DE7536564U - Liegestuhl - Google Patents

Liegestuhl

Info

Publication number
DE7536564U
DE7536564U DE7536564U DE7536564U DE7536564U DE 7536564 U DE7536564 U DE 7536564U DE 7536564 U DE7536564 U DE 7536564U DE 7536564 U DE7536564 U DE 7536564U DE 7536564 U DE7536564 U DE 7536564U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
leg
foldable
legs
support frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7536564U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kurz GmbH
Original Assignee
Kurz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19722252220 priority Critical patent/DE2252220B2/de
Priority to NL7314394A priority patent/NL7314394A/
Priority to CH1494673A priority patent/CH563754A5/xx
Application filed by Kurz GmbH filed Critical Kurz GmbH
Priority to DE19752551670 priority patent/DE2551670A1/de
Priority to DE7536564U priority patent/DE7536564U/de
Publication of DE7536564U publication Critical patent/DE7536564U/de
Priority to NL7610243A priority patent/NL7610243A/
Priority to NL7610411A priority patent/NL7610411A/
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03205Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/03238Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism
    • A47C1/03244Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism positioned under the arm-rests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/024Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/026Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism
    • A47C1/0265Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism positioned under the arm-rests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/034Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/14Beach chairs ; Chairs for outdoor use, e.g. chairs for relaxation or sun-tanning
    • A47C1/143Chaise lounges

