DE2022100C3 - Querträger fur den Rahmen einer Auslage-Haltevorrichtung - Google Patents

Querträger fur den Rahmen einer Auslage-Haltevorrichtung

Info

Publication number
DE2022100C3
DE2022100C3 DE19702022100 DE2022100A DE2022100C3 DE 2022100 C3 DE2022100 C3 DE 2022100C3 DE 19702022100 DE19702022100 DE 19702022100 DE 2022100 A DE2022100 A DE 2022100A DE 2022100 C3 DE2022100 C3 DE 2022100C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross member
wall part
hooks
vertical
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702022100
Other languages
English (en)
Other versions
DE2022100B2 (de
DE2022100A1 (de
Inventor
Jay G Cristensen Earl Wettlaufer Carl A Albert Lea Minn Fenwick (VStA)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Streater Industries Inc
Original Assignee
Streater Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Streater Industries Inc filed Critical Streater Industries Inc
Publication of DE2022100A1 publication Critical patent/DE2022100A1/de
Publication of DE2022100B2 publication Critical patent/DE2022100B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2022100C3 publication Critical patent/DE2022100C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Querträger für den Rahmen einer Auslage-Haltevorrichtung od. dgl., mit einem etwa rechteckförmigen Wandteij aus Flachmaterial in einer normalerweise vertikalen Lage, mit mehreren auseinanderliegenden Haken, die sich von einem Rand des Wandteils nach unten erstrecken, und mit etwa rechtwinklig vom oberen und unteren Rand des Wandteils in der gleichen Richtung abstehenden Flanschen.
Auslage-Haltevorrichtungen, wie man sie in Kaufhäusern findet, müssen nicht nur ansprechend aussehen, sondern auch so stabil sein, daß sie das Gewicht der darauf ausgelegten Waren aushalten und auch einer zusätzlichen Belastung, wie sie bei mißbräuchlicher Behandlung der Gegenstände durch das Publikum vorkommen kann, standhalten. Andererseits ist man auch bestrebt, die erforderliche Festigkeit mit möglichst geringem Materialaufwand zu erzielen.
Bei einem bekannten Querträger der eingangs genannten Art (US-PS 32 63 821) bewirken die Flansche zwar eine Versteifung des Querträgers, doch läßt sich eine hinreichende, auch unsachgemäß hohen Belastungen standhaltende Steifigkeit nur durch entsprechend stärkere Dimensionierung und demzufolge höheren Materialaufwand erreichen. Dies gilt insbesondere für die Haken, die in Abhängigkeit von ihrer Höhenlage hohen und stark unterschiedlichen Zug- oder Druckkräften ausgesetzt sein können.
Bei einem anderen bekannten Querträger (US-PS 45 187) hat der vertikale Wandteil etwa die Form eines ungleichschenkligen, rechtwinkligen Dreiecks, wobei die kurze Kathete Haken, die lange Kathete rechtwinklig vom Wandteil abstehende, unterbrochene Flansche und die Hypotenuse unterbrochene Ausbauchungen aufweist. Die Dreieckform ermöglicht zwar eine Reduzierung des Materialaufwands, dennoch ist der Querträger verhältnismäßig hoch, damit sich eine hinreichende Festigkeit im Bereich des am stärksten auf Biegung beanspruchten Wandabschnitts in der Nähe der Haken ergibt. Will man derartige Querträger für
ίο Auslage-Hallevorrichtungen mit mehreren übereinander angeordneten Regalen bzw. Ablageböden verwenden, dann müssen diese Ablageböden mindestens der maximalen Höhe der Querträger entsprechende Abstände übereinander aufweisen, was zur Erzielung einer vorbestimmten Auslagekapazität einen entsprechend hohen Materialaufwand zur Folge hat.
