DE972042C - Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung und Nachbehandlung kuenstlicher Faeden - Google Patents

Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung und Nachbehandlung kuenstlicher Faeden

Info

Publication number
DE972042C
DE972042C DEA3148A DEA0003148A DE972042C DE 972042 C DE972042 C DE 972042C DE A3148 A DEA3148 A DE A3148A DE A0003148 A DEA0003148 A DE A0003148A DE 972042 C DE972042 C DE 972042C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spinning
threads
roller
thread
trough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA3148A
Other languages
English (en)
Inventor
Willem Bakker
Barend Jan Blomberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo NV
Original Assignee
Algemene Kunstzijde Unie NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Algemene Kunstzijde Unie NV filed Critical Algemene Kunstzijde Unie NV
Application granted granted Critical
Publication of DE972042C publication Critical patent/DE972042C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D10/00Physical treatment of artificial filaments or the like during manufacture, i.e. during a continuous production process before the filaments have been collected
    • D01D10/04Supporting filaments or the like during their treatment
    • D01D10/0436Supporting filaments or the like during their treatment while in continuous movement
    • D01D10/0454Supporting filaments or the like during their treatment while in continuous movement using reels
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D10/00Physical treatment of artificial filaments or the like during manufacture, i.e. during a continuous production process before the filaments have been collected
    • D01D10/04Supporting filaments or the like during their treatment
    • D01D10/0436Supporting filaments or the like during their treatment while in continuous movement
    • D01D10/0463Supporting filaments or the like during their treatment while in continuous movement the filaments being maintained parallel
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/06Wet spinning methods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 14. Mai 1959
A 3148 VII/2p a
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung und Nachbehandlung künstlicher Fäden mit einem länglichen Trog mit einer Reihe von in diesen eintauchenden Spinnvorrichtungen, einer Einrichtung für die parallele Weiterführung der Fäden durch Flüssigkeits- und gegebenenfalls Gasbehandlungszonen in einem gewissen Abstand voneinander und in einer gemeinsamen Ebene, deren Welle im wesentlichen in der Richtung des Spinntroges verläuft, sowie einer Reihe von Fadenführern zur Führung der Fäden von den Spirinvorrichtungen zur Nachbehandlungsvorrichtung, wobei der Trog mit den Spinnvorrichtungen in einer oberen Etage und die Nachbehandlungsvorrichtungen in einer unteren Etage angeordnet sind.
Es ist schon bekannt, insbesondere bei Spinnmaschinen ohne etagenförmigen Aufbau, die einzelnen aus den Spinndüsen kommenden Faden zu einem Bündel in einer Rinne zusammenzufassen.
Man hat auch bei der Herstellung von Kunstseidefäden nach dem Naßspinnverfahren bereits des öfteren vorgeschlagen, die frischgesponnenen Fäden verschiedener Spinnstellen zu einer Fadenschar,
909 512/26
in der die Fäden ungefähr in Abständen von 4 bis 10 mm laufen, zusammenzufassen und diese Fadenschar dann im ganzen nachzubehandeln und zu trocknen.
Es ist ferner ein Verfahren zur unmittelbaren Herstellung von Kettenbäumen aus frischgesponnenen Kupferkunstseidefäden vorgeschlagen worden, bei welchem die aus den nebeneinander angeordneten Spinnvorrichtungen kommenden Fäden senkrecht nach unten abgezogen, alsdann waagerecht in Form einer Fadenschar weitergeführt und dabei nachbehandelt werden. Die einzelnen Fäden werden hierbei über Kimmenstäbe geführt, um die erforderlichen Abstände der Fäden in der Fadenschar zu gewährleisten. Diese Art der Führung verursacht jedoch eine erhebliche Reibung, welche sich ungünstig auf die Fadeneigenschaften auswirkt.