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

HÖQER - STELLRECHT - GRIESSBACH - HAECKER PATINTANWAtTI IN STUTTQART
A 41 459 h
y - 137
27.10.75
Firma Kurz GmbH
712 Bietigheim, Charlottenstr. 1
Liegestuhl
Die Neuerung betrifft einen Liegestuhl mit einer Beinstutze, die eine Verlängerung eines Sitzteiles bildet, der zwischen
: zwei Trägern eines Traggestelles angeordnet und um eine im Abstand vom Hinterende des Sitzteiles am Traggestellt vorgesehene Uuerschwenkachse aus der Horizontalstellung nach hinten und unten verschwenkbar ist, dem eine relativ zum Traggestell verschwenkbare und in wählbaren Schräglagen feststellbare Rückenlehne zugeordnet ist, wobsi die Beinstütze ein vorderes, abklappbares Teiltrtück aufweist, das in der Horizontalstellung des Sitzteiles durch ein an diesem angelenktes Stützbein abgestützt ist, das üuer wenigstens eine Verbindungslasche mit dem Traggestell verbunden ist.
π r η ο ι-
A 41 459 h - 2 -
y - 137
27.1ο.75
Liegestühle der eingangs beschriebenen Art sind bereits bekannt (OS 2 252 22c).
Das abklappbare Teilstück der Beinstütze solcher Liegestühle ist am übrigen Teil der Beinstütze mittels seitlich angeordneter Verriegelungsvorrichtungen in nichtabgeklapptem Zustand verriegelbar. Diese Verriegelungsvorrichtungen dienen ausserdem auch dazu, das abklappbare Beinstützenteilstück bei verschwenktem Sitzteil in einer solchen Winkelstellung zum übrigen Teil der Beinstütze zu halten, dass optimalter Liegekomfort gewährleistet ist. Das Stützbein ist dabei frei schwenkbar am abklappbaren Teilstück der Beinstütze angebaut und wird durch die am Traggestell angelenkte Verbindungslasche in seiner Stützstellung gehalten.
Der vorliegenden Neuerung liegt nun im Zusammenhang mit einer konstruktiven Vereinfachung solcher Liegestühle, die in einem Verzicht auf die erwähnten Verriegelungsvorrichtungen besteht, die Aufgabe zugrur.de, auf technisch einfache Weise d*«i Einstellung des abklappbaren Teilstückes der Beinstütze in der oben erwähnten Winkelstellung zu bewerkstelligen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das Stützbein am abklappbaren Beins s-.ützenteilstück aus seiner Stützstellung heraus lediglich in Richtung des Traggestelles verschwenkbar ist.
Damit übernimmt die Verbindungslasche in der ausgestellten Lage des Stützbeines zugleich die Aufgabe der Abstützung des ab-
7536564 18.0376
A 41 459 h - 3 -
y - 137 27.1ο.75
geklappten Belnstützenteilstückes, so dass auf die Anordnung besonderer Sicherungsglieder verzichtet werden kann . Dabei ist aufgrund des Eigengewichtes der Beinstütze und der Anordnung am abklappbaren Beinstützenteilstück sowie durch die Spannung von sich längs der Beinstütze bis zum Hinterende des Sitzteiles erstreckenden Flachfedern, die eine Polsterauflage des Liegestuhles aufnehmen, gewährleistet, dass bei einem Verschwenken des Sitzteiles nacn hinten und unten sich das abklappbare Beinstützenteilstück zwangsläufig in seine durch die Verbindungslasche im Zusammenwirken mit dem Stützbein definierte Winkelstellung bewegt.
Um das Stützbein am abklappbaren Beinstützenteilstück beim Abklappen des letzteren in seiner Stützstellung zu fixieren, ist dieses mit einem Anschlag ausgestattet, der in der Gebrauchsstellung des Stützbeines am abklappbaren Beinstützenteilstück anliegt. Eine günstige Konstruktion ergibt sich in diesem Zusammenhang, wenn das Stützbein zwei seitliche Stützschenkel aufweist und in der Gebrauchsstellung der Stützschenkel deren Schwenkachse einen kleineren Abstand von der Schwenkachse des vorderen, abklappbaren Teiles der Beinstütze aufweist, als die Stützschenkel selbst, so dass einerseits die oberen Stirnenden der Stützschenkel, sofern diese sich unterhalb den Längsholmen des abklappbaren Teiles der Beinstütze befinden, den erwähnten Anschlag bilden und in der Gebrauchsstellung des Stützbeines demgemäss an den Längsholmen zur Anlage kommen,und sich andererseits zum Zusammenklappen des Liegestuhles die Stützschenkel weit genug in Richtung des Traggestelles verschwenken lassen.
