DE7527271U - Vorrichtung zum spielen eines saiteninstruments - Google Patents

Vorrichtung zum spielen eines saiteninstruments

Info

Publication number
DE7527271U
DE7527271U DE7527271U DE7527271U DE7527271U DE 7527271 U DE7527271 U DE 7527271U DE 7527271 U DE7527271 U DE 7527271U DE 7527271 U DE7527271 U DE 7527271U DE 7527271 U DE7527271 U DE 7527271U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
strings
disc
neck
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7527271U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE7527271U publication Critical patent/DE7527271U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D3/00Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
    • G10D3/06Necks; Fingerboards, e.g. fret boards
    • G10D3/08Fingerboards in the form of keyboards

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

JIÜLLER-BORE GROEMSG · DECFEL · SCHÖX · HERTEL
PATEKTAXWÄLTE
28. August 1975
DR. WOLPOANa M0LLBR-BOR6 HANS W. QROENINOf DIPUINa DR. PAUL DKUPBL, DIPl_-CH«M, DR. ALFRSD SCHON, DIPL-CHCM. WBRNSR HBRTKk, DIPL-PMYS.
S/C 62-2
Juan M. del Castillo Risco 119, Mexico 20, D.F.; Mexico City
Vorrichtung zum Spielen eines Saiteninstruments
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die das Spielen eines Saiteninstruments vereinfacht, insbesondere eines Instruments wie die Gitarre, wobei speziell das gleichzeitige Greifen mehrerer Saiten auf einem solchen Saiteninstrument vereinfacht wird. Gegenwärtig ist das Erlernen von Saiteninstrumenten, insbesondere der Gitarre, schwierig, da die Finger die Beweglichkeit und Kraft haben müssen, um gleichzeitig die Bewegung des Gre.rfens verschiedener Teile der Gitarre ausführen zu können. Um die verschiedenen Harmonien der Noten der musikalischen Tonleiter zu erzielen, ist es notwendig, manchmal die Finger in schwieri gen Stellungen aufzusetzen und mit ausreichender Kraft auf die Saiten der Gitarre zu drücken, um den Harmonieklang der gewünsch ten Noten zu erhalten. Dies an sich macht das Spielen solcher Instrumente schwierig und kann viele Lernende entmutigen.
MÖNCHEN· 80 - SIEBERTSTR. 4 ■ POB 860720 - KABEL: MITEBOPAT · TEL·. «089) 4710 7B · TELEX 3-22039
7527271 02.12.76
• *
2 -
Die erfindungsgemäße Vorrichtung löst Probleme, die sich beim Spielen von Saiteninstrumenten ergeben, da es durch ihre Konstruktion und die sie bildenden Elemente möglich ist, jeglichen Griff auszuführen, der einer musikalischen Harmonie entspricht, lediglich durch Niederdrücken eines Knopfes mit einem Finger, ohne daß es erforderlich wäre, mehrere Finger in schwierigen Griffen bzw. Stellungen aufzusetzen, und ohne daß es notwendig wäre, daß die Saiten mit solcher Kraft gedrückt werden, daß manchmal Schwielen auftreten.
Mit Hilfe der Erfindung soll der Druck von einem einzigen Fing*er auf mehrere vorbestimmte Saiten für die gewünschte besondere Harmonie übertragen werden. Dies kann erfindungsgemäß mittels mehrerer Kabelzüge geschehen, die zu einer Anzahl von Saiten führen. Es kann aber auch mit Hilfe hydraulischer oder pneumatischer Einrichtungen durchgeführt werden unter Anwendung von Balgen und Verbindungsleitungen.
Weitere Aspekte, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Diese zeigen in:
Fig. 1 eine teilweise weggebrochene perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die an dem Hals eines Instruments, nämlich einer Gitarre, montiert ist;
»
Fig. 2 eine Querschnittsansicht der Vorrichtung der Fig. 1 in der
Ebene 2-2 der Fig. 1;
Fig. 3 eine teilweise weggebrochene perspektivische Ansicht einer anderen Aasführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die ebenfalls an dem Hals eines Instruments, nämlich einer Gitarre, montiert ist; und
Fig. 4 eine Querschnittsansicht in der Ebene 4-4 der Fig. 3.
i.
7527271 sz.tt.76
Zunächst sei auf die Fig. 1 und 2 bezug genommen. Diese zeigen den Hals 10 eines Saiteninstruments, bei dem es sich um eine Gitarre mit sechs Saiten 24 handeln kann.
In^den Figuren ist eine Taste 11 mit dem Buchstaben C versehen, der, wie Musikfachleuten bekannt, den Ton Do bezeichnet. Die Taste 12 ist mit dem Buchstaben D versehen, welcher die musikalische Note Re bezeichnet, und andere hier gezeigte Tasten entsprechen den musikalischen Noten E, F, G, A, B, die darauf aufgezeichnet sind. In den Figuren ist die Taste 11, die auf einem starren Schaft 13 befestigt ist, in niedergedrückter Stellung dargestellt, hervorgerufen beispielsweise durch den Finger eines Musikers, wodurch die auf dem Schaft 13 montierte Scheibe 14 niedergedrückt wird und ihrerseits auf Federn 17 drückt und diese zusammendrückt. Die Federn 17 sind an dem oberen Ende von flexiblen Kabeln 15 montiert, die durch Kabelmäntel 16 und einen oberen Boden 18 in dem Gehäuse 19 der erfindungsgemäßen Vorrichtung geführt sind. Der Hals 10 des Instruments, welcher als Querschnitt 20 in Fig. 2 dargestellt ist, trägt innerhalb des Gehäuses 19 einen unteren Boden 21, gegen den sich die Kabelmäntel abstützen und durch welchen die flexiblen Kabel sich mit ihren unteren Enden 22 erstrecken. An den unteren Enden 22 der flexiblen Kabel sind Stempel oder Füße 23 aus Gummi oder ähnlichem Werkstoff, welche gegen die Saiten 24 drücken, wenn sie sich in gesenkter Stellung befinden, wie dies an drei von ihnen in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, welche in gegen Saiten 24 drückender Stellung gezeigt sind, nämlich gegen die zweite, die vierte und die fünfte Saite von links gedrückt, um den Akkord C zu erzeugen.
Nach dem Loslassen der Taste 11 kehrt die Taste automatisch in ihre gehobene oder Ruhestellung zurück, wie dies bei Taste 12 dargestellt ist. Die Taste 11 hebt sich selbst durch das Nachlassen des auf die Federn 17 wirkenden Druckes, wobei die Scheibe 14 gehoben wird und ein Zug von den an der Scheibe 14 befestigten oberen Enden 15 der flexiblen Kabel ausgeübt und diese Zugbewegung auf die unteren Enden 22 der flexiblen Kabel übtrtragen wird, wel-
7527271 02.12.76
ehe ihrerseits die Füße 23 von den Saiten 24 heben.
Das Gehäuse 19 ist an dem Hals 10 oder 20 mit Hilfe von Schrauben 26 befestigt, die sich von entgegengesetzten Saiten des • Gehäuses 19 durch Schlitze 27 der Schenkel 25 eines Befesti-
■ gungsbügels erstrecken, wobei das Gehäuse 19 gehalten wird
durch die Andruckwirkung einer Schraube 29 gegen ein Gummipolster 28 zwischen dem Hals 20 und den Schenkeln 25 des Befestigungsbügels unterhalb des Halses 20.
Bei der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsform tragen gleiche Teile gleiche Bezugszeichen; so ζ. B. der Hals 10 und sein Querschnitt 20 bei der Darstellung des Saiteninstrumentes in Fig. 4, die Saiten 24 und das Gehäuse 19 der erfindungsgemäßen Vorrichtung; ferner die Schenkel 25 eines Befestigungsbügels, mit dessen Hilfe die erfindungsgemäße Vorrichtung an dem Hals 10 oder 20 befestigt ist und der an dem Gehäuse 19 mit Hilfe von Schrauben 26 befestigt ist, die an entgegengesetzten Seiten durch Schlitze 27 in den Schenkeln 25 des Befestigungsbügels geführt sind. Wieder ist Taste 11 in niedergedrückter Stellung dargestellt, um den Akkord C zu spielen.
Bei Niederdrücken der Taste 11 bewegt sich der starre Schaft 13 nach unten und bewegt die damit verbundene Scheibe 14 nach unten, so daß der Balgen 35 gegen die Wirkung einer (nicht dargestellten) Feder innerhalb des Balgens 35 zusammengedrückt wird. Der Balgen 35 und die darin befindliche Feder werden aus der für Balgen 35' gezeigten Stellung in die Stellung dee Balgens 35 durch dxe Scheibe 14 gegen deri oberen Boden 18 gedrückt, an dem der Balgen ebenfalls befestigt ist. Der Druck eines Fluids, beispielsweise eines Gases oder einer Flüssigkeit, wird entweder pneumatisch oder hydrostatisch durch Leitungen 36 auf untere EaI-gen 37 übertragen. Bei dem Akkord C sind drei untere Balgen 37 über drei Einzelleitungen 36 mit dem einzelnen Balgen 35 verbunden. Diese drei Balgen 37 sind an dem unteren Boden 21 befestigt, wie dies auch für alle anderen unteren Balgen zutrifft, beispiels-
7527271 02.12.76
weise die Balgen 37', die zusammengedrückt bzw. in Ruhestellung dargestellt sind. Die Balgen 37, die in Funktionsverbindung mit der Taste C stehen, sind ferner so angeordnet, daß sie, von links gezählt, mit der zweiten, vierten und fünften Saite 24 in Kontakt treten können.
Wird die Taste 11 losgelassen und kehrt sie in ihre Ruhestellung, dargestellt an der Taste 12, zurück, dann wird die Scheibe 14 durch die Wirkung der in dem Balgen 35 befindlichen Feder (n) gehoben und bringt den Balgen in die durch Balgen 35' gezeigte Ruhelage. Obwohl die Federwirkung gegen den oberen Boden 18 gerichtet ist, erfolgt die hermetische Abdichtung des Balgens 35 durch Leitungen 36 und durch den unteren Boden 21 zu den Balgen 37, 37', wobai die Reaktionskraft der unteren Balgen 37, 37' gegen den unteren Boden 21 geleitet wird und bewirkt, daß diese die Saiten 24 berühren bzw. drücken, wenn sie sich in ihrer ausgefahrenen Stellung, dargestellt durch Balgen 37, befinden. Die Rückkehr des Balgens in die am Beispiel des Balgens 35' gezeigte ausgefahrene Stellung entfernt das Fluid aus den Balgen 37 und bringt diese in die zusammengedrückte Stellung, die am Beispiel der Balgen 37' dargestellt ist, zurück, wodurch der Druck von den Saiten 24 genommen wird. Es können dann andere Tasten niedergedrückt werden, jenachdem, welche Harmonie oder welcher Akkord der Tonleiter erzeugt werden soll.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung erleichtert das Lernen und Spielen eines Saiten-Musikinstruments, beispielsweise der Gitarre.
Die Erfindung schafft somit eine Vorrichtung zum gleichzeitigen Greifen verschiedener Saiten eines Saiteninstruments durch Betätigung einer einzigen Drucktaste, welche die Niederdrückbewegung von einem einzigen Finger auf eine einzige Drucktaste entweder hydraulisch oder pneumatisch oder durch Bowdenzüge auf mehrere Saiten des Saiteninstruments überträgt, um beispielsweise einen Akkord zu spielen.
7527271 oz.12.76

