DE7530208U - Transport- und auflagewagen - Google Patents

Transport- und auflagewagen

Info

Publication number
DE7530208U
DE7530208U DE7530208U DE7530208U DE7530208U DE 7530208 U DE7530208 U DE 7530208U DE 7530208 U DE7530208 U DE 7530208U DE 7530208 U DE7530208 U DE 7530208U DE 7530208 U DE7530208 U DE 7530208U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scissors
transport
lifting
box
springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7530208U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELMVEE ULO KARLSTAD (SCHWEDEN)
Original Assignee
HELMVEE ULO KARLSTAD (SCHWEDEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELMVEE ULO KARLSTAD (SCHWEDEN) filed Critical HELMVEE ULO KARLSTAD (SCHWEDEN)
Priority to DE7530208U priority Critical patent/DE7530208U/de
Publication of DE7530208U publication Critical patent/DE7530208U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2203/00Grasping, holding, supporting the objects
    • B62B2203/10Grasping, holding, supporting the objects comprising lifting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2203/00Grasping, holding, supporting the objects
    • B62B2203/10Grasping, holding, supporting the objects comprising lifting means
    • B62B2203/13Grasping, holding, supporting the objects comprising lifting means comprising a self levelling surface

Landscapes

  • Pallets (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

!O
UIo Helmvee A '^ 964 - Re
Kamomillgatan 18
653 45 Karlstad 23, Sep. 1975
Transport- und Auflagewagen
Die Neuerung betrifft einen Transport- und Auflagewagen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
In vielen Industriezweigen, z.B. in der VerpackungsIndustrie, aber auch für ν JeLe andere Zwecke, besteht Bedarf an Transport- und Auflagewagen, die die aufgelagerten Gegenstände, unabhängig von deren Menge und Stapelhöhe, in einer bestimmten Höhe halten sollen. So werden z.B. Lebensmittelverpakkungen von einem Verpackungsplatz zu einem Preisauszeiohnungsplatz befördert, und dabei ist es erwünscht, daß die jeweils oberen Lebensmittelverpackungen immer in etwa gleicher Höhe liegen, damit sie leicht zu greifen und auf einen Preis-Auszeichnungs-tisch zu legen sind.
Für diesen Zweck sind verschiedene Transport- und Auflagewagen bekannt, die aber sämtlich Nachteile haben. Einige dieser Wagen haben eii,e komplizierte Konstruktion und sind daher teuer, während andere zwar einfacher in der Ausführung und uamit verhältnismäßig billig sind, ater in ihrer Punktion nicht befriedigen.
7530208 15.0176
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Transport- und Auflagewagen der eingangs genannten Art konstruktiv einfach und funktionsgerecht zu gestalten, derart, daß die Palette zur Erzielung einer gleichbleibenden Höhenlage für die jeweils obersten der aufgelagerten Gegenstände federnd höhenverstellbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Die Neuerung wird im folgend a· anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Transport- und Auflagewagens gemäß der Neuerung;
Fig. 2 ' eine Stirnansicht des Transport- und Auflagewagens nach Fig. 1;
Fig. 3 einen senkrechten Längsschnitt des Wagens;
Fig. 4 einen rechtwinklig zu dem Schnitt nach Fig. 3 geführten senkrechten Längsschnitt;
Fig. 5 einen Schnitt entsprechend Fig· 3 bei beladenem Wagen.
