DE2723514A1 - Versenkbarer kfz-sperrpfahl - Google Patents

Versenkbarer kfz-sperrpfahl

Info

Publication number
DE2723514A1
DE2723514A1 DE19772723514 DE2723514A DE2723514A1 DE 2723514 A1 DE2723514 A1 DE 2723514A1 DE 19772723514 DE19772723514 DE 19772723514 DE 2723514 A DE2723514 A DE 2723514A DE 2723514 A1 DE2723514 A1 DE 2723514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
sleeve
post
cross
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772723514
Other languages
English (en)
Other versions
DE2723514C2 (de
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MALKMUS DOERNEMANN CAROLA
Original Assignee
MALKMUS DOERNEMANN CAROLA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MALKMUS DOERNEMANN CAROLA filed Critical MALKMUS DOERNEMANN CAROLA
Priority to DE19772723514 priority Critical patent/DE2723514A1/de
Priority to FR7814509A priority patent/FR2392172A1/fr
Priority to BE2056975A priority patent/BE866995A/xx
Priority to GB22027/78A priority patent/GB1601525A/en
Publication of DE2723514A1 publication Critical patent/DE2723514A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2723514C2 publication Critical patent/DE2723514C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/04Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage
    • E01F13/044Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage the barrier being formed by obstructing members situated on, flush with, or below the traffic surface, e.g. with inflatable members on the surface
    • E01F13/046Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage the barrier being formed by obstructing members situated on, flush with, or below the traffic surface, e.g. with inflatable members on the surface the obstructing members moving up in a translatory motion, e.g. telescopic barrier posts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/623Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection
    • E01F9/646Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection extensible, collapsible or pivotable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