Bei Spinnvorrichtungen der bekannten Art, bei denen viele Fäden in einer einzigen Ebene parallel zueinander durch Bäder geführt werden, ist es technisch schwierig, alle Fäden unter gleichen Bedingungen vom Spinnpunkt ausgehend in die parallele Ordnung zu bringen. Das Anordnen von Fadenführern zum Zwecke der Richtungsänderung der Fäden führt meistens zu Spannungsunterschieden zwischen den verschiedenen Fäden. Wenn man aber zwecks Vermeidung der Richtungsänderung den Spinntrog senkrecht zur Spinndüsenreihe anordnen würde, dann stößt man aus Raumgründen auf Schwierigkeiten.
Es ist auch nicht einfach, die auf der Spinnmaschine in ziemlich großen Abständen erzeugten Fäden in der Fadenschar näher zueinander zu bringen, da die Spinnorgane, wie Spinnpumpen und Spinnfilter, viel Raum beanspruchen, dagegen aber die Fäden in der Fadenschar nur in geringem Abstand voneinander laufen. Diese Schwierigkeiten werden noch dadurch vergrößert, daß die Fäden auch in der Übergangszone zwischen den Spinndüsen und der Fadenschar für gegebenenfalls notwendige Behandlungen leicht zugänglich bleiben sollen.
Ein großer Nachteil der bis jetzt bestehenden Vorrichtungen wird auch dadurch verursacht, daß das Anspinnen der einzelnen Fäden und deren Aufnahme in die Fadenschar zu gleicher Zeit oder unmittelbar nacheinander zu erfolgen hat, weil zwischen den Spinndüsen und der Fadenschar keine Vorrichtung zum vorläufigen Ansammeln der Fäden vor deren Weiterleitung vorgesehen ist.
Ein weiterer Nachteil ergibt sich daraus, daß diese Spinnmaschinen einen erheblichen Platzbedarf haben, weil sie viel breiter sind als die Nachbehandlungsmaschinen. In der Absicht, die Breite der Spinnmaschine jener der Nachbehandlungsmaschinen anzugleichen, hat man versucht, nur eine schmale Spinnmaschine zu benutzen, bei welcher die Reihe der Spinnstellen senkrecht zur Laufrichtung der Fadenschar steht. Zwecks Erzielung des erwünschten geringen gegenseitigen Abstandes zwischen den Fäden der Fadenschar mußte man dann aber mehrere dieser Reihen von Spinnstellen übereinander anordnen.
In der Praxis ist diese Lösung jedoch nicht zufriedenstellend, auch nicht, wenn keine Spinnpumpen benutzt werden.
Falls Spinnpumpen zur Anwendung kommen, wie dies beim Viskoseverfahren üblich ist, erhält die Spinnmaschine nach den bis jetzt verwendeten Ausführungen eine unpraktische Gestalt und ist wegen Platzmangel auch schwer zu bedienen.
Benutzt man dagegen normale lange Spinnmaschinen mit einer Reihe von zahlreichen Spinnstellen, welche senkrecht zur Richtung der Fadenschar verläuft, so hat die Maschine einen so großen Platzbedarf, daß von einer richtigen Ausnutzung des Raumes nicht die Rede sein kann, während in der Übergangszone zwischen Spinnmaschine und Fadenschar die mittleren Fäden schwer oder fast nicht zugänglich sind.
Es wurde daher bereits vorgeschlagen, die normalen langen Spinnmaschinen zu verwenden, bei welchen die Reihe der Spinnstellen in der Verlängerungslinie der Fadenschar angeordnet ist. Dies konnte durchgeführt werden, indem man die Fäden über Fadenführer oder Fadenführerrollen leitete, durch welche auch der gegenseitige Abstand in der Fadenschar geregelt wurde.