Ein anderer üekannter, etwa dreieckförmiger Querträger (FR-PS 12 46 787, Fig. 36 bis 38), weist in seinem vertikalen Wandteil Abwinklungen mit etwa vertikalen Biegekanten auf. Jeweils benachbarte Querträger sind spiegelbildlich ausgebildet und mit Abstand zueinander in Schlitze desselben Vertikalträgers einhakbar. Die Abwinklungen ergeben eine etwa trapezförmige Wellung. Eine entsprechende Belastung derartiger Querträ-
ger führt sehr leicht zu einer Stauchung der Wellumgen am unteren Rand und einer Dehnung der Wellungen am oberen Rand des Querträgers.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Querträger der eingangs genannten Art dahingehend zu
verbessern, daß er bei geringem Materialaufwand höheren Belastungen standhält.
Nach der Erfindung ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Wandteil eine etwa rechteckförmige Ausbauchung entgegengesetzt zur Richtung, in der die Flansche
abstehen, mit einem sich etwa in vertikaler Richtung erstreckenden Rand neben den Haken aufweist.
Die Lage und Form der Ausbauchung ergibt ein höheres Flächenträgheitsmoment des Querträgers, insbesondere in dem einer starken Beanspruchung unterliegenden Bereich in der Nähe der Haken, so daß die Abmessungen des Querträgers erheblich verringert werden können. Entsprechend ist auch der Materialaufwand geringer. Die Gegensinnigkeit der Ausbauchung zur Richtung der Flansche ergibt nicht nur ein besonders hohes Flächenträgheitsmoment, sondern führt auch zu einer höheren Torsionssteifigkeit des Querträgers.
Vorzugsweise ist dafür gesorgt, daß die Ausbauchung im wesentlichen keilförmig ist und ihr von den Haken abgekehrter Bereich allmählich in die Ebene des Wandteils übergeht. Auf diese Weise ergibt sich eine Verringerung des Querschnitts des Querträgers und damit des Materialaufwands in Richtung auf weniger stark belastete Querschnittsbereiche.
Bei einem Querträger für den Rahmen einer Auslage-Haltevorrichtiiing od. dgl., mit Vertikalträgern, die zwei auseinanderliegende Spalten von Schlitzen aufweisen, ist es besonders günstig, wenn der Querträger einen zweiten spiegelbildlich ausgebildeten Querträger aufweist und die beiden Querträger mit ihren Ausbauchungen dicht aneinanderliegend in die Schlitze desselben Vertikalträgers einhakbar und mit ihren den Haken gegenüberliegenden Enden aneinanderliegend verbindbar sind. Das Gesamtflächenträgheitsmoment dieses doppelten Querträgers erhöht sich hierdurch praktisch auf mehr als das Zweifache des Flächenträgheitsmoments eines einzigen Querträgers.
Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden im
folgenden anhand von Zeichnungen bevorzugter Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht eines Rahmens für eine Auslage-Haltevorrichtung mit Querträgern nach der Erfindung,
F i g. 2 in Seitenansicht die Befestigung eines Querträgers nach der Erfindung an einem mit Schlitzen versehenen Vertikalträger, wobei ein Teil des Vertikalträgers weggebrochen ist, um zu zeigen, wie Haken des Querträgers in den Schlitzen des Vertikalträgers angeordnet sind,
F i g. 3 die Draufsicht auf einen aus zwei nebeneinander angeordneten Querträgern gebildeten Doppel-Querträger und die
Fig.4 und 5 die Querschnittsansichten 4-4 und 5-5 jeweils nach den F i g. 1 und 2.
Die perspektivische Ansicht nach Fig. I zeigt einen Teil einer Rahmenanordnung für eine Auslage-Haltevorrichtung od. dgl. mit zwei geschlitzten Vertikalträgern 10 und 11. Die Vertikalträger 10 und 11 sind hohl und haben einen etwa rechteckförmigen Querschnitt.
