DE753707C - Verfahren zur Herstellung von Papierkordeln als Abstandhalter fuer elektrische Leitungen und Kabel, insbesondere fuer luftraumisolierte Fernmeldekabel - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Papierkordeln als Abstandhalter fuer elektrische Leitungen und Kabel, insbesondere fuer luftraumisolierte Fernmeldekabel

Info

Publication number
DE753707C
DE753707C DES135372D DES0135372D DE753707C DE 753707 C DE753707 C DE 753707C DE S135372 D DES135372 D DE S135372D DE S0135372 D DES0135372 D DE S0135372D DE 753707 C DE753707 C DE 753707C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cables
cord
molding
spacers
cords
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES135372D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES135372D priority Critical patent/DE753707C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE753707C publication Critical patent/DE753707C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/067Insulating coaxial cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Processes Specially Adapted For Manufacturing Cables (AREA)

Description

  • Verfahren. zur Herstellung von Papierkordeln als Abstandhalter für elektrische Leitungen und-Kabel, insbesondere für luftraumisolierte Fernmeldekabel Die Erfindung betrifft ein neues vereinfachtes Verfahren zur Herstellung von Papierkordeln als Abstandhalter für ltzftraumisolierte Fernmeldekabel mit einer schraubenförmig verlaufenden Rille bzw. Lücke, um Kordeln zu erhalten, die gleichzeitig ein möglichst kleines Isolierstoffvolumen, eine große Druckfestigkeit und Biegsamkeit und eine gleichmäßige Stärke aufweisen.
  • Die Herstellung der zur Bildung der Luftraumisolation bei Fernmeldekabeln verwendeten Papierkordeln erfolgt in der Weise, daß ein Papierband zu einer Rundkordel tordiert wird, wobei auf eine möglichst feste Tordierung Wert gelegt wird; um eine druckfeste und unnachgiebige Kordel zu erhalten. Bei derartigen Kordeln bereitet es aber Schwierigkeiten, einen überall gleichmäßigen Durchmesser zu erhalten. Ferner haben diese bekannten Kordeln den Nachteil eines verhältnismäßig großen Isolierstoffvolumens.
  • Zur Herabsetzung des Isolierstoffvolumens bei fortlaufenden Abstandhaltern aus Papier ist es bereits bekanntgeworden, den Abstandhalter rohrförmig auszubilden, indem ein Papierband mittels eines Säumers zu einem Rohr geformt wird. Derartige rohrförmige Abstandhalter aus Papier weisen aber nur eine geringe Druckfestigkeit auf. Ferner ist es bekannt, fortlaufende Abstandhalter, die vorzugsweise für Hochfrequenzkabel in Betracht kommen, in Form hohler mit einem Längsschlitz versehener Formstränge aus Polystyrol oder ähnlichen formfesten Isolierstoffen auszuführen. Diese aus formfesten Isolierstoffen bestehenden Formstränge wird man zweckmäßig aus dem vorzugsweise durch Erwärmung erweichten Isoliermaterial mittels Formdüsen spritzen, um fortlaufend das gewünschte Ouerschnittsprofil zu erhalten. Nach einem weiteren bekannten Vorschlag zur Herabsetzung des Isolierstoffvolumens eines kordelförmigen Abstandhalters wird die Kordel bei möglichst großem Auf) endurchmessermit ringförmigen, schraubenförmigen oder längsverlaufenden Einquetschungen, Einschnürungen oder Eindrehungen versehen. Die nachträgliche Formveränderung einer Papierkordel durch Einquetschungen, Einschnürungen oder Eindrehungen bereitet aber große fabrikatorische Schwierigkeiten und führt zu einer erlieblichen Erhöhung der Herstellungskosten.
  • Die Erfindung betrifft ein neuartiges Verfahren zur Herstellung von Papierkordeln, die als Abstandhalter für luftraumisolierteKabel dienen, mit einer in offenen Schraubenwindungen verlaufenden Rille bzw. Lücke, das verhältnismäßig einfach durchführbar ist und zu Papierkordeln führt, die gleichzeitig ein verringertes Isolierstoffvolumen Sowie eine große Druckfestigkeit und Biegsamkeit auf--,veisen. Das Verfahren gemäß der Erfindung besteht darin, daß ein breites Papierband zunächst zu einem flachen Formstrang mit annähernd rechteckigem Querschnitt geformt und darauf dieser Formstrang in solchem Maße -zu einer runden Kordel tordiert wird, daß eine in weit offenen Schraubenwindungen verlaufende Rille bzw. Lücke entsteht. In einem anschließenden Kalibrierungsprozeß, z. B. durch Walzen, Ziehen usw., kann der Außendurchmesser der Kordel auf einen überall gleichmäßigen Durchmesser gebracht werden.
  • Die Herstellung der Kordel wird beispielsweise an Hand der in der Zeichnung dargestellten Fig. i erläutert.
