DE7534479U - Verbrennungsmotor, insbesondere fuer ein auto - Google Patents

Verbrennungsmotor, insbesondere fuer ein auto

Info

Publication number
DE7534479U
DE7534479U DE7534479U DE7534479U DE7534479U DE 7534479 U DE7534479 U DE 7534479U DE 7534479 U DE7534479 U DE 7534479U DE 7534479 U DE7534479 U DE 7534479U DE 7534479 U DE7534479 U DE 7534479U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor according
carburetor
evaporator
water
accelerator pedal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7534479U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SROCZYNSKI ZBIGNIEW 3100 CELLE
Original Assignee
SROCZYNSKI ZBIGNIEW 3100 CELLE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SROCZYNSKI ZBIGNIEW 3100 CELLE filed Critical SROCZYNSKI ZBIGNIEW 3100 CELLE
Priority to DE7534479U priority Critical patent/DE7534479U/de
Publication of DE7534479U publication Critical patent/DE7534479U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • F02G5/02Profiting from waste heat of exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/06Apparatus for de-liquefying, e.g. by heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/16Other apparatus for heating fuel
    • F02M31/18Other apparatus for heating fuel to vaporise fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/02Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a heat exchanger

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

Zbigniew Sroczynski (-.
31 Celle, Südfeld 21
75 3lik 79Ö Celle, den 2?. 10.1975
115 S 32175
Verbrennungsmotor, insbesondere für ein Auto ,
Bei Verbrennungsmotoren, die z.B. mit Benzin arbeiten, wird in einem Vergaser ein Benzin-Luf tgemisch erzeugt, das dem Zylinder zugeführt wird. In dem Zylinder wird diese* Verbrennungsgemisch durch einen Zündfunken zur Explosion gebracht, wodurch ein Kolben bewegt und der Motor angetrieben wird. Das richtige Verhältnis zwischen der dem Vergasdr zugeführten Benzinmenge und der dem Vergaser zugeführten Luftmenge ist für die optimale Verbrennung, d.h. den optimalen Wirkungsgrad und minimalen Benzinverbrauch des Motors entscheidend. Bei einer zu geringen Menge zugeführter Luft wird das Benzin-Lv.ftgemisch zu fett, so daß keine optimale Verbrennung mehr möglich ist und der Benzinverbrauch ansteigt.
Bei derartigen Verbrennungsmotoren ist man bemüht, durch besondere Maßnahmen den Benzinverbrauch zu verringern.
Es ist bekennt, zur Verringerung des Benzinverbrauchs dem Verbrennungsgemisch zusätzlich Wasser hinzuzufügen. Diese Lösung hat aber den Nachteil, daß der Motor zusätzlich abgekühlt wird und nicht mehr seine optimale Arbeitstemperatur hat. Außerdem kann das Wasser in den Zylinder gelangen und dort ein Rosten der Zylinderinnenwände veriirsachen. TJm eine optimale Wirkungsweise einer solchen Einrichtung mit Wasserzufuhr zu gewährleisten, wären beim Fahren zusätzliche Betätigungen dTtrch den Fahrer erforderlich. Dadurch wird aber die Konzentrationsfähigkeit
7534479 29.0476
des Fahrers auf die Führung des Fahrzeuges verringert und die Unfallgefahr erhöht.
■ Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer solchen Einrichtung mit Wasserzufuhr den Wirkungsgrad zu verbessern und insbesondere eine Abkühlung des Motors und ein Rosten der Zylinderwände zu verhindern. Durch eine Weiterbildung der Neuerung wird erreicht, daß die dem Verbrennungsgemisch zugeführte Wassermenge bei jeder Betriebsart, also ,jeder Motordrehzahl ihren optimalen. Wert hat.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Neuerung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Neuerung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Dadurch, daß dem Vergaser nicht direkt Wasser, sondern Wasserdampf zugeführt wird, wird das Verbrennungsgemisch nicht unnötig abgekühlt und die unerwünschte Abkühlung des Motors vermieden. Ebenso wird vermieden, daß die Zylinderwände rosten. Der Wirkungsgrad des Motors wird dadurch beträchtlich verbessert.
Bei der Weiterbildung der Neuerung, bei der die Wasserdampfzuful von der Stellung des Gashebels abhängig ist, wird erreicht, daß die dem Vergaser zugeführte Menge an Wasserdampf immer optimal an die jeweilige Motordrehzahl angepaßt ist. In erwünschter Weise gelangt nur bei höheren Drehzahlen und beim Leerlauf des Motors oder beim Stillstand des Motors der erzeugte Wasserdampf nicht zum Vergaser gelangt, sondern im Wasservorratsbehälter kondensiert wird. Bei höheren Drehzahlen indessen gelangt eine mit der Betätigung des Gashebels steigende Menge an Wasserdampf in den Vergaser und bewirkt die angestrebte Verringerung des Benzinverbrauchs. Dann wird bei hohen Motordrehzahlen, wie z.B. bei Fahrten außerhalb einer Stadt auf der Autobahn, eine Benzinersparnis von bis zu 30 % erreicht. Durcii die automatisch Steuerung der dein Vergaser zugeführten Menge an Wasserdampf ist vom Fahrer keine zusätzliche Tätigkeit für die Steuerung