Der Vertikalträger 10 ist auf zwei sich gegenüberliegenden Seiten mit sich in vertikaler Richtung erstrekkenden Reihen (Spalten) auseinanderliegender Schlitze 12 versehen. Während der Verlikalträger 10 an einer Seite oder einem Ende der Haltevorrichtung steht, handelt es sich bei dem Vertikalträger 11 um einen mittleren Träger mit zwei horizontal auseinanderliegenden Spalten in vertikaler Richtung auseinanderliegender Schlitze 13 und 14 auf zwei sich gegenüberliegenden Seiten des Vertikalträgers 11. Je nach der Länge des Auslage-Haltevorrichtungsrahmens können weitere mittlere Vertikalträger 11 vorgesehen sein. Am anderen Ende ist ein weiterer Vertikalträger 10 angeordnet.
Wie aus den F i g. 4 und 5 zu ersehen ist, hat die eine Spalte aus Schlitzen 12 zu beiden Seiten des· Vertikalträgers 10 die gleiche Lage in bezug auf diesen Vertikalträger wie die Spalte aus Schlitzen 14 auf jeder Seite des Vertikalträgers 11. Jeder Vertikalträger 10 und 11 hat einen Schraubfuß 17 zur Höheneinstellung.
Auf sich gegenüberliegenden Seiten des Vertikalträgers 10 ragen Querträger 20 und 21 seitlich weg. Die Querträger 20 und 21 sind oder können gleich ausgebildet sein, nur daß der eine das Spiegelbild des anderen darstellt. Es wird daher nur ein Querträger näher beschrieben.
Nach den F i g. 1 und 3 ist der Querträger 20 im wesentlichen rechteckförmig ausgebildet. Er kann durch Gießen, wenn es sich um Kunststoff handelt, oder aus Blech durch Zuschneiden, Biegen und Pressen hergestellt werden.
Ein größeres Teil des Querträgers 20, ein Wandteil 22, ist aus Blech hergestellt und stellt im wesentlichen eine vertikale Ebene dar. Das eine Ende dieses Querträgers ist mit mehreren Haken 26 bis 30 versehen, die an dem Wandteil 22 befestigt sind. Jeder Haken hat einen Flanschteil 31 und einen nach unten ragenden Teil 32, und die Hakenteile liegen in derselben Ebene wie der Wandteil 22.
Vom oberen und unteren Rand des Wandteils 22 ragen ein oberer und ein unterer Flansch 35 und 36 im rechten Winkel bzw. horizontal vom Wandteil 22 weg. An dem dem hakenseitigen Ende gegenüberliegenden Ende des Wandteils 22 erstreckt sich seitlich ein in vertikaler Richtung verlaufender rechtwinkliger Flansch 37. Die Flansche 35 bis 37 erstrecken sich alle in derselben seitlichen Richtung in bezug auf das Wandteil 22. Sie dienen zur Erhöhung der Festigkeit und zur Verstärkung des Querträgers. Unter dem Flansch 36 ist ein in der Höhe verstellbarer Schraubfuß 38 angebracht. Er dient zur Höhenverstellung.
In der Nähe der Haken 26 bis 30 v/eist das Wa.ndteil 22 eine Ausbauchung 41 auf, die auf der Flanschseiie des Wandteils 22 eine Vertiefung 40 aufweist. Die Ausbauchung 41 ist etwa rechteckförmig und liegt so dich*, wie es praktisch möglich ist, bei den Haken 26 bis 30 und in geringem Abstand zu den Flanschen 35 und 36. Die Ausbauchung 41 ist in der Draufsicht etwa keilförmig, wobei der am weitesten von der Ebene des Wandteils 22 entfernte Teil am dichtesten bei den Haken liegt und durch einen sich in vertikaler Richtung erstreckenden Rand 44 begrenzt ist. Das gegenüberliegende Ende der Ausbauchung 41 geht sanft in die Ebene des Wandteils 22 über.
