DE1120611B - Elektronenstrahlroehre, insbesondere Laufzeitroehre, deren Vakuumhuelle zwei loesbar iteinander verbundene rohrfoermige metallische Teile aufweist - Google Patents

Elektronenstrahlroehre, insbesondere Laufzeitroehre, deren Vakuumhuelle zwei loesbar iteinander verbundene rohrfoermige metallische Teile aufweist

Info

Publication number
DE1120611B
DE1120611B DEV13842A DEV0013842A DE1120611B DE 1120611 B DE1120611 B DE 1120611B DE V13842 A DEV13842 A DE V13842A DE V0013842 A DEV0013842 A DE V0013842A DE 1120611 B DE1120611 B DE 1120611B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
tubes
another
ray tube
cathode ray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV13842A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard B Nelson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Varian Medical Systems Inc
Original Assignee
Varian Associates Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US515327A external-priority patent/US2944187A/en
Application filed by Varian Associates Inc filed Critical Varian Associates Inc
Publication of DE1120611B publication Critical patent/DE1120611B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/02Tubes with electron stream modulated in velocity or density in a modulator zone and thereafter giving up energy in an inducing zone, the zones being associated with one or more resonators
    • H01J25/10Klystrons, i.e. tubes having two or more resonators, without reflection of the electron stream, and in which the stream is modulated mainly by velocity in the zone of the input resonator
    • H01J25/12Klystrons, i.e. tubes having two or more resonators, without reflection of the electron stream, and in which the stream is modulated mainly by velocity in the zone of the input resonator with pencil-like electron stream in the axis of the resonators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P7/00Resonators of the waveguide type
    • H01P7/06Cavity resonators

Landscapes

  • Particle Accelerators (AREA)
  • Microwave Tubes (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Microwave Amplifiers (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
V13842 IXd/21g
ANMELDETAG: 9. JUNI 1956
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UND AUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT: 28. DEZEMBER 1961
Die Erfindung betrifft Elektronenstrahlröhren, insbesondere Laufzeitröhren, deren Vakuumhülle zwei lösbar miteinander verbundene rohrförmige metallische Teile aufweist, damit sie zerlegt werden können. Derartige Röhren werden z. B. zur Erzeugung von Hochfrequenzenergie in Radargeräten, in Richtstrahlgeräten für Navigationszwecke, in Linearbeschleunigern usw. verwendet.
Bei solchen Elektronenröhren ist es oft wünschenswert, eine Elektrode, z. B. die Kathode, nach einer gewissen Betriebsdauer auszuwechseln, um stets eine maximale Entladungsstromstärke bzw. eine maximale Ausbeute an Energie zu erzielen. Dabei wird gefordert, daß auch nach dem Auswechseln die Justierung dieser Elektrode und eine einwandfreie Vakuumabdichtung sichergestellt sind.
Eine Maßnahme dieser Art kommt insbesondere bei Hochleistungsverstärkerröhren im Frequenzgebiet zwischen 2500 und 4000 MHz in Betracht, die kurzzeitig eine hohe Leistung, etwa 1 Megawatt, bei einer mittleren Leistung von 2 kW zu liefern vermögen und bei denen Zuverlässigkeit und lange Lebensdauer gefordert werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer neuen lösbaren Verbindung zwischen rohrförmigen metallischen Gefäßteilen solcher Elektronenröhren, mittels der die miteinander verbundenen Gefäßteile voneinander getrennt und wieder vereinigt werden können, ohne daß die Notwendigkeit einer besonderen Reinigung der Verbindungsstelle von dem früheren Verbindungsmaterial besteht und die vorher vorhandene Justierung beibehalten wird.
Es ist bekannt, die lösbar miteinander verbundenen rohrförmigen metallischen Teile so auszubilden, daß sie im Bereich der Verbindungsstelle stufenförmig abgesetzt sind und daß die in diesem Bereich einander gegenüberliegenden Oberflächen dieser Teile je eine in axialer Richtung und je eine in radialer Richtung verlaufende Paßfläche aufweisen, die aneinanderliegend die Justierung der genannten Teile bewirken. Es ist an sich auch bekannt, die lösbare vakuumdichte Verbindung der beiden rohrförmigen Teile durch ein auf der Außenseite der Teile längs der Außenkante des einen Paßflächenpaares aufgebrachtes geeignetes Material vorzunehmen. Es ist auch schon bekannt, mit Dichtungsmaterial versehene Dichtungsflächen durch Wärmeschrumpfung aneinanderzupressen.
Bei einer Elektronenstrahlröhre, insbesondere Laufzeitröhre, deren Vakuumhülle zwei lösbar miteinander verbundene rohrförmige metallische Teile aufweist, die im Bereich der Verbindungsstelle stufenförmig so abgesetzt sind, daß die im Bereich der
Elektronenstrahlröhre,
insbesondere Laufzeitröhre, deren Vakuumhülle zwei lösbar miteinander verbundene
rohrförmige metallische Teile aufweist
Anmelder:
Varian Associates,
Palo Alto, Calif. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. W. Reichel, Patentanwalt,
Frankfurt/M. 1, Parkstr. 13
Beanspruchte Priorität: V. St. v. Amerika vom 14. Juni 1955 (Nr. 515 327)
Richard B. Nelson, Los Altos, Calif. (V. St. Α.),
ist als Erfinder genannt worden
Verbindungsstelle einander gegenüberliegenden Oberflächen dieser Teile je eine in axialer Richtung und je eine in radialer Richtung verlaufende Paßfläche aufweisen, die aneinanderliegend die Justierung der genannten Teile bewirken, und bei der die lösbare vakuumdichte Verbindung der beiden rohrförmigen Teile durch ein geeignetes Material erfolgt, das auf der Außenseite der Teile längs der Außenkante des einen Paßflächenpaares aufgebracht ist, sind gemäß der Erfindung die stufenförmigen Absetzungen der beiden rohrförmigen Teile derart ausgebildet, daß im Raum zwischen den paarweise aneinanderliegenden Paßflächen die einander gegenüberliegenden Oberflächen der stufenförmigen Absetzungen einen solchen Abstand voneinander haben, daß sie zwischen sich eine rundumlaufende Lücke (Ringspalt) einschließen. Die Einhaltung einer solchen Lücke zwischen den beiden Paßflächenpaaren erweist sich als vorteilhaft, da durch die Lücke die übrigen Paßflächen von einer Benetzung mit dem Verbindungsmaterial, z. B. einem Lötmetall, frei gehalten werden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden durch Besprechung eines Ausführungsbeispieles an Hand der Fig. 1, 2 und 2 A erläutert. Von diesen zeigt
Fig. 1 eine Ansicht einer teilweise geschnittenen Anordnung mit einer Elektronenröhre nach Art des Klystrons,
109 757/505
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den kathodenseitigen Aufbau mit einer Darstellung der lösbaren Verbindung der Röhrenhülle und
Fig. 2 A eine Teilansicht der Fig. 2, welche die erfindungsgemäße lösbare Verbindung deutlicher zeigt.
Zunächst wird auf Fig. 1 Bezug genommen. Die dort dargestellte Anordnung umfaßt einen Kathodenteil 1, Hohlraumresonatoren 2, 3, 4 und 5 und einen Auffängerteil 6. Die zu verstärkende Signalenergie wird dem Eingangsresonator 2 über eine konzentrische Eingangsleitung 7 zugeführt und mittels der aufeinanderfolgenden Resonatoren 3 und 4 verstärkt. Das verstärkte Signal wird von dem Ausgangsresonator 5 abgenommen und einem Verbraucher über den Hohlleiter 8 zugeführt. Der Kathodenteil ist in ein Ölbad (Behälter 9) eingetaucht, um Funkenüberschläge im äußeren Kathodenaufbau zu vermeiden. Die Resonatoren werden von einer Spule 11 umgeben, welche dazu dient, im Resonatorbereich ein starkes magnetisches Feld zur gebündelten Führung des Elektronenstrahles zu erzeugen.
Im weiteren sei nun auf Fig. 2 Bezug genommen. In dieser Figur wird eine Elektronenquelle in einer evakuierten Hülle 12 starr gehaltert. Die Hülle 12 besteht aus einer Mehrzahl von rohrförmigen Abschnitten 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 21 und 22, die miteinander an ihren Rändern verbunden sind. Von diesen rohrförmigen Abschnitten bestehen die Teile 16, 19 und 22 aus gutem Isoliermaterial, wie z. B. Glas, das die Aufrechterhaltung von voneinander unabhängigen Betriebspotentialen an den einzelnen Teilen des Kathodenaufbaues ermöglicht. Die rohrförmigen Abschnitte 13 und 14 sind aus einem Material von hoher magnetischer Permeabilität, wie Stahl, hergestellt, um damit eine Abschirmung der Kathode von magnetischen Feldern in der Nachbarschaft der Kathode zu ermöglichen. Die Hülle 12 ist an ihrem unteren Ende durch einen topfförmigen Teil 23 abgeschlossen und an ihrem oberen Ende am Polschuh
24 befestigt.
Durch eine lösbare Verbindung zwsichen den Abschnitten 13 und 14 der Hülle 12 (s. Fig. 2A) wird ein Auswechseln des Kathodenteils 1 ermöglicht. An der Verbindungsstelle wird eine genaue Justierung des Kathodenteils mittels der horizontalen, a, und der vertikalen Paßflächen b erzielt. Zwischen diesen Paßflächen befinden sich zwei in axialer Richtung sich erstreckende, einander mit Abstand gegenüberliegende Oberflächen. Durch diese Oberflächen wird eine rundumlaufende Lücke geschaffen, welche die Kapillarwirkung zerstört, die sonst das Verbindungsmaterial
25 über die horizontalen Paßflächen α hinweg nach innen übertragen würde. Bei NichtVorhandensein dieser Lücke würde das Verbindungsmaterial einen größeren Teil der Paßflächen verunreinigen. Wenn dann der Kathodenteil ausgewechselt werden sollte, mußte insbesondere das an den Paßflächen b haftende Verbindungsmaterial entfernt werden, wodurch oftmals die wichtige Querjustierung (Paßfläche b) beeinträchtigt wird. Die vorliegende neue Konstruktion der Verbindungsstelle erlaubt es, daß der Kathodenteil abgenommen und wieder eingesetzt werden kann, ohne daß ein besonderes Reinigen der Trenn- bzw. Paßflächen notwendig wird, wobei insbesondere die Querjustierung exakt beibehalten bleibt.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Elektronenstrahlröhre, insbesondere Laufzeitröhre, deren Vakuumhülle zwei lösbar miteinander verbundene rohrförmige metallische Teile aufweist, die im Bereich der Verbindungsstelle stufenförmig so abgesetzt sind, daß die im Bereich der Verbindungsstelle einander gegenüberliegenden Oberflächen dieser Teile je eine in axialer Richtung und je eine in radialer Richtung verlaufende Paßfläche aufweisen, die aneinanderliegend die Justierung der genannten Teile bewirken, und bei der die lösbare vakuumdichte Verbindung der beiden rohrförmigen Teile durch ein geeignetes Material erfolgt, das auf der Außenseite der Teile längs der Außenkante des einen Paßflächenpaares aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die stufenförmigen Absetzungen der beiden rohrförmigen Teile derart sind, daß im Raum zwischen den paarweise aneinanderliegenden Paßflächen (α, b) die einander gegenüberliegenden Oberflächen der stufenförmigen Absetzungen einen solchen Abstand voneinander haben, daß sie zwischen sich eine rundumlaufende Lücke (Ringspalt) einschließen.
2. Elektronenstrahlröhre nach Anspruch 1 in der Art eines Klystrons, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Verbindung zwischen dem das Kathodensystem enthaltenden Teil der Vakuumhülle und deren übrigem Teil vorgesehen ist.
3. Elektronenstrahlröhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in axialer Richtung sich erstreckenden, einander gegenüberliegenden Oberflächen der stufenförmigen Absetzungen einen kleinen radialen Abstand voneinander haben (Fig. 2A).
4. Elektronenstrahlröhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in radialer Richtung sich erstreckenden, einander gegenüberliegenden Oberflächen der stufenförmigen Absetzungen einen kleinen axialen Abstand voneinander haben.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 968098;
britische Patentschrift Nr. 706 958;
»Feinwerktechnik«, 1953, S. 313.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 757/505 12.
DEV13842A 1955-06-14 1956-06-09 Elektronenstrahlroehre, insbesondere Laufzeitroehre, deren Vakuumhuelle zwei loesbar iteinander verbundene rohrfoermige metallische Teile aufweist Pending DE1120611B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US515327A US2944187A (en) 1955-06-14 1955-06-14 Electron tube apparatus
US831178A US2971115A (en) 1955-06-14 1959-08-03 Electron tube apparatus
US831777A US3069590A (en) 1955-06-14 1959-08-05 Electron tube apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1120611B true DE1120611B (de) 1961-12-28

Family

ID=27414597

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV13840A Pending DE1187739B (de) 1955-06-14 1956-06-09 Langgestreckte Laufzeitroehre mit einer versteiften Vakuumhuelle
DEV10751A Pending DE1114946B (de) 1955-06-14 1956-06-09 Abstimmanordnung fuer Elektronenroehren
DEV13842A Pending DE1120611B (de) 1955-06-14 1956-06-09 Elektronenstrahlroehre, insbesondere Laufzeitroehre, deren Vakuumhuelle zwei loesbar iteinander verbundene rohrfoermige metallische Teile aufweist

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV13840A Pending DE1187739B (de) 1955-06-14 1956-06-09 Langgestreckte Laufzeitroehre mit einer versteiften Vakuumhuelle
DEV10751A Pending DE1114946B (de) 1955-06-14 1956-06-09 Abstimmanordnung fuer Elektronenroehren

Country Status (5)

Country Link
US (2) US2971115A (de)
DE (3) DE1187739B (de)
FR (1) FR1154705A (de)
GB (2) GB836872A (de)
NL (1) NL300306A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3076116A (en) * 1959-09-21 1963-01-29 Eitel Mccullough Inc Klystron apparatus
US3227915A (en) * 1960-10-17 1966-01-04 Eitel Mccullough Inc Fluid cooling of hollow tuner and radio frequency probe in klystron
US3153738A (en) * 1961-04-26 1964-10-20 Machlett Lab Inc Cooling system for anode sections separated by cylindrical X-ray window
NL289910A (de) * 1962-03-08
US3227906A (en) * 1962-05-02 1966-01-04 Eitel Mccullough Inc Cathode support and heat shielding structure for electron gun
GB1511093A (en) * 1976-02-05 1978-05-17 English Electric Valve Co Ltd Klystron amplifiers
US5374873A (en) * 1991-06-14 1994-12-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Gyrotron apparatus having vibration absorbing means
CN104124124B (zh) * 2014-08-06 2016-08-24 中国科学院电子学研究所 线包磁聚焦强流电子注传输过程模拟测量系统
CN113361076B (zh) * 2021-05-17 2022-07-29 电子科技大学 一种行波管高效率收集极的设计方法
US11985756B2 (en) * 2021-10-20 2024-05-14 Applied Materials, Inc. Linear accelerator coil including multiple fluid channels

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB706958A (en) * 1951-04-19 1954-04-07 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to travelling wave tubes
DE968098C (de) * 1943-06-25 1958-01-16 Telefunken Gmbh Verfahren zur Herstellung einer loesbaren vakuumdichten Verbindung, insbesondere fuer elektrische Entladungsgefaesse

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2106768A (en) * 1934-09-25 1938-02-01 American Telephone & Telegraph Filter system for high frequency electric waves
US2106769A (en) * 1935-08-23 1938-02-01 American Telephone & Telegraph Transmission of guided waves
US2342897A (en) * 1939-08-10 1944-02-29 Rca Corp Electron discharge device system
BE473833A (de) * 1939-12-14
USRE22587E (en) * 1940-11-20 1945-01-02 Fixed frequency difference
NL152353B (nl) * 1949-03-26 Eerste Nl Fab Manometers Bewakingsinrichting voor een verwarmingsketel.
GB729812A (en) * 1949-09-22 1955-05-11 Sperry Corp Improvements in or relating to high-frequency electron-discharge tubes
US2701321A (en) * 1951-07-16 1955-02-01 Sperry Corp Adjustable magnetic focusing system for beam tubes
US2807746A (en) * 1954-02-23 1957-09-24 Varian Associates Electron tube apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968098C (de) * 1943-06-25 1958-01-16 Telefunken Gmbh Verfahren zur Herstellung einer loesbaren vakuumdichten Verbindung, insbesondere fuer elektrische Entladungsgefaesse
GB706958A (en) * 1951-04-19 1954-04-07 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to travelling wave tubes

Also Published As

Publication number Publication date
DE1114946B (de) 1961-10-12
DE1187739B (de) 1965-02-25
US2971115A (en) 1961-02-07
US3069590A (en) 1962-12-18
GB836871A (en) 1960-06-09
GB836872A (en) 1960-06-09
NL300306A (de)
FR1154705A (fr) 1958-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1491529B1 (de) Lauffeldroehre
DE1120611B (de) Elektronenstrahlroehre, insbesondere Laufzeitroehre, deren Vakuumhuelle zwei loesbar iteinander verbundene rohrfoermige metallische Teile aufweist
DE1108336B (de) Konstruktiver Aufbau einer Wanderfeldwendelroehre
DE1078189B (de) Mehrkreismagnetron mit kurzen Verbindungsleitungen zur Unterdrueckung unerwuenschterSchwingungstypen
DE1243787B (de) Abstimmbare Elektronenroehre nach Art eines Klystrons
DE1291837B (de) Zufuehrung der Hochfrequenzenergie bei einer langgestreckten Laufzeitverstaerkerroehre
DE1294567B (de) Laufzeitroehre mit magnetischem Laengsfeld und ferromagnetischem Rahmen
DE1256748B (de) Fuer elektromagnetische Wellen durchlaessiges Fenster
DE665619C (de) Ultrakurzwellenroehre
DE911305C (de) Elektronenroehre mit scheibenfoermigen Elektrodendurchfuehrungen
DE1264622B (de) Elektrostatische Fokussierungsanordnung zur gebuendelten Fuehrung des Elektronenstrahls einer Laufzeitroehre
DE1155864B (de) Mehrkammerklystron mit abstimmbaren Kammern
DE1128569B (de) Laufzeitroehre, deren Auffangelektrode mit dem benachbarten Ende des hoch-frequenzfuehrenden Roehrenteils durch einen Nebenschlusskondensator hochfrequenzmaessig verbunden ist
DE2453845B2 (de) Wanderfeldröhre
DE1916608C2 (de) Laufzeitröhre mit magnetisch begrenztem Strahlfluß
DE1109796B (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem mit Fokussierungsring fuer Laufzeitroehren
DE885729C (de) Zweigitterroehre in einer Bremsfeldschaltung zum Verstaerken ultrahochfrequenter elektromagnetischer Schwingungen
DE890066C (de) Abstimmbare, geschwindigkeitsgesteuerte Laufzeitroehre, die als Reflexionsgenerator wirkt
DE895954C (de) Schlitzanoden-Magnetfeldroehre zur Erzeugung von ultrakurzen, insbesondere Dezimeter- oder Zentimeter-Wellen
DE1093489B (de) Elektrische Entladungsroehre mit Geschwindigkeitsmodulation zur Erzeugung oder Verstaerkung sehr kurzer elektrischer Wellen
DE672510C (de) Magnetronroehre mit Kathode, mehreren dazu achsparallelen Anodensegmenten und Hilfselektroden
DE1232660B (de) Abstimmbares Reflexklystron
DE701030C (de) Entladungsroehre mit gebuendelter Entladung
DE1130935B (de) Elektronenroehre zur Erzeugung oder Verstaerkung sehr kurzer elektromagnetischer Wellen
DE880323C (de) Kathodenstrahl-Rueckkopplungsgenerator mit Geschwindigkeits-steuerung und Anregung eines Resonanzkreises im Brennpunkt der Phasenfokussierung