7534479 29.04.76
• ·
der Wasserdampfzufuhr erforderlich. Die gesamte Einrichtung arbeitet also automatisch so, daß stets die optimale Menge an Wasserdampf dem Vergaser zugeführt wird.
Die Neuerung wird im folgenden an Hand der Zeichnung an einem Ausführimgsbeispiel erläutert.
Die Figur zeigt in vereinfachter Darstellung von einem Verbrennungsmotor einen Vergaser 1 mit einem Stellglied 2 zur Steuerung der Benzinzufuhr, einen Auspuff 3 und ein Gaspedal lk, das mit dem Stellglied 2 über eine Stange 5 verbunden ist. Die Auspuffgase verlassen den Auspuff 3 in Richtung 6. Die soweit beschriebene Anordnung ist bekannt.
Zusätzlich ist ein Via s serbehält er 7 mit Wasser 22 vorgesehen, der über einen Hahn 8, einen Schwimmregler 9, ein Rohr 10 und ein Ventil 11 mit dem Eingang eines spiralförmigen Kupferrohres 12 verbunden ist, das schraubenlinienförmig um einen heißen Teil des Auspuffes 3 herumgeführt ist. Das andere Ende des Kupferrohres 12 ist über einen Überdruckventil 13 :nit einem Eingang eines Dreiweghahnes l4 verbunden. Ein Ausgang des Dreiweghahne3 l4 ist über ein Rohr 15 mit einem Lufteingang des Vergasers 1 verbunden. Ein zweiter Ausgang des Dreiweghahnes Ik ist über ein Rohr l6 mit dem Innenraum des Wasserbehälters 7 verbunden. Das Stellglied 2 des Vergasers 1 ist über ein Gestänge 17 mit dem Stellslied l8 des Dreiweghahnes l'jfc und außerdem mit dem Stellglied 19 des Ventils 11 verbunden.
Die Wirkungsweise ist folgende. Sobald der Hahn 8 geöffnet ist," gelangt das Wasser 22 vom Vorratsbehälter 7 über das Rohr 10 und das Ventil 11 in das Rohr 12, wobei der Schwimmregler 9 £ir einen konstanten Wasserpegel in dem Rohr 12 sorgt. Die Auspuffgase im Auspuff 3 fließen in Richtung 20, während die FliiSrichtung des Wassers im Rohr 12 die Richtung 21 hat. Durch dieses
7534479 29.0t76
Gegcnstromprinzip wird ein guter Wärmeaustausch zwischen den Auspuffgasen und dem Wasser im Rohr 12 erzielt. Demzufolge entsteht am oberen Ende des Rohres 12 Wasserdampf, der zum Dreiwoghahn l'l gelangt.
W<mn dus Gaspedal lt nicht oder nur wenig betiitigt ist, d.h. wenn der Motor sich im Leerlauf oder bei geringer Geschwindigkei befindet, ist der Dreiweghahn l'i über das Gestänge 17 so gesteuert, daß der Wasserdampf vom oberen Ende des Rohres 12 nicht zum Rohr 15, sondern zum Rohr l6 gelangt. Der erzeugte Wasserdampf fließt daher in den Vorratsbehälter 7 zurück, wo er wieder zu Wasser kondensiert. Außerdem ist in diesem Zustand das Ventil 11 im wesentlichen geschlossen. In diesem Betriebszustand gelangt also in erwünschter Weise kein Wasserdampf über das Rohr 15 zum Vergaser 1. Bei langsamen Drehzahlen ist dieses auch erwünscht, weil dann der Zusatz von Wasserdampf im Vergaser 1 nicht zweckmüßig ist und eine Verschlechterung des ϊ Wirkungsgrades verursachen würde.
jj Bei weiterer Betätigung des Gaspedals k, also bei höheren Motor
drehzahlen wie z.B. bei einer Fahrt auf der Autobahn, wird das
]. Stellglied l8 von dem Gestänge 17 so betätigt, daß nunnielir ein
Teil des im Rohr 12 erzeugten Wasserdampfes über d^.s ^ohr in den Vergaser 1 hineingelangt und sich mit dem Benzin-Luftgemisch vermischt. Durch diese Beimengung von Wasserdampf zu dem Verbrennungsgemisch wird der Wirkungsgrad des Motors erhöht und der Benzinverbrauch verringert. Es gelangt jetzt eine kleinere Menge an Wasserdampf über das Rohr l6 in den Vorratsbehälter 7 zurück. Dabei ist über das Gestänge 17 das Stellglied 19 des Ventils 11 so betätigt, daß eine größere Menge Wasser 22 vom Rohr 10 über das Ventil 11 zum Rohr 12 gelangen kann. In Abhängigkeit von der Stellung des Gaspedals k Λί-ird also die vom Dreiweghahn 1^t über das linhr 15 dem
]';i Vergaser 1 zugeführte Wasser dampf menge kontinuierlich immer
so gesteuert, daß die im Vergaser 1 dem Verbrennungsgemisch
7534479 29.0t76
hinzugefügte Meii^e an Wasserdampf optimal ist. Eine zusätzliche Bedienung ist dabei nicht erforderlich, weil diese Steuerung selbsttätig bei der Betätigung des Gaspedals k erfolgt. Der Bedienende muß lediglich dafür sorgen, daß sich genügend Wasser in dem Vorratsbehälter 7 befindet. Selbst wenn dieses Nachfüllen von Wasser versäumt wird, so ist dadurch der Motor nicht gefährdet- Es wird darm lediglich nicht die gewünschte Verringerung des Benzinverbrauchs erreicht.
Das Überdruckventil 13 sorgt dafür, daß der Druck des Wasserdampf es einen vorgegebenen Wert nicht überschreitet. *
?qn/. 7R

Claims (10)

1. Verbrennungsmotor, insbesondere für ein Auto, mit einem Vergaser und einem Vorratsbehälter für Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ausgang des Vorratsbehälters (7) über einen Verdampfer (12) mit einem Lufteingang des Vergasers (1) verbunden ist.
2. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfer (12) im wärmeleitenden Übergang mit dem Auspuff (3) eines Autos angeordnet ist.
3. Motor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (7) mit dem Vergaser (1) über ein Rohr (12) verbunden ist, das schraubenlinienförmig um einen heißen Teil des Auspuffes (3) herumgeführt ist«
4. Motor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (12) in solcher Richtung um den Auspuff (3) herumgeführt ist, daß die Strömungsrichtungen (21,22) des Wassers und der Auspuffgase entgegengesetzt gerichtet sind.
5. Motor nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Vorratsbehälters (7) über einen Schwimmregler (9) mit dem Eingang des Verdampfers (12) verbunden ist.
6. Motor nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß im Weg des Wassers zum Vergaser (1) mit dem Gaspedal (4)
7534479 29.04.76
-P-
* f # · * i lift
t * t I · 1 % J
gekuppelte Steuermittel (11,14) für die dem Vergaser (1) zugeführte Wasserdampfmenge vorgesehen sind.
7. Motor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel einen Dreiweghahn (14) - nthalten, dessen Eingang mit dem Ausgang des Verdampfers (12) dessen erster Ausgang
j mit dem Lufteingang des Verqasers (1) dessen zweiter Ausgang :
mit dem Vorratsbehälter (7) verbunden und dessin Stellglied
(18) mit dem Gaspedal (4) gekuppelt ist.
8. Motor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel (11,14) so ausgebildet sind, daß bei nicht oder wenig betätigtem Gaspedal (4) die Wasserdampfzufuhr zum Vergaser (1) unterbrochen ist. <
9. Motor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Verdampfer (12) ein mit dem Gaspedal (4) gekuppeltes Ventil
(19) liegt, das bei nicht betätigtem Gaspedal (4) geschlossen ist.
10. Motor nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Verdampfer (12) ein Überdruckventil (13) vorgesehen ist.
7534479 29.04.76
DE7534479U 1975-10-30 1975-10-30 Verbrennungsmotor, insbesondere fuer ein auto Expired DE7534479U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7534479U DE7534479U (de) 1975-10-30 1975-10-30 Verbrennungsmotor, insbesondere fuer ein auto

