DE757188A - - Google Patents

Info

Publication number
DE757188A
DE757188A DE757188A DE 757188 A DE757188 A DE 757188A DE 757188 A DE757188 A DE 757188A
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coils
ignition
rotor axis
coil
cores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

Beschreibung
zum Patentgesuch des Herrn
Jakob BOHLI , Solothurn (Schweiz)
betreff^
—oOo—
Es ist bekannt, dass im Sntladestromkreis von Zünd
aurcii die Funkenstrecke
der Zündkerze oder andere zusätzliche Unterbrechungen sogenannte "stehende "/fellen" entstehen. Die Spannung dieser Wellen erreicht beträchtliche Höchstwerte; sie vermag die Isolation durchzuschlagen.
Man hat allerlei Mittel vorgeschlagen, um diese stehenden Wellen aufzufangen. Am wirksamsten sind hohe Ohm'sche Widerstände, die sich aber selten in Zündmaschinen unterbringen lassen. Bei Flugzeugapparaten ist es unmöglich« Kurzschlüsse gibt es also in der Praxis immer, hauptsächlich wenn die Isolation mit dem Alter schlecht geworden ist.
G-egenstand der Erfindung ist ein Mehrfachzündapparat mit für alle Stremkreise gemeinsame» Permanentmagnetsystem und rings um die Rotorachse regelmässig verteilten, voneinander unabhängigen, magnet ische/ Bei diesem Apparat hat man nicht nach einem Abfangen der stehenden Wellen getrachtet,
t
sondern hat gesucht, eventuelle ivurzscniiLSse^·
ätrg ά-e*· gesamte* Wicklung eines jeden Zündkreises auf mindestens zwei in Serie geschalteten und je auf einem besonderen
magnetischen aufgestellten Spu l c n So kann also eine« Kurzschluss einen Teil der Wicklung ausser Dienst setzen. Der übrig gebliebene Teil wird immer noch mit dem ihm ^gehörenden magnetischen Kreis weiter arbeiten. Mann kennt zwar Sandspuleneinrichtungen,welche mehrere^ neben einandergesteilte Spulen aufweisen. Dkese Spulen sind aber elektrisch von einander getrennte Sie haben einen gemeinsamen Kern, eine jede muss aber beim Versagen der anderen besonders eingeschaltet werden»
Die Zeichnung stellt ein Ausfährungsbeispiel eines erf indungsgemäsa gebauten Mehrfachziindapparates dar.
Fig, 1 ist ein Schnitt durch die Längsachse des Zündapparates.
Fig. 2 ist ein Schnitt nach linie H-II der Fig. 1, Fig. 3 ist ein Schnitt nach Linie IH-III der Fig. 1,
Fig. 4 ist eine schematische Darstellung der Zündkreise.
Wir haben es hier mit einem Dreifach-IJündapparat zu tun, dessen drei Kreise je eine auf zwei Spulen verteilte Wicklung aufweisen.
!.!it 1 (Fig. 1 bis 3) ist ein Gehäuse bezeichnet, in
welchem die 2 meet Kugellagern drehbar ist« Fest auf diener ist ein aus sechs in Blechpakete eingepressten, mantelseitig magnetisierten Permanentmagneten 3 gebildeter Induktor 4 befestigt, und zwar so, dass abwechselnd ein Nordpol und ein Südpol auf dem Induktor gebildet 7iri. In zwei innerhalb des Gehäuses befestigten Stützwändeλ 23, v/elche auch die oben erwähnten Kugellager tragen, sind die sechs Spulenkerne 5 befestigt. Darauf sind die Induktionsspulen gewickelt. Jede besitzt eine auf zwei Spulen verteilte» Primärwicklung 7 und Sekundärwicklung 6; je zwei Primär- ebenso zwei Sekundärspulen sind hintereinander geschaltet. Es ist aus dieser Anordnung zu ersehen, dass jede Spule auf einen, von demjenigen der anderen Spule unabhängigen magnetischen Kreis aufgestellt ist«
In Fig. 4 sind die Zündstromkreise elektrisch voneinander getrennt schematisch dargestellt.
Auf der Verlängerung der 2 sind drei locken τon drei Unterbrechern 8, 9, 10 befestigt, deren Aufgabe aus dem Schema der Fig. 4 hervorgeht. Jeder Unterbrecher gehört
also eiaem besonderen Zündkreis an. Diese Unterbrecher sind alle in einer Vertiefung des Verteilerstückes 11 untergebracht, *5yauch die zu diesen Unterbrechern gehörenden Kondensatoren 12 Platz finden. „ a
Der Verteiler selbst weist eric i-iatte S$ auf, auf welcher drei verschiedene, auf drei konzentrischen Kreisen liegende LeiiieiJYTT, 15, iS^Jeberbrückungsstucked angeordnet sind, welche mit ebenfalls auf konzentrische Kreise verteilten Klemmenreihen 17, 18, 19 zusammenarbeiten, die je einem Zündkreise angehören. Die Klemmen der Seihen 17, 18, 19 sind mit den verschiedenen Sekundärwicklungen β verbunden, welche auf die Kerne 5 gewickelt sind, während an die Klemmen von anderen Reihen 20, 21, 22 die zu den Kerzen führenden Leitungen angeschlossen sind. Verteiler, Magnetsystem und Unterbrechernocken sind auf der gleichen Welle,
Die Arbeitsweise dieses Zündapparates geht aus der obigen Beschreibung hervor. Durch die Drehung des Induktors mit den in Blechpaketen untergebrachten Permanentmagneten wird in ien Spulen 6, 7 ein Strom induziert, welcher auf bekannte V/eise durch die Unterbrecher 8, 9, 10 unterbrochen \ΐ:Λ geschlossen ?;ird α:Λ von den üeberbx-u^kuixgatunken Cer Verteilerplatte in der gewünschten Seihe >.J ο Ige empfangen und weitergeleitet wird. Brennt in einer Spule der einen Wicklung die Isolation durch und werden uif diese Weise Viindungen um den
Kern herum kurzgeschlossen, so arbeitet trotzdem die auf den anderen Kern gewickelte Spule, und die Zündung ist nur wenig geschwächt« Es ist klar, dass die Aufteilung der Spulen der einzelnen Wicklungen je nach der zu erreichenden Sicherheit mehr oder weniger weit getrieben werden kann«

