DE7521377U - Notschluesseleinrichtung an einem zylinderschloss mit doppelschliesszylinder - Google Patents

Notschluesseleinrichtung an einem zylinderschloss mit doppelschliesszylinder

Info

Publication number
DE7521377U
DE7521377U DE7521377U DE7521377U DE7521377U DE 7521377 U DE7521377 U DE 7521377U DE 7521377 U DE7521377 U DE 7521377U DE 7521377 U DE7521377 U DE 7521377U DE 7521377 U DE7521377 U DE 7521377U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
coupling
emergency
cylinder
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7521377U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAUER KABA AG WETZIKON (SCHWEIZ)
Original Assignee
BAUER KABA AG WETZIKON (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAUER KABA AG WETZIKON (SCHWEIZ) filed Critical BAUER KABA AG WETZIKON (SCHWEIZ)
Publication of DE7521377U publication Critical patent/DE7521377U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/20Skeleton keys; Devices for picking locks; Other devices for similar purposes ; Means to open locks not otherwise provided for, e.g. lock pullers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S70/00Locks
    • Y10S70/60Opposed cylinders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7667Operating elements, parts and adjuncts
    • Y10T70/7706Operating connections
    • Y10T70/7712Rollbacks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/778Operating elements
    • Y10T70/7791Keys
    • Y10T70/7802Multi-part structures
    • Y10T70/7819With slidable bit portion