Diese bekannten Vorrichtungen genügen jedoch nicht den an sie zu stellenden Anforderungen in bezug auf leichtes Anspinnen, Überwachung, Bedienung und reibungslose, gleichmäßige Führung der einzelnen Fäden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist daher dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Fadenführung aus einer für alle Spinnstellen gemeinsamen Abzugswalze besteht, die parallel zum Spinnbadtrog verläuft und deren Ablaufseite sich oberhalb eines schachtförmigen Durchlasses von der oberen nach der unteren Etage befindet. Unter diesem Schacht befindet sich in der unteren Etage ein Auffangtrog, unter dem wiederum eine Reihe kleiner verstellbarer, zwangläufig angetriebener Walzen angeordnet ist. Die Achsen derselben laufen parallel, und sie bilden sowohl mit der horizontalen Ebene als auch mit der vertikalen, senkrecht zur Längsrichtung der Vorrichtung verlaufenden Ebene einen Winkel. Jede dieser Walzen ist einseitig gelagert und dient zum Weiterleiten von einem oder zwei Fäden zu einer horizontal angeordneten und zwangläufig angetriebenen Sammelwalze. Die Achse dieser Walze läuft parallel zu den Achsen der kleinen angetriebenen Walzen. Die erfindungsgemäße Einrichtung zur Fadenführung ist ferner mit einer horizontal angeordneten Sammelwalze ausgestattet, deren Achse senkrecht zur Achse der gemeinsamen Abzugswalze steht.
Mit Hilfe dieser erfindungsgemäßen Ausbildung ist eine technisch sehr leicht zu bedienende Vorrichtung geschaffen, bei der alle Spinndüsen sich hintereinander befinden können und bei der die Bedienung derselben von der Bedienung der restlichen Vorrichtungsteile gänzlich getrennt ist, wodurch das Anspinnen erleichtert ist. Durch die Förderwalzen wird zugleich eine Fortbewegung der Fäden, deren Abstand im vertikalen Zweig viel größer ist
als im horizontalen Zweig, ohne Fadenführer ermöglicht. Die Fäden werden dabei alle mit der gleichen Spannung vom großen in den kleinen Abstand übergeführt.
S Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung, welche sich aus zwei Etagen zusammensetzt, dient die obere Etage zur Herstellung der Fäden. Hier sind also die verschiedenen Spinnorgane, wie Spinnpumpen, Spinnfilter und Spinndüsen, Verstreckvorrichtungen und die ersten Fadenabziehorgane, vorgesehen.
Die Spinnstellen sind in einem Raum untergebracht, der in Richtung der Fadenschar ziemlich lang, aber senkrecht dazu ziemlich schmal ist, so daß die Breite der Spinnvorrichtungen etwa in der Breite der Nachbehandlungs- und Trockenmaschinen entspricht. Die Spinnorgane lassen sich in mancherlei Weise anordnen. Als sehr geeignet hat sich eine Anordnung erwiesen, bei der eine lange,
ao einfache Spinnrinne in Längsrichtung der Vorrichtung angeordnet ist, während die Spinndüsen in nur einer Reihe hiermit parallel laufen; denn bei dieser Anordnung ist der Antrieb der Spinnpumpen und der Abziehorgane am einfachsten. Der Antrieb kann dann durch einen einfachen Antriebskopf an der Einführungsseite der Vorrichtung erfolgen.
Beim Anspinnen wirft der Spinner den Faden über die vorzugsweise allen Spinnstellen gemeinsame Abzugswalze und läßt denselben auf der anderen Seite herabfallen.
Wenn der Faden über die Abzugswalze gelegt worden ist, so gewährleistet die Adhäsion des Fadens auf der Walze im allgemeinen, daß kein zu großer Schlupf eintritt und somit das Abziehen von der Spinndüse während des Herunterfallens des Fadens gesichert bleibt.
In besonderen Fällen, wenn der Faden nicht genügend auf der Walze haftet, kann man den Faden einmal oder mehrere Male um die Walze legen.
Der in einem bestimmten Abstand senkrecht unterhalb des herabfallenden Fadens in der unteren Etage angeordnete Auffangtrog dient zur vorläufigen Aufbewahrung des Fadens, bis der Arbeiter, der den Faden in die Fadenschar bringen soll, Zeit hat, den betreffenden Faden zu fassen und über die vorgesehenen Leitorgane in die in Längsrichtung der Vorrichtung verlaufende Fadenschar aufzunehmen.
