DE7525330U - Photographische kamera - Google Patents

Photographische kamera

Info

Publication number
DE7525330U
DE7525330U DE7525330U DE7525330U DE7525330U DE 7525330 U DE7525330 U DE 7525330U DE 7525330 U DE7525330 U DE 7525330U DE 7525330 U DE7525330 U DE 7525330U DE 7525330 U DE7525330 U DE 7525330U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
lever
lens carrier
photographic camera
viewfinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7525330U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Priority to DE7525330U priority Critical patent/DE7525330U/de
Publication of DE7525330U publication Critical patent/DE7525330U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/12Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets
    • G03B17/14Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets interchangeably
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/04Bodies collapsible, foldable or extensible, e.g. book type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)

Description

Kodak Aktiengesellschaft
7000 Stuttgart - Wangen
Postfach 369
IO97/II Ja/En
8. August 1975
Geb rauch smus te ranine ldung
Photographische Kamera
Die Neuerung betrifft eine photographische Kamera mit mehreren wahlweise in Punktionsstellung bringbaren Wechselobjektiven unterschiedlicher Brennweite, einer Blitzlichtvorrichtung für Lampen mit Schlagzünder und Mittel zur Anzeige und/oder Mittel zur Sperrung des Auslösers bei nicht in Funktionsstellung befindlichen Wechselobjektiven.
Aus der DT-OS 2 330 267 ist eine photographische Kamera mit vorzugsweise einem Standard- und einem Teleobjektiv bekannt geworden, die außer dem Betätigungsglied zum Wechseln der Objektive auch eine Fokussiervorrichtung für das Teleobjektiv aufweist. Ferner ist eine Warnfahne und ein Sperrnocken vorgesehen. Mit dem Verschieben der Objektivträger wird gleichzeitig die Warnfahne durch das Gesichtsfeld des Suchers und/oder der Sperrnocker. unter dem Auslöser hindurchbewegt. In einer Zwischenstellung der Objektivträger bleibt die Warnfahne im Sucher und/oder der Sperrnocken im Be"wegungsweg des Auslösers stehen.
7525330 111176
1097/11 - 2 -
Es ist ferner aus zahlreichen Beispielen bekannt, durch ein Sucher-Warnsignal eine abgeblitzte Blitzlampe oder die Zündbereitschaft einer Blitzlampe anzuzeigen.
Aufgabe der Neuerung ist es, bei Kompaktkameras mit einfachen und kostensparenden Mitteln Signalanzeigen für nicht in Funktionsstellung befindliche Wechselobjektive und für abgeblitzte Blitzlampen zu schaffen.
Die Lösung der gestellten Aufgabe ist im Anspruch 1 enthalten und wird anhand der Zeichnungen erläutert. Alle zum Verständnis der Neuerung nicht notwendigen Teile wurden der Übersichtlichkeit wegen weggelassen.
Es zeigen
Fig. 1 und 2 eine Draufsicht und eine Vorderansicht einer photographischen Kamera, bei welcher als Ausführungsbeispiel ein Standard- und ein Teleobjektiv Verwendung finden, zum Teil im Schnitt.
In einer mit 1 bezeichneten Kamera sind in Führungen la und Ib die beiden Objektivträger 3 und 5 parallel zur Filmebene 20 verschiebbar gelagert. Während dor in Richtung zur Filmebene 20 liegende erste Objektivträger 3 die Fassung mit einem Standardobjektiv 2 trägt, trägt der zweite, in Richtung zur Kamerafrontseite liegende Objektivträger 5 die Fassung mit einem Teleobjektiv 4. Mittels einer am Objektivträger 5 angeordneten und am Kameragehäuse überstehenden geriffelten Grifftaste 5a kann ^er Objektivträger 5 entweder in Stellung "A" oder in Stellung "B" gebracht werden, über eine geeignete Mitnahmeverbindung 6 wird dabei der Objektivträger 3 mitbewegt. Erreicht beispielsweise