  • Zunächst wird ein Papierband i, dessen Querschnitt unter der Schnittlinie A-A dargestellt ist, durch die Formvorrichtung 2 zu einem tordierten Formstrang mit bandförmigem Querschnitt geformt, wie der unter der Schnittlinie B-B gezeigte Querschnitt andeutet. Dieser Formstrang wird daraufhin durch eine weitere Formvorrichtung 3 weiter so tordiert, daß sich eine druckfeste Rundkordel mit schraubenförmig verlaufender Rille .a. ergibt. Der runde Querschnitt der Kordel ist unter der Schnittlinie C-C dargestellt. Die in weit offenen Schraubenwindungen verlaufende Rille .a. hat nicht nur den Vorteil der Herabsetzung des Isolierstoffvolumens und der Erhöhung der Biegsamkeit, sondern ferner den Vorteil, daß eine nachtr,igliche Kalibrierung der Kordel zu überraschend guten Resultaten hinsichtlich der Erzielung eines überall gleichmäßigen Durchmessers führt. Es ist daher gemäß der weiteren Erfindung besonders zweckmäßig, die erfindungsgemäß hergestellte Kordel, wie in der Figur angedeutet, durch eine mit runder Bohrung versehene Kalibrierv orrichtung durchlaufen zu lassen. Die für die Formung, bzw. Kalibrierung vorgesehenen Vorrichtungen in Form von vorzugsweise rotierenden -Nippeln od. dgl. können in den Formdüsen mit Vorsprüngen bzw. Nasen versehen sein, die die schraubenförmig verlaufenden Rillen einformen oder einer Nachformung unterziehen.
  • Die Fig. 2 zeigt eine luftraumisolierte Ader für Fernmeldelabel, bei der die Luftraumisolation durch eine gemäß der Erfindung hergestellte Kordel gebildet wird. Es ist f der Leiter, um den die erfindungsgemäß hergestellte Kordel ? in offenen Schraubenwindungen gewickelt ist. Hierüber befindet sich eine geschlossene Isolierhülle 8 in Form einer überlappten Bandwicklung. Statt einer einzigen Kordel können auch gleichzeitig mehrere Kordeln um den Leiter gewickelt «erden. Die so hergestellte Ader wird in bekannterWeise zum Aufbau von konzentrischen Leitungen, verdrillten Adern und Vierern und sonstigen Adergruppen verwendet.
  • Bei der Herstellung der Kordeln kann man anstatt von einem festen Papierband auch von einem noch nicht völlig verfestigten Papierformstrang ausgehen, der sich in einem Zustand befindet, in dem der Papierbrei noch nicht vollkommen fest ist. Ferner liegt es im Rahmen der Erfindung, die Kordel aus anderen papierähnlichen oder anderen Faserstoffen herzustellen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Papierkordeln mit einer in offenen Schraubenwindungen verlaufenden Rille bzw. Lücke als Abstandhalter für elektrische Leitungen und Kabel, insbesondere für luftraumisolierte Fernmeldekabel, dadurch gekennzeichnet, daß ein breites Papierband zunächst zu einem flachen Formstrang mit annähernd rechteckigem Querschnitt geformt und darauf dieser Formstrang in solchem Maße zu einer runden Kordel tordiert wird, daß eine in zweit offenen Schraubenwindungen verlaufende Rille bzw. Lücke entsteht. z. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kordel durch einen zusätzlichen Kalibrierungsprozeß, z. B. durch Walzen, Ziehen usw., auf einen überall gleichmäßigen Außendurchmesser gebracht wird. 3. Einrichtung zur Ausübung der Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Formung bzw. Kalibrierung vorgesehenen Vorrichtungen in Form von vorzugsweise rotierenden Nippeln od. dgl. in der Formdüse mit Vorsprüngen bzw. Nasen versehen sind, die die schraubenförmig verlaufenden Rillen einformen oder einer Nachformung unterziehen. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Britische Patentschrift Nr. 10323 vom Jahre igoo; französische Patentschrift Nr. 811 74.5.
DES135372D 1939-01-13 1939-01-13 Verfahren zur Herstellung von Papierkordeln als Abstandhalter fuer elektrische Leitungen und Kabel, insbesondere fuer luftraumisolierte Fernmeldekabel Expired DE753707C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES135372D DE753707C (de) 1939-01-13 1939-01-13 Verfahren zur Herstellung von Papierkordeln als Abstandhalter fuer elektrische Leitungen und Kabel, insbesondere fuer luftraumisolierte Fernmeldekabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES135372D DE753707C (de) 1939-01-13 1939-01-13 Verfahren zur Herstellung von Papierkordeln als Abstandhalter fuer elektrische Leitungen und Kabel, insbesondere fuer luftraumisolierte Fernmeldekabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE753707C true DE753707C (de) 1953-09-28

Family

ID=7539983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES135372D Expired DE753707C (de) 1939-01-13 1939-01-13 Verfahren zur Herstellung von Papierkordeln als Abstandhalter fuer elektrische Leitungen und Kabel, insbesondere fuer luftraumisolierte Fernmeldekabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE753707C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190010323A (en) * 1900-06-05 1900-07-28 Hugo Cassirer Improvements in Telephone Cables and in Apparatus for Producing same.
FR811745A (fr) * 1935-10-11 1937-04-21 Lignes Telegraph Telephon Cordelettes en polystyrol

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190010323A (en) * 1900-06-05 1900-07-28 Hugo Cassirer Improvements in Telephone Cables and in Apparatus for Producing same.
FR811745A (fr) * 1935-10-11 1937-04-21 Lignes Telegraph Telephon Cordelettes en polystyrol

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1125025B (de) Verfahren zur Herstellung einer dehnbaren elektrischen Leitungsschnur
DE2931725C2 (de) Verfahren zur Herstellung von selbsttragenden Läuferspulen für Gleichstrommaschinen
DE753707C (de) Verfahren zur Herstellung von Papierkordeln als Abstandhalter fuer elektrische Leitungen und Kabel, insbesondere fuer luftraumisolierte Fernmeldekabel
EP1950866A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Leiterstabes einer rotierenden elektrischen Maschine sowie ein nach diesem Verfahren hergestellter Leiterstab
EP2141709A2 (de) Elektrisches Sektorleiterkabel vom Millikentyp
DE726788C (de) Luftraumisolierter Leiter
DE653074C (de) Fernmeldekabel mit einer oder mehreren konzentrischen Leitungen oder abgeschirmten verdrillten Adergruppen, insbesondere Hochfrequenzkabel
DE414899C (de) Fernsprech-Luftraumkabel
AT143220B (de) Verfahren zur Herstellung von aus mehreren Verseilelementen bestehenden Hochfrequenzlitzen.
DE489000C (de) Krarupader mit bandfoermig um den Kupferleiter herumgewickeltem magnetischen Material
DE675257C (de) Luftraumisoliertes elektrisches Kabel mit biegsamen rohrfoermigen Leitern
DE659346C (de) Elektrisches Kabel
AT102212B (de) Kordel für elektrische Luftraumkabel.
DE515839C (de) Verfahren zur Herstellung verseilter Leiter von rechteckigem Gesamtquerschnitt aus runden Einzelleitern durch Verdrillen und Pressen
DE716589C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Rohrheizkoerper
AT132983B (de) Ader für Fernmeldekabel.
DE502182C (de) Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Leitern fuer elektrische Maschinen
DE636004C (de) Einadriges elektrisches Kabel
DE688885C (de) Verfahren zur Herstellung einer Hochspannungsspule. dgl.
DE679616C (de) Elektrisches Kabel, bei dem um die einzelnen Leiter zur Bildung ihrer Isolation biegsame, aus miteinander verbundenen Isolierstuecken bestehende Elemente gewickelte bzw.verseilt sind
AT107497B (de) Hohlleiter aus profilierten Drähten oder Bändern und Verfahren zur Herstellung derselben.
AT143219B (de) Hochfrequenz-Litzenleiter.
DE766037C (de) Verfahren zur Herstellung einer lackisolierten elektrischen Leitung
AT142174B (de) Hochfrequenzkabel mit einer oder mehreren Doppelleitungen.
DE737224C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Wechselstromleiters