DE329206C - Regelung fuer Vergaser mit zwei oder mehreren Durchgangsoeffnungen und Duesen - Google Patents
Regelung fuer Vergaser mit zwei oder mehreren Durchgangsoeffnungen und DuesenInfo
- Publication number
- DE329206C DE329206C DE1919329206D DE329206DD DE329206C DE 329206 C DE329206 C DE 329206C DE 1919329206 D DE1919329206 D DE 1919329206D DE 329206D D DE329206D D DE 329206DD DE 329206 C DE329206 C DE 329206C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- throttle
- organs
- mixture
- throttle element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M1/00—Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2700/00—Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
- F02M2700/43—Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel
- F02M2700/4302—Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel whereby air and fuel are sucked into the mixture conduit
- F02M2700/4304—Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel whereby air and fuel are sucked into the mixture conduit working only with one fuel
- F02M2700/4311—Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel whereby air and fuel are sucked into the mixture conduit working only with one fuel with mixing chambers disposed in parallel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
Description
Vergaser mit mehreren Durchgangsöffnun-
geh und Düsen, von denen die eine Durchgangsöffrmng
brennstoffreiches, die andere brennstoffarmes Gemisch liefert, sind be-
kannt. - ■ .
' Die vorliegende Erfindung, welche sich auf eineli derartigen A^ergaser bezieht, bezweckt
aber, durch eine besondere Anordnung der Regelungsorgane und eine besondere- Abhängigkeit
der Regelungsbewegungen derselben voneinander auch bei gedrosseltem A^ergaser
den denkbar geringsten Brennstoffverbrauch, also die größte Wirtschaftlichkeit,' zu erzielen.
Auf der Zeichnung ist eine Attsführungsform
des .Erfindungsgedankens dargestellt, und zwar zeigen die drei Figuren drei verschiedene,
Regelungsmomente.
Auf allen drei Figuren ist 1 die Luftdüse,
2 die Brennstoffdüse und 3 die Mischkammer bzw. die Durchgangsöffnung für das brennstoffreiche
Gemisch, 4 das untere und 5 das obere Drosselorgan für das brennstoffreiche
Gemisch, 6 ein mit dem unteren Drosselorgan 4 und 7 ein mit - dem oberen Drosselorgan
5 fest verbundener Hebel, 8 ist die Luftdüse, 9 die Brennstoffdüse und 10 die
Mischkammer bzw. die Durcligangsöffnung für das bren.nstoffarme Gemisch, 11 das
untere und 12 das obere Drosselorgan für das brennstoffarme Gemisch, 13 ein mit dem unteren
Drosselorgan 11 und 14 ein mit dem oberen
Drosselorgan 12 fest verbundener Hebel. Der untere 4ange Hebel-6 ist mit dem unteren
kurzen Hebel 13 durch ein-Stängchen 15 verbtffideh,
welches eine Schleife 16 besitzt, die durch den am Hebel 14 befindlichen Bolzen 17
geführt 'wird. Der obere lange Hebel 7 ist mit dem oberen kurzen Hebel 14 durch ein
Stängchen 18 verbunden, welches eine Schleife 19 besitzt, die durch den am Hebel 14 befindlichen
Bolzen 20 geführt wird. Durch die Feder 21 wird das Drosselorgan 11 und
durch Feder 22 das Drosselorgan 12 geschlossen gehalten. '
Während die beiden unteren Drosselorgane lediglich zur Erhöhung des. Drehmomentes
beim Übergang Von Leerlauf des Motors zur Belastung betätigt werden, beispielsweise bei
Fahrzeugmotoren zum Anfahren, dient die Regelungsvorrichtung für die beiden oberen
Drosselorgan zur Herabdrosselung der Drehzahl und damit der Leistung des Motors,
beispielsweise bei Fahrzeugen zum Langsamerfahren aus irgendwelchen Gründen, wie
bei Kurven, Begegnungen, Gefäll, auch bei
ebenen 'Straßen stets dann, wenn die VoIlleistung des- Motors -nicht ganz ausgenutzt
werden kann - oder der ebenfalls auf den
Hebel 7 wirkende selbsttätige Umdrehungsregler in Tätigkeit ■ tritt. Diese Regelung
mittels der beiden oberen Drosselorgane bezweckt somit den geringsten Brennstoffverbrauch,
also die größte Wirtschaftlichkeit auch bei gedrosseltem Vergaser.
Auf Fig. i' ist die Stellung der Drosselorgane
bei Stillstand und beim Anlassen des Motors dargestellt. Hierbei sind die beiden
unteren Drosselorgane ganz geschlossen und die beiden oberen voll geöffnet, nur die auf
der Zeichnung nicht besonders dargestellte
Leerlaufdüse ist bereit, beim Anlassen in Tätigkeit zu treten.
Fig. 2 zeigt die Stellung der Drosselorgane beim Übergang von Leerlauf auf Belastung,
beispiels\veise bei Fahrzeugen die Regelung zwecks Anfahrens^ In der gezeichneten
vSteilung, ist das untere Drosselorgan 4 für
das brennstoffreiche Gemisch halb geöffnet und das untere Drosselorgan. 11 für das
brennstoffarme Gemisch eben im Begriff sich zu öffnen; bis' der Motor voll belastet, beispielsweise ein Fahrzeug angefahren· ist, ist
auch das Drosselorgan Ii voll geöffnet.
Fig. 3 zeigt nun eine Stellung der Drosselorgane, wenn die Geschwindigkeit des Motors
und damit seine Leistung aus irgendwelchen Gründen verringert werden soll; \
Die beiden; unteren Drosselorgane bleiben voll geöffnet, die Regelung erfolgt lediglich-; „
durch Einwirkung vermittels des Hebels 7 'k% auf die beiden oberen Drosselorgane, indem y c;
Hebel 7 allmählich in .der Pfeilrichtung beg? '
wegt wird. Hierdurch wird zunächst dä| .4·*
obere Drosselorgan 5 für das brennstoffreicihe J.j
Gemisch allein allmählich bis zur Hälfte ge-^'cf
schlossen, um das Gemisch an Brennstoff so3; arm, wie eben zulässig ist, zu machen. Erst
wenn diese Drosselung noch nicht genügen sollte, wird allmählich auch das obere Drosselorgan'
12 für das brennstoffarme Gemisch . mit geschlossen. Der Beginn der Schließbewegung
für dieses Drosselorgan 12 erfolgt, wenn der in Stängchen 18 in Gestalt der
Schleife 19 befindliche Totgang überwunden ■·
ist, das rechte Ende der Schleife 19 also mit . dem Bolzen 20 des Hebels 14 in Berührung
kommt, welcher Augenblick auf Fig. 3 dargestellt ist. Bei der weiteren Bewegung des
Hebels 7 in der Pfeilrichtung vollführen dann die beiden Drosselklappen zusammen ihre
Schließbewegung, und zwar infolge des Übersetzungsverhältnisses der Hebel 7 und 14 zueinander
derart, daß annähernd In der gleichen Zeit, in der das Drpsselorgan 5 die
zweite Hälfte seiner Schließbewegung' vollführt, das Drosselorgan 12 seine ganze
Schließbewegung ausgeführt hat, so daß beide Drpsselorgane zu gleicher Zeit voll geschlossen
wären, falls die Bewegung bis zu Ende geführt würde. Die gleichen Regelungsbewegungeh
treten1 ein, wenn auf den Hebel 7 an Stelle eines Hatfd- oder Fußhebels der
selbsttätige Umdrehungsregler des Motors in der Pfeilrichtung einwirkt. Im ersten
Falle ist es vorteilhaft, einen Anschlag für den 'Hebel 7 der beiden Drosselorgarie 5 und
12 anzubringen, damit der Motor mit den oberen Drosselorganen nur so weit gedrosselt
werden kann, daß. er beim Leerlauf die zulässige höchste Umdrehungszahl nicht über- e>o
schreitet.
Durch diese Art der Regelung der verschiedenen Drosselorgane für das brennstoffreiche und, das brennstoffarme Gemisch wird
auch bei gedrosseltem Vergaser der denkbar geringste Brennstoffverbrauch und damit die
größte Wirtschaftlichkeit erzielt. Dies ist besonders bei solchen Betrieben von größter
Wichtigkeit, bei welchen, wie beispielsweise bei Fahrzeugen, 'der Motor die meiste Zeit
seines Betriebes mit mehr oder weniger gedrosseltem . \Tergaser laufen muß."
Claims (1)
- Patent-Anspruch:.Regelung für Vergaser mit zwei oder mehreren Durchgangsöffnungen und '-.Düsen, von denen eine Durchgangsöff-." .nung brennstoffreiches und die andere ι: brennstoffarmes Gemisch liefert, dadurch " gekennzeichnet, daß sich in jeder Durchgangsöffnuhg zwei hintere bzw. übereinander angeordnete Drosselorgane befinden, von denen die beiden oberen und die beiden unteren je unter sich in ihren Be-• wegungen voneinander abhängig sind, während die oberen von den unteren un- ' abhängig bewegt werden können, und zwar derart, daß bei geöffneten beiden oberen Drosselorganen nach erfolgtem Anlassen' -und Belasten des Motors und dabei zur vollen öffnung gelangten unteren Drosselorganen eine aus irgendwelchen Gründen erforderlich werdende Abdrosselung des Motors nur mit Hilfe der oberen Drosselorgane erfolgt, und daß unter dem Einfluß des auf. die oberen Drosselorgane " wirkenden Regelungshebels bzw. Umdrehungsreglers sich zunächst das obere Drosselorgan für das brennstoffreiche Gemisch zu schließen beginnt und erst nach halbem Schluß desselben das obere Drosselorgan fe für das brennstoffarme- Gemisch seine Schließbewegung anfängt, daß aber annähernd in der gleichen Zeit, in der das obere Drosselorgan für das brennstoffreiche Gemisch die zweite Hälfte seiner Schließbewegung zurücklegt, das obere 'Drosselorgan für das brennstoffarme Gemisch no seine ganze Schließbewegung ausführt, etwa mittels eines eingeschalteten Totganges in Verbindung mit entsprechender Hebelübersetzung, und zwar zu dem Endzweck, auch bei mehr oder weniger gedrosseltem Vergaser stets den geringsten Brennstoffverbrauch, also die größte Wirtschaftlichkeit, zu erzielen,Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE329206T | 1919-05-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE329206C true DE329206C (de) | 1920-11-16 |
Family
ID=6186818
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1919329206D Expired DE329206C (de) | 1919-05-09 | 1919-05-09 | Regelung fuer Vergaser mit zwei oder mehreren Durchgangsoeffnungen und Duesen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE329206C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1026571B (de) * | 1955-01-03 | 1958-03-20 | Forgaz Ag | Doppelvergaser fuer Brennkraftmaschinen |
-
1919
- 1919-05-09 DE DE1919329206D patent/DE329206C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1026571B (de) * | 1955-01-03 | 1958-03-20 | Forgaz Ag | Doppelvergaser fuer Brennkraftmaschinen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4439849A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine | |
DE3030838A1 (de) | Elektrischer schalter fuer kraftuebertragungskupplung an kraftfahrzeugen | |
DE2341755A1 (de) | Motorsteuerung fuer eine verbrennungskraftmaschine zur verringerung des schadstoffgehaltes in den abgasen | |
WO2002095209A1 (de) | Einrichtung zur vermeidung des festsitzens eines abgasprückführventils nach dem abstellen der brennkraftmaschine | |
DE3400313C2 (de) | Vorrichtung zur Rezirkulationsregelung der Auspuffgase eines Dieselmotors | |
DE2931298C2 (de) | Registervergaser für Brennkraftmaschinen | |
DE2612713C2 (de) | Lader für Brennkraftmaschinen | |
DE2039456A1 (de) | Brennstoffzufuhrvorrichtung fuer eine Brennkraftmaschine | |
DE329206C (de) | Regelung fuer Vergaser mit zwei oder mehreren Durchgangsoeffnungen und Duesen | |
DE2258092A1 (de) | Stelleinrichtung fuer die drosselklappe eines vergasers | |
DE2525594C3 (de) | Steuereinrichtung an einem Vergaser für Brennkraftmaschinen für Anlaß- und Kaltstartbetrieb | |
DE404612C (de) | Steuerung fuer den wahlweisen Betrieb von Fahrzeugmotoren | |
DE2058153B2 (de) | Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen | |
DE2045874B2 (de) | Brennkraftmaschine, deren Zylindern jeweils ein Brennraum und eine Vorkammer zugeordnet sind | |
DE1986850U (de) | Mehrzylindrige Vergaserbrennkraftmaschine | |
DE572167C (de) | Verfahren zur Regelung der Brennstoffzufuhr in Vergasern mit Schwimmerkammer | |
DE480987C (de) | Regelung fuer Brennkraftmaschinen, die mit verschiedenen Brennstoffen arbeiten | |
DE640897C (de) | Einrichtung zur Zufuehrung von Zusatzluft zum Brenngemisch bei Brennkraftmaschinen | |
DE611301C (de) | Einrichtung an Vergasern zur selbsttaetigen zeitweisen Anreicherung des Gemisches mit Brennstoff beim OEffnen der Leistungsdrossel | |
DE331728C (de) | Spritzvergaser mit gemeinsamer Regelung des Brennstoffabgabe- und Hauptluftzulassquerschnittes | |
DE1802102C (de) | ||
DE409512C (de) | Regelvorrichtung an Spritzvergasern | |
DE524881C (de) | Daempfungsvorrichtung fuer die Reibungskupplung eines Kraftfahrzeugs | |
DE605815C (de) | Spritzvergaser | |
DE2516477A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen betaetigen der luftklappe von verbrennungskraftmaschinen |