ι 7525330 11.11.76
1097/II - ' - /
der Objektivträger 5 die Stellung "B", so befindet sich der Objektivträger 3 mit dem Standardobjektiv 2 in Stellung "A" (Funktionsstellung). Erreicht der Objektivträger 5 mit dem Teleobjektiv 4 die Stellung "A", so befindet sich der Objektivträger 3 nächst dem Sucher 8 in der in Fig. 1 strichpunktierten Lage.
Für jede der Stellungen "A" oder "B" sind an der Oberseite des Objektivträgers 5 V-förmige oder muldenartige Aussparungen 5t und 5c und an der Unterseite ebensolche oder ähnliche Aussparungen 5d und 5e vorgesehen (Fig. 2). Ein im Uhrzeigersinn federnd beaufschlagter Winkelhebel 19 liegt mit dem Hebelteil 19a am Objektivträger 5 an und kann je nach Stellung desselben in eine der Aussparungen 5b oder 5c einfallen. Benachbart zum Hebel 19 befindet sich der Auslöser 18.
In das Gesichtsfeld des Suchers 8 kann ein Arm lic eines L-förmigen Hebels 11 eingeschwenkt werden, der mit einer Blitzlichtvorrichtung in Verbindung steht, um eine verbrauchte Blitzlampe eines würfelförmigen Lampenträgers 15 anzuzeigen. Der L-förmige Hebel 11 umgreift den Sucher 8 über Eck, wobei der an der Sucherseite befindliche kürzere Teil 11a um einen Stift 13 drehbar gelagert ist, während der entlang der unteren Sucherseite verlaufende, in den Sucher 8 einschwenkbare Teil lic eine Verlängerung aufweist. Das freie Ende lld der Verlängerung ragt in den Bewegungsweg des als abgewinkelte Zunge in die Nähe des Suchers 8 sich erstreckenden Endes 7c eines zweiarmigen Schwenkhebels 7.
Mittels einer am Stoß der beiden Teile 11a und lic eingehängten Zugfeder 12 wird der L-förmige Hebel 11 in die in der Fig.2 strichpunktiert gezeichnete Lage gegen einen den Zünddraht 16 einer Blitzlampe 15 abtastenden Zündschieber I^ gehalten.
-H-
Der oben erwähnte zweiarmige Schwenkhebel 7 ist auf Höhe des Objektivträgers 5 kameraseitig drehbar gelagert und wird mittels einer Feder 17 im Uhrzeigersinn geschwenkt. Sein kurzer Hebelarm 7a weist einen angeformten Nocken 7b auf, mittels dem er, je nach Stellung des Objektivträgers 5> entweder in die Aussparung 5d oder in die Aussparung 5e einfällt und den Objektivträger 5 fixiert.
Bei einem Objektivwechsel wird, je nachdem in welche Richtung beide Objektivträger verschoben werden, der Schwenkhebel 7 aus der Aussparung 5d bzw. 5e ausgehoben und entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht und durch das Zusammenwirken des Endes 7c des Hebelarms 7 mit dem Arm lic des L-fö'rmigen Hebels 11 der Arm lic in das Gesichtsfeld des Suchers bewegt. Der Benutzer hat, ohne daß er die Kamera abnehmen muß, die Kontrolle, ob ein Objektivwechsel erfolgte. Bleiben die Objektivträger in einer Zwischenstellung stehen, so wird zwangsläufig der Arm lic des L-förmigen Hebels 11 in den Sucher gehalten.
Es kann somit eine schon vorhandene, als Signal dienende Hebelvorrichtung, die zur Anzeige einer abgeblitzten Blitzlampe dient, auch zur Anzeige eines Objektivwechsels Verwendung finden, wenn keine oder eine noch unverbrauchte Blitzlampe sich im Lampensockel befindet. Der Arm lic zeigt demnach im Tageslichtbereich die Stellung der Objektivträger und im Blitzlichtbereich die Zündbereitschaft einer Blitzlampe und/oder die Stellung der Objektivträger an.
In gleicher Weise wie der Schwenkhebel 7 wird auch der Winkelhebel 19 während des Objektivwechsels aus den Aussparungen 5b bzw. 5c ausgehoben, wobei sein Hebelteil 19b in den Bewegungsweg des Auslösers 18 schwenkt und diesen blockiert.
— C ..
7525330 11.11.76

Claims (3)

1Ü97/H Schutzansprüche
1. Photographische Kamera mit mehreren wahlweise in Punktionsstellung bringbaren Wechselobjektiven unterschiedlicher Brennweite, einer Blitzlichtvorrichtung für Lampen mit Schlagzünder und Mittel zur Anzeige und/oder Mittel zur Sperrung des Auslösers bei nicht in Funktionsstellung befindlichen Wechselobjektiven, dadurch gekennzeichnet, daß ein federbelasteter zweiarmiger Schwenkhebel (7) während des Objektivwechsels mit seinem Ende (7c) auf einen um
Ο eine Achse (13) schwenkbaren Hebel (11) so einwirkt, daß
dessen Arm (lic) in den Sucherbereich eingreift.
2. Photographische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Ende (7c) des Schwenkhebels (7) entgegengesetzte Hebelarm (7a) einen Nocken (7b) aufweist, der mit
dem Objektivträger (5) in Wirkverbindung steht.
3. Photographische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwischen dem Objektivträger (5) und dem Kameraauslöser (18) angeordneter Winkelhebel (19) als Auslösesperre ausgebildet ist.
M. Photographische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in den Sucherbereich eingreifende Hebel (11) L-förmig ausgebildet ist und den Sucher (B) über Eck umgreift, daß der Teil (Ha) des Hebels (11) an der Sucherseite drehbar angeordnet ist und einen Anschlag (Hb) aufweist, der mit einem die Zündbereitschaft einer Blitzlampe abtastenden Zündschieber (14) zusammenwirkt.
1097/11 - ι- - Ij
Photographische Kamera nach den Ansprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende (7c) des Schwenkhebels (7) sich als abgewinkelte Zunge in die Nähe des Suchers (8) erstreckt und daß der Teil (31c) des L-förmigen Hebels (11) eine Verlängerung aufweist, deren freies Ende (lld) in den Bewegungsweg des Endes (7c) des Schwenkhebels (7) ragt.
Photographische Kamera nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Objektivträger (3) zur Aufnahme eines Standard-Objektivs (2) und ein Objektivträger (5) zur Aufnahme eines TeIe-Objektivs (*0 innerhalb des Kameragehäuses von einer Endstellung "A" in eine Endstellung "B" und umgekehrt verschiebbar gelagert sind, daß ein dem Objektivträger (3) zugeordneter Steg (6) formschlüssig in den Objektivträger (5) eingreift, bei dessen Verschiebung von Stellung "B" in Stellung "A" der Objektivträger (3) mitbewegt wird und das Standard-Objektiv (2) aus der optischen Achse des Strahlenganges und das Tele-Objektiv
(4) in die optische Achse des Strahlenganges gelangt und umgekehrt.
Photographische Kamera nach den Ansprüchen 1, 2, k bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß für jede der Stellungen "A" und "B" vorzugsweise an der Unterseite des Objektivträgers
(5) V-förmige oder muldenartige Aussparungen (5d) und (5e) vorgesehen sind, in die der Schwenkhebel (7) mit seinem Nocken (7b) einfallen kann, um den Objektivträger (5) in Stellung "A" bei im Strahlengang befindlichem Teleobjektiv (1O oder in Stellung "B" bei im Strahlengang befindlichem Standardobjektiv (2) zu verrasten und um außer Eingriff mit dem L-förmigen Hebel (11) zu bleiben, jedoch wäh-
1097/11 - γ - "j
rend der Obj'ektivträgerverschiebung ausgehoben wird, um den Arm (lic) des L-förmigen Hebels (11) in das Bildfeld des Suchers (8) zu bewegen.
Photographische Kamera nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche 1, 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß für jede der Stellungen "A" und "B" vorzugsweise an der Oberseite des Objektivträgers (5) V-förmige oder muldenartige Aussparungen (5b) und (5c) vorgesehen sind, in die der Winkelhebel (19) in Stellung "A" bei im Strahlengang befindlichem Teleobjektiv (H) oder in Stellung "B" bei im Strahlengang befindlichem Standardobjektiv (2) einfallen kann, um außer Eingriff mit dem Kameraauslöser (18) zu bleiben, jedoch während der Objektivträgerverschiebung ausgehoben wird und in den Bewegungsweg des Kameraauslösers (18) bewegt wird.
7 5 ? 5 3 3 0 11.11.76
DE7525330U 1975-08-09 1975-08-09 Photographische kamera Expired DE7525330U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7525330U DE7525330U (de) 1975-08-09 1975-08-09 Photographische kamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7525330U DE7525330U (de) 1975-08-09 1975-08-09 Photographische kamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7525330U true DE7525330U (de) 1976-11-11

Family

ID=31960676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7525330U Expired DE7525330U (de) 1975-08-09 1975-08-09 Photographische kamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7525330U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3639751C2 (de)
DE2659729A1 (de) Kamera
DE2330267C3 (de) Photographische Kamera mit mehreren Objektiven
DE2330264A1 (de) Photographische kamera mit mehreren objektiven
DE3409791C2 (de) Doppelobjektiv - Kamera
DE1217203B (de) Fotografische Kamera mit Blitzgeraet
DE2643568A1 (de) Kleinbauende, einaeugige spiegelreflexkamera
DE2223023C3 (de) Sucher für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE7525330U (de) Photographische kamera
DE2330265C3 (de) Photographische Kamera mit mehreren Objektiven
DE3044950A1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera
DE2156893C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE863746C (de) Einaeugige Spiegelreflex-Kamera
DE2706734B1 (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera fuer Studiozwecke
DE1209419B (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit eingebautem Belichtungsmesser
DE2806857C3 (de) Fotografischer Apparat mit einem Aufnahmeobjektiv und einem Suchersystem
DE2137727B2 (de) Sucher fur photographische Kameras mit einer Einrichtung zur Angleichung der Sichtigkeit
DE2330266B2 (de) Photographische kleinstkamera
DE944634C (de) Stereobetrachtungsgeraet fuer rueckseitig zu beleuchtende Stereobilder
DE2824783A1 (de) Fotografische kamera mit einem schieber
DE903896C (de) Fokalschlitzverschluss
DE3220168C2 (de) Gehäuse eines Dia- oder Schmalfilmprojektors für die wahlweise Bildschirm- oder Wandprojektion
CH683038A5 (de) Einstellvorrichtung für ein optisches Gerät.
DE7816953U1 (de) Fotografische kamera mit einem schieber
DE2342576A1 (de) Photographische kamera