DE755714C - Anordnung fuer im Gegentakt arbeitende Roehren fuer ultrakurze Wellen - Google Patents

Anordnung fuer im Gegentakt arbeitende Roehren fuer ultrakurze Wellen

Info

Publication number
DE755714C
DE755714C DEL94123D DEL0094123D DE755714C DE 755714 C DE755714 C DE 755714C DE L94123 D DEL94123 D DE L94123D DE L0094123 D DEL0094123 D DE L0094123D DE 755714 C DE755714 C DE 755714C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
arrangement
push
ultrashort waves
pull
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL94123D
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dr-Ing Goldmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL94123D priority Critical patent/DE755714C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE755714C publication Critical patent/DE755714C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/02Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

  • Zur Verstärkung bzw. Erzeugung von Schwingungen imDezimeterbereich verwendet man häufig im, Gegentakt arbeitende Röhrenanordnungen.
  • Vorliegende Erfindung betrifft den mechanischen Aufbau einer derartigen Anordnung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß Eichelröhren gleicher Bauart mit radial nach außen geführten Stromzuführungen verwendet sind und daß die Röhren mit ihren Stromzuführungen in Kontaktelemente auf ein und derselben Seite einer gemeinsamen keramischen Platte von derselben Seite her, jedoch in entgegengesetzter Lage in Öffnungen der Grundplatte eingeführt sind, so daß die Kontaktelemente für die Anoden und Gitter je nebeneinanderliegen.
  • Durch die Anordnung wird erreicht, daß eine absolute Symmetrie und auch eine sehr gute mechanische und elektrische Stabilität vorhanden ist.
  • In der Abbildung ist die erfindungsgemäße Anordnung in zwei Ansichten dargestellt. Auf einer gemeinsamen Grundplatte i sind zwei im Gegentakt arbeitende Eichelröhren 2 und 3 so angeordnet, daß ihre Durchführungen direkt in Kontaktelementen 4 gehaltert sind, die auf der keramischen Grundplatte i z. B. durch Schrauben befestigt sind.
  • Die keramische Grundplatte ist mit Öffnungen versehen, in die ein Teil der Röhren hineinragt. Die Richtung der Röhrenkolben der Einzelröhren ist einander entgegengesetzt, se daß die Anodenzuführungen A der Röhren zusammenliegen und an diesen direkt ein bügelförmig ausgebildeter Schwingkreis S angeschlossen werden kann, dessen Einstellung über eine Achse 5 und ein Zahnradgetriebe 6 erfolgt.
  • Die ganze Anordnung liegt in einem Abschirmgehäuse 7.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Anordnung für im Gegentakt arbeitende Röhren für ultrakurze Wellen, dadurch gekennzeichnet, daß Eichelröhren gleicher Bauart mit radial nach außen geführten Stromzuführungen verwendet sind und daß die Röhren mit ihren Stromzuführungen in Kontaktelementen auf ein und derselben Seite einer gemeinsamen keramischen Platte von derselben Seite her, jedoch in entgegengesetzter Lage in Öffnungen der Grundplatte eingeführt sind, so daß die Kontaktelemente für die Anoden und Gitter je nebeneinanderliegen. ZurAbgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschriften 1Tr. 602 764, 6i9 230; britische Patentschrift Nr. d.52 907; französische Patentschrift Nr. 779 514; QST, Oktober 1937, S.98; »Calit, Calan, Ultracalan«, 1934, S.38; Hollmann, »Physik und Technik der ultrakurzen Wellen«, 1936, S. 68, Abb. 89, und Text auf S. 68 und 69, insbesondere Abs. 2.
DEL94123D 1938-02-02 1938-02-02 Anordnung fuer im Gegentakt arbeitende Roehren fuer ultrakurze Wellen Expired DE755714C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL94123D DE755714C (de) 1938-02-02 1938-02-02 Anordnung fuer im Gegentakt arbeitende Roehren fuer ultrakurze Wellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL94123D DE755714C (de) 1938-02-02 1938-02-02 Anordnung fuer im Gegentakt arbeitende Roehren fuer ultrakurze Wellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE755714C true DE755714C (de) 1953-04-09