27235H
6273
ρλ ί ι: is ; λ ν WA ;.τ ε
DR.-ING. R. DÖRING DIPL.-PHYS. DR. J. FRICKE
13 UAUNSCHW 1-IG MÜNCHEN
Dr. Carola Malkmus-Dörnemann, Am Lappenspring 3, 3320 Salzgitter 51
"Versenkbarer Kfz-Sperrpfahl"
Die Erfindung betrifft einen versenkbaren Kfz-Sperrpfahl für Durchfahrten, Einfahrten, Parkplätze oder dgl. mit einer im Erdboden bis zu einem geringen Überstand versenkbaren Hülse, in welche der Pfahl in Längsrichtung einschiebbar ist und eine obere Abdeckhaube sowie eine Einrichtung zur Arretierung und Verriegelung in der ausgezogenen Stellung aufweist.
Es sind Kfz-Sperrpfähle verschiedener Ausführungen bekanntgeworden, die praktisch nach zwei unterschiedlichen Prinzipien ausgebildet sind.
In dem einen Falle wird der Pfahl über ein Gelenk an einem im Erdboden zu verankernden Teil so befestigt, daß er auf den Erdboden umlegbar ist und in der aufgerichteten Stellung über einen mit dem Verankerungsteil zusammenwirkenden Verriegelungselement in dieser aufrechten Stellung gehalten wird, v/obei eine Sperreinrichtung, beispielsweise in Form eines Schlosses oder dgl., eine Sicherung der Verriegelung gewährleistet.
L 80 9 849/0098 J
27235H
Bei der anderen Gruppe v/eist der Pfahl eine ihn umschließende in den Erdboden versenkbare Hülse auf, so daß er teleskopartig in diese Hülse hinein und zur Erfüllung der Sperrfunktion aus der Hülse herausgezogen und in der herausgezogenen Stellung gegen ein Wiederhineingleiten in die Hülse gesichert werden kann.
Die Erfindung geht von Sperrpfählen der letztgenannten Art aus, bei denen bisher für die Führung des Pfahles in der Hülse sowie zu dessen Verriegelung in der Sperrstellung relativ aufwendige bauliche Maßnahmen erforderlich sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, hier Abhilfe zu schaffen und einen versenkbaren Kfz-Sperrpfahl der einleitend beschriebenen Art so zu gestalten, daß er bei sehr einfacher Ausführung und leichter Handhabung in großen Stückzahlen mit einem möglichst geringen Kostenaufwand herstellbar ist und den relativ rauhen Betriebsbedingungen bei längerer Benutzung ohne Funktionsstörungen stand hält.
Zur Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich der genannte Kraftfahrzeugsperrpfahl erfindungsgemäß dadurch, daß die Hülse einen polygonalen, vorzugsweise quadratischen Querschnitt aufweist und am oberen Ende mit einem Anschlagdeckel für den durch eine zentrische Öffnung des Deckels mit Spiel geführten, um die Hülsenlängsachse verdrehbaren Pfahl ausgerüstet ist, dessen
27235H
Querschnitt wenigstens im unteren Abschnitt dem Innkreis der Hülse entspricht und in diesem Abschnitt wenigstens einen Anschlagstift aufweist, der in eingeschobener Stellung des Pfahles in einen Eckraum der Hülse ragt und in ausgezogener Stellung des Pfahles durch dessen Drehung in einen mit einer Sperre zusammenwirkenden Fangschlitz überführbar ist.
Durch die neue Ausbildung des versenkbaren Sperrpfahles wird mit sehr einfachen Mitteln sowohl eine gegen Drehung gesicherte Aufnahme des Pfahles in der Hülse als auch in der ausgezogenen Stellung geschaffen und gleichzeitig durch die beschriebene Anordnung des Anschlagstiftes eine Führung des Pfahles in der Hülse beim Aus- und Einschieben sichergestellt, so daß keine besonderen Führungseinrichtungen wie Führungsschlitze oder dgl. notwendig sind. Zugleich dienen der oder die Anschlagstifte zur Arretierung und Sperrung des Pfahles in der ausgezogenen Stellung, so daß der Pfahl nur nach dem öffnen der Sperre in seine Einschubstellung überführt werden kann.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn der Pfahl im Bereich seines in der ausgezogenen Stellung in der Hülse verbleibenden unteren Abschnittes einen größeren Querschnitt als in dem durch die Deckelöffnung hindurchführbaren Abschnitt aufweist. Bei dieser abgesetzten Ausführung braucht nicht der Anschlagstift als Begrenzung der Auszuglänge des Pfahles durch sein Zusammenwirken mit der Deckelfläche vorgesehen werden, sondern es kann die