Wie gefunden wurde, kann die oben beschriebene Vorrichtung noch dadurch vereinfacht werden, daß zwei nebeneinanderliegende Fäden über ein und dieselbe Förderwalze geführt werden.
Durch die oben beschriebene Führungsweise der Fäden mittels der in bestimmter Weise aufgestellten und angetriebenen Walzen erreicht man, daß die Fäden vor ihrer Aufnahme in die Fadenschar ohne gleitende Reibung geführt werden können.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in allen jenen Fällen brauchbar, in welchen wässerige Spinnbäder benutzt werden. Die Vorrichtung kann deshalb zum Verspinnen von Viskose, Celluloselösungen in Kupferoxydammoniak, Caseinlösungen und ähnlichen Lösungen verwendet werden. Sie läßt sich jedoch auch zum Verspinnen natürlicher und synthetischer Hochpolymerer, welche in organischen Lösungsmitteln gelöst sind, in wässerigen oder organischen Spinnbädern verwenden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung gemäß der Erfindung dargestellt.
Fig. ι veranschaulicht den Fadenlauf, in Längsrichtung der Vorrichtung gesehen;
Fig. 2 stellt denselben Fadenlauf dar, senkrecht zur Längsrichtung der Vorrichtung gesehen;
Fig. 3 zeigt die Vorrichtung in Draufsicht;
Fig. 4 gibt schematisch einen Vertikalschnitt der doppelt ausgeführten Vorrichtung.
In den Fig. 1, 2 und 3 sind die Düsen durch I0, I1, I2 usw. bezeichnet. Der Faden 2, 1Z1 usw. läuft nach oben, dann mit einem Umfassungswinkel von etwa i8o° über die obere große gemeinsame Abzugswalze 3, fällt beim Anspinnen senkrecht hinab, läuft jedoch im Betrieb etwas schräg zu den etwas schief und einseitig gelagerten Walzen 40, 4V 42 usw. und bildet mit diesen einen Umfassungswinkel von etwa 900. Der Winkel, welchen die Achsen dieser Walzen mit der Horizontalebene bilden, entspricht dem Winkel, welchen die Fäden mit der Vertikalen bilden, so daß die Fäden rechtwinklig auf die Walzen gelangen. Darauf gehen die Fäden zur gemeinsamen Walze 5, welche genau wie die Walzen 40, 4t usw. nach hinten geneigt ist; jedoch verläuft diese Walze 5 horizontal. Der anlaufende Faden steht senkrecht zu dieser Walze 5.
Der von den Walzen 40, ^x usw. und von der gemeinsamen Walze 5 zur Längsrichtung der Vorrichtung gebildete Winkel weicht nur sehr wenig von 900 ab. Je kleiner die Abweichung, desto geringer wird der gegenseitige Abstand zwischen den Fäden, die auf die Walze 6 laufen. Weil die Walze 5 einen kleinen Winkel mit der Auf lauf walze 6 bildet, nähern sich die Fäden nach der Walze 5 noch etwas mehr.
Zwischen der Walze 3 und den Walzen 4 sind in den Fig. 1 und 2 keine Fadenführer gezeichnet, weil es bei der Bauart gemäß der vorliegenden Erfindung möglich ist, die Fäden ganz ohne stillstehende Führungsorgane weiterzuleiten.
Es dürfte sich jedoch empfehlen, auf dieser Strecke zwischen den Walzen 3 und 4 Fadenführer anzuordnen, welche während des Betriebes bei einem normalen Lauf der Fäden dieselben nicht berühren. Bei etwaigen Störungen im Normallauf, z. B. durchLuftzug, könnten nebeneinanderlaufende Fäden sich berühren und dadurch die Neigung haben, sich miteinander zu verkleben. Gegebenenfalls in dieser Strecke angeordnete Fadenführer können diesen Übelstand verhindern.
In der Fig. 4 sind durch 8 und 8' die beiden Bedienungsplattforman dier oberen Etage und durch 9 und 9' Bedienungsgänge der unteren Etage bezeichnet, von wo aus die anlaufenden Fäden und die Fadenschar überwacht werden können.
Auf den beiden Seiten sind die zwei in verschiedener Höhe angeordneten Pumpenwellen 10, 11 bzw. io', ii' vorgesehen. Die Pumpen selber sind nicht gezeichnet, wohl aber die Köpfe der Spinn-
filter, welche auf jeder Seite eine doppelte Reihe 12, 13 bzw. 12', 13' bilden. Von diesen Spinnfiltern aus werden die Düsenreihen 14, 14' gespeist.
Die Fäden 2, Z1 usw. bzw. 2', 2/ usw. laufen nach oben über die Abzugswalzen 3 bzw. 3' und fallen beim Anspinnen durch die durch die Trennwand 15 gebildeten Schächte 16, 16' in die ihnen zugeordneten Auffangtröge 17 bzw. 17', wo sie gesammelt werden, bis sie von dem die untere Etage bedienenden Arbeiter erfaßt werden und über die Unterseite der entsprechenden Walzen 40, 4± usw. bzw. 40', 4/ gelegt werden, worauf sie über die Unterseite der schräg gestellten Sammelwalzen 5 bzw. 5' geführt werden. Darauf laufen sie über die senkrecht zur Längsrichtung der Vorrichtung verlaufenden Walzen 6 bzw. 6'.
Der gemeinsame Antriebskasten für die Förderwalzen 40, 4X usw. und 40', 4/ usw. ist mit der Bezugsziffer 18 bezeichnet.
Unterhalb der Walzen 40, Jn usw. und 4/, 4/ usw. und der laufenden Fäden 2,2± usw. bzw. 2', 2t' usw. sind längs der Vorrichtung Abtropfkästen 19 bzw. 19' angeordnet.
Ein Raum 20, welcher durch die beiden Seitenwände 21 und 21' der beiden Auffangtröge 17 und 17' gebildet wird, läßt sich zum Unterbringen von Antriebswellen verwenden.
Von den Oberkanten 22 bzw. 22' der beiden Spinnbadrinnen 23 bzw. 23' aus laufen zwei verbleite oder aus Blei bestehende Schutzwände 24 bzw. 24', welche die entsprechenden Schächte 16 und 16' an der Außenseite begrenzen und die unteren Räume, wo die Fadenscharen gebildet werden, abdecken.
Die beiden oberen Seiten können durch Schiebefenster 26 bzw. 26', welche durch die Gegengewichte 25 bzw. 25' ausbalanciert sind, abgeschlossen und bedient werden.
Die beiden unteren Seiten können durch horizontal verschiebbare Fenster 27 bzw. 27' überwacht und bedient werden.
Mittels einer gemeinsamen Haube 28 und eines gemeinsamen Absaugrohres 29 kann die gesamte Vorrichtung nach oben entlüftet werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung und Nachbehandlung künstlicher Fäden mit einem länglichen Trog mit einer Reihe von in diesen eintauchenden Spinnvorrichtungen, einer Einrichtung für die parallele Weiterführung der Fäden durch Flüssigkeits- und gegebenenfalls Gasbehandlungszonen in einem gewissen ;-Abstand voneinander und in einer gemeinsamen Ebene, deren Welle im wesentlichen in der Richtung des Spinntroges verläuft, sowie einer Reihe von Fadenführern zur Führung der Fäden von den Spinnvorrichtungen zur Nachbehandlungsvorrichtung, wobei der Trog mit den Spinnvorrichtungen in einer oberen Etage und die Nachbehandlungsvorrichtungen in einer unteren Etage angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Fadenführung aus einer für alle Spinnstellen gemeinsamen Abzugswalze (3) besteht, die parallel zum Spinnbadtrog verläuft und deren Ablaufseite sich oberhalb eines schachtförmigen Durchlasses (16, i6') von der oberen nach der unteren Etage befindet, unter welchem Schacht sich in der unteren Etage ein Auffangtrog (17, 17O befindet, unter dem eine Reihe kleiner verstellbarer, zwangläufig angetriebener Walzen (4) angeordnet ist, deren Achsen parallel laufen und sowohl mit der horizontalen Ebene als auch mit der vertikalen, senkrecht zur Längsrichtung der Vorrichtung verlaufenden Ebene einen Winkel bilden, während jede Walze (4) einseitig gelagert ist und zum Weiterleiten von einem oder zwei Fäden zu einer horizontal angeordneten, zwangläufig angetriebenen Sammelwalze (s) dient, deren Achse parallel zu den Achsen der kleinen, angetriebenen Walzen (4) läuft, und ferner mit einer horizontal angeordneten Sammelwalze (6) versehen ist, deren Achse senkrecht zur Achse der gemeinsamen Abzugswalze (3) steht.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 666 744; französische Patentschrift Nr. 531 644; USA.-Patentschriften Nr. 1 966 507, 2 187 841, 2177373·
    In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsche Patente Nr. 802 077, 838 354.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    & 909 512/26 5.59
DEA3148A 1949-09-23 1950-08-05 Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung und Nachbehandlung kuenstlicher Faeden Expired DE972042C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL285737X 1949-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE972042C true DE972042C (de) 1959-05-14

Family

ID=19782501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA3148A Expired DE972042C (de) 1949-09-23 1950-08-05 Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung und Nachbehandlung kuenstlicher Faeden

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2566438A (de)
BE (1) BE497553A (de)
CH (1) CH285737A (de)
DE (1) DE972042C (de)
FR (1) FR1023468A (de)
GB (1) GB695291A (de)
NL (1) NL70382C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2964787A (en) * 1953-06-16 1960-12-20 American Enka Corp Continuous spinning system
DE1259498B (de) * 1957-02-14 1968-01-25 Phrix Werke Ag Verfahren und Einrichtung zum Bilden einer Fadenschar aus nach dem Viskoseverfahren gesponnenen Kunstseidefaeden
DE1301019B (de) * 1963-12-06 1969-08-14 Schuller Werner H W Anordnung von Duesenroehrchen an einer Vorrichtung zur gleichzeitigen kontinuierlichen Erzeugung einer Vielzahl von Faeden aus in der Hitze plastischen, mineralischen Stoffen, insbesondere Glas
CN111041581A (zh) * 2020-01-04 2020-04-21 长兴万都纺织有限公司 一种化纤丝组合生产的叠丝机

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR531644A (fr) * 1920-03-13 1922-01-17 Banc de filature à grande production de fibres et filaments de textiles, crins et pailles artificiels et de bottes ou paquets de soie artificielle
US1966507A (en) * 1930-11-15 1934-07-17 Universal Winding Co Machine for winding yarn thread and the like
DE666744C (de) * 1935-01-17 1938-10-27 Carl Hamel Akt Ges Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Nachbehandlung endloser kuenstlicher Faserstraenge im fortlaufenden Arbeitsgang
US2177373A (en) * 1932-12-22 1939-10-24 Western Electric Co Apparatus for handling strands
US2187841A (en) * 1935-11-29 1940-01-23 Nat Standard Co Wire winding apparatus
DE802077C (de) * 1948-10-02 1951-02-01 I P Bemberg Akt Ges Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunstseiden-Kettbaeumen aus frisch ersponnenen Kupferkunstseidenfaeden
DE838354C (de) * 1942-04-23 1952-05-08 Bemberg Ag Vorrichtung zum Herstellen von Kunstseidekettenbaumwickeln

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2225640A (en) * 1933-01-12 1940-12-24 Ind Rayon Corp Apparatus for manufacturing thread or the like
FR789627A (fr) * 1934-06-29 1935-11-04 Kohorn Oscar & Co Installation pour la fabrication d'une fibre à partir de mèches de fils artificiels

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR531644A (fr) * 1920-03-13 1922-01-17 Banc de filature à grande production de fibres et filaments de textiles, crins et pailles artificiels et de bottes ou paquets de soie artificielle
US1966507A (en) * 1930-11-15 1934-07-17 Universal Winding Co Machine for winding yarn thread and the like
US2177373A (en) * 1932-12-22 1939-10-24 Western Electric Co Apparatus for handling strands
DE666744C (de) * 1935-01-17 1938-10-27 Carl Hamel Akt Ges Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Nachbehandlung endloser kuenstlicher Faserstraenge im fortlaufenden Arbeitsgang
US2187841A (en) * 1935-11-29 1940-01-23 Nat Standard Co Wire winding apparatus
DE838354C (de) * 1942-04-23 1952-05-08 Bemberg Ag Vorrichtung zum Herstellen von Kunstseidekettenbaumwickeln
DE802077C (de) * 1948-10-02 1951-02-01 I P Bemberg Akt Ges Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunstseiden-Kettbaeumen aus frisch ersponnenen Kupferkunstseidenfaeden

Also Published As

Publication number Publication date
CH285737A (de) 1952-09-30
BE497553A (de)
FR1023468A (fr) 1953-03-19
GB695291A (en) 1953-08-05
NL70382C (de)
US2566438A (en) 1951-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757106C2 (de) Vorrichtung zum Verspinnen einer Lösung einer aromatischen Polyamids
DE1282590C2 (de) Vorrichtung zur herstellung von wirrvliesen aus endlosen polymeren fasern
DE2541336C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Faservliesware mit biaxialer Orientierung der Fasern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3728002C2 (de)
DE2942079C2 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung, insbesondere zum Färben, von endlosem, strangförmigen Textilgut
DE2239058A1 (de) Verfahren zum herstellen ungewebter fasermaterialbahnen mit verbesserter querfestigkeit
DE2518754A1 (de) Verfahren zum spinnen textiler fasern
DE882066C (de) Streckwerk
DE1959034A1 (de) Anordnung zum gleichzeitigen Herstellen einer Vielzahl von endlosen gebuendelten Profilstraengen flachen,runden oder profilierten Querschnitts aus thermoplastischen Werkstoffen
DE972042C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung und Nachbehandlung kuenstlicher Faeden
DE2918833C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen und Krumpfen von textiler Maschenware
EP0312823A2 (de) Dämpfer
DE2909133C2 (de)
DE3924095C2 (de)
DE864433C (de) Vorrichtung und Maschine zur Herstellung und Nachbehandlung von Faeden, insbesondere frisch gesponnenen Kunstseidefaeden
DE1062386B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Nachbehandeln mehrerer Faeden oder Fadenbuendel, insbesondere Viscosekunstseidefaeden, im fortlaufenden Arbeitsgang
DE689900C (de) Vorrichtung zum Nachbehandeln von endlosen Kunstfaserbaendern im fortlaufenden Arbeitsgang
AT146486B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stapelfasern.
DE1685624A1 (de) Nadelstabstrecke,insbesondere fuer Rohwolle
DE740271C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachbehandlung von Faeden oder Fadenbuendeln, insbesondere Kunstseidefaeden, im fortlaufenden Arbeitsgang
DE703881C (de) Verfahren zum Herstellen von Zellwolle aus Viscose im fortlaufenden Arbeitsgang
CH145944A (de) Verfahren zur Herstellung eines Mischgarnes und Maschine zur Durchführung des Verfahrens.
DE705687C (de) Verfahren zum fortlaufenden Durchfuehren von starken endlosen Kunstfaserbaendern durch mehrere aufeinanderfolgende Badfluessigkeiten
DE911896C (de) Verfahfren und Vorrichtung zur Herstellung von Spinnkuchen aus Viskosekunstseidefaede
DE2243791A1 (de) Vorrichtung zum verstrecken und texturieren synthetischer textilfaeden