Family

ID=7287813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL94123D Expired DE755714C (de) 1938-02-02 1938-02-02 Anordnung fuer im Gegentakt arbeitende Roehren fuer ultrakurze Wellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE755714C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602764C (de) * 1933-01-09 1934-09-18 Telefunken Gmbh Roehrensender fuer kurze Wellen
FR779514A (fr) * 1933-12-12 1935-04-08 Lorenz C Ag Blindage pour instruments à haute fréquence ou leurs éléments
DE619230C (de) * 1931-04-08 1935-09-27 Hans Erich Hollmann Dr Ing Schaltung zur Erzeugung sehr kurzer elektrischer Wellen
GB452907A (en) * 1935-03-06 1936-09-01 Marconi Wireless Telegraph Co Improvements in or relating to electron discharge devices and holders therefor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE619230C (de) * 1931-04-08 1935-09-27 Hans Erich Hollmann Dr Ing Schaltung zur Erzeugung sehr kurzer elektrischer Wellen
DE602764C (de) * 1933-01-09 1934-09-18 Telefunken Gmbh Roehrensender fuer kurze Wellen
FR779514A (fr) * 1933-12-12 1935-04-08 Lorenz C Ag Blindage pour instruments à haute fréquence ou leurs éléments
GB452907A (en) * 1935-03-06 1936-09-01 Marconi Wireless Telegraph Co Improvements in or relating to electron discharge devices and holders therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1204335B (de) Reflexklystron
DE755714C (de) Anordnung fuer im Gegentakt arbeitende Roehren fuer ultrakurze Wellen
DE665619C (de) Ultrakurzwellenroehre
DE1120611B (de) Elektronenstrahlroehre, insbesondere Laufzeitroehre, deren Vakuumhuelle zwei loesbar iteinander verbundene rohrfoermige metallische Teile aufweist
DE1155864B (de) Mehrkammerklystron mit abstimmbaren Kammern
DE1491381C3 (de) Magnetron der Radbauart
DE682375C (de) Anordnung bei der Trocknung von Holz mittels eines elektrischen Hochfrequenzfeldes
DE888435C (de) Anodenisolator fuer Stromrichter mit Metallgefaess, insbesondere fuer Hochspannungen
DE897887C (de) Ultrakurzwellenroehre, insbesondere Triode, mit eingebautem Schwingungskreis
DE740994C (de) Magnetfeldroehrenanordnung mit vierfach geschlitztem Anodenzylinder
AT157900B (de) Entladungsröhre.
AT123165B (de) Einrichtung zur Erzeugung kurzer Wellen.
DE969846C (de) Intensitaetsgesteuerte Elektronenroehre zur Erzeugung ultrakurzer Wellen
DE705265C (de) Kurzwellenanordnung zur Frequenzvervielfachung unter Verwendung von Doppelsystemmagnetronroehren
AT261053B (de) Rotierender Gleichrichtersatz
DE689223C (de) Magnetfeldroehre fuer ultrakurze Wellen mit zylindrischer Anode und Aussenkathode
DE736961C (de) Ionenentladungsroehre mit wenigstens teilweise aus Glas bestehender Gefaesswand, in der sich die Elektroden in einem gemeinsamen Entladungsraum nahe beisammen befinden
DE756627C (de) Elektronenroehre mit metallischer Wandung
DE2010480B2 (de) Klystron hoher leistung
DE869514C (de) Kurzwellenroehre
DE861139C (de) Ultrakurzwellenroehre, bei der die Elektrodenflaechen im wesentlichen senkrecht zur Roehrenachse stehen und der Entladungsstrom in Richtung der Roehrenachse fliesst
AT98887B (de) Hochspannungsisolator.
DE1589983C3 (de) Kathodenaufbau für ein elektrisches Vakuumgefäß
DE714081C (de) Magnetronroehre zum Senden und Empfangen von ultrakurzen Wellen
DE921165C (de) Stromzufuehrung, vorzugsweise fuer Elektronenroehren