Claims (2)

  1. PATMTMSPHÜECHE
    - Mehrfachzündapparat mit für alle Stromkreise Permanentmagnetsystem und rings um die Rotorachse regelmässig verteilten, voneinander unabhängigen, magnetischen Wegen, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Wicklung eines jeden Zündkreises auf mindestens zwei, in Serie geschalteten und je auf einem "besonderen magnetischen Weg aufgestellten Spulen untergebracht ist»
  2. 2.- Mehrfachziindapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenachsen parallel zur Rotorachse angeordnet sind, wobei die Kerne durch zwei innerhalb des Gehäuses befestigte Stützen käfigartig gehalten sind.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69933250T2 (de) Elektrische Maschine mit doppelter Erregung, und insbesondere Fahrzeuggenerator
DE2817938A1 (de) Unterbrecherfreie magnetzuendeinrichtung
DE1763045A1 (de) Elektrische Maschine
DE3314410C2 (de)
DE2922454A1 (de) Anordnung eines elektronischen zuendsystems
CH208048A (de) Mehrfachzündapparat.
DE958971C (de) Elektrische Zuendeinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE2207639B2 (de) Magnetgenerator für Zündanlagen von Brennkraftmaschinen
DE757188A (de)
DE576298C (de) Schwungradlichtmagnetzuender
DE811595C (de) Elektrostatischer Generator
DE724715C (de) Magnetzuender fuer Brennkraftmaschinen mit ungerader Zylinderzahl
DE720069C (de) Magnetelektrische Zuendmaschine fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen mit ungerader Zylinderzahl
AT127250B (de) Schwungradmagnetinduktor.
CH175767A (de) Elektromagnetisch gesteuertes Ventil.
DE2050757B2 (de) Magnetischer zuendverteiler
AT160058B (de) Motorische Antriebsvorrichtung für Wähler in Fernmeldeanlagen.
DE342764C (de) Zuendmagnet fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE899606C (de) Magnetischer Kreis zum Erzeugen elektrischer Leistung durch Einwirkung mechanischer Kraefte
DE489640C (de) Magnetelektrischer Zuendapparat fuer Brennkraftmaschinen
DE543309C (de) Schwungradmagnet mit ringfoermigem Magnetsystem
AT83329B (de) Magnetelektrischer Zündapparat für Verbrennungskraftmaschinen.
DE47012C (de) Schaltung eines Transformators ' und des zugehörigen Elektrizitätserzeugers
DE542502C (de) Magnetelektrischer Zuendapparat, insbesondere fuer Verbrennungskraftmaschinen
AT131471B (de) Selbsttätige elektromagnetische Schalteinrichtung für Kontroller.