abgesetzte Querschnittsfläche des Pfahles diesen Anschlag bilden, der mit dem Deckel zusammenwirkt. Durch diese Ausbildung kann ein relativ massiver Führungsteil für den Pfahl in Verbindung mit der Hülse großen Querschnittes verwendet werden, ohne daß gleichzeitig auch der Pfahl einen entsprechend großen Querschnitt aufweisen nuß. Ein großer Querschnitt des unteren Abschnittes des Pfahles empfiehlt sich insbesondere, wenn dieser Abschnitt sowie auch ggfs. der Deckel aus Holz oder Kunststoff bestehen, während der andere aus der Hülse im ausgezogenen Zustand herausragende Abschnitt des Pfahles zweckmäßig aus Metall, vorzugsweise einem korrosionsgeschützten Metall, hergestellt wird.
Für die Sicherung des Pfahles in der ausgezogenen Stellung ist es vorteilhaft, wenn am oberen Ende der Hülse für jeden Anschlagstift eine in einen Fangschlitz ausmündende Umfangsausnehmung vorgesehen und im Deckel ein Schloß so angeordnet ist, daß ein Schloßriegel in der Schließstellung in den Eintrittsquerschnitt eines der Fangschlitze ragt. Auf diese V/eise wird allein durch entsprechende Formgebung des oberen Randes der Hülse eine Führung der Anschlagstifte bei der Verdrehung des ausgezogenen Pfahles in die gegen Verschiebung gesicherte Stellung gewährleistet, in der die Anschlagstifte in die Fangschlitze eingreifen, wobei durch das Schloß diese ausgezogene und verriegelte Stellung des Pfahles in der Hülse gesichert wird.
8Q-&8-4-9-/-0-&&6-
Die Hülse ist vorteilhafterweise an ihrem oberen Rand mit einer diesen Rand umschließenden sowie eine Rinne bildenden» im Querschnitt L-förmigen Flansch ausgerüstet, an welchem der Deckel befestigt ist. Hierdurch wird in Verbindung init den beschriebenen Umfangsausnehmun^en sowie den Fangschlitzen und den damit zusammenwirkenden Anschlagstiften eine sichere Unterbringung dieser Konstruktionselemente ohne die Möglichkeit des äußeren Zugriffes geschaffen.
Nach unten hin ist die Hülse zweckmäßigerweise mit einer Verankerungsplatte versehen, die über den Querschnitt der Hülse hinausragt, jedoch im Bereich des lichten Querschnittes der Hülse Durchtrittsöffnungen aufweist. Durch diese Ausführung wird sichergestellt, daß in die Hülse eindringende Feuchtigkeit nach unten in das Erdreich absickern kann.
Die Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in schematischer Darstellung wieder.
Es zeigen:
Fig. 1 in der linken Hälfte die Ansicht sowie in der rechten Hälfte einen Längsschnitt durch einen versenkbaren Kraftfahrzeug-Sperrpfahl gemäß vorliegender Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Schnittlinie II-II in Fig.l, Fig. 3 eine Einzelheite des Pfahles nach Fig.l.
Der in den Zeichnungen wiedergegebene versenkbare Kraftfahrzeug-Sperrpfahl weist eine rohrförmige Hülse 1 auf, die bodenseitig mit einer Verankerungsplatte 2 so verschlossen ist, daß Durchtrittsöffnungen zum Inneren der Hülse 1 verbleiben. Diese können beispielsweise in Form von Schlitzen vorgesehen sein oder dadurch, daß die Verankerungsplatte 2 in ihrer Breite schmaler bemessen ist, als es dem Querschnitt der Hülse entspricht, so daß an den Längsseiten der Verankerungsplatte 2 Abschnitte freibleiben, durch die in die Hülse 1 eindringende Feuchtigkeit in den Boden einsickern kann. Das Bodenniveau ist in der Fig.l bei 3 ersichtlich.
Die Hülse 1 weist einen rechteckförmigen Querschnitt auf, v/ie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht. Der eigentliche Pfahl 1J ist in dem Ausführungsbeispiel als im Querschnitt kreisförmiges Rohr ausgeführt und mit einer Abdeckung 5 versehen, welche im eingeschobenen Zustand des Pfahles Ί das ungehinderte überfahren des Pfahles und der zugehörigen Hülse 1 ermöglicht. Der Pfahl 4 erstreckt sich durch einen Deckel 6, welcher die Hülse 1 nach oben hin abschließt und eine zentrische Öffnung aufweist, in welcher der Pfahl *J mit Spiel geführt ist. Der Deckel 6 ist auf einem im Querschnitt L-förmigen Flansch 7 mittels durch strichpunktierte Linien angedeuteten Schrauben 8 so befestigt, daß die Schrauben nur von der Unterseite des in den Boden eingelassenen Flansches 7 zugänglich sind.
