DE1962069A1 - Rasteinrichtung fuer einen Steuerschieber - Google Patents

Rasteinrichtung fuer einen Steuerschieber

Info

Publication number
DE1962069A1
DE1962069A1 DE19691962069 DE1962069A DE1962069A1 DE 1962069 A1 DE1962069 A1 DE 1962069A1 DE 19691962069 DE19691962069 DE 19691962069 DE 1962069 A DE1962069 A DE 1962069A DE 1962069 A1 DE1962069 A1 DE 1962069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control slide
locking device
electromagnet
spring
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691962069
Other languages
English (en)
Other versions
DE1962069C2 (de
Inventor
Klaus Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1962069A priority Critical patent/DE1962069C2/de
Priority to GB52197/70A priority patent/GB1291750A/en
Priority to US94913A priority patent/US3667723A/en
Priority to FR7044545A priority patent/FR2073555A5/fr
Publication of DE1962069A1 publication Critical patent/DE1962069A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1962069C2 publication Critical patent/DE1962069C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • F16K11/0704Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides comprising locking elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Servomotors (AREA)

Description

R. 9701 My/We
Anlage zur Patent- und
Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
ROBERT BOSCH GMBH. Stuttgart 1. Breltsoheidstraße Rasteinrichtung für einen Steuerschieber
Die Erfindung betrifft eine Rasteinrichtung für einen Steuerschieber, der von einer Feder einer doppeltwirkenden RUckholeinrichtung in einer Neutralstellung zentriert ist und entgegen der Kraft dieser Feder in beiderseits der Neutralstellung liegende' Arbeitsstellungen auslenkbar ist.
Es ist bereits eine elektromagnetische Ausrasteinrichtung bei einem Steuerschieber eines Wegeventils bekannt« die eine übliche Kugairastung mit einer Reihe von mechanischen Teilen aufweist. Zum Ausrasten wird eine auf die Kugeln einwirkende, federbelastete Klemmhülse durch den Anker eines Elektromagneten entgegen der Kraft einer Rastfeder bewegt* während beim Einrasten der-Elektromag net keine Punktion ausübt. Di« bekannte Bauart erlaubt nur eine elektromagne-
109825/1009
ORIGINAL INSPECTED
Robert Bosch GmbH R. 9701 My/We
Stuttgart
tische Ausrastung^ Die übliche, rein mechanische Rasteinrichtung beansprucht . zusammen mit dem Elektromagnet sehr viel Raum und baut außerdem aufwendig. Die . Teile der mechanischen Rastung sind infolge Verschleiß störanfällig.
Aus der US-Patentschrift 5 505 209 ist femer ein Wegeventil bekannt, dessen Steuerschieber elektromagnetisch betätigt wird. Dieser Steuerschieber kann lediglich zwei Stellungen einnehmen, In denen er durch eine Rastung mit Permanentmagneten gehalten ist. Als Antrieb sind zwei Hauptmagnete und zwei Nebenmagnete vorgesehen, von denen letztere die Rastwirkung der Permanentmagnete beim Umsteuern des Steuerschiebers unterdrücken. Diese bekannte Einrichtung eignet sich nicht für einen Steuerschieber mit 3 Stellungen und weist auch keine doppeltwirkende Rückholeinrichtung auf; eine elektromagnetische Rastung ist mit ihr nicht möglich. Die permanentmagnetische Rastung würde für sich allein die erforderlichen Kräfte nur bei großem Bauaufwand aufbringen können und ferner schlechte Schalteigenschaften verursachen.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es^ diese Nachteile zu vermeiden und mit geringen) Aufwand eine einfache, kompakte, elektromagnetische Rasteinrichtung für einen Steuerschieber mit JJ Stellungen zu schaffen, die allen Anforderungen des Betriebs gerepht wird.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß der Steuerschieber und ein gehäusefestes Teil Jeweils mit einem der Bauelemente Elektromagnet und Anker fest verbunden sind und daß zwei zusammengehörige Bauelemente in wenigstens einer Arbeitsstellung bei erregtem Elektromagnet miteinander in einer die Rückstellkraft der Feder überwindenden Wirkverbindung stehen, während sie bei nicht erregtem Elektromagnet durch die RUckholeinrichtung im Abstand voneinander gehalten sind.
Auf diese Weise können gegenüber vergleichbaren bekannten Einrichtungen mehrere Verschleißteile eingespart werden, wodurch eine billige, raumsparende und nicht störanfällige Bauart möglich wird. Ferner müssen die verwendeten Einzelteile nicht mit höher Genauigkeit gefertigt werden, so daß eine rationelle Herstellung möglich let.
■ - 3 -
109825/1009
Robert Bosch GmbH . .R. 9701 My/We
Stuttgart
Bei einer vorteilhaften Ausfiihrungsform der Erfindung wird der Elektromagnet erst erregt, kurz bevor er mit einem Anker zur Anlage kommt. Auf diese Weise liegt der Energieaufwand niedrig, und ein Ausrasten ist durch einfaches Unterbrechen des Erregerstromkreises möglich, so daß eine Endauslösung mit geringem Aufwand erreicht wird.
Eine besonders günstige Bauart erhält man durch eine Ausbildung des Ankers als Permanentmagnet. Dadurch können die ELektromagnete baulich kleiner ausgeführt werden. '
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Beispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung wiedergegeben. Diese zeigt in
Pig. 1 einen Schnitt durch eine Rasteinrichtung eines Steuerschiebers bei einem Wegeventil und in
Fig. 2 einen Schnitt durch einen Teil einer zweiten Ausführungsform der Rasteinriohtung. ·
Die Rasteinrichtung 10 nach Fig. 1 ist an einem üblichen und daher vereinfacht · dargestellten 4/j5-Wegeventil 11 angeordnet, dessen Steuerschieber 12 von einem Hebel 13 in drei Stellungen bringbar ist, um den Druckmittelstrom von einer Pumpe 14 zu einem doppeltwirkenden Verbraucher 15 zu steuern. Eine am Gehäuse des Wegeventils 11 befestigt Hülse 17 umschließt einen koaxial zur Hülse liegenden Fortsatz 18 des Steuerschiebers 12. In einem zwischen dem Fortsatz 18 und der Hülse 17 ausgebildeten Raum 20 ist eine übliche doppeltwirkende Rückholeinrichtung 21 mit einer Feder 22 angeordnet.
In der Hülse 17 ist ein zweiter Raum 23 ausgebildet, der durch eine Wand 24 vom Raum 20 und durch einen Deckel 25 nach außen hin abgegrenzt ist. An der Wand 24 und am Deckel 25 liegen Abstreifringe 26 an. Ferner sind im Raum 23 ein erster, ringförmiger Elektromagnet 27 und ein zweiter Elektromagnet 28 angeordnet, welche von einem Distanzrohr 30 im Abstand voneinander gehalten werden. Das Distanzrohr 30 besteht aus Kunststoff und enthält die elektrischen Zuleitungen 31 zum
109825/1009 4
Robert Bosch GmbH R. 9701 My/We
Stuttgart
ersten Elektromagnet 27.
Am Fortsatz l8 des Steuerschiebers 12 ist eine Verlängerung 32 festgeschraubt, die mit einem Ende 33 durch den Deckel 25 hindurch nach außen ragt. Der Portsatz 18 und die Verlängerung 32 bilden eine Ringnut Jk, in der eine pendelnd gelagerte Stahlscheibe 35 axial festgelegt ist. Die Stahlscheibe 35 dient als Anker und weist ebene Flächen 36,37 auf, mit denen sie in Arbeitsstellungen des Steuerschiebers 12 an den Elektromagneten 27,28 anliegt. Um ein sicheres Anliegen zu erreichen, ist der jeweilige Abstand zwischen den Flächen 36 und 37 und den Elektromagneten 27 bzw. 28 etwas kleiner als die durch die Rückholeinrichtung 21 mögliche Auslenkung des Steuerschiebers 12.
Ein am Deckel 25 befestigter Winkel 38 trägt einen handelsüblichen Endschalter 40, dessen Stößel 41 mit dem Ende 33 der Verlängerung 32 in Wirkverbindung steht. Am Ende 33 sind zwei Schaltnocken 42,43 ausgebildet, welche bei Auslenkung des Steuerschiebers aus der Neutralstellung in die Arbeitsstellungen den Endschalter 40 in Ein-Stellung bringen.
Beide Elektromagnote 27,28, der Endschalter'40, eine Stromquelle 44 sowie ein vom hydraulischen Verbraucher 15 betätigter Schalter 45 sind in einen Stromkreis 46 geschaltet.
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist wie folgt:
Wird durch Schwenken des Hebels 13 im Uhrzeigersinn der Steuerschieber 12 aus seiner Neutra^lage heraus in seine rechte Arbeitsstellung bewegt, so strömt Druckmittel in den zylinderseitigen Raum des Verbrauchers 15, und die Kolbenstange fährt aus. Beim Auslenken des Steuersohiebers 12 wird lediglich die Kraft der Rückholfeder 22 überwunden. Die Elektromagnete 27,28 sind nicht erregt, da der Endschalter 40 den Stromkreis 46 unterbricht. Kurz bevor der Steuerschieber 12 seine rechte Arbeitsstellung erreicht, betätigt der Schaltnocken 42 den Endschalter 40, welcher den Stromkreis. 46 schließt und dadurch den Elektromagnet 28 erregt. In der rechten Arbeitsstellung des Steuerschiebers 12 liegt die Stahlscheibe 35 mit ihrer Fläche 37 unmittelbar am Elektromagnet 28 an. Dio vom erregten Elektromagnet 28 auf die Stahlscheibe 35 ausgeübte
109825/1009 "5 "
Robert Bosch GmbH R. 9701 My/We
Stuttgart
Kraft ist größer als die Kraft der gespannten Feder 22 der Rückholeinrichtung 21, so daß der Steuerschieber 12 sicher in der Arbeitsstellung gerastet ist. Erreicht die Kolbenstange des Verbrauchers 15 ihre ausgefahrene Endstellung, so betätigt sie den Schalter 45. Der Elektromagnet 28 ist dadurch nicht mehr erregt, so daß die Rückholeinrichtung den Steuerschieber 12 in Neutralstellung zurückführen kann. Dadurch wird der Endschalter 40 wieder in seine Aus-Stellung gebracht. *♦
Bei Bedarf kann der Steuerschieber 12 auch von Hand mittels des Hebels 13 aus seiner rechten Arbeitsstellung ausgerastet werden, z.B. dann, wenn die Kolbenstange des Verbrauchers 15 nicht vollständig ausfahren soll.
Beim Verschieben des Steuerschiebers 12 in seine linke Arbeitsstellung strömt Druckmittel in den kolbenstangenseitigen Raum des Verbrauchers, wodurch die ausgefahrene Kolbenstange einfährt und der Schalter 45 sich wieder schließen kann. Die elektromagnetische Rastung geschieht in entsprechender Weise wie in der rechten Arbeitsstellung. Für die linke Arbeitsstellung ist Jedoch keine selbsttätige Endauslösung oder Austastung vorgesehen. Eer Steuerschieber 12 wird hier lediglich von Hand ausgerastet, worauf der Endschalter 40 den Stromkreis 46 unterbricht und damit den. Elektromagneten 27 abschaltet.
Die Abstreifringe 26 verhindern ein Eindringen von Schmutz In den Raum 23. Die pendelnde Lagerung der Stahlscheibe 35 bewirkt, daß deren Flächen 356,37 immer genau an den Elektromagneten 27,28 anliegen ohne einen großen Fertigungsaufwand zu benötigen.
Die Fig. 2 zeigt einen Teil einer zweiten Ausführungsform in einer besonders raumsparenden Bauart. Oleich Teile wie in Fig. 1 sind auch mit gleichen Nummern bezeichnet.
Der Raum 23 in der Hülse 17 wird seitlich unmittelbar von der Wand 24 und dem Deckel 25 begrenzt. Ein Dietanzrohr 50 hat eine achaparallele Führungsnut 51j deren einander entgegengesetzte Enden Kontaktstellen 54,55 aufweisen; Am Fort satz 18 des Steuersohiebers 12 1st eine Schraube 56 befestigt, die zusammen
- . · ■ · - 6 -109825/1009
. -6- . 1962U69
Robert Bosch GmbH R. 9701 My/We
Stuttgart '
mit dem Portsatz l8 eine Ringnut 57 bildet. In der Ringnut 57 ist ein Elektromagnet 58 pendelnd gelagert. Der Elektromagnet 58 weist einen in die Führungsnut 51 greifenden Kontaktstift 60 auf, der in Stellungen nahe den Arbeitsstellungen des Steuerschiebers mit den Kontaktstellen 5^*55 Wirkverbindung erhält. Ferner steht der Elektromagnet 58 über eine nachgiebige Zuleitung 6l mit einem Stromkreis 62 in Verbindung, in den die Stromquelle 44 und der Schalter 45 geschaltet sind. Der Raum 23 ist vom Raum 20 durch einen Abstreifring 26 getrennt.
Die Wirkungsweise der Rasteinrichtung nach Fig. 2 gleicht derjenigen der Einrichtung nach Fig. 1 und ermöglicht somit eine elektromagnetische Rastung in zwei Arbeitsstellungen und. eine elektromagnetische Ausrastung oder Endauslösung in einer Arbeitsstellung. Die Erregung des Elektromagneten 58 beginnt Jeweils kurz vor Erreichen der Arbeltsstellungen, wenn Kontaktstift 60 und Kontaktstellen 5^*55 miteinander Wirkverbindung haben und dauert in Arbeitsstellungen des Steuerschiebers 12 an. Die Funktion des Ankers für den Elektromagneten 58 übernehmen die Wand 24 und der Deckel 25, die aus magnetisch leitendem Material bestehen.
Mit der Rasteinrichtung nach der Erfindung läßt sich ohne großen Aufwand eine Endauslösung verwirklichen. Dabei kann anstelle der in Fig. 1 gezeigten wegabhängigen Endauslösung auch eine druckabhängige Endauslösung dadurch erreicht werden,daß man einen druckabhängigen Schalter anstelle des Schalters 45 in den Stromkreis schaltet. Die Endauslösung kann auch für beide Arbeitsstellungcn vorgesehen werden.
Bei Verwendung eines Permanentmagneten al3 Anker kann es zweckmäßig sein, beim Ausrasten den am Permanentmagnet gerade anliegenden Elektromagnet über einen entsprechenden Schalter kurzzeitig umgepolt mit dem Stromkreis zu verbinden. Dadurch würden sich Elektromagnet und Permanentmagnet voneinander abstoßen und den RUckholvorgang noch beschleunigen.
109825/1009

Claims (1)

  1. Hobcirt Bonch GmbH R. 9701 My/We
    Stuttgart
    Ansprüche ?
    ίΙ.)Hasteinrichtung für einen Steuerschieber, der von einer Feder einer doppeltwirkenden Rückholeinrichtung in einer Neutralstellung zentriert 1st und entgegen dor Kraft dieser Feder in beiderseits der Neutralstellung liegende Arbeitsstellungen auslenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (12) und ein gehäusefestes Teil (17) Jeweils mit einem der Bauelemente Klektromagnet (27,28;58) und Anker (35;24,25) fest verbunden sind und daß zwei zusammengehörige Bauelemente in wenigstens einer Arbeitsstellung bei erregtem Elektromagnet miteinander in einer die Rückstellkraft der Feder (22) überwindenden WlrkverTjindung stehen, während sie bei nicht erregtem Elektromagnet durch die RUckholeinrichtung (21) im Abstand voneinander gehalten sind.
    2. Rasteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von der Lage des Steuerschiebers (12) abhängige Schaltmittel (33,^Oj54,55,6O) so angeordnet sind, daß der Elektromagnet (27,28j58) mit einem Stromkreis (46;62) Verbindung hat, kurz bevor er an einem Anker (55,24,25) zur Anlage kommt.
    3. Rasteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anker als Permanentmagnet ausgebildet ist, dessen magnetische Kraft kleiner ist als die Kraft der Feder (22) in Arbeitsstellung.
    4. Rasteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Steuerschieber (12) fest verbundene Bauelement (35;58) pendelnd gelagert ist.
    5. Rasteinriohtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß RUckholeinrichtung (21), Rasteinrichtung (27,28,35,58,24,25) und Schaltmittel (33,40,«54,55,60) zu einer mit dem Gehäuse (16) des Wegeventils verbindbaren Baueinheit zusammengefaßt sind.
    .6. Rasteinrichtung nach einem der Ansprllohe 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in einer gehäusefesten Hülse (17) ein von einem Fortsatz (18,32) des Steuerschiebers (12) durchdrungener Raum (23) ausgebildet ist, an dessen Stirnseiten ringförmige Elektromagnete (27,28) angeordnet sind.
    - 8 - ■ 109825/1009
    Robert Bosch GmbH R. 9701 My/We
    Stuttgart
    7· Rasteinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verlängerung (32) -des Steuerschiebers (12) ein aus der Hülse (17) hinausragendes Ende (33) aufweist, das mit einem gehäusefest angeordneten Endschalter (40) in Wirkverbindung steht.
    8. Rasteinrichtung nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, daß der in den Stromkreis (46) geschaltete Endschalter (40) in Neutralstellung des Steuerschiebers (12) eine Aus-Stellung und in Arbeitsstellungen eine Ein-Stellung einnimmt.
    9· Rasteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (58) am Portsatz (18,56) des Steuerschiebers (12) angeordnet ist und die Stirnwände (24,25) des Raumes (23) als Anker ausgebildet sind.
    10. Rasteinrichtung nach Anspruch 9* dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmittel (54,55*60) im Raum (23) angeordnet sind.
    11. Rasteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in den Stromkreis (46;62) ein Schalter (45) geschaltet ist, der mit einem dem Steuerschieber (12) zugeordneten Verbraucher (15) in Wirkver-, bindung steht. i%
    109825/1009
DE1962069A 1969-12-11 1969-12-11 Mehrwegeventil mit einem elektromagnetisch in seinen Arbeitsstellungen gehaltenen Längsschieber Expired DE1962069C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962069A DE1962069C2 (de) 1969-12-11 1969-12-11 Mehrwegeventil mit einem elektromagnetisch in seinen Arbeitsstellungen gehaltenen Längsschieber
GB52197/70A GB1291750A (en) 1969-12-11 1970-11-03 Multi-way fluid control valve
US94913A US3667723A (en) 1969-12-11 1970-12-03 Electromagnetic detent means for sliding spools of directional control valves
FR7044545A FR2073555A5 (fr) 1969-12-11 1970-12-10 Dispositif pour la retenue d'un tiroir de distribution dans des positions de travail

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962069A DE1962069C2 (de) 1969-12-11 1969-12-11 Mehrwegeventil mit einem elektromagnetisch in seinen Arbeitsstellungen gehaltenen Längsschieber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1962069A1 true DE1962069A1 (de) 1971-06-16
DE1962069C2 DE1962069C2 (de) 1982-09-16

Family

ID=5753538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962069A Expired DE1962069C2 (de) 1969-12-11 1969-12-11 Mehrwegeventil mit einem elektromagnetisch in seinen Arbeitsstellungen gehaltenen Längsschieber

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3667723A (de)
DE (1) DE1962069C2 (de)
FR (1) FR2073555A5 (de)
GB (1) GB1291750A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2344113A1 (de) * 1972-08-29 1974-04-18 Caterpillar Tractor Co Stelleinrichtung
DE2308872A1 (de) * 1973-02-22 1974-08-29 Parker Hannifin Corp Umsteuerschieber
DE2544481A1 (de) * 1975-10-04 1977-04-21 Blaupunkt Werke Gmbh Streufeldarme spule
US5074335A (en) * 1989-08-03 1991-12-24 Mannesmann Rexroth Gmbh Directional control valve having a plurality of switching positions
DE29912921U1 (de) * 1999-07-23 2000-08-31 Siemens Ag Entstördrossel und Entstörfilter mit Entstördrossel

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3782248A (en) * 1972-09-11 1974-01-01 Caterpillar Tractor Co Electronic component positioner for loader vehicles and the like
US3883783A (en) * 1972-09-11 1975-05-13 Caterpillar Tractor Co Electronic component positioner for loader vehicles and the like
FR2221673B1 (de) * 1973-03-15 1977-12-30 Parker Hannifin Corp
JPS5736701Y2 (de) * 1975-12-04 1982-08-13
US4195551A (en) * 1977-06-23 1980-04-01 Gresen Manufacturing Company Hydraulic control valve including electromagnetic detent
US4455922A (en) * 1979-07-23 1984-06-26 Sperry Corporation Unloading auger control system
US4459079A (en) * 1979-07-23 1984-07-10 Sperry Corporation Unloading auger control system
US4328950A (en) * 1979-11-13 1982-05-11 Sperry Corporation Magnetic detent for a control valve
US4878053A (en) * 1985-05-03 1989-10-31 Develco, Inc. Actuation method
US4736791A (en) * 1985-05-03 1988-04-12 Develco, Inc. Subsurface device actuator requiring minimum power
US5331885A (en) * 1988-07-27 1994-07-26 Food Equipment Technologies Company, Inc. Semiautomatic beverage maker and method
US5271313A (en) * 1991-11-12 1993-12-21 Lindegren Iii Carl J Position-controlled actuator
DE4320017A1 (de) * 1993-06-17 1994-12-22 Hydraulik Ring Gmbh Schaltventil
US5638866A (en) * 1996-03-01 1997-06-17 Dana Corporation Detent arrangement for holding hydraulic valve members stroked
DE10257204A1 (de) * 2002-12-06 2004-06-17 Bosch Rexroth Ag Elektro-Mechanische Verriegelungsvorrichtung
DE102010039711A1 (de) * 2010-08-24 2012-03-01 Bucher Hydraulics Gmbh Rasteneinrichtung
CN106763895B (zh) * 2016-12-09 2019-03-12 河南平芝高压开关有限公司 换向阀线圈驱动力增幅机构及换向阀
DE102018209479A1 (de) 2018-06-13 2019-12-19 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bedienungssicheres Parkventil

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH361197A (de) * 1956-08-06 1962-03-31 Elmeg Elektrohydraulisches Stellgerät
US3305209A (en) * 1963-03-22 1967-02-21 Teves Kg Alfred Electromagnetically operable valves

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH361197A (de) * 1956-08-06 1962-03-31 Elmeg Elektrohydraulisches Stellgerät
US3305209A (en) * 1963-03-22 1967-02-21 Teves Kg Alfred Electromagnetically operable valves

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospektblatt "Magnetische Ausrastung", V1552DG, Juni 1968, A60, der Firma Parker Hannifin, Köln *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2344113A1 (de) * 1972-08-29 1974-04-18 Caterpillar Tractor Co Stelleinrichtung
DE2308872A1 (de) * 1973-02-22 1974-08-29 Parker Hannifin Corp Umsteuerschieber
DE2544481A1 (de) * 1975-10-04 1977-04-21 Blaupunkt Werke Gmbh Streufeldarme spule
US5074335A (en) * 1989-08-03 1991-12-24 Mannesmann Rexroth Gmbh Directional control valve having a plurality of switching positions
DE29912921U1 (de) * 1999-07-23 2000-08-31 Siemens Ag Entstördrossel und Entstörfilter mit Entstördrossel

Also Published As

Publication number Publication date
FR2073555A5 (fr) 1971-10-01
GB1291750A (en) 1972-10-04
US3667723A (en) 1972-06-06
DE1962069C2 (de) 1982-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1962069A1 (de) Rasteinrichtung fuer einen Steuerschieber
DE3900718C2 (de)
DE2840831C2 (de) Elektrohydraulisches Wegeventil
DE2337179A1 (de) Magnetischer druckanzeiger
DE3013381C2 (de) Arbeitskolben-Zylinder-Einheit
DE3913239C2 (de) Steuermotor, insbesondere für ein Servoventil
DE2819818A1 (de) Magnetabtastvorrichtung
DE3925771A1 (de) Wegeventil mit mehreren schaltstellungen
EP1897108B1 (de) Elektrische schaltvorrichtung mit magnetischen verstellelementen für ein schaltelement
DE2511991A1 (de) Elektromagnetisch betaetigtes wegeventil
DE3533006C2 (de)
DE2058055A1 (de) Servosystem zur Positionssteuerung
DE1195118B (de) Impulsgeber mit einem in einer Bohrung eines Ventilgehaeuses bewegbaren Steuerglied
DE2330943B2 (de) Elektromagnetisch betätigbarer Hydraulikschalter
DE7510027U (de) Differenzdruck-anzeigevorrichtung
DE4032167C1 (en) Hydraulic actuator position indicator - incorporates cylinder and lines connecting working cylinder to control valve
WO2018234145A1 (de) Fluidbewegungseinrichtung
DE2850237A1 (de) Einrichtung zur hubbegrenzung an doppelt wirkenden arbeitszylindern
DE1563565B2 (de) Pr- 27.O8.65 V.St.v.Amerika 483132 11.07.66 " 564150 Elektrische Einstell- oder Stellungsanzeigevorrichtung
DE10328220B4 (de) Positionssensor für ein hydraulisches Ventil
DE3209198A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE3118263A1 (de) Tuerbetaetigungseinrichtung
CH663561A5 (de) Peripheriegeraet fuer werkzeugmaschinen, wie messgeraete, werkzeugeinstellgeraete.
DE1907678A1 (de) Magnetbetaetigte Steuerung
DE2247397A1 (de) Umsteuerschieber

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)