Der Transport- und Auflagewagen hat einen Kasten Io aus geeignetem Material, z.B. rostfreiem Blech, der vier Seitenwände und einen rechteckigen Boden 11 aufweist. Am unteren Rand ist an den Ecken des Kastens je eine Laufrolle 12 schwenkbar gelagert, die in bekannter Weise zweckentsprechend ausgeführt sein kann. Der Transport- und Auflagewagen hat einen heb- und
7530208 15.0176
senkbaren Tisch mit einer Palette Ij5, die so bemessen ist, daß sie mit geringem Spiel innerhalb des Kastens Io liegt. Zweckmäßig ist der Rand der Palette des Tisches nach unten umgebogen.
Nahe benachbart zu zwei einander gegenüberstehenden Wänden des Kastens, zweckmäßig in der Nähe der Schmalwände, ist innerhalb des Kastens je eine Hebeschere 14 bzw. I5 angeordnet, welche die Palette IJ tragen. Die Hebescheren dienen dazu, den Abstand der Palette I3 von der Oberkante des Kastens so einzustellen, daß die obersten der auf dem Tisch liegenden Gegenstände immer etwa in Höhe des oberen Kastenrandes liegen, unabhängig von der Anzahl und Höhe bzw. Stapelhöhe der Gegenstände.
Wie Fig. 3 zeigt, besteht die Hebeschere 14 aus zwei übereinanderliegenden Einzelscheren mit den Scherenschenkeln 16 und 17 bzw. 18 und I9, die jeweils in den Gelenken 2o bzw. 25 miteinander verbunden sind. Das untere Ende des Scherenschenkels 16 ist am Kastenboden in einem Lagerpunkt
21 schwenkbar befestigt, während das untere Ende des Scherenschenkels 17 gegen den Kastenboden mit einer Stützrolle
22 abgestützt ist. Die oberen Enden der Scherenschenkel l6 und 17 sind mit den unteren Enden der Scherenschenkel 18 und 19 mit Lagern 23 bzw. 24 schwenkbar verbinden. Die Palette 13 ist auf Rollen 26 und 27 avfgelagat, die um Zapfen der Scherenschenkel 18 bzw. I9 frei drehbar sind. Die Hebeschere 1K ist in gleicher Weise ausgebildet und angeordnet wie die Hebeschere 14.
Zwischen dem Lager 24 der Hebeschere 14 und dem diesem gegenüberliegenden Lager 28 der Hebeschere I5 (Pig. 4) erstreckt sich ein Vierkantrohr 29, das zwei obere Federwi-
7530208 15.0176
derlager für zwei Druckfedern 3o, 3I trägt (nur teilweise in den Fig. 3 und 4 gezeichnet), die mit ihren unteren Enden an je einem unteren Federwiderlager 32 bzw. 33 abgestützt sind, die mit dem Kastenboden fest verbunden sind. Zwischen den oberen Enden der Scherenschenkel 18 und I9 erstreckt sich eine Zugfeder 31* (Fig. 3), welche in Haken eingehängt ist, die an Laschen 35 bzw. 36 der Scherenschenkel 18 bzw. 19 befestigt sind. Der eine Haken ist in der zugehörigen Lasche 36 mit einer Mutter verstellbar, so daß die Federspannung einstellbar ist. Zwischen den oberen Schenkeln der Hebeschere I5 ist ebenfalls eine Zugfeder 37 in gleicher Weise angeordnet.
Wie sich aus den Fig. 3 und 5 ergibt, wird die Palette I3 bei Beladung unter dem Gewicht der aufgelagerten Gegenstände und gegen die Kraft der Federn 30, J>1, 34 und 37 abgesenkt. Die Federn sind entsprechend dem Gewicht der Gegenstände so vorgespannt,daß die oberen Gegenstände jeweils in Höhe des oberen Kastenrandes liegen, so daß sie leicht zugänglich und zu greifen sind. Mit abnehmender Beladung wird die Palette entsprechend stufenweise angehoben. Die Spannung der Federn kann je nach der Größe und dem Einzelgewicht der aufzulagernden Gegenstände nachgestellt werden. Dabei kann auch eine Nachstellung der oberen Federn 3^ und 37 genügen.
- 5 - (Ansprüche)
7530208 15.0176

Claims (4)

