DE7526285U - Auf den Boden umlegbare Sperre für Durchfahrten, Einfahrten, Parkplätze o.dgl - Google Patents

Auf den Boden umlegbare Sperre für Durchfahrten, Einfahrten, Parkplätze o.dgl

Info

Publication number
DE7526285U
DE7526285U DE19757526285 DE7526285U DE7526285U DE 7526285 U DE7526285 U DE 7526285U DE 19757526285 DE19757526285 DE 19757526285 DE 7526285 U DE7526285 U DE 7526285U DE 7526285 U DE7526285 U DE 7526285U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
post
locking
lock
floor
passages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757526285
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MALKMUS C
Original Assignee
MALKMUS C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MALKMUS C filed Critical MALKMUS C
Priority to DE19757526285 priority Critical patent/DE7526285U/de
Publication of DE7526285U publication Critical patent/DE7526285U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/04Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage
    • E01F13/06Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage by swinging into open position about a vertical or horizontal axis parallel to the road direction, i.e. swinging gates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/04Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage
    • E01F13/08Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage by swinging into closed position about a transverse axis situated in the road surface, e.g. tiltable sections of the road surface, tiltable parking posts
    • E01F13/085Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage by swinging into closed position about a transverse axis situated in the road surface, e.g. tiltable sections of the road surface, tiltable parking posts specially adapted for individual parking spaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

4788
Γ -»■ M3ATEzNT1ANWALT1E*
DR.-ING. R. DÖRING DIPL.-PHYS. DR. J. FRICKE
N BRAUNSCHWEIG MÜNCHEN
Dr. Carola Eq lkmus-Dorne mann
3327 Salzgitter-Bad, Am Lappenspring 3
"Auf den Boden umlegbare Sperre für Durchfahrten, Einfahrten, Parkplätze oder dgl."
Die Erfindung "betrifft eine auf den Boden urolegbare Sperre
für Durchfahrten, Einfahrten, Parkplätze oder dgl., bestehend aus einem am Boden verankerbaren Schwenklager für einen
schwenkbaren Hohlpfosten, einer im Pfosten angeordneten und
von außen betätigbaren mit dem Schwenklager zusammenwirkenden ■Verriegelungseinrichtung und einem dieser zugeordneten Sperrschi o.ß.
Derartige Sperren oder Parkplatzpfosten sind bereits bekannt,
In einem bekannten Pail wird durch einen durch Schlüssel
sperrbaren Drehgriff ein Gestänge im Inneren des Hohlpfostens angeordnet und verschoben, das an seinem unteren Ende schrägverlaufende Kulissenschlitae für seitlich verschiebbare Sperr-
L J
7526285 11.12.75
bolzen aufweist, welche in der senkrechten Stellung des Pfostens in entsprechende Sperreusnebroungen des am Boden ■befestigbaren Schwenklagers einrasten können (vergl. DBGM 7 403 843). Diese Anordnung ist aufwendig und störanfällig, da bei dem rauhen Betrieb, dem solche Sperren ausgesetzt sind, die verschiebbaren Riegel und dgl. leicht blockieren können, so daß eine einfache Betätigung nicht mehr möglich ist. Außerdem sind die Riegel von außen zugänglich, so daß ein Öffnen der Verriegelung von außen auch bei gesperrtem Schloß möglich ist. Soweit bei dieser bekannten Anordnung zusätzliche7die Sperrbolzen in die unwirksame Stellung zurückholende Federn benötigt werden, wird dadurch die Anordnung noch teurer, komplizierter und anfälliger.
Bei einer anderen bekannten Vorrichtung zum Absperren von Parkplätzen oder dgl. ist der Hohlpfosten in zwei Teile unterteilt und von quadratischem Querschnitt, wobei an einer Längsseite ein die beiden Pfostenabscbnitte verbindendes Scharnier und auf der anderen Seite eine Verriegelungseinrichtung mit scbnäpperartigem Verriegelungsglied angeordnet ist, das durch ein mittels Zylinderscbloß sperrbares Gestänge aus seiner Verriegelungsstellung bewegbar ist. (DAS 2 115 598). Auch hier ist die Anordnung aufwendig und störanfällig, da Federn benötigt "werden. Außerdem steht der Querschnitt des umgelegten Pfostenteils über den am Boden verbleihenden Teil hinaus und
7526285 11.12.75
■ ·
vergrößert somit die verbleibende Hindernishöhe auch bei umgelegtem Pfosten. Dadurch kann es leicht zu Beschädigungen kommen sowohl am Pfosten als auch am Fahrzeug.
Eine andere Parkplatzsperre weist einen beidendig schwenkbar am Boden zu befestigenden Bügel und seitlich zur Längsachse des Bügels schwenkbar und am Boden zu befestigende und mit dem Bügel in aufgerichteter Stellung verrastbare Schrägstützen auf. Hier müssen zwei Glieder umgelegt werden, nachdem eine Verriegelung gelöst ist. Außerdem ist die Anordnung außerordentlich materialaufwendig und teuer und kompliziert in der Herstellung.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, eine auf den Boden umlegbare Sperre der eingangs näher bezeichneten Art so weiterzubilden, daß bei sehr einfacher und wenig störanfälliger Anordnung eine zuverlässige von außen unzugängliche Verriegelung des Pfostens erhalten und bei umgelegtem Pfosten der überfahrbare Querschnitt gering gehalten wird, wobei der Pfosten auch etwa als Auflagepfosten für Schlagbäume oder dgl. in Einfahrten verwendbar sein soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine von Schwenk- oder Kipptoren her bekannte Verriegelungseinrichtung mit Drehgriff, Zylinderschloß zum Sperren des Drehgriffes und einer im Pfosten in dessen Längsrichtung geführten Schub- und Riegelstange vorgesehen sind und das SchV7enklager. zwei das Ende der
7526285 11.1175
Ill* I · ♦ ■
I I 1 · · ·
Schub- und Riegelstange in der einen Sperrstellung bei lotrechter Stellung des Pfostens sowie in einer anderen Sperrstellung bei umgelegtem Pfosten aufnehmende offene Riegelausnehmungen aufweist. Derartige von -Schwenkfcoren bekannte Verriegelungseinrichtungen sind allgemein bewährt und außerordentlich einfach und zuverlässig sowohl in der Betätigung als auch in der Sperrung durch ein Zylinderschloß. Es handelt sich hierbei um billige handelsübliche Einrichtungen, die bei den Hohlpfosten verwendet werden können. Die Vorrichtung ist vollständig geschützt im Inneren des Pfostens eingebaut und auch von außen her nicht zugänglich. Die Verriegelung erfolgt direkt am Schwenklager, das entsprechend kräftig ausgebildet und starr mit dem am Boden zu befestigenden Pfostenfuß verbunden sein kann. Es erfolgt also eine Verriegelung durch die Riegelstange direkt, deren Eewegung in Längsrichtung des Pfostens nicht in eine andere Bewegungsrichtung umgelenkt und zur Betätigung von besonderen Riegelelementen benutzt werden muß. Der um das Schwenklager umgelegte Pfosten ragt mit seinem Querschnitt nicht über das Schwenklager hinaus 3 so daß es beim überfahren nicht zu Beschädigungen des Pfostens und auch nicht zu Beschädigungen des Fahrzeuges kommen kann.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Hiegelausnehmungen im Umfang eines gestellfest angeordneten zylindrischen Körpers vorgesehen sind3 dessen Achse zugleich die Schwenkachse für
7526285 11.12.75
e ♦ »to
den Pfosten bildet. Hierdurch erhält roan einen starren Lagerkörper von liegendem zylindrischem Umriß, der eine zuverlässige lagerung für den Pfosten und ein leichtes Überfahren der Vorrichtung ohne Beschädigung gestattet. Außerdem ergibt dieser Zylinderkörper eine zuverlässige und feste Verriegelung und verhindert wirksam den Zugriff von außen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematiscber Zeichnungen an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Pig. 1 eine Sperre gemäß der Erfindung in der Verwendung als Auflager für die freien Enden von Schlagbäumen an Durchfahrten;
Pig. 2 einen senkrechten Schnitt durch den Pfosten getßäß Pig. 1, wobei die Schnittebene senkrecht zur Schwenkachse des Pfostens verläuft;
Pig. 3 ein abgewandeltes Ausführungeneispiel In Seitenansicht für einen einzelnen als Einfahrtsperre für einen Parkplatz dienenden Pfosten«
Sei dem Ausführungsbeispiel nach Pig. 1 und 2 ist die auf den JBodeO "umlegbare Sperre für Durchfahrten, Einfahrten oder Park— platze oder dgl. allgemein mit 11 bezeichnet. Im dargestellten
7526285 11.1175
Beispiel ist diese Vorrichtung geräß der Erfindung als
für die freien Enden von bei 5 bzw. 6 gelagerten und entsprechend ? uen Pfeilen 9 bzw. 8 schwenkbaren Schlagbäumen 1J bzw. 7 vorgesehen, die an den Endpfosten 3 bzw. 2 von angrenzenden Zaunfeldern angeordnet sind.
Die Sperre 11 weist einen Pfosten 12 auf, der an seinem oberen | Ende einen querverlaufenden Abschnitt 10 aufweist, in den sich j die freien Enden der Schlagbäume 1J bzw. 7 einlegen können, wie s
dies aus Fig. 1 hervorgeht. Der Pfosten 12 ist an seinem unteren i
Ende um eine querverlaufende horizontale Schwenkachse 15 mit |
einem Fußstück oder einem Halter 16 schwenkbar verbunden, der |
auf nicht gezeigte Weise im Boden 1 fest verankert ist. Nahe dem |
oberen Ende weist der Pfosten einen Handgriff 13 auf, der in 1
Fig. 1 in der einen Sperrstellung bei lotrecht stehendem Pfosten | gezeigt ist. Unter dem Handgriff 13 ist ein Zylinderschloß I^ | angedeutet, mit dessen Hilfe z.B. die Drehung des Handgriffes 13 \ in der in Fig. 1 und 2 gezeigten Verriegelungsstellung gesperrt |
werden kann. ;
Auf der dem Handgriff 13 gegenüberliegenden Pfostenseite ist ein | Gummipuffer 18 oder dgl. Auflager gezeigt, mit dem sich der j Pfosten in der nicht dargestellten umgeschwenkten Stellung auf dem Boden abstützen kann, wenn er um die Achse 15 in Richtung des Pfeiles 19 in Fig. 2 zum Boden hin abgeschwenkt wird.
7Κ0Γ '
'526285 11.12.75
Ein Abschwenken ist nur möglich bei Betätigung des Handgriffes 13, der zu einer üblichen von Garagentoren oder dgl. bekannten Riegeleinrichtung mit einem mit dem Handgriff 13 verbundenen Getriebe 20 und einer Schub- und Riegelstange 21 gehört, die im Inneren des hohlen Pfostens 12 angeordnet sind. Die Schub- und Riegelstange 21, die mittels des Handgriffes 13 in Richtung des Pfeiles 22 betätigt werden kann, ist unterhalb des Betätigungsgetriebes 20 etwa zur Mitte des Pfostens abgekröpft und läuft kurz vor ihr emiunteren Ende 21a durch eine Führung, die in einer eingeschweißten Querwand 23 des Pfostens angeordnet ist.
Die Drehachse oder Schwenkachse 15 des Hohlpfostens 12 wird im dargestellten Beispiel durch einen querliegenden zylindrischen Block 2k gebildet, der die Lagerzapfen 26 für das Schwenklager aufnimmt und der mit einem Hohlzylinderabschnitt 2 5 fest verbunden, z.B. verschweißt ist, der den im Boden zu verankernden Teil 16 bildet. Im Bereich der Mantellinie des Zylinderblockes 2k sind zwei radiale Ausnehmungen 27 3 27a vorgesehen, in welche das freie Ende 21a der Schub- und Riegelstange 21 in der Sperrstellung bei lotrechter Stellung des Pfostens gemäß Fig. 2 oder bei umgelegtem Pfosten eingreift. Dadurch wird der hohle Pfosten 12Λ dessen Begrenzungswände dicht an die Mantelfläche des Zylinderkörpers 2k herangeführt sind, in der aufrechten und umgelegten Stellung zuverlässig verriegelt und durch das unter einem Regenschutz IMa vorgesehene Zylinderschloß I^ gesichert. Die Eingriffsstellen der Schubstange in die Aus-
7526285 11,1175
nehiT:Un£,en 27 bzv7. 27a sind gegen äußeren Zugriff weitgehend geschützt, zugleich auch gegen Verschmutzung und Einwirkung von Umwelteinflüssen.
Das Getriebe 20 mit der Schubstange und dem Handgriff 13 sind einfach und zuverlässig im Inneren des hohlen Pfostens angeordnet und geführt und leicht als handelsübliche Teile auf dem F.arkt billig erhältlich. Die Schub- und Riegelstange 21 führt lediglich Bewegungen in ihrer Längsrichtung aus und bildet selbst das I
s Riegelglied, das in den kräftig ausgeführten Zylinderblock 24
zuverlässig eingreift. Der Zylinderblock ist außerordentlich
] robust ausgebildet und kann daher auch beim direkten überfahren
von Fahrzeugen praktisch nicht beschädigt v/erden und schützt gleichzeitig den umgelegten Hohlpfosten gegen solche Beschädigungen. Auch sorgt die abgerundete Zylinderflüche dafür, daß Beschädigungen des Fahrzeuges nicht auftreten.
Fig. 3 zeigt den Hohlpfosten als Sperrglied gemäß der Erfindung zum Sperren von Einfahrten oder Parkplätzen als Einzelpfosten. Der Pfosten ist von seiner Rückseite, air o/von der Seite gezeigt, an der der Puffer 32 für den Hohlpfosten 30 angebracht ist. Der Betätigung griff 31 ist in der Sperrstellung gezeigt. Arn oberen Ende des Hohlpfostens kann ein Griffteil 33 angeordnet sein, der das Umlegen des Pfostens erleichtert. Das untere Ende des Pfostenkörpers 34 ist um die Achse 35 schwenkbar, die durch den querliegenden Zylinderkörper 37 gebildet wird, der fest mit dem am Boden angeordneten Verankerungsteil verbunden oder verschweißt ist

Claims (2)

S chu"c ζ ans ρ rü ehe
1. Auf den Boden umlegbare Sperre für Durchfahrten, Einfahrten, Parkplätze oder dgl., bestehend aus einem am Boden veränderbaren Schwenklager für einen schwenkbaren Hohlpfosten,einer im Pfosten angeordneten und von außen betätigbaren-j mit dem Schwenklager zusammenwirkenden Verriegelungseinrichtung und einem dieser zugeordneten Sperrschloß, dadurch gekennzeichnet, daß eine von Schwenk- oder Kipptoren her bekannte Verriegelungseinrichtung mit Drehgriff (13), Zylinderschloß (1*0 zum Sperren des Drehgriffes und einer im Pfosten in dessen Längsrichtung geführten Schub™ und Riegelstange (20,21) vorgesehen ist und das Schwenklager zwei das Ende (21a) der Schub- und Riegelstange in der einen Sperrstellung bei lotrechter Stellung des Pfostens sowie in einer anderen Sperrstellung bei umgelegtem Pfosten aufnehmende, nach oben offene Riegelausnehmungen (27,27a) aufweist.
2. Sperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelausnehmungen (27,27a) am Umfang eines gestellfesten Zylinderkörpers (2*0 vorgesehen sind, dessen Achse die Schwenkachse (35) für den Hohlpfosten bildet.
7526285 11.1175
DE19757526285 1975-08-20 1975-08-20 Auf den Boden umlegbare Sperre für Durchfahrten, Einfahrten, Parkplätze o.dgl Expired DE7526285U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757526285 DE7526285U (de) 1975-08-20 1975-08-20 Auf den Boden umlegbare Sperre für Durchfahrten, Einfahrten, Parkplätze o.dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757526285 DE7526285U (de) 1975-08-20 1975-08-20 Auf den Boden umlegbare Sperre für Durchfahrten, Einfahrten, Parkplätze o.dgl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7526285U true DE7526285U (de) 1975-12-11

Family

ID=6654766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757526285 Expired DE7526285U (de) 1975-08-20 1975-08-20 Auf den Boden umlegbare Sperre für Durchfahrten, Einfahrten, Parkplätze o.dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7526285U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980000465A1 (en) * 1978-08-23 1980-03-20 H Schaffner Barring post of a parking place for a vehicule
DE19646140A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-14 Julius Cronenberg Oh Sperranlage für Parkplätze
DE202006007345U1 (de) * 2006-05-09 2007-09-20 Deininger, Ulrich Diebstahlsicherung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980000465A1 (en) * 1978-08-23 1980-03-20 H Schaffner Barring post of a parking place for a vehicule
DE19646140A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-14 Julius Cronenberg Oh Sperranlage für Parkplätze
DE202006007345U1 (de) * 2006-05-09 2007-09-20 Deininger, Ulrich Diebstahlsicherung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19615405A1 (de) Öffnungs/Schließvorrichtung für Fenster
DE1285915B (de) Beschlag fuer einen schwenk- und kippbaren Fensterfluegel
DE2356872A1 (de) Tor-anordnung fuer die behandlung von vieh
DE2432777A1 (de) Drehverriegelung fuer deckel, fenster, balkontueren oder dergleichen
EP0282851A1 (de) Umklappbare Parksperre
DE7526285U (de) Auf den Boden umlegbare Sperre für Durchfahrten, Einfahrten, Parkplätze o.dgl
DE2723514A1 (de) Versenkbarer kfz-sperrpfahl
DE60008167T2 (de) Elektromagnetisches Sicherheitsschloss
DE7437898U (de) Parkplatzsperre
DE4221083C2 (de) Karusselltür
CH671432A5 (de)
DE2731171A1 (de) Drehkreuz mit richtungsbezogener sperre zur bildung eines durchlasses in umzaeunungen o.dgl.
DE3242090C2 (de) Treibstangenverschluß zum Feststellen des unterschlagenden Flügels von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten in der geschlossenen Stellung
DE409088C (de) An einem Torfluegel drehbar angeordnete Sturmstange
DE185724C (de)
DE542920C (de) Fallenschloss mit einem an der Falle angelenkten Sperrarm
DE20314524U1 (de) Notentriegelungsvorrichtung mit Entkopplung für Ver- und Entriegelungssysteme für Schwenkschiebetüren, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE3345119A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln von tueren oder fenstern
DE2710542B1 (de) Absperrpfosten zum Absperren eines Abstellplatzes fuer Kraftfahrzeuge
DE2418113A1 (de) Sperrpfahl mit halterung
DE454554C (de) Als Tuerklinke ausgebildeter Drehriegelverschluss fuer Zauntueren u. dgl.
DE2414887A1 (de) Kippfenster
AT135489B (de) Schloß mit Türversperrer.
DE195735C (de)
AT204919B (de) Mit einem Bedienungsgestänge versehene Austellvorrichtung für wahlweise kippbare oder um eine lotrechte Achse schwenkbare Fensterflügel