eines
    Kondensationserzeugnisses aus
    gleichen Teilen eines Harnstoff-
    Formaldehvd-Kondensations-
    erzeugnisses und eines Adipin-
    säure-Trimethylolpropan-Konden-
    sationserzeugnisses, hergestellt
    durch Erhitzen von Harnstoff und
    Formaldehyd in Gegenwart eines
    Kondensationserzeugnisses aus
    Adipinsäure und Trimethylol-
    propan in Butanol
    4o - Dibutylphthalat
    120 - einer io%igen Lösung von Glykol-
    säure in Alkohol
    iooo Teile.
    Nach dem Trocknen erhitzt man io Minuten auf ioo° C. Man erhält lebhafte, scharlachrote Drucke von guter Waschechtheit.
  • 3. Ein Gewebe aus Glaswolle wird mit folgender Klotzlösung geklotzt:
    ioo Teile des 20%igen Teiges des Azo-
    farbstoffes i-Amino-2-methyl-
    4.-nitrobenzol ---> 1- (2', 3'-Oxy-
    naphthoylamino) -2-methylbenzol
    10 - der 5o%igen wäßrigen Lösung
    des Kondensationserzeugnisses
    aus Octodecylalkobol und 2o Mol
    Äthylenoxyd
    ioo - eines Kondensationserzeugnisses
    aus Melamin, Äthylenglykol und
    Formaldehyd
    6o - einer wäßrigen Emulsion, enthal-
    tend .4% Polyvinylalkohol und
    6o % eines Kondensationserzeug-
    nisses aus Adipinsäure -und Tri-
    methylolpropan
    4.o - Milchsäure
    69o - Wasser
    iooo Teile.
    Es wird bei 13o° getrocknet. Man erhält
    schöne Bordofärbung von guter Waschecht-
    heit.
    Ein Baumwollgewebe wird mit folgender Druckpaste bedruckt:
    ioo Teile des 2o%igen Teiges des Farb-
    stoffes Nr.1314, Schultz, Farb-
    stofftabellen, 7. Auflage
    300 - einer 6%igen Tragantlösung
    18o - Wasser
    400 - einer wäßrigen Emulsion, ent-
    haltend i % Polyvinylalkohol und
    60% eines Gemisches aus 6,5%
    einer 5o°/oigen Lösung eines
    Phenol - Formaldehyd - Konden-
    sationserzeugnisses in Propanol
    und 35%, einer 85°/oigen Lösung
    eines Adipinsäure-Trimethylol-
    propan-Kondensationserzeug-
    nisses in Butanol
    20 - Oxalsäure
    iooo Teile.
    Nach dem Trocknen dämpft man und erhält ohne weitere Behandlung gut wasch- und reibeechte marineblaue Drucke. 5. Auf ein Gewebe aus Kupferkunstseide druckt man folgende Druckpaste:
    Es wird bei 1q.0° C getrocknet. Man erhält einen lebhaften Orangedruck von weichem Griff und guter Echtheit.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Fixieren von Pigmenten mit Bindemitteln auf Faserstoffen beliebigen Ursprungs oder Flächengebilden daraus im Druck- oder Klotzverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß man pigmenthaltige Druckpasten oder Klotzlösungen verwendet, die als Bindemittel Kondensationserzeugnisse aus Aldehyden, insbesondere Formaldehyd; und Phenolen oder Erzeugnisse, die durch Kondensation von Harnstoff, dessen Abkömmlingen oder Analogen öder Aminotriazinen mit Aldehyden, gegebenenfalls in Gegenwart ein-oder mehrwertiger Alkohole, erhalten werden, sowie Kondensationserzeugnisse aus gesättigten aliphatischen Dicarbonsäuren und drei- oder mehrwertigen Alkoholen mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen enthalten, und trocknet, dämpft oder bei gewöhnlicher oder erhöhter Temperatur verhängt. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschriften Nr. 433 152, 547 7227; . französische Patentschrift Nr. 8.26 631.
DEI66977D 1940-05-07 1940-05-07 Verfahren zum Fixieren von Pigmenten mit Bindemitteln auf Faserstoffen beliebigen Ursprungs oder Flaechengebilden daraus im Druck- oder Klotzverfahren Expired DE758464C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI66977D DE758464C (de) 1940-05-07 1940-05-07 Verfahren zum Fixieren von Pigmenten mit Bindemitteln auf Faserstoffen beliebigen Ursprungs oder Flaechengebilden daraus im Druck- oder Klotzverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI66977D DE758464C (de) 1940-05-07 1940-05-07 Verfahren zum Fixieren von Pigmenten mit Bindemitteln auf Faserstoffen beliebigen Ursprungs oder Flaechengebilden daraus im Druck- oder Klotzverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE758464C true DE758464C (de) 1952-11-10

Family

ID=7196638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI66977D Expired DE758464C (de) 1940-05-07 1940-05-07 Verfahren zum Fixieren von Pigmenten mit Bindemitteln auf Faserstoffen beliebigen Ursprungs oder Flaechengebilden daraus im Druck- oder Klotzverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE758464C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE433152C (de) * 1924-07-27 1926-08-20 J G Farbenindustrie Ag Verfahren zum Fixieren von Pigmenten und Farbstoffen
DE547727C (de) * 1931-01-27 1932-04-04 Hans Scheiber Verfahren zum Herstellen von graphischen Druckfarben
FR826631A (fr) * 1936-09-17 1938-04-06 Ste Ind Chim Bale Procédé pour l'amélioration de produits industriels, produits améliorés, bains et préparations pour l'amélioration de ces produits

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE433152C (de) * 1924-07-27 1926-08-20 J G Farbenindustrie Ag Verfahren zum Fixieren von Pigmenten und Farbstoffen
DE547727C (de) * 1931-01-27 1932-04-04 Hans Scheiber Verfahren zum Herstellen von graphischen Druckfarben
FR826631A (fr) * 1936-09-17 1938-04-06 Ste Ind Chim Bale Procédé pour l'amélioration de produits industriels, produits améliorés, bains et préparations pour l'amélioration de ces produits

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1240811B (de) Verfahren zur Herstellung gefaerbter Kunstharzfilme auf Fasermaterialien und Flaechengebilden
DE889739C (de) Verfahren zur Herstellung weichmacherfester Faerbungen und Drucke
DE758464C (de) Verfahren zum Fixieren von Pigmenten mit Bindemitteln auf Faserstoffen beliebigen Ursprungs oder Flaechengebilden daraus im Druck- oder Klotzverfahren
DE753862C (de) Verfahren zum Appretieren von Geweben aus Cellulose- oder Cellulosehydratfasern
DE670471C (de) Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von Faerbungen auf natuerlichen oder kuenstlichen Cellulosefasern oder auf Naturseide
DE896790C (de) Verfahren zum Befestigen von Pigmenten auf Fasergut
DE749390C (de) Verfahren zum Fixieren von Pigmenten und Farbstoffen auf einer Grundlage
DE767833C (de) Verfahren zum Drucken mit Pigmenten auf Textilgut
DE924511C (de) Verfahren zum Verbessern von Echtheitseigenschaften von Faerbungen oder Drucken, hergestellt aus wasserloeslichen Farbstoffen
DE2551432B2 (de) Verfahren zum Klotzfärben und Bedrucken von Materialien aus gegebenenfalls regenerierter Cellulose und deren Mischungen mit Polyester oder modifizierter Cellulose
AT148375B (de) Verfahren zur Erzeugung von waschechten Appreturen.
DE1134964B (de) Verfahren zum Fixieren von Pigmenten auf Fasermaterial und Flaechengebilden
DE633046C (de) Verfahren zum Drucken von pflanzlichen Fasern mit Saeurefarbstoffen
DE1957671A1 (de) Verfahren zum Applizieren von Farbstoffen ohne Nachwaesche auf Flor- und Poltextilien
DE917024C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen
DE2811167C2 (de) Verfahren zur Herstellung echter Klotzfärbungen und Drucke auf Cellulosefasermaterialien und deren Mischungen mit Polyesterfasern
DE879086C (de) Verfahren zum Fixieren von sauren Farbstoffen oder Pigmenten auf Faserstoffen
DE751399C (de) Verfahren zum Fixieren von Pigmenten auf Cellulosefasern unter Verwendung von Loesungen oder waesserigen Diespersionen haftfester Bindemittel
DE912451C (de) Verfahren zum Befestigen von Pigmenten auf Fasergut
DE1258819B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterial aus nickelhaltigem Polypropylen
DE899491C (de) Verfahren zum Erzeugen von Pigmentdrucken und -faerbungen
AT35274B (de) Verfahren zum Bedrucken von tierischen und pflanzlichen Fasern mit Indigofarbstoffen.
DE737569C (de) Verfahren zur Herstellung von Glanzmustern auf mattierten Geweben
DE744180C (de) Verfahren zur Herstellung von Faerbungen und Drucken mit Pigmenten auf Faserstoffen
DE668386C (de) Verfahren zur Herstellung von Drucken und Faerbungen auf Textilstoffen mit Estersalzen von Leukokuepenfarbstoffen