Fig.3 ist am deutlichsten dargestellt, wie zwei Querträger 20 und 21 mit ihren Ausbauchungen 41 aneinanderliegend zusammengesetzt sind. Die jeweiligen Haken der Querträger 20 und 21 haben normalerweise den gleichen Abstand voneinander wie die Schlitze 13 und 14 des Vertikalträgers 11, und die Enden der Querträger, die den Haken gegenüberliegen, stoßen zusammen. In den Querträgern 20 und 21 sind Löcher 46 vorgesehen, die die Verwendung von (nicht dargestellten) Schrauben und Muttern zum Verbinden der Querträger gestatten. Die sich durch die Verbindung zweier Querträger 20 und 21 ergebende Anordnung wird als doppelter Querträger 20 bis 21 bezeichnet.
Nach F i g. t sind die einzelnen Querträger 20 und 21 mit ihren Haken in den Schlitzen 12 auf den sich gegenüberliegenden Seiten des Vertikalträgers 10 eingehakt, so daß sie seitlich vom Vertikalträger 10 abstehen. Demgegenüber sind in den Schlitzen 13 und 14 auf den sich gegenüberliegenden Seiten des Vertikalträgers 11 Querträgersätze 20 bis 21 eingehakt. Auch diese Querträgersätze ragen seitlich vom Vertikalträger 11 weg. Die unterbrochenen Linien in Fig. 1 sollen darauf hindeuten, daß der Rahmen noch weitere Bauteile aufweist, doch sind diese nicht dargestellt, weil sie erfindungsunerheblich sind.
Im folgenden wird die Wirkung der Ausbauchung 41, die in den Querträgern 20 und 21 ausgebildet ist, näher beschrieben. Nach Fig. 2 ist eine in Richtung des Pfeils 47 auf den Querträger ausgeübte Kraft in Form eines Gewichts oder einer Belastung bestrebt, den Querträger 20 im Gegenuhrzeigersinn um den Fuß 38 herum zu drehen. Die Gegenkraft, die bestrebt ist, den Querträger in entgegengesetzter Richtung zu drehen, wird vom Boden der Schlitze 12 bis 14 der Vertikalträger t0 und 11 nach oben auf die Haken-Flanschteile 31 ausgeübt. Bei dieser Belastung würden ohne die Ausbauchung 41 verhältnismäßig starke Zugkräfte auf die Flanschteile der Haken 26 und 27 und verhältnismäßig hohe Druckkräfte auf die Flanschteile der Haken 29 und 30 ausgeübt. Die Ausbauchung 41 bewirkt eine erhebliche Verringerung dieser Kräfte durch Erhöhung des Flächenträgheitsmoments des Querträgers. Wie sich in der Praxis gezeigt hat, läßt sich dadurch die Höhe des Querträgers von etwa 23 cm bis auf 15 cm verringern, ohne daß dadurch die Belastbarkeit des Querträgers verringert wird.
Die Ausbauchung hat einen weiteren Vorteil. Wenn zwei Querträger zu einem Querträger, wie er in F i g. 3 dargestellt ist, verbunden werden, grenzen die Ausbauchungen 41 der miteinander verbundenen Querträger 20 und 21 aneinander, so daß die Ausbauchungen 41 bei Belastung des doDoelten Ouerträeers aufeinander
einwirken, wodurch1 das Gesamtflächenträgheitsmoment des doppelten Querträgers praktisch auf mehr als das Zweifache des Flächeriträgheitsmomentes eines einzigen Querträgers 20 oder 21 erhöht wird. Hierzu trägt bei, daß die den Haken gegenüberliegenden Enden der Querträger 20 und 21 verbunden sind, so daß die Haken in den Schlitzen verspreizt und Ausbauchungen fest aneinandergedrückt werden.
Ein weiterer Vorteil dieses doppelten Querträgers nach Fig.3 besteht darin, daß die beiden Häkengruppen ebensoweit auseinanderliegen können, wie die beiden Spalten von Schlitzen 13 und 14 im Vertikalträger 11. Die Haken und Flansche bleiben daher in der Ebene der Querträger-Wandteile 22, so daß die Haken-Flanschteile 31 als Verstärkungsstreben gegen die erwähnten Druck- und Zugkräfte bewirken.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Querträger für den Rahmen einer Auslage-Haltevorrichtung od. dgl., mit einem etwa rechteckförmigen Wandteil aus Flachmaterial in einer normalerweise vertikalen Lage, mit mehreren auseinanderliegenden Haken, die sich von einem Rand des Wandteils nach unten erstrecken, und mit etwa rechtwinklig vom oberen und unteren Rand des Wandteils in der gleichen Richtung abstehenden Flanschen, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandteil (22) eine etwa rechteckförmige Ausbauchung (41) entgegengesetzt zur Richtung, in der die Flansche (35, 36) abstehen, mit einem sich etwa in vertikaler Richtung erstreckenden Rand (44) neben den Haken (26 bis 30) aufweist.
2. Querträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbauchung (41) im wesentlichen keilförmig ist und ihr von den Haken (26 bis 30) abgekehrter Bereich allmählich in die Ebene des Wandteils (22) übergeht.
3. Querträger nach Anspruch 1 oder 2 für den Rahmen einer Auslage-Haltevorrichtung od. dgl. mit Vertikalträgern, die zwei auseinanderliegende Spalten von Schlitzen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der Querträger (20) einen zweiten spiegelbildlich ausgebildeten Querträger (21) aufweist und daß die beiden Querträger (20, 21) mit ihren Ausbauchungen (41) dicht aneinanderliegend in die Schlitze (13,14) desselben Vertikalträgers (11) einhakbar und mit ihren den Haken (26 bis 30) gegenüberliegenden Enden aneinanderliegend verbindbar sind.
DE19702022100 1969-05-15 1970-05-06 Querträger fur den Rahmen einer Auslage-Haltevorrichtung Expired DE2022100C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82499869A 1969-05-15 1969-05-15
US82499869 1969-05-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2022100A1 DE2022100A1 (de) 1970-11-19
DE2022100B2 DE2022100B2 (de) 1977-01-20
DE2022100C3 true DE2022100C3 (de) 1977-09-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3717877C2 (de)
DE2211600A1 (de) Rostdecke
DE2225879A1 (de) Gittertafel fuer einfriedungszwecke
DE69218605T2 (de) Lager-und transportgestell für plattenteile
DE2537244C2 (de) Zaunfeld aus waagerecht und senkrecht verlaufenden Stäben, insbesondere einer gitterförmigen Baustahlmatte, und damit hergestellter Zaun
DE2727575A1 (de) Metallgitterrost sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP0091449B1 (de) Federelement
CH649367A5 (de) Dehnverbindungsstueck fuer rohrfoermige elemente.
DE2022100C3 (de) Querträger fur den Rahmen einer Auslage-Haltevorrichtung
DE2534943A1 (de) Strukturelles flaechengebilde, insbesondere eine bewehrungsmatte
DE2256828B2 (de) Selbstnivellierende speicher- und ausgabevorrichtung
CH623395A5 (en) Grating
DE2853714A1 (de) Traggestell
DE2207833B2 (de) Zaun
DE1752724B1 (de) Vorrichtung zum vorspannen einer mittigen abstuetzung fuer ein gleitbett einer grossen werkzeugmaschine
CH617740A5 (en) Spacers for reinforcing mats
DE1429725A1 (de) Bausatz zur Bildung eines Gestelles
DE3004983A1 (de) Verkleidungsplatte aus beton fuer verstaerkte erdbauwerke
DE2708695C2 (de) Kastenfedermatratze mit Sprungfedern
AT226404B (de) Auslegerkonstruktion
DE2755573C2 (de) Grundrahmen, insbesondere für Plansichter
DE3801660C2 (de) Knotenstück zur Verbindung der Enden von Gitterträgern
DE29917925U1 (de) Regalaufbau
DE3141717A1 (de) Lagergestell, bestehend aus stuetzen und verbindungsstreben
DE3444957C1 (de) Möbel, das als Tisch, Hocker, Blumenständer o.ä. einsetzbar ist