Ansprüche
1. Transport- und Auflagewagen mit einem Scheren-Hebetisch, der zwei seitlich angeordnete federbelastete Heberscneren aufweist, die jeweils aus zwei übereinander liegenden Scneren bestehen und eine Palette tragen, dadurch ge kennzeichnet t daß jeweils zwischen den unteren und oberen Enden der beiden unteren Scheren (16, 17) Druckfedern (3o und 31) angeordnet sind, und daß die oberen Enx ' & ' jeweils
den der beiden oberen Scheren (18, I9)/durch Zugfedern (34 und yj) miteinander verbunden sind.
2. Wagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugfedern (34 und 3T) Stelleinrichtungen aufweisen.
3. Wagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hebescheren (14 und I5) durch einen Querträger (29) miteinander verbunden sind.
4. Wagen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeidnnet, daß der Querträger (29) im Bereich der Verbindungsstellen zwischen den oberen und unteren Scharen (l6, I7 und 18, I9) an den Hebescheren (14 und I5) angreift und Widerlager für die Druckfedern (30 und 3I) aufweist.
DE7530208U 1975-09-24 1975-09-24 Transport- und auflagewagen Expired DE7530208U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7530208U DE7530208U (de) 1975-09-24 1975-09-24 Transport- und auflagewagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7530208U DE7530208U (de) 1975-09-24 1975-09-24 Transport- und auflagewagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7530208U true DE7530208U (de) 1976-01-15

Family

ID=31961757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7530208U Expired DE7530208U (de) 1975-09-24 1975-09-24 Transport- und auflagewagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7530208U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614877A1 (de) * 1985-05-03 1986-11-06 Société Industrie et Sport, Saint Jean Bonnefonds Transportwagen zur aufnahme verschiedener gueter, insbesondere waesche
DE4102292A1 (de) * 1991-01-26 1992-07-30 Willi Ing Grad Saum Hubwagen
DE29513324U1 (de) * 1995-08-19 1996-12-19 Mce Marketing Consulting Engin Rollbehälter für Pakete mit Hubboden

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614877A1 (de) * 1985-05-03 1986-11-06 Société Industrie et Sport, Saint Jean Bonnefonds Transportwagen zur aufnahme verschiedener gueter, insbesondere waesche
DE4102292A1 (de) * 1991-01-26 1992-07-30 Willi Ing Grad Saum Hubwagen
DE4143547C2 (de) * 1991-01-26 1996-08-14 Willi Ing Grad Saum Rolleinrichtung für einen Arbeitswagen
DE29513324U1 (de) * 1995-08-19 1996-12-19 Mce Marketing Consulting Engin Rollbehälter für Pakete mit Hubboden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736925A1 (de) Verkaufsstaender
DE2807091A1 (de) Verteilungs-grossbehaelter (container) beispielsweise fuer topfpflanzen
DE2937156A1 (de) Speicher- und abgabevorrichtung fuer gestapelte gegenstaende
DE2252765C2 (de) Transportwagen mit schwenkbaren Seitenwänden
WO2022073685A1 (de) Mobiles regal für die warenlagerung
DE1935403C3 (de) Tragvorrichtung zum Transportieren und Stapeln von Gegenständen
DE7530208U (de) Transport- und auflagewagen
EP0401506B1 (de) Palette
DE2256828B2 (de) Selbstnivellierende speicher- und ausgabevorrichtung
AT390421B (de) Mindestens zu zweit zu verwendender stapelstaender fuer stapel von laenglichen und/oder flaechigen gegenstaenden, wie schaltafeln, kanthoelzer, bretter od.dgl.
DE2401172B2 (de) Gewuerzstaender fuer gewuerzstreubehaelter
AT234033B (de) Stapelbarer Lager- und Transportbehälter
DE2601973C3 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE2107128A1 (de) Palettenroller
EP0056431B1 (de) Vorrichtung unter schweren Gegenständen zu deren Transport
DE2428600A1 (de) Transportbehaelter
DE896320C (de) Kasten, Kuebel, Korb od. dgl. fuer den Transport oder die Lagerung von Gegenstaenden
DE2348793A1 (de) Regalfoerderzeug mit fahrschienenfreien laufraedern
DE3131109A1 (de) Stapelbares transportgestell fuer flaechige gegenstaende
DE4129087C2 (de) Abdeckung für auf einer Palette gestapelte Ware
CH310381A (de) Einrichtung zum Lagern und Transportieren von Gegenständen.
DE1180670B (de) Stapelbarer Behaelter
DE2022100C3 (de) Querträger fur den Rahmen einer Auslage-Haltevorrichtung
DE1133522B (de) Behaelterstapel, dessen Behaelter vorzugsweise aus Maschendraht bestehen
DE2205642A1 (de) Stapelbalken fuer grossraumbehaelter