27235H
Der Pfahl 4 weist an seinem unteren Ende einen in seinen Querschnitt mit einem Ansatz 9 eingreifenden, in dem Ausführung beispiel aus Holz bestehenden Abschnitt 10 auf, der in seinem Querschnitt erweitert ist und gemäß Fig.2 in seinem kreisrunden Querschnitt so bemessen ist, daß sein Außenumfang einen Innkreis der Hülse 1 bildet und in der Hülse ohne Schwierigkeiten längsbeweglich verschiebbar ist.1 Der rohrförmige Teil des Pfahles 4 ist über wiederum durch strichpunktierte Linien dargell
stellte Schrauben/mit dem Eingriffsteil 9 des unteren Abschnittes 10 verbunden. Dabei sind die Schrauben so angeordnet, daß sie bei ausgezogenem Pfahl 4 von außen nicht zugänglich sind.
In dem Abschnitt 10 des Pfahles 4 sind zwei über den Umfang des Abschnittes 10 herausragende Anschlagstifte 12 vorgesehen, die in der eingeschobenen Stellung des Pfahles 4 gemäß der gestrichelten Darstellung 12a in Fig. 2 in die von dem unteren Abschnitt 10 des Pfahles 4 nicht ausgefüllten Eckräume 13 der Hülse ragen und bei eingeschobenem Pfahl 4 den Pfahl gegen Drehbewegungen innerhalb der Hülse sichern. Bei ausgezogenem Pfahl 4 gelangen die Anschlagstifte 12 in Umfangsausnehmungen 14, von denen eine besonders deutlich aus Fig. 3 hervorgeht, so daß der Pfahl 4 in der ausgezogenen Stellung gegenüber der Hülse um seine Längsachse so weit gedreht werden kann, bis die Anschlagstifte 12 in einen sich an die Umfangsausnehrnung 14 anschließenden Fangschlitz 15 eintreten und dort mittels einer Verriegelungseinrichtung 16 in Form eines in dem Deckel 6 befestigten Profilzylinderschlosses verriegelt v/erden können.
""BWB* 97ΤΠΓ96
27235H
Dabei ist selbstverständlich nur für einen der Fangschlitze ein Verrie;;;elunKsschlo3 16 erforderlich.
Statt der in der Figur wiedergegebenen Ausführung des unteren Abschnittes 10 des Pfahles 1I aus Holz oder Kunststoff kann dieser Abschnitt auch in Form eines abgesetzten Rohres ausgebildet sein, oder aber es kann der gesamte Pfahl 4 aus einem dei:: Durchmesser des unteren Abschnittes 10 entsprechenden Rohr bestehen .
Bei der in den Figuren dargestellten Ausführung bildet der zwischen dem Abschnitt 10 und dem in das Rohr des Pfahles 4 eingreifenden Abschnitt 9 befindliche Ansatz gleichzeitig eine Anschlagfläche, die mit dem Deckel 6 zusammenwirkt und das vollständige Herausziehen des Pfahles aus der Hülse 1 verhindert. Bei einem im Querschnitt gleichbleibenden Pfahl 4 aus einem Rohr mit dem Durchmesser des Abschnittes 10 würde diese Anschlagbegrenzung des Pfahles gegen Herausziehen allein von den Anschlagstiften 12 bewirkt, so daß auch bei dieser Ausgestaltung der Pfahl 1J nicht aus der Hülse 1 entnommen werden kann.
Die Ausbildung des unteren Abschnittes 10 des Pfahles 1J aus einem Kunststoff oder einem gegen Verrottung behandelten Holz empfiehlt sich jedoch deshalb, v/eil es sich praktisch nicht vermeiden läßt, daß in die Hülse 1 Feuchtigkeit eindringt, die in Verbindung mit der in der Hülse befindlichen Luft bei me-
8098^9/0096
Λλ
tallisclien Abschnitten 10 eher zu Funktionsbeeinträchtigungen führt, als dies bei Holz oder Kunststoff der Fall ist. Auf der anderen Seite empfiehlt es sich, den aus der Hülse 1 im ausgezogenen Zustand des Pfahles herausragenden Teil aus Festigkeitsgründen aus Metall herzustellen, wobei eine Qaerschnittsverminderung dieses herausragenden Teiles gegenüber dem Abschnitt 10 zu einer grazileren und besser zu handhabenden Form des Pfahles führt.
Zur Erleichterung des Kerausziehens des Pfahles Ί aus der Hülse 1 kann in der oberen Abdeckhaube 5 in der üblichen Weise ein in eine Ausnehmung umlegbarer Griff oder aber eine als Grifföffnung dienende Ausnehmung in der Haube vorgesehen sein.
8Ό9849/00^8
Leerseite