Ein Ausführungsbeispiel eines neuerungsgemässen Liegestuhles ist in der Zeichnung gezeigt, wobei aus der sich anschliessenden Beschreibung dieses Ausführungsbeispieles und/oder aus den Schutzansprüchen weitere Merkmale der Neuerung zu entnehmen sind. . -Ij ^-
7536564 18.03.76
A 41 459 h - 4 -
y - 137 27.1ο.75
In der Zeichnung zeigen:
Flg.l eine schaubildliche Darstellung des Liegestuhles, wobei sich dessen Sitzteil und Beinstütze in einer gemeinsamen horizontalen Stellung befinden,
Fig.2 eine teilweise gezeigte Seitenansicht des Liegestuhles in der Darstellung gemäss Fig.l,
Fig.3 eine Darstellung ähnlich Fig.2, wobei der Sitzteil schräg nach hinten und unten verschwenkt ist,
Fig.4 eine Seitenansicht auf die die beiden relativ zueinander verschwenkbaren Teilstücke der Beinstütze miteinander gelenkig verbindende Gelenkanordnung,
Fig.5 eine Draufsicht auf die Gelenkanordnung gemäss Fig.4,
Fig.6 eine Seitenansicht auf die Gelenkanordnur.j,
wobei sich die beiden leilstücke der ^einstütra in einer Winkeleinstellung befInder«, wie sie ungefähr der Darstellung gemäsR Fig.3 entspricht,
Fig.7 eine Seitenansicht auf eine Gele-.KStelle des die Beinstütze abstützenden Stüt7l>eines,
Fig.8 einen Querschnitt durch einen Längsholm des abklappbaren Beipstützentcxls entlang der Linie 8-8 der Ficj.7.
7536564 18.03.76
A 41 459 h - 5 -
y - 137
27.1ο.75
Der Liegestuhl weist gemäss Fig.l ein als Ganzes mit Io bezeichnetes Traggestell auf, das sowohl einen mit einer Beinstütze 11 kombinierten Sitzteil 12 als auch eine Rückenlehne 14 trägt. Die bellen Teile 12 und 14 weisen einen aus Längsholmen 16 und Uuerholnen 18 gebildeten Rahmen auf, in welche beispielswPi.se nicht- näher dargestellte Flachfedern eingespannt oind, die als Auflage für eine Matratze bzw. ein Polster 22 diene.t. Das Traggestell weist zwei seitliche GasttSLrägar 24,26 auf irischen daender Sitzteil 12 bei 28 um eine Querschwen'wdchse schwenkbar gelagert ist. Ausserdem tragen die Gesisllträyer jeweils eine Armlehne 3o bzw. 32, die an den Längsholmen 16 der Räckenlehne angelenkt und auf den Gestellträgern in ihrer Längsrichtung verschiebbar und in vorbestimmten Stellungen verrastbar sind. Das Traggestell ist mit Rollen 34 ausgestattet, um mit dem Liegestuhl bequem einen Ortswechsel vornehmen zu können. Die Beinstütze 11 weist im Bereich ihres freien Endes noch ein als Ganzes mit 36 bezeichnetes Stützbein auf, das zwei an den Längsholmen angelenkte und über eine Quertraverse 37 starr miteinander verbundene Stützschenkel 38, 4o besitzt. An jedem Stützschenkel ist eine am Traggestell schwenkbar befestigte Verbindungslasche 4 3 angelenkt, durch welche das Stützbein beim Aufstellen des Liegestuhles selbsttätig ausstellbar ist.
üie seitlichen Gestellträger 24,26 sind in bekannter Weise jeweils durch zwei Aufstellbeine 41,42 gebildet, die an ihrem oberen Ende miteinander schwenkbar verbunden sind. Z.u diesem Zweck trägt das Aufstellbein 42 ein Verbindungsstück 44, an dem das vordere Aufstellbein 41 bei 46 angelenkt ist. Dieses
7536564 18.03.76
A 41 459 h - 6 -
y - 137 ·
27.1ο.75
Verbindungsstück dient gleichzeitig zur Abstützung der Armlehne 3o bzw. 32, wozu es an seinem oberen Ende ein Rastglied 48 in Form eines Rastzahnes aufweist, das mit einer an der Unterseite der Armlehne angebrachten Rastschiene 5o in bekannter Weise zusammenwirkt, um die bei 52 am Sitzteil 12 angelenkte Rückenlehne 14 in eine gewünschte Schräglage einstellen zu können. Mit Hilfe eines durch Handhebel 54,56 betätigbaren Stütz- und Schwenkmechanismus 58 ist der Sitzteil 12 aus einer in Fig.l und 2 gezeigten Horizontalstellung in eine in Fig.3 dargestellte Schrägstellung nach hinten und unten verschwenkbanDieser Mechanismus bildet jedoch keinen Teil der Neuerung, weshalb auf dessen Konstruktion im einzelnen nicht eingegangen wird.
Wie aus Fig.3 zu ersehen ist, ist das vordere, als Ganzes mit 11' bezeichnete Teilstück der Beinstütze abklappbar, und zwar stellt sich dieses bei Verschwenken des Sitzteiles 12„ in...seine Schräglage gemäss Fig.3 vorzugsweise selbsttätig in eine solche Lage ein, dass die Unterschenkel der Beine in etwa horizontal liegen. Zu diesem Zweck sind die Längsholme 16 des
Teilstückes 11' der Beinstütze mit Hilfe jeweils eines Lagerschwenkbar mit
körpers 6o / den Längsholmen des anderen, mit dem Sitzteil einstückigen Teilstückes der Beinstütze verbunden. Die Lagerkörper 6o sind hierbei derart gestaltet, dass sie lediglich ein Abklappen des Beinstützenteilstückes 11' gestatten, jedoch in entgegengesetzter Richtung die Holme beider Beinstützenteilstücke in fluchtender Lage zueinander halten. Zu diesem Zweck weisen die Lagerkürper einen in etwa halbkreisförmigen Querschnitt auf und sind beispielsweise einstückig aus einem ent-
7536564 18.03.76
A 41 459 h - 7 -
y - 137
27.1ο.75
sprechenden Blechzuschnitt hergestellt. Deren seitlichen Schenkel 62,64 sind einmal an den Längsholmen 16 des mit dem Sitzteil 12 einstückigen Teilstückes der Beinstütze bei 66 angenietet, während die Längsholme 16 des abklappbaren Beinstützen teils tückes II1 im Bereich des gemäss Fig.4 rechten Endstückes "der Lagerkörper an deren Schenkel 62,64 bei 69 schwenkbar befestigt sind. Damit dieses Teilstück der Beinstütze nach unten abklappen kann, ist der die beiden seitlichen Schenkel 62,64 miteinander verbindende Steg 68 um den Betrag a'zurückgesetzt ( siehe Fig.4 ).
Die Halterung des abklappbaren Beinstützenteilstückes 11' in der in Fig.3 und 6 angedeuteten Stellung wird durch das Stützbein 36 zusammen mit den Verbindungslaschen 43 bewerkstelligt. Zu diesem Zweck sind die Stützschenkel 38,4o des Stützbeines derart angeordnet, dass sie sich unterhalb der Längsholme 16 befinden. Hierbei sind sie mit Hilfe einer aus
dem oberen Stirnende der Stützschenkel herausragenden Lagerund
platine 7o/mittels eines Nietes 72 an der Aussenseite der Lagerholme schwenkbar angelenkt. Dabei ist zu ersehen, dass die Schwenkachsender Stützschenkel einen geringeren Abstand zur Schwenkachse 69 des abklappbaren Beinstützenteilstückes 11'
38, 4o
haben ,als die Stützschenkel/selbst. Dadurch ist sichergestellt, dass einmal die Stützschenkel in der Gebrauchsstellung des Stützbeines mit ihrem oberen Stirnende an der Unterseite der Längsholme zur Anlage kommen und dadurch in dieser Stellung fixiert werden und zum anderen beim Zusammenklappen des Liegestuhles gemäss Fig.7 in Uhrzeigerrichtung genügend weit ver-
7536564 18.03.76
. I Mil I I
I I ·
A 41 459 h - 8 -
y - 137 27.10.75
schwenkt werden können. Das Stirnende der Stützschenkel bildet damit einen Anschlag, der in Verbindung mit der Verbindungslasche 43 eine zuverlässige Abstützung des abgeklappten Teiles der Beinstütze ermöglicht. Da beim vorliegenden Ausführungsbeispiel die Beinstütze in ihrer Gebrauchsstellung geringfügig schräg nach vorne gerichtet ist, ist in das obere Stirnende der Stützschenkel ein vorzugsweise aus Kunststoff bestehendes Distanzstück 74 eingesetzt, dessen obere Fläche in^der Gebrauchsstellung des Stützbeines über die gesamte Breite der Stützschenkel entlang einer Mantellinie am Längsholm 16 anliegt.
Beim neuerungsgemässen Liegestuhl sind somit keine zusätzlichen Sicherungsmittel erforderlich, um das abklappbare Teilstück der Beinstütze in einer vorbestimmten Abklappstellung zu fixieren.
7536564 18.03.76

Claims (3)

  1. Schuczansprüche :
    [l.j Liegestuhl mit einer Beinstütze, die eine Verlängerung eines Sitzteiles bildet, der zwischen zwei Trägern eines Traggestelles angeordnet und um eine im Abstand vom Hinterende des Sitzteiles am Traggestell vorgesehene Querschwenkachse aus der Horizontalstellung nach hinten und unten ver~ schwenkbar ist, dem eine relativ ζam Traggestell verschwenkbare und in wählbaren Schräglagen feststellbare Rückenlehne zugeordnet ist, wobei die beinstütze ein vorderes, abklappbares Teilstück aufweist, das in der Horizontalstellung des Sitzteiles durch ein an diesem angelenktes Stützbein abgestützt ist, das über wenigstens eine Verbindungslasche mit dem Traggestell verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützbein (26) am abklappbaren Beinstützenteilstück( 11') aus einer Stützstellung heraus lediglich in Richtung des Traggestelles (lo) verschwenkbar ist.
  2. 2. Liegestuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützbein (36) mit einem Anschlag (74) ausgestattet ist, der in dessen Gebräuchsstellung an einem Teil (16) des abklappbaren BeinstützenteilstUckes (II1) anliegt.
  3. 3. Liegestuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützbein (36) zwei seitliche, an den Längsholmen (16) des abklappbaren BeinstützenteilstUckes (II1) angelenkte Stützschenkel (38,4o) aufweist und in der Gebrauchsstellung der Stützschenkel deren Schwenkachse (72) einen kleineren Abstand von der Schwenkachse des abklappbaren BeinstützenteilstUckes (II1) aufweist als die Stützschenkel (38,4o) selbst.
DE7536564U 1972-10-25 1975-11-18 Liegestuhl Expired DE7536564U (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722252220 DE2252220B2 (de) 1972-10-25 1972-10-25 Liegestuhl
NL7314394A NL7314394A (de) 1972-10-25 1973-10-19
CH1494673A CH563754A5 (de) 1972-10-25 1973-10-23
DE19752551670 DE2551670A1 (de) 1972-10-25 1975-11-18 Liegestuhl
DE7536564U DE7536564U (de) 1972-10-25 1975-11-18 Liegestuhl
NL7610243A NL7610243A (nl) 1972-10-25 1976-09-15 Ligstoel.
NL7610411A NL7610411A (nl) 1972-10-25 1976-09-20 Ligstoel.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722252220 DE2252220B2 (de) 1972-10-25 1972-10-25 Liegestuhl
DE19752551670 DE2551670A1 (de) 1972-10-25 1975-11-18 Liegestuhl
DE7536564U DE7536564U (de) 1972-10-25 1975-11-18 Liegestuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7536564U true DE7536564U (de) 1976-03-18

Family

ID=41453372

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722252220 Granted DE2252220B2 (de) 1972-10-25 1972-10-25 Liegestuhl
DE7536564U Expired DE7536564U (de) 1972-10-25 1975-11-18 Liegestuhl
DE19752551670 Pending DE2551670A1 (de) 1972-10-25 1975-11-18 Liegestuhl

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722252220 Granted DE2252220B2 (de) 1972-10-25 1972-10-25 Liegestuhl

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752551670 Pending DE2551670A1 (de) 1972-10-25 1975-11-18 Liegestuhl

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH563754A5 (de)
DE (3) DE2252220B2 (de)
NL (3) NL7314394A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11185165B2 (en) * 2020-01-21 2021-11-30 Libin Chen Armchair

Also Published As

Publication number Publication date
NL7314394A (de) 1974-04-29
DE2252220A1 (de) 1974-05-16
NL7610243A (nl) 1977-05-23
NL7610411A (nl) 1977-05-23
DE2252220B2 (de) 1976-02-12
DE2551670A1 (de) 1977-06-02
CH563754A5 (de) 1975-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2298131B1 (de) Sitzmöbel mit Sitztiefenverstellung
DE1902670A1 (de) Sitz mit Rueckenlehne
DE1294618B (de) Verstellbarer Schaukelstuhl
DE2119227A1 (de) Stützvorrichtung für den menschlichen Körper in Sitzhaltung
DE1404664A1 (de) Verstellsessel
DE10047743A1 (de) Klappbarer Sitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE2307771A1 (de) Federmechanismus fuer einen kippbaren teil eines kippstuhles
DE1429333A1 (de) Sitz
DE7536564U (de) Liegestuhl
DE2723758A1 (de) Fondsitzanordnung in einem kombinationskraftwagen
DE3008011C2 (de)
DE2616889C2 (de) Möbel mit mehreren Polstern xui Benutzung als Liege oder Sitzmöbel
DE2218254B2 (de)
DE10127569A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem integrierten Kindersitz
DE3222506A1 (de) Rueckenlehne fuer einen fahrzeugsitz
DE3201462C2 (de)
DE2365905B2 (de) Schaukelstuhl
DE4208810A1 (de) Liege mit Beinauflage
DE2252220C3 (de)
CH209957A (de) Zusammenklappbarer Fauteuil.
DE3033781C2 (de) Sitzmöbel
DE7313736U (de) Liegestuhl
DE7740118U1 (de) Rollenliege
DE8318492U1 (de) Sitzmoebel in form eines sessels oder eines sofas
DE1755800C (de) Abgefederter Fahrzeug-Klappsitz