DE331728C - Spritzvergaser mit gemeinsamer Regelung des Brennstoffabgabe- und Hauptluftzulassquerschnittes - Google Patents

Spritzvergaser mit gemeinsamer Regelung des Brennstoffabgabe- und Hauptluftzulassquerschnittes

Info

Publication number
DE331728C
DE331728C DE1914331728D DE331728DD DE331728C DE 331728 C DE331728 C DE 331728C DE 1914331728 D DE1914331728 D DE 1914331728D DE 331728D D DE331728D D DE 331728DD DE 331728 C DE331728 C DE 331728C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
cross
air
fuel
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1914331728D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE331728C publication Critical patent/DE331728C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/43Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel
    • F02M2700/4302Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel whereby air and fuel are sucked into the mixture conduit
    • F02M2700/4373Mixture improving devices
    • F02M2700/4376Mechanical devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

  • Spritzvergaser mit gemeinsamer Regelung des Brennstoffabgabe-und Hauptluftzulaßquerschnittes. Die Bauart der heutigen Kraftwagen- und Fahrradvergaser verfolgt hinsichtlich der Gemischbildung allgemein den Zweck, bei allen Drehzahlen und Belastungen des Motors ein Gemisch von stets gleichbleibender Zusammensetzung zu liefern. Darin liegt ein Mangel an Wirtschaftlichkeit der Brennstoffausnutzung, da es durch die gesteigerte Leistung der heutigen magnetelektrischen Zündapparate möglich ist, sehr brennstoffarme Gasgemische mit Bezug auf die spezifische Kraftleistung relativ wirtschaftlicher zu verbrennen als ein brennstoffreicheres Gasgemisch größter absoluter Kraftleistung. Dieser Umstand wird nach der Erfindung zwecks Erreichung größerer Wirtschaftlichkeit im Brennstoffverbrauch dadurch nutzbar gemacht, daB die Regelung des Gasgemisches in zwei Gebiete gegliedert wird, ein Gebiet, innerhalb welchem -von Leerlauf bis zur Erreichung des vollen Luftquerschnittes dauernd armes Gemisch von gleichbleibendem oder nahezu gleichbleibendem Mischungsverhältnis gebildet -wird, das bei Fahrt in der Ebene die normale (wirtschaftliche) Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeuges herbeiführt, und das andere Gebiet, innerhalb welchem von erreichtem vollen Luftquerschnitt ab bei Weiterverstellen desselben Vergaserhebels der Luftquerschnitt voll eröffnet bleibt, der Brennstoffquerschnitt hingegen weiter zunimmt, um, wenn beispielsweise das Fahrzeug bei voller Fahrt aus der Ebene auf mittlere Steigungen gelangt, eine Verlangsamung der Fahrgeschwindigkeit auf der Steigung möglichst zu .vermeiden durch die innerhalb des zweiten Gemischregelungsgebietes erfolgende Gemischbildung bei- zunehmender Gemischverstärkung. Der technische Fortschritt besteht demnach in der Verminderung des Brennstoffgehaltes des Gasgemisches von Höchstleistung des Motors herab bis Mindestleistung innerhalb der Explosionsgrenzen des Brennstoffluftgemisches.
  • Die zur Erreichung des Erfindungszweckes dienende gemeinsame Verstellung von Luft-und Brennstoffquerschnitt erfolgt durch eine Vorrichtung, die in einer beispielsweisen Ausführungsmöglichkeit in Fig. z der Zeichnung dargestellt ist und durch ihre Eigenart, immer unter Benutzung ein und desselben Vergaserhebels, folgende weitere wirtschaftliche und gebrauchstechnische Vorteile beim Betrieb eines Kraftfahrzeuges ermöglicht.
  • Ein Vorteil besteht darin, daß im Anschluß an die Stellung für kräftigstes Gemisch der Luftquerschnitt teilweise gedrosselt und der Brennstoffquerschnitt vergrößert werden kann, um bei sinkender Drehzahl, beispielsweise beim Befahren einer vorübergehend auftretenden Steigung, den zu stark abfallenden Unterdruck wieder steigern sowie kräftigere Gemischbildung erzielen zu können und auf diese Weise in stark hügeligem Gelände für kurze Strecken ein Zurückschalten des Fahrzeuggetriebes zu vermeiden.
  • Ein anderer Vorteil besteht darin, daß beim Bremsen im allgemeinen und bei steiler Talfahrt im besonderen die Brennstoffdüse geschlossen und der Luftquerschnitt allein fortschreitend bis Vollquerschnitt geöffnet werden kann, um die Vergasersaugluft in Verbindung mit dem Motor als eine dem Bedarf anpaßbare Luftbremse benutzen zu können, wodurch die ermüdende Handhabung und übermäßige Abnutzung der Bremsen, Übertritt des Triebwerksöles in den Verbrennungsraum und damit Verölen der Kerzen, sowie Brennstoffverbrauch im Leerlauf vermieden und in bergigem Gelände willkommene Kühlung des Motors erreicht wird.
  • Außerdem wird durch Verwendung brennstoffarmen Gemisches im niedrigen Drehzahlgebiet erhöhte Sicherheit gegen Heißlaufen bei andauerndem Leer- oder Langsamlauf erreicht, besonders bei zum Überhitzen neigenden luftgekühlten Motoren, und es kann durch die Möglichkeit unmittelbaren Abschlusses der Brennstofföffnung der bei öfterem Stillsetzen des Motors ins Gewicht fallende Brennstoffverlust beim Auslaufen der Maschine vermieden werden.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in einer beispielsweisen - Ausführungsmöglichkeit in der Zeichnung schematisch dargestellt.
  • Fig.6 stellt eine Mischkammer dar, welche nach außen durch eine Wand abgeschlossen ist. In dem Boden b befinden sich die Öffnungen für den Hauptlufteinlaß. Von außen her durch den Boden b hindurch ragt das mit dem Schwimmerraum kommunizierend in Verbindung stehende Rohr c, an dessen in die Mischkammer hineinragenden Teil sich die Brenn stoffdüsenmündung befindet. Über diesen die Brennstoffdüsenmündung enthaltenden Teil des Rohres c setzt sich von oben her die unten rohrartig ausgebildete Spindel e, welche am unteren Ende in ein mit den Frischlufteinlaßöffnungen des Bodens b korrespondierendes Abschlußorgan a ausläuft. Die Spindel e ist in ihrem unteren Teil in Höhe der Brennstoffdüsenmündung zwecks Freilegung derselben fensterartig durchbrochen, und diese Durchbrechung besitzt eine der jeweiligen Gestaltung der Brennstoffdüse entsprechende und den Brennstoffabgabequerschnitt begrenzende Steuerkante d. Durch Drehung des an dem aus dem Vergasergehäuse nach oben hinausgeführten Ende der Spindel e angebrachten Hebels f wird gleichzeitig oder teilweise gleichzeitig Brennstofföffnung und Hauptluftöffnung in Beziehung zueinander in der nachstehend an Hand der Fig. i bis 5 und an Hand des Diagrammes (Fig.7) beschriebenen Weise gesteuert. ` Der gesamte Verstellbereich zerfällt in drei Teile, in die eigentliche Fahrtregulierung von Stellung 2 bis Stellung 4, in die Bergfahrtregulierung von Stellung 4 bis 5, und in das Motorbremsen von Stellung 2 bis i.
  • Stellung 2 ist die Leerlaufstellung, wobei Brennstofföffnung und Luftöffnung stark gedrosselt ist. Von Stellung 2 bis Stellung 3 nimmt Brennstoff- und Luftöffnung unter Bildung gleichbleibenden oder doch nahezu gleichbleibenden armen Gemisches stetig zu, bis bei Stellung 3 voller Luftquerschnitt erreicht ist. Von Stellung 3 bis Stellung 4 erfolgt weitere stetige Zunahme der Brennstofföffnung, während der Lufteinlaß voll eröffnet bleibt, bis bei Stellung 4 reichstes Gemisch erreicht ist, welches bei der Motorhöchstdrehzahl die größte absolute Kraftleistung entfaltet. Von Stellung 4 bis Stellung 5 nimmt die Brennstofföffnung weiter zu, während die Luftöffnung abnimmt, um bei äbfallender Drehzahl, beispielsweise bei steiler Bergfahrt, den im Sinken begriffenen Unterdruck so zweit steigern und halten zu können, daß trotz verlangsamter Drehzahl für den Arbeitstakt eine Brennstoffmenge angesaugt wird, welche eine Gemischverstärkung zur Folge hat.
  • Bei Drehung über Stellung 2 hinaus nach Stellung i zu schließt sich sofort die Brennstofföffnung, und es erfolgt stetig fortschreitende Frischlufteröffnung, womit bei dauernd geschlossener Brennstofföffnung sowohl beliebig steigerbares Bremsen mit dem Motor möglich ist, als auch durch schnelles Überschlagen des Hebels f von irgendeiner Fahrtstellung auf Stellung i augenblickliche Motorhöchstbremswirkung erzielt werden kann.
  • Die Gestaltung des Lufteinlaßorganes wie auch der Brennstoffdüse beschränkt sich nicht auf die in der Zeichnung dargestellte Form, sondern kann beliebig anders erfolgen, ohne am Wesen der- Erfindung etwas zu ändern. Ebenso kann das mechanisch miteinander wer= bundene Luft- und Brennstofforgan räumlich voneinander getrennt oder die Achsen der beiden Organe zueinander geschränkt angeordnet sein.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE:- i. Spritzvergaser mit gemeinsamer Regelung des Brennstoffabgabe- und Hauptluftzulaßquerschnittes, dadurch gekennzeichnet, daß von Leerlaufstellutig aus gerechnet zunächst Brennstoff- und Luftquerschnitt in dem Maße zunehmen, da.ß bis zur Erreichung des vollen Luftquerschnittes dauernd armes Gemisch von gleichbleibendem oder doch nahezu gleichbleibendem Mischungsverhältnis gebildet wird, daß ferner von erreichtem vollen Luftquerschnitt ab bei Weiterverstellen des Vergaserhebels der Luftquerschnitt voll eröffnet bleibt, der Brennstoffquerschnitt hingegen weiter zunimmt, so daß - gleichbleibende Drehzahl vorausgesetzt - eine Gemischbildung bei zunehmender Gemischverstärkung erfolgt, bis kräftigstes Gemisch erreicht ist (vgl. Diagramm, Linie 2-4). Vergaser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an die Stellung für kräftigstes Gemisch (Linie 4) der Luftquerschnitt teilweise gedrosselt und der Brennstoffquerschnitt vergrößert werden kann, um bei sinkender Drehzahl den zu stark abfallenden Unterdruck wieder steigern, sowie kräftigere Gemischbildung erzielen zu können, und auf diese Weise für kurze Strecken ein Zurückschalten des Fahrzeuggetriebes zu vermeiden (vgl. Diagramm, Linie 4-5). 3. Vergaser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß nach Abschluß der Brennstoffdüse der Luftquerschnitt allein fortschreitend bis Vollquerschnitt geöffnet werden kann, um bei Talfahrt die Vergasersaugluft in Verbindung mit dem Motor als eine dem Bedarf anpaßbare Luftbremse benutzen zu können (vgl. Diagramm, Linie 2-i).
DE1914331728D 1914-06-30 1914-06-30 Spritzvergaser mit gemeinsamer Regelung des Brennstoffabgabe- und Hauptluftzulassquerschnittes Expired DE331728C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE331728T 1914-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE331728C true DE331728C (de) 1921-01-14

Family

ID=6198780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1914331728D Expired DE331728C (de) 1914-06-30 1914-06-30 Spritzvergaser mit gemeinsamer Regelung des Brennstoffabgabe- und Hauptluftzulassquerschnittes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE331728C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3779591T2 (de) Turbo-verbund-maschine.
DE3100732A1 (de) "brennkraftmaschine mit abgasturbolader"
EP0198312A2 (de) Verbrennungsmotor.
DE2330249B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zufuhr von zusätzlicher Verbrennungsluft in den Zylinder einer Brennkraftmaschine
DE1601370C3 (de) Brennstoff-Zufuhranlage für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine von Kraftfahrzeugen
DE1923604B2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2205573C3 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylindern
DE2535969A1 (de) Mehrzylinder-verbrennungsmotor
DE331728C (de) Spritzvergaser mit gemeinsamer Regelung des Brennstoffabgabe- und Hauptluftzulassquerschnittes
DE10157579A1 (de) Zweitaktmotor mit Frischgasvorlage und Flansch für einen Zweitaktmotor
WO2001038705A1 (de) Viertakt-verbrennungsmotor mit drehschiebersteuerung
DE920220C (de) Verbrennungsmotor
DE2118095C3 (de)
DE2016804A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE2538986A1 (de) Vergaser fuer eine brennkraftmaschine
DE2431828A1 (de) Als luftkompressor arbeitende maschine
DE2557533B2 (de) Gemischansaugende Kreiskolben-Brennkraftmaschine
EP3660285A1 (de) Gemischgeschmierter viertaktmotor, handgeführtes arbeitsgerät mit einem viertaktmotor und verfahren zum betrieb eines gemischgeschmierten viertaktmotors
DE2730780A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE2601605C3 (de) Fallstromvergaser mit Beschleunigungspumpe für Brennkraftmaschinen
DE1807070C3 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einem Drosselorgan in der Abgasleitung
DE329206C (de) Regelung fuer Vergaser mit zwei oder mehreren Durchgangsoeffnungen und Duesen
DE3735594A1 (de) Verbrennungsmotor
DD135833B1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer eine ladungsschichtung bei zweitakt-ottomotoren
DE102010045016B4 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät