DE7531191U - Tuftingmaschine - Google Patents

Tuftingmaschine

Info

Publication number
DE7531191U
DE7531191U DE7531191U DE7531191U DE7531191U DE 7531191 U DE7531191 U DE 7531191U DE 7531191 U DE7531191 U DE 7531191U DE 7531191 U DE7531191 U DE 7531191U DE 7531191 U DE7531191 U DE 7531191U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tufting machine
thread
machine according
pile yarn
guided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7531191U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DLW AG 7120 BIETIGHEIM-BISSINGEN
Original Assignee
DLW AG 7120 BIETIGHEIM-BISSINGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DLW AG 7120 BIETIGHEIM-BISSINGEN filed Critical DLW AG 7120 BIETIGHEIM-BISSINGEN
Priority to DE7531191U priority Critical patent/DE7531191U/de
Publication of DE7531191U publication Critical patent/DE7531191U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C15/00Making pile fabrics or articles having similar surface features by inserting loops into a base material
    • D05C15/04Tufting
    • D05C15/08Tufting machines
    • D05C15/16Arrangements or devices for manipulating threads
    • D05C15/18Thread feeding or tensioning arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C15/00Making pile fabrics or articles having similar surface features by inserting loops into a base material
    • D05C15/04Tufting
    • D05C15/08Tufting machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C15/00Making pile fabrics or articles having similar surface features by inserting loops into a base material
    • D05C15/04Tufting
    • D05C15/08Tufting machines
    • D05C15/16Arrangements or devices for manipulating threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C15/00Making pile fabrics or articles having similar surface features by inserting loops into a base material
    • D05C15/04Tufting
    • D05C15/08Tufting machines
    • D05C15/26Tufting machines with provision for producing patterns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

DIPL-ING. H. FINK PAItNTANWALT · D 7300 ESSLINGEN BΕΞI STUTTGART HINDENBURGSTRASSE Poteofonwelt Fl N K - D 7300 Eulmgrn |l-l«ckor), Hl
28. August 1975 ζ, Gm 5668
DLW Aktiengesellschaft, 7120 Bietigheim, Bahnhofstraße 75
"Tuftingmaschine"
Die Erfindung betrifft eine Tuftingmaschine entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Abschalten der Tuftingmaschine beim Bruch eines der von dieser zu verarbeitenden Florgarne zu schaffen. Diese Aufgabe wird entsprechend de;u Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 erfindungsgemäß gelöst. Mit Hilfe des Fadenwächters ist dir Tuftingmaschine einfach zu überwachen und es ist dadurch möglich, an Bedienungspersonal einzusparen.
Die Merkmale des Anspruches 2 betreffen eine besonders günstige Ausbildung eines Fadenwächters.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung. In dieser ist ein Ausschnitt aus einem Querschnitt durch eine Tuftingmaschine als Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt.
-2-
7531191 05.0Z76
- 2 ~ 28. August 1975 Z ij_)
Gm 5668
Ein Florgarn 1 wird über ein nicht dargestelltes Zuführrohr in Richtung des Pfeiles A der Tuftingmaschine zugeführt und dort von in FörderricliLung des Florgarnes hintereinander geschalteten und im Durchmesser gleich großen Speisewalzen 2 bis 5 gefördert. Die Speisewalzen 2 bis 5 sind jeweils für sich angetrieben. Die Speisewalzen 2 und 3 befinden sich im Abstand voneinander in einer waagerechten Ebene und die Speisewalzen 4 und 5 im Abstand darunter. Das Florgarn 1 ist über die Speisewalzen 2 bis 5 wie dargestellt etwa zick-zack-förmig geführt.
Unterhalb der Speisewalze 5 ist eine ortsfeste Lochleiste 6 vorgesehen. Darunter befindet sich im Abstand eine Umlenkwalze 7, de" in Förderrichtung des Florgarnes 1 eine Umlenkwalze 8 folgt. Dieser sind hintereinander eine ortsfeste Lochleiste 9 und eine in lotrechter Richtung hin und her bewegbare Jerker-bar 10 nachgeschaltet, der die nicht dargestellten Nadeln der Tuftingmaschine folgen. Die jeweils gleiche Durchmesser aufweisenden Umlenkwalzen 7 und 8 haben wesentlich kleinere Durchmesser als die Speisewalzen 2 bis 5. Zwischen
Zwischen der Speisewalze 5 und der Umlenkwalze 7 ist das Florgarn etwa lotrecht gef'ihrt. Zwischen den Umlenkwalzen 7 und 8 verläuft das Florgarn 1 etwa waagerecht, was dadurch erreicht wird, daß die vom Florgarn 1 umschlungene untere Seite der Umlenkwalze
7 etwa in gleicher Höhe wie die vom Florgarn 1 umschlungene obere Seite der Umlenkwalze 8 liegt. Nach der Umlenkwalze
8 verläuft das Fiorgarn 1 geneigt, wobei der vom Florgarn umschlungene Winkel der Umlenkwalze 8 kleiner als 90° ist.
-3-
7531191 05.0176
- 3 - 28. August 1975 Z
Gm 5668
Zwischen den Umlenkwalzen 7 und 8 ist ein Fadenwächter 11 angeordnet, der eine ortsfeste Kontaktschiene 12 sowie je einen Fadenreiter 13 für jedes Florgarn 1 aufweist. Die Fadenreiter 13 sind im Bereich ihrer Oberseite mittels einer länglichen Ausnehmung oder Öse auf der Kontaktschiene 12 geführt und im Bereich ihrer unteren Seite zwischen zwei Führungsschienen 14 und 15. Der Fadenreiter 13 sitzt während des normalen Betriebes wie dargestellt auf dem Florgarn 1 auf und ist damit ohne elektrischen Kontakt mit der Kontaktschiene 12. Beim Bruch des Florgarnes 1 fällt der Fadenleiter 13 so weit herunter, daß er mit seiner Oberseite auf der Kontaktschiene 12 aufsitzt und dadurch einen Kontakt auslöst, der zum Abstellen der Tuftingmaschine dient. Der Fadenreiter 13 hrt dem Florgarn 1 entsprechend unterschiedliche Längen und unterschiedliches Gewicht. Die Fadenreiter 13 einer Tuftingmaschine befinden sich jeweils so dicht wie möglich bei deren Nadeln.
Die Umlenkwalzen 7, 8 können insbesondere bei einer Veloursmaschine nicht drehbar angeordnet sein. Üblicherweise sind sie jedoch als Schleppwalzen ausgebildet. Sie können auch angetrieben werden.
Das Florgarn 1 kann zwischen den Umlenkwalzen 7 und 8 auch geneigt angeordnet sein, wobei die Neigung nicht so stark sein darf, daß der Fadenwächter unwirksam wird. Evtl. kann auf die Umlenkwalzen 7, 8 verzichtet werden, so daß zwischen den Lochleisten 6 und 9 keine Umlenkwalzen vorhanden sind und nur die Lochleisten zur Führung des Florgarnes 1 vorgesehen sind.
Die Jerker-bar 10 dient ebenfalls zum Führen des Florgarnes 1 und ist in ihren Hub- und Senkbewegungen mit den Bev/egungen der Nadeln gekoppelt.
-4-
7531191 05.02.76
- 4 - 28. August 1975 Z
Gm 5668
Die Fadenreiter 13 zweier benachbarter Florgarne 1 können im wesentlichen auch nebeneinander angeordnet sein. In diesem Falle sind zwei parallel zueinander verlaufende Kontaktschienen vorgesehen und anstelle von zwei im Abstand voneinander angeordneten Führungsschienen 14 und 15 sind drei Führungsschienen jeweils im Abstand voneinander angeordnet.
-5-
7531191 05.02.76

Claims (9)

Schutzansprüche
1. Tuftingmas hine mit mindestens einer Speisewalze zum Fördern des Florgarnes und mit mindestens einer der Speisewalze in Förderrichtung nachgeschalteten Lochleiste zum Führen des Florgarnes, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen der Speisewalze (5) und der Lochleiste (9) ein Fadenwächter (11) vorgesehen ist.
2. Tuftingmaschine nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß der Fadenwächter (1) den einzelnen Florgarnen (1) zugeordnete und von diesen durchsetzte Fadenreiter (13) aufweist, die von einer Ösen der Fadenreiter durchsetzenden Kontaktschiene (12) geführt sind.
Jt.
3. Tuftingmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der im Bereich seines Oberteils von der Kontaktschiene (12) geführte Fadenreiter (13) im Bereich seiner Unterseite zwischen zv/ei Führungsschienen (14, 15) geführt ist.
4. Tuftingmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Fadenreiter (13) zweier benachbarter Florgarne (1) im wesentlichen nebeneinander angeordnet sind.
5. Tuftingmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß vor dem Fadenwächter
(13) und nach diesem je ein Umlenkorgan (7, 8) für das Florgarn (1) vorgesehen ist.
-6-
7531191 05.02.76
- 6 - 28. August 1975 Z Gm 5668
6. Tuftingmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich net/ daß das Umlenkorgan (7, 8) eine Umlenkwalze ist.
7. Tuftingmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß in Förderrichtung des Florgarnes (1) gesehen dieses am ersten Umlenkorgan (7) auf dessen Unterseite und am zweiten Umlenkorgan (8) auf dessen Oberseite geführt ist.
8. Tuftingmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß eine Verbindungslinie zwischen der Unterseite des ersten Umlenkorganes (7) unc der Oberseite des zweiten Umlenkorganes (8) im wesentlichen waagerecht verläuft.
9. Tuftingmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß vor dem Fadenwächter (13) und nach diesem je ein Fadenführer (6, 9) vorgesehen ist.
7531191 O5.0i76
DE7531191U 1975-10-02 1975-10-02 Tuftingmaschine Expired DE7531191U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7531191U DE7531191U (de) 1975-10-02 1975-10-02 Tuftingmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7531191U DE7531191U (de) 1975-10-02 1975-10-02 Tuftingmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7531191U true DE7531191U (de) 1976-02-05

Family

ID=31962011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7531191U Expired DE7531191U (de) 1975-10-02 1975-10-02 Tuftingmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7531191U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3141642A1 (de) Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten wirk- oder legefäden
DE2459693B2 (de) Flachstrickmaschine zur herstellung von intarsien
EP0582214B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Tuftingware
DE3015191C2 (de) Fadenwechselvorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere Rundstrick- und Rundwirkmaschinen
DE7531191U (de) Tuftingmaschine
DE2604016C3 (de) Einfädelvorrichtung für eine oberbaulose Falschdrall-Texturiermaschine
DE3920408A1 (de) Fadenzufuhreinrichtung mit wenigstens einem fadenfuehrer fuer eine rundstrickmaschine
DE680319C (de) Verfahren, Flachstrickmaschine und Nadel zur Herstellung von Strickware mit uebergehaengten Maschen
DE3518778A1 (de) Strickbreithaltevorrichtung fuer flachstrickmaschinen
EP3896206A1 (de) Nadelmaschine
DE972042C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung und Nachbehandlung kuenstlicher Faeden
DE3539179C2 (de)
DE2333687A1 (de) Vorrichtung zum abziehen eines fadens ueber kopf von einer spule
DE415359C (de) Fadenwaechteranordnung fuer Zwirnmaschinen
DE2613179B2 (de) Nadel- und Nadelbettanordnung an Flach- und Rundstrickmaschinen
DE667341C (de) Schubstabstrecke
DE3307258C1 (de) Vorrichtung zum selbstaetigen Beschicken von Fischbearbeitungsmaschinen
DE397259C (de) Einrichtung zur Zuleitung der Schussfaeden vom Spulenbrett zu der Fadentafel eines Greiferwebstuhles zur Herstellung von Chenillevorware
DE2139088C (de) Vorrichtung zum Übertragen von Strickrändern
DE1184255B (de) Verfahren zum Verhueten des Abtrennens einzelner Fasern von einem Faservlies beim Abwickeln von einer Wickelspule und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3138886C2 (de)
DE2130130A1 (de) Raschelmaschine mit schusseintrag
DD156330A3 (de) Kettenwirkmaschine,insbesondere haekelgalonmaschine zur herstellung jacquardgemusterter polschlingengewirke
DE3309602C1 (de) Vorrichtung zum selbstaetigen Beschicken von Fischbearbeitungsmaschinen
EP0749503B1 (de) Breithalter für eine strickmaschine