Claims (6)

  1. 27235U
    j - yr-
    Ansprüche
    Γ 1 .J Versenkbarer Kfz-Sperrpfahl für Durchfahrten, Einfahrten, Farkplätze oder dgl. mit einer in Erdboden bis zu einem geringen Überstand versenkbaren Hülse, in welche der Pfahl in Längsrichtung einschiebbar ist und eine obere Abdeckhaube sowie eine Einrichtung zur Arretierung und Verriegelung in der ausgezogenen Stellung aufv/eist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (1) einen polygonalen, vorzugsweise quadratischen Querschnitt aufweist und am oberen Ende mit einem Anschlagdeckel (6) für den durch eine zentrische Öffnung des Deckels mit Spiel geführten, um die Hülsenlängsachse verdrehbaren Pfahl (1O ausgerüstet ist, dessen Querschnitt wenigstens im unteren Abschnitt (10) dem Innkreis der Hülse entspricht und in diesem Abschnitt wenigstens einen Anschlagstift (12) aufweist, der in eingeschobener Stellung des Pfahles in einen Eckraum (13) der Hülse ragt und in ausgezogener Stellung des Pfahles durch dessen Drehung in einen mit einer Sperre (16) zusammenwirkenden Fangschlitz (15) überführbar ist.
  2. 2. Sperrpfahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pfahl (4) im Bereich seines in der ausgezogenen Stellung in der Hülse (1) verbleibenden unteren Abschnittes (10) einen größeren Querschnitt als in dem durch die Deckelöffnung hindurchführbaren Abschnitt aufweist.
    809849/0098
    INSPECTED
    2 7 2 3 5 U
    - 44- -
  3. 3. Sperrpfahl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch Gekennzeichnet, daß der untere, querschnittsgrößere Abschnitt (10) . owie ggfs. auch der Deckel (6) aus Holz oder Kunststoff und der andere Abschnitt des Pfahles aus Metall, vorzugsweise korrosionsgeschütztem Metall, bestehen .
  4. k. Sperrpfahl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende der Hülse (1) für jeden Anschlagstift (12) eine in einen Fangschlitz (15) ausmündende Uiufangsausnehr;;ung (l'l) vor gesellen und in Deckel (6) ein Schloß (16) so angeordnet ist, daß ein Schloßriegel in der Schließstellung in den Eintrittsquerschnitt eines der Fangschlitze ragt.
  5. 5. Sperrpfahl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (1) einen ihren oberen Rand umschließenden sov.-ie eine Rinne bildenden, im Querschnitt L-formigen Flansch (7) aufweist, an dei.i der Deckel (6) befestigt ist.
  6. 6. Sperrpfahl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (1) an ihrem unteren Rand mit einer Verankerungsplatte (2) ausgerüstet ist, welche den Hülsenque!'schnitt nach unten hin unter Belassung freier Durchtrittsüffnungen abschließt.
    809849/0098
DE19772723514 1977-05-25 1977-05-25 Versenkbarer kfz-sperrpfahl Granted DE2723514A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772723514 DE2723514A1 (de) 1977-05-25 1977-05-25 Versenkbarer kfz-sperrpfahl
FR7814509A FR2392172A1 (fr) 1977-05-25 1978-05-09 Poteau de barrage escamotable pour vehicules automobiles
BE2056975A BE866995A (fr) 1977-05-25 1978-05-12 Poteau de barrage escamotable pour vehicules automobiles
GB22027/78A GB1601525A (en) 1977-05-25 1978-05-24 Retractabel bollard

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772723514 DE2723514A1 (de) 1977-05-25 1977-05-25 Versenkbarer kfz-sperrpfahl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2723514A1 true DE2723514A1 (de) 1978-12-07
DE2723514C2 DE2723514C2 (de) 1987-04-16

Family

ID=6009780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772723514 Granted DE2723514A1 (de) 1977-05-25 1977-05-25 Versenkbarer kfz-sperrpfahl

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE866995A (de)
DE (1) DE2723514A1 (de)
FR (1) FR2392172A1 (de)
GB (1) GB1601525A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0227447A2 (de) * 1985-12-19 1987-07-01 G.C.J. Greest, Esq. Parkpfosten
EP0369860A2 (de) * 1988-11-16 1990-05-23 Collectivite Territoriale De La Ville D'avignon Versenkbarer Pfosten
DE9311182U1 (de) * 1993-07-27 1994-04-07 Gewa Apparatebau GmbH, 73733 Esslingen Parkplatzwächter zum Absperren von Parkplätzen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8722132D0 (en) * 1987-09-21 1987-10-28 Bailey E C Bollard
GB2211233A (en) * 1988-12-23 1989-06-28 Barry Higginson A security post
GB2299604A (en) * 1995-04-07 1996-10-09 Jonathan Mark Nigel Grosvenor Removable security bollard
AU719640B2 (en) * 1996-10-03 2000-05-11 Zygmunt Tyra Driveway guard
AU714291B3 (en) * 1999-07-07 1999-12-23 Bozidar Klinsic An improved bollard
FR2931174B1 (fr) * 2008-05-15 2013-06-14 Alain Antoniazzi Borne escamotable pour le controle d'acces

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1256889A (de) * 1968-06-20 1971-12-15
DE7338995U (de) * 1974-04-04 Geiger M Absperrpfosten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7338995U (de) * 1974-04-04 Geiger M Absperrpfosten
GB1256889A (de) * 1968-06-20 1971-12-15

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0227447A2 (de) * 1985-12-19 1987-07-01 G.C.J. Greest, Esq. Parkpfosten
EP0227447A3 (de) * 1985-12-19 1988-04-27 G.C.J. Greest, Esq. Parkpfosten
EP0369860A2 (de) * 1988-11-16 1990-05-23 Collectivite Territoriale De La Ville D'avignon Versenkbarer Pfosten
EP0369860A3 (de) * 1988-11-16 1991-07-17 Collectivite Territoriale De La Ville D'avignon Versenkbarer Pfosten
DE9311182U1 (de) * 1993-07-27 1994-04-07 Gewa Apparatebau GmbH, 73733 Esslingen Parkplatzwächter zum Absperren von Parkplätzen

Also Published As

Publication number Publication date
BE866995A (fr) 1978-09-01
DE2723514C2 (de) 1987-04-16
FR2392172B3 (de) 1980-12-26
FR2392172A1 (fr) 1978-12-22
GB1601525A (en) 1981-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1926922A1 (de) Kupplungs- oder Verriegelungseinrichtung
DE2503272A1 (de) Tuerschlossfalle
DE2723514A1 (de) Versenkbarer kfz-sperrpfahl
DE3609043C2 (de) Elektrische Sicherheitsschaltvorrichtung
DE4019981A1 (de) Verriegelungsanordnung fuer tueren
DE29708308U1 (de) Schließzylinder
DE3044294A1 (de) Zylinderschloss
DE29509503U1 (de) Mehrfachverriegelungsanlage
DE4342101C2 (de) Verstellbare Vorrichtung zur Verriegelung der Schubladen eines Möbelstücks und mit einer derartigen Vorrichtung ausgestattetes Möbelstück
DE2435250A1 (de) Ineinandersteckbare bauteile mit sicherheitsverriegelung, insbesondere rohrfoermige bauteile fuer arbeitsgerueste
DE7437898U (de) Parkplatzsperre
DE9318383U1 (de) Schublade
DE69207000T2 (de) Einrichtung zur verriegelung eines schiebbaren elements, insbesondere eines versenkbaren pollers
DE202010013992U1 (de) Drehstangenschloss
DE1281889B (de) Zentralverschluss fuer Fenster, Tueren od. dgl. mit einem Zwischenrahmen
DE102019109066B4 (de) Ankervorrichtung
DE9208797U1 (de) Einsteckschloß mit zusätzlich blockierender Sperreinrichtung für den Schließriegel
DE29722567U1 (de) Stiftzylinderschloß
DE2526324C3 (de) Rolladen-Verriegelung
DE2222228A1 (de) Verbessertes schliessbares Messer
DE3534884A1 (de) Sperrvorrichtung fuer parkplaetze
DE3727925A1 (de) Beschlag fuer mit einsteckschloessern ausgeruestete tueren oder dergleichen
DE2418113A1 (de) Sperrpfahl mit halterung
DE2930425A1 (de) Zylinderschloss
DE7526285U (de) Auf den Boden umlegbare Sperre für Durchfahrten, Einfahrten, Parkplätze o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition