DE7523409U - Auf einem tragenden Rahmen aufgebaute Feuerschutztür - Google Patents

Auf einem tragenden Rahmen aufgebaute Feuerschutztür

Info

Publication number
DE7523409U
DE7523409U DE7523409U DE7523409DU DE7523409U DE 7523409 U DE7523409 U DE 7523409U DE 7523409 U DE7523409 U DE 7523409U DE 7523409D U DE7523409D U DE 7523409DU DE 7523409 U DE7523409 U DE 7523409U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door according
fire door
insulating
fire
profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7523409U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEUTSCHE METALLTUEREN WERKE SCHWARZE A AG
Original Assignee
DEUTSCHE METALLTUEREN WERKE SCHWARZE A AG
Publication date
Publication of DE7523409U publication Critical patent/DE7523409U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Special Wing (AREA)

Description

Deutsche Metalltüren-Verke Aug. Schwarze AGr., 4800 Bielefeld
Carl-Severing-Str. 192
Auf einen tragenden Rahmen aufgebaute Feuerschutztüi·
Die vorliegende Neuerung betrifft eine auf einem tragenden Rahmen aufgebaute Feuerschutztür.
Sie Neuerung besteht darin, daß mindestens im Randbereich des Türblattes zusätzlich zu den an sich bekannten, auf den tragenden Rahmen aufgesetzten Isolierplatten angeordnete Leisten aus
wärmeisolierendem Material vorgesehen sind.
Damit wird der Vorteil erzielt, daß in einem Brandfalle insbesondere im stark gefährdeten Randbereich eine wesentlich bessere Widerstandsfähigkeit gegen Feuerbeaufschlagung gegeben ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in den Zeichnungen dargestellt usd wird im folgenden ausführlich beschrieben. Es zeigen:
Figo? 1 die Ansicht einer neuerungsgemässen Feuerschutztür, Figur 2 einen Schnitt nach der Linie II - II in Fig. 1, Figur 3 exnen Schnitt nach der Linie III - III in Fig. 1, Figur 4 eisen Schnitt nach der Linie IV - IV in Fig. 1, Figur 5 einen Schnitt nach der Linie V - V in Fig. 1, Figur 6 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles VI in Fig. ",, Figur 7 einen Schnitt nach der Linie VII - VII in Fig. 1.
Die la Tig· 1 gezeigte neuerungsgemässe feuerschutztür besteht ans de» Türblatt 1 und der Zarge 2.
Der Aufbau des Türblattes 1 ergibt sich sehr anschaulich aus den Pig. 2 bia 7 tnd wird unter Bezugnahme auf diese Figuren nachfolgend ausführlich beschrieben.
Das Türblatt ist ist auf einen tragenden Sahnen aufgebaut, der an den beiden Längsseiten und der Oberseite aus U-Profilen 3 und an der Unterseite aus einem Flachsteg 4 besteht.
Auf diesen tragenden Bahnen sind auf der Gegenbandseite zunächst ( einmal umlaufend Leisten 5 aus wärmeisolierendem Material aufgesetzt. Darüber ist eine sich über das ganze Türblatt 1 erstrekkende Isolierplatte 6 gelegt, die aussenoeitig von einem Deckblech 7 abgedeckt ist.
Auf der Bandseite ist ebenfalls eine Isolierplatte 6 vorgesehen, die unmittelbar auf dem tragenden Rahmen aufliegt und die aussenseitig von einem zweiten Deekblech 7 abgedeckt ist.
Im Falzbereich 8 ist die Isolierplatte 6 über das Türblatt 1 überstehend ausgebildet, so daß auch der Falz 9 wärmeisoliert ist. Die beiden Deckbleche 7 sind durch Falzprofile 10 miteinander verbunden, und zwar jeweils nur punktweise, beispielsweise
, durch Punktsehweissung oder durch Blindniete. S
Zwischen den einzelnen Verbindungspunkten ist ein gewisser Abstand zwischen den Falzprofilen 10 und den Deckblechen 7 vorhanden. Dadurch ist praktisch der Värmefluss von einer zur anderen Seite des Türblattes 1 unterbrochen.
Im Inneren des tragenden Bahmens sind mehrere v horizontal verlaufende Querstreben 11 angeordnet, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel aus U-Profilen gebildet sind. An diesen Querstreben 11 sind Haltestücke 12 festgeklammert oder durch Sehweissen befestigt, die die im Sandbereich, angeordneten Leisten 5 in ihrer Lage fixieren und die Isolierplatte 6 auf Distanz halten.
Weiterhin ist im Inneren des tragenden Rahmens eine vollständig durchlaufende Isolierbauplatte 13 angeordnet, die zur bandsei -tigen Isolierplatte 6 einen gewissen Abstand aufweist. Dieser Abstand ist fixiert durch Distanzstützteiler 14, die beispielsweise durch Niete 15 mit den Querstreben 11 verbunden sind.
Durch die Anordnung der im Inneren des tragenden Rahmens liegen* den Isolierbauplatte 13 wird der Vorteil erzielt, daß auch im Schlossbereich 16 eine vollständige Isolierung sichergestellt ist und darüberhinaus bietet die Anordnung der zusätzlichen ,. Isolierbauplatte 13 insgesamt eine erhöhte Sicherheit gegen Wärmeübertragung von einer Seite des Türblattes 1 zur anderen. Durch die Anordnung der umlaufenden Leisten 5 aus wärmeisolierendem Material im Randbereich wird eine Verstärkung dieses besonders gefährdeten Randbereiches im Hinblick auf Feuerbeaufschlagung sichergestellt.
Die Haltestücke 12 sind so auegebildet, daß einerseits die Leisten 5 durch diese Haltestucke 12 gehalten werden, andererseits aber auch die auf der Gegenbandseite aufliegende Isolierplatte 6 abstützen. Dies ist möglich durch den treppenartigen Absatz 17 dieser Haltestücke 12. TJm auch an den Längskanten die Leisten 5 zu halten, sind die Haltestucke 12 dabei längs in den Querstreben eingesetzt.
Wie insbesondere aus Pig. 6 hervorgeht, sind die Falzprofile 10 mit höhenversetzt zueinander angeordneten Aussparungen 18 ausgestattet, welche dazu dienen, das hinter den Falzprofilen 10 angeordnete Dichtschäummaterial 19, welches bei Erwärmung sein Volumes beträchtlich vergrössert, nach aaaeea treten ze lassen. Dadurch wird eine vollständige Abdichtung zwischen dem Türblatt und der Zarge 2 in einem Brandfalle sichergestellt.
Selbstverständlich ist es auch möglich, die Heuerung bei einer zweiflügeligen Feuerschutztür anzuwenden, wobei ia Überlappungsbereich der beiden Türblätter 1 durch die parallel versetzte Anordnung der feaadaeiti^en Isolierplatten 6 eis Degpelfalz gebildet wird. Üblicherweise werden bei zweiflügeligen Feuerschatztüren ein Türblatt als Gehflügel (Schlessflügel) «ad das aa&ere
Türblatt als Ricgelflügel ausgebildet. Der Gehflügel entspricht, bis auf den Doppelfalz, der anhand des dargestellten Ausführungsbeispieles beschriebenen Türblattkonstruktion für einflügelige Feuerschutztüren* Im Biegelflügel wird ein an eich bekannter federbelasteter Sehnappriegel angeordnet, der mit einer in Rohrstücken geführten Betätigungsstange verbunden ist.
Selbstverständlich ist die Neuerung nicht auf das in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, da Abweichungen von diesem Ausführungsbeispiel ohne weiteres denkbar sind, λ ohne daß dadurch der Schutzbereich der vorliegenden Neuerung verlassen wird*

Claims (1)

  1. Schutz an sp rücke
    1. Auf eisern tragenden Rahmen aufgebaute Feuerschutztür, d a ; durch gekennseichnet, daß mindestens im Bandbereich des Türblattes (1) zusätzlich zu den an sich bekannten, auf den tragenden Rahmen aufgesetzten Isolierplatten (6) angeordnete Leisten (53^ aus wärme-solierendem Material vorgesehen sind·
    2. Feuerschutztür nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des tragenden Rahmens eine oder mehrere zusätzliche Isolierbauplatten (13) oder Isolierleisten -vorgesehen sind.
    3. Feuerschutztür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der tragende Rahmen mit einer oder mehreren Querstreben (11) versehen ist·
    ! 4. Feuerschutztür nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Qaerstreben (11) aus U-Profilen bestehen.
    5. Feuerschutztür nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Leisten (5) durch an den U-Profilen (11) befestigte Haltestücke (12) gehalten sind.
    6· Feuerschutztür nach einem oder mehren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die im Inneren des tragenden Rahmens angeordnete Isolierbauplatte (13) einen durch Distanz· stütztrlltr (14) fir±«rten Abstand zur beidseitig an geordneten Iselierplattt (6) aufweist.
    7· Feuerschutztür nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Haltestücke (12) die gegenbandseitig angeordnete Isolierplatte (6) gehalten ist.
    8. Feuerschutztür nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Gegenbandseite liegende Isolierplatte (6) überstehend ausgebildet ist, so daß durch den überstehenden Teil der Isolierplatte (6) ein Falz (9) gebildet ist.
    -% 9· Feuerschutztür nach einem oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche, da&arch gekennzeichnet, daß zu btiden Seiten des Türblattes (1) Deckbleche (7) aufliegen, die durch Falzprofile (10) punktartig miteinander verbunden sind.
    j 10. Feuerschutztür nach einem oder mehreren der vorhergehenden
    Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Falzprofile (10) mit versetzt zueinander angeordneten Av.ssparungen (18) versehen sind und daß hinter den Falzprofilen (10) ein Dichtschäummaterial (19) angeordnet ist.
    11 - Feuerschutztür nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierplatte (6) einteilig und voll am Schloss (16) vorbeigeführt ist.
    12. Feuerschutztür nach Anspruch 5 und einera oder nehreren der Ι nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halte-
    stücke (12) treppenartige Absätze (17) haben.
    \ 13. Feuerschutztür nach Anspruch 5 und einem oder mehreren der
    S nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halte-
    < stücke (12) so ausgeführt sind, daß sie sowohl längs in den Quer-
    j streben (11) als auch als Brücken quer über den Querstreben an-
    } geordnet sein können.
    14. Feuerschutztür nach Anspruch 5 ^Bd einem oder mehreren de. nachfolgenden An Sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Iso- lierplatten(6 und 13)uber die punktweise angeordneten Haltestücke (I2)und Distanastützteller(i4) gegenseitig abstützen.
    7523409 111175
DE7523409U Auf einem tragenden Rahmen aufgebaute Feuerschutztür Expired DE7523409U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7523409U true DE7523409U (de) 1975-11-13

Family

ID=1316582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7523409U Expired DE7523409U (de) Auf einem tragenden Rahmen aufgebaute Feuerschutztür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7523409U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423550C1 (de) * 1984-06-26 1985-04-18 Hörmann KG Freisen, 6699 Freisen Feuerschutztür
DE3803317A1 (de) * 1987-02-04 1988-08-18 Otis Elevator Co Feuerschutz-fahrstuhltuer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423550C1 (de) * 1984-06-26 1985-04-18 Hörmann KG Freisen, 6699 Freisen Feuerschutztür
DE3803317A1 (de) * 1987-02-04 1988-08-18 Otis Elevator Co Feuerschutz-fahrstuhltuer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529778B2 (de) Sicherheitstuer
EP0152533B1 (de) Falttür deren Türblätter verwindungssteif ausgebildet sind
DE2437296C2 (de) Hohlprofilleiste
DE2526253C3 (de) Griffstange für eine Tür
DE7523409U (de) Auf einem tragenden Rahmen aufgebaute Feuerschutztür
DE3706315A1 (de) Schrank
DE3302571C2 (de) Durchschußhemmendes Falttor
DE7523365U (de) Zweiflügeliges feuerschutztor mit in einem flügel angeordneter schlupftür
DE2619781A1 (de) Auf einem tragenden rahmen aufgebaute feuerschutztuer
DE1683419A1 (de) Tuerelement
CH672000A5 (de)
DE2947509A1 (de) Tuer mit einem seitlich und oben ueberfaelzten und unten stumpfen tuerblatt
DE3621419C2 (de)
AT796U1 (de) Sektionaltor
DE8524372U1 (de) Busartiges Wohnmobil
DE2805973A1 (de) Tuer insbesondere zweifluegelige tuer
DE2541533A1 (de) Dachflaechenfenster
DE1959202C3 (de) Fenster, insbesondere für Fahrzeuge
DE2519666A1 (de) Feuerschutztuer
DE2619779A1 (de) Zweifluegeliges feuerschutztor mit in einem fluegel angeordneter schlupftuer
DE2314467A1 (de) Geschlossener aufbau fuer lastkraftwagen, anhaenger und transportbehaelter
DE1102601B (de) Beschlag fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE2244120A1 (de) Feuerschutztuer
AT200027B (de) Befestigungseinrichtung für Zapfenbänder
DE7630038U1 (de) Feuerhemmendes stahlschiebetor