Claims (5)

JUAN M. DEL CASTILLO S/C 62-2 Gbltl SCHUTZANSPRÜCHE
1. Am Hals eines Saiteninstrumentes anbringbare Vorrichtung zum Spielen von Akkorden, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (19) mit einem oberhalb des Halses (2o) angeordneten unteren Boden (21) und einem darüber im Abstand angeordneten oberen Boden (18) und durch bezüglich des oberen Bodens (18) verschiebbare, mit Rückstellelementen (17, 35) versehene Akkordtasten (11, 12), von denen jede eine Vielzahl von in dem unteren Boden (21) über den entsprechenden Saiten an den den gewünschten Akkorden entsprechenden Steller, gehaltenen Verbindungselementen (16, 22, 36) aufweist, an denen die mit den Saiten (24) in Eingriff bringbaren Köpfe (23, 37) sitzen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Rückstellelemente (17) Federn sind, die zwischen dem oberen Boden (18) und einer mit jeder Akkordtaste (11, 12) starr verbundenen Scheibe (14) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Verbindungselemente an jeder Scheibe (14) angebrachte und im unteren Boden (21) geführte Bowdenzüge (16, 22) sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Köpfe (23) aus einem weichen gummiartigen Material bestehen.
7527271 02.12,76
— 2 —
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet , daß zwischen jeder Scheibe (14) und dem oberen Boden (18) ein Balgen (35, 35') angeordnet ist, der über durch den
unteren Boden (21) geführte, die Verbindungselemente bildende Fluidleitungen (36) mit die Köpfe bildenden Balgen (37) verbunden ist.
7527271 02.12.76
DE7527271U 1974-08-30 1975-08-28 Vorrichtung zum spielen eines saiteninstruments Expired DE7527271U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MX15348774 1974-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7527271U true DE7527271U (de) 1976-12-02

Family

ID=19745491

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2538366A Expired DE2538366C3 (de) 1974-08-30 1975-08-28 Vorrichtung zum Spielen eines Zupf- und Streichinstrumentes
DE7527271U Expired DE7527271U (de) 1974-08-30 1975-08-28 Vorrichtung zum spielen eines saiteninstruments

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2538366A Expired DE2538366C3 (de) 1974-08-30 1975-08-28 Vorrichtung zum Spielen eines Zupf- und Streichinstrumentes

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5150719A (de)
AU (1) AU502916B2 (de)
BR (1) BR7505535A (de)
CA (1) CA1043141A (de)
CH (1) CH591736A5 (de)
DE (2) DE2538366C3 (de)
FR (1) FR2283500A1 (de)
GB (1) GB1514778A (de)
IT (1) IT1033974B (de)
NL (1) NL7510205A (de)
SE (1) SE7509554L (de)
ZA (1) ZA755476B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4283777A (en) * 1979-05-14 1981-08-11 Xerox Corporation Optical memory having a parallel read out
DE3219590C1 (de) * 1982-04-01 1982-12-09 Volker 8080 Emmering Habicht Vorrichtung fuer Saiteninstrumente zum Einstellen von Akkorden
CA2089962A1 (en) * 1993-02-19 1994-08-20 Gary Daniel Wilson Apparatus for playing a stringed instrument
CN105006225B (zh) * 2014-04-25 2018-09-25 周建峰 一种吉他和弦指法器

Also Published As

Publication number Publication date
FR2283500B1 (de) 1981-05-08
AU502916B2 (en) 1979-08-16
IT1033974B (it) 1979-08-10
CA1043141A (en) 1978-11-28
DE2538366C3 (de) 1979-06-07
DE2538366A1 (de) 1976-03-11
AU8433275A (en) 1977-03-03
ZA755476B (en) 1977-09-28
DE2538366B2 (de) 1978-10-05
FR2283500A1 (fr) 1976-03-26
SE7509554L (sv) 1976-03-01
NL7510205A (nl) 1976-03-02
BR7505535A (pt) 1976-08-03
JPS5150719A (de) 1976-05-04
CH591736A5 (de) 1977-09-30
GB1514778A (en) 1978-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3780624T2 (de) Saitenmusikinstrument.
DE7527271U (de) Vorrichtung zum spielen eines saiteninstruments
CH622373A5 (de)
DE1258248B (de) Vorrichtung zur Bildung unterschiedlicher Akkorde auf Saiteninstrumenten
DE2924760A1 (de) Saitenmusikinstrument
DE282177C (de)
DE133879C (de)
DE2831666A1 (de) Elektrisches saiten- bzw. zupfinstrument, insbesondere elektro-gitarre
DE595058C (de) Lehrmittel fuer den Musikunterricht
DE368986C (de) Notenpapier fuer Musikinstrumente mit Tasten
DE110294C (de)
DE83741C (de)
DE4007738C2 (de)
DE3333682A1 (de) Harfe mit umstimmechanik
DE200C (de) Mechanik für Pianino's mit Oberdämpfung zur Oktaven-Verbindung
DE259800C (de)
DE60119C (de) Transponirvorrichtung für Tasteninstrumente
DE114284C (de)
DE227580C (de)
DE4242246C1 (de) Harmonikainstrument
DE87374C (de)
DE114546C (de)
DE10030884A1 (de) Vorrichtung zum Spielen eines Saiteninstruments
DE202020003157U1 (de) Musikinstrument mit elektronischen Schaltungen aus Optokopplern und Umschalttastern zur Ansteuerung der Matrizes von Elektrophonen, die auf elektrischem Wege per Klangsynthese Töne erzeugen
DE326558C (de) Klavier mit Pedalklaviatur