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7534479U DE7534479U (de) 1975-10-30 1975-10-30 Verbrennungsmotor, insbesondere fuer ein auto

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7534479U true DE7534479U (de) 1976-04-29

Family

ID=31962837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7534479U Expired DE7534479U (de) 1975-10-30 1975-10-30 Verbrennungsmotor, insbesondere fuer ein auto

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7534479U (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2546059A1 (de) * 1975-10-14 1977-04-21 John Emery Lindberg Verfahren und vorrichtung zum verbessern der verbrennung und zum verringern der abgabe schaedlicher stoffe bei verbrennungskraftmaschinen
DE3036834A1 (de) * 1980-08-27 1982-03-04 Mario Roma Scifoni Vorrichtung zum einspeisen einer zusatzfluessigkeit in einen benzinmotor
DE3614243A1 (de) * 1986-04-26 1987-10-29 Franz X Wittek Verfahren und vorrichtung zur schadstoffarmen verbrennung von kohlenwasserstoffen
DE4206664A1 (de) * 1992-03-03 1993-09-09 Edgar Rathsburg Modifizierter verbrennungsmotor mit wasserdampfnutzung
DE19510163A1 (de) * 1995-03-21 1996-09-26 Wenners Epping Franz Brennkraftmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2546059A1 (de) * 1975-10-14 1977-04-21 John Emery Lindberg Verfahren und vorrichtung zum verbessern der verbrennung und zum verringern der abgabe schaedlicher stoffe bei verbrennungskraftmaschinen
DE3036834A1 (de) * 1980-08-27 1982-03-04 Mario Roma Scifoni Vorrichtung zum einspeisen einer zusatzfluessigkeit in einen benzinmotor
DE3614243A1 (de) * 1986-04-26 1987-10-29 Franz X Wittek Verfahren und vorrichtung zur schadstoffarmen verbrennung von kohlenwasserstoffen
DE4206664A1 (de) * 1992-03-03 1993-09-09 Edgar Rathsburg Modifizierter verbrennungsmotor mit wasserdampfnutzung
DE19510163A1 (de) * 1995-03-21 1996-09-26 Wenners Epping Franz Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728039A1 (de) Treibstoffsystem
DE7534479U (de) Verbrennungsmotor, insbesondere fuer ein auto
DE909646C (de) Regelvorrichtung fuer Zweitakt-Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2039456A1 (de) Brennstoffzufuhrvorrichtung fuer eine Brennkraftmaschine
DE2535969A1 (de) Mehrzylinder-verbrennungsmotor
DE2522242A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer brennkraftmaschine und einem automatischen getriebe
DE891339C (de) Gashebel- bzw. Beschleunigerhebelanordnung fuer Brennkraftmaschinen, die mit verschiedenen Brennstoffen betrieben werden, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2045874C3 (de) Brennkraftmaschine, deren Zylindern jeweils ein Brennraum und eine Vorkammer zugeordnet sind
DE480987C (de) Regelung fuer Brennkraftmaschinen, die mit verschiedenen Brennstoffen arbeiten
DE619098C (de) Zusatzluft- und Frischluftregler fuer Brennkraftmaschinen
DE2528760A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgasrueckfuehrung
DE730040C (de) Brennkraftkolbenmaschine, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit aeusserer Verbrennung
DE329206C (de) Regelung fuer Vergaser mit zwei oder mehreren Durchgangsoeffnungen und Duesen
DE415253C (de) Vorrichtung zum Betriebe von Verbrennungsmotoren mit schweren Brennstoffen unter Vorerhitzung des Gemisches
DE649384C (de) Verfahren zum Betriebe von Vergasermotoren
US1922569A (en) Carburetor
EP0462154A1 (de) Fahrzeugheizung.
DE1526651A1 (de) Vergaser
AT146748B (de) Schwerölvergaser für Brennkraftmaschinen.
US1168783A (en) Carbureter.
AT125570B (de) Verfahren und Einrichtung zum wechselweisen Betriebe einer Brennkraftmaschine mit Leicht- und Schweröl.
DE331728C (de) Spritzvergaser mit gemeinsamer Regelung des Brennstoffabgabe- und Hauptluftzulassquerschnittes
DE524646C (de) Vorrichtung zum Ingangsetzen von Dieselmotoren
DE583887C (de) Vergaservorrichtung
AT102157B (de) Vergaser mit Einrichtung zur Verwendung schwerer oder leichter Brennstoffe.