DE754810C - Membran-Brennstoffpumpe mit zwei zur Brennstoff-Foerderung dienenden, wechselseitig arbeitenden Membranen - Google Patents

Membran-Brennstoffpumpe mit zwei zur Brennstoff-Foerderung dienenden, wechselseitig arbeitenden Membranen

Info

Publication number
DE754810C
DE754810C DEP81028D DEP0081028D DE754810C DE 754810 C DE754810 C DE 754810C DE P81028 D DEP81028 D DE P81028D DE P0081028 D DEP0081028 D DE P0081028D DE 754810 C DE754810 C DE 754810C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
fuel pump
suction
pressure
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP81028D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl H Fischbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PALLAS APP GmbH
Original Assignee
PALLAS APP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PALLAS APP GmbH filed Critical PALLAS APP GmbH
Priority to DEP81028D priority Critical patent/DE754810C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE754810C publication Critical patent/DE754810C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/04Pumps having electric drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/12Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps having other positive-displacement pumping elements, e.g. rotary
    • F02M59/14Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps having other positive-displacement pumping elements, e.g. rotary of elastic-wall type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • F04B17/04Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B45/00Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids
    • F04B45/04Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B45/047Pumps having electric drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/13Special devices for making an explosive mixture; Fuel pumps
    • F02M2700/1317Fuel pumpo for internal combustion engines
    • F02M2700/1323Controlled diaphragm type fuel pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Membran-Brennstoffpumpe mit zwei zur Brennstoff-Förderung dienenden, wechselseitig arbeitenden Membranen . Es ist bekannt; eine Membran-Brennstoffpumpe mit zwei als Pumpglieder wirkenden Membranen auszubilden, von denen wechselweise die- eine saugt, während die andere drückt. Bei dieser bekannten Ausführung werden jedoch beide Membranen durch einen äußeren Antrieb betätigt.
  • Bei einer anderen bekannten Doppelmembranpumpe dient nur eine der beiden Membranpumpen zur Brennstoff Förderung, während der anderen Pumpe die Aufgabe zufällt, die in der Pumpe und in den Rohrleitungen befindlichen Dämpfe abzusaugen oder einen Scheibenwischer anzutreiben. Die 'Erfindung betrifft eine Membran-Brennstoffpumpe mit z-Nvei zur Brennstoff-Förderurig dienenden, wechselseitig arbeitenden Membranen, bei der zu beiden Membrankammern je ein Saug- und Druckventil und eine gemeinsame Saug- und Druckleitung vorgesehen sind. Die Erfindung besteht darin, daB nur eine der beiden Membranen in einer Richtung durch einen äußeren Antrieb (Elektromagnet, Exzenter od. dgl:) betätigt wird, während die gegenläufige Bewegung dieser Membran in an sich bekannter Weise eine beim Antrieb gespannte Feder erzeugt, die bei ihrer Entspannung gleichzeitig die andere Membran gegen den . Druck einer schwächeren Feder durchbiegt, die ihrerseits die gegenläufige Bewegung dieser Membran bewirkt. - .
  • Diese Ausführung bringt gegenüber der bekannten Pumpe, bei welcher beide Meimbranen durch.-einzri@äußeren Antrieb betätigt werden, den des einfacheren Aufbaus und einer ausgeglicheneTsn@ Förderung, da bei der zwangsläufigen' Bewegung der ersten Membran die sich,,dabei entspannende Feder der zweiten Mejil br2 1 .nur so weit entspannt wird, wie es der jeweilige Gegendruck auf diese Membran zuläßt.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, bei der von außen angetriebenen Membran den Saughub zwangsläufig erfolgen zu lassen, so daß die mit ihr vereinigte Feder den Druckhub dieser Membran und gleichzeitig den Saughub der anderen Membran bewirkt, die bei dieser Bewegungsrichtung mit der ersten Membran kraftschlüssig wird und deren Druckhub durch die mit. ihr vereinigte schwächere Feder bewirkt wird. ...
  • Zweckmäßig erfolgt die Abdichtung der beiden Membrankammern gegeneinander durch eine zusätzliche Membran, welche den Bewegungen der auf die Pumpenmembranen einwirkenden ' Stößel keinen Widerstand bietet.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Als Antriebsquelle für die, Membranpumpe dient ein Elektromagnet r, durch den die 1Vlembran 2 betätigt wird. Dieserhalb ist die Membran 2 von den Scheiben 3 und q. umfaßt, die fest mit dem Anker 5 des Elektromagneten auf einer Stange 6 angebracht sind, die den Magnetkern 7 der Länge nach durchdringt. Sobald der Strom durch die Elektromagnetwicklung fließt, wird der Anker entgegen der Wirkung einer Kegelfeder 8 angezogen, wobei er die Membran ?- mitnimmt. Am Ende des Saughubes wird der Strom unterbrochen, womit die Anziehungskraft des 'Magneten verschwindet. Der Anker 5 wird durch den Gegendruck der Kegelfeder 8 in entgegengesetzte Richtung gedrückt, so daß er die Membran 2 nach der anderen Seite durchbiegt und den im Pumpenraum 9 enthaltenen Brennstoff über das Druckventil 1o zum Vergaser fördert. Das Abwechseln von Saug- und Druckhub wird durch einen mechanischen Unterbrecher geregelt. Durch Vermittlung der Stange 6 überträgt der =lnker 5 seine Bewegung auf einen Hebel 11, der durch eine Zugfeder 12 finit eitlem zweiten Hebel 13 verbunden ist, der den Kontakt 1..1. trägt. Eine besondere Anordnun- der Hebel zueinander bringt die erforderliche Verzögerung in das Unterbrecherspiel, die nötig ist, um eine genügende Membranbewegung zu erzielen. "'Wie nun aus der Zeichnung weiter hervorgeht, ist eine zweite Membran 15 -vorgesehen, die unter dem Einfluß der Druckfeder 16 steht und bei ihrem Druckhub ebenso wie .die Membran .2 Brennstoff in die gemeinsame Abflußleitung 17 fördere, und zwar über das Druckventil 18. Der Druckhub der Membran 15 erfolgt während des Saughubes der Membran 2, und die Druckfeder 16 wird hierbei so weit entspannt, wie es der Gegendruck in der Abflußleitung 17 zuläßt. Während des Druckhubes der Membran 2 unter dem Einfluh der Feder 8 wird die Membran 15 unter Vermittlung des Stößels 1g gegen den Druck der Feder 16 nach unten gedrückt, wobei durch die Membran 15 aus der gemeinsamen Saugleitung 2o Brennstoff über das Saugventil2l angesaugt wird. Das zur Membran 2 gehörige- Saugventil ist mit 22 bezeichnet.. Während - des Saughubes -der Membran 2 hebt sich der Stößel 1g von der Membran 15 ab, so daß diese unter dem. Einfluß der Feder 16 den Druckhub ausüben kann. ' ' -An Stelle -des Magneten kann selbstverständlich auch irgendeine andere Antriebsquelle benutzt werden: -- -- -------- - -Die Abdichtung der beiden Membrankammern gegeneinander erfolgt durch die Membran 23, die den Bewegungen der Stößel 6 und 1g keinen' Widerstand entgegensetzt.

Claims (2)

  1. PATHNTANSPRÜcHH: 1. Membran Brennstoffpumpe mit zwei zur Brennstoff-Förderung dienenden, wechselseitig arbeitenden Membranen, bei der zu beiden Membrankammern je ein Saug- und Druckventil und-eine gemeinsame Saug- und Druckleitung vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine der beiden lIembranen (2) in einer Richtung durch einen äußeren Antrieb (Elektromagnet, Exzenter od. dgl.) betätigt wird, während die gegenläufige Bewegung dieser 1lembran (2) in an sich bekannter `STeise durch eine beim Antrieb gespannte Feder (8) erzeugt wird, die bei ihrer Entspannung gleichzeitig die andere Membran (I5) gegen den Druck einer schwächeren Feder (16) durchbiegt, die ihrerseits die gegenläufige Bewegung dieser Membran (15) bewirkt.
  2. 2. Membran-Brennstoffpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß bei der von außen angetriebenen Membran (2) der Saughub zwangsläufig erfolgt. 3. 1Ienbran-Brennstoffpumpe nach Anspruch r,.dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtung der beiden Membränkammern gegeneinander durch eine Membran (z3) erfolgt, welche den Bewegungen der auf die Pumpenmembranen (z, 15) einwirkenden Stößel (6, rg) keinen Widerstand bietet. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschrift Nr. 590 72o; britische Patentschrift Nr. .459 5.46; französische Patentschrift Nr. 8z493; USA.-Patentschrift N r. 2 10a. q4.; . -
DEP81028D 1940-07-19 1940-07-19 Membran-Brennstoffpumpe mit zwei zur Brennstoff-Foerderung dienenden, wechselseitig arbeitenden Membranen Expired DE754810C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP81028D DE754810C (de) 1940-07-19 1940-07-19 Membran-Brennstoffpumpe mit zwei zur Brennstoff-Foerderung dienenden, wechselseitig arbeitenden Membranen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP81028D DE754810C (de) 1940-07-19 1940-07-19 Membran-Brennstoffpumpe mit zwei zur Brennstoff-Foerderung dienenden, wechselseitig arbeitenden Membranen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE754810C true DE754810C (de) 1953-08-03

Family

ID=7393837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP81028D Expired DE754810C (de) 1940-07-19 1940-07-19 Membran-Brennstoffpumpe mit zwei zur Brennstoff-Foerderung dienenden, wechselseitig arbeitenden Membranen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE754810C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2508976A1 (fr) * 1981-07-03 1983-01-07 Krasuski Marek Electropompe d'injection de carburant a basse pression pour les moteurs a combustion interne

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE590720C (de) * 1929-09-26 1934-01-10 Trico Products Corp Hilfspumpeneinrichtung an Kraftfahrzeugen, insbesondere fuer den Antrieb von Scheibenwischern
GB459846A (en) * 1934-12-06 1937-01-15 Gen Motors Corp Improved fuel pump for internal combustion engines
FR814923A (fr) * 1936-03-11 1937-07-02 Dispositif élévateur de liquide applicable notamment, mais non exclusivement, à l'alimentation en essence des moteurs des véhicules automobiles à réservoir bas
US2104447A (en) * 1935-09-11 1938-01-04 Gen Motors Corp Vacuum pump

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE590720C (de) * 1929-09-26 1934-01-10 Trico Products Corp Hilfspumpeneinrichtung an Kraftfahrzeugen, insbesondere fuer den Antrieb von Scheibenwischern
GB459846A (en) * 1934-12-06 1937-01-15 Gen Motors Corp Improved fuel pump for internal combustion engines
US2104447A (en) * 1935-09-11 1938-01-04 Gen Motors Corp Vacuum pump
FR814923A (fr) * 1936-03-11 1937-07-02 Dispositif élévateur de liquide applicable notamment, mais non exclusivement, à l'alimentation en essence des moteurs des véhicules automobiles à réservoir bas

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2508976A1 (fr) * 1981-07-03 1983-01-07 Krasuski Marek Electropompe d'injection de carburant a basse pression pour les moteurs a combustion interne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1962069A1 (de) Rasteinrichtung fuer einen Steuerschieber
DE754810C (de) Membran-Brennstoffpumpe mit zwei zur Brennstoff-Foerderung dienenden, wechselseitig arbeitenden Membranen
DE714705C (de) Elektromagnetisch angetriebener Kompressor
DE2146934A1 (de) Elektromechanisches hubgeraet
DE754809C (de) Einrichtung zur Brennstoffoerderung mit zwei in einem Aggregat vereinigten Pumpen
DE726789C (de) Doppeltwirkender Druckluftantrieb zur Betaetigung elektrischer Schalter
DE354920C (de) Vorrichtung zur stossfreien UEbertragung insbesondere schwingender Bewegungen
DE681841C (de) Membranpumpe
DE478701C (de) Einrichtung zur Regelung der Foerdermenge bei Pumpen
DE922213C (de) Elektrische Reifenluftpumpe
DE1249041B (de)
DE365930C (de) Elektromagnetkupplung
DE487067C (de) Hochdruck-Kolbenkompressor
DE849322C (de) Elektromagnetisch angetriebene Fluessigkeitsfoerderpumpe, insbesondere Kraftstoffoerderpumpe
DE325449C (de) Membranpumpe
DE1195116B (de) Steuereinrichtung fuer einen doppeltwirkenden Verbraucher mit einem Kolbenschieber
DE544140C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Zaehlen der Impulse eines unter Druckwechsel stroemenden Gases o. dgl.
DE812397C (de) Antriebs- und Steuerungsvorrichtung fuer Wurstfueller und aehnlich wirkende Fuellmaschinen
DE1262776B (de) Brennstoffkolbenpumpe, insbesondere fuer OElfeuerungen
DE195332C (de)
DE362589C (de) Federschuh fuer Federhaemmer, der mit dem Federwerk durch einen Bolzen verbunden ist
DE741381C (de) Druckluftschuettelrutschenmotor mit drei nebeneinander geordneten Zylindern
CH126689A (de) Glockenläutevorrichtung.
DE434042C (de) Schmierpumpe mit Steuerkegel und in diesem angeordneten Arbeitskolben
AT15717B (de) Pumpe mit Druckwechsel im Gestänge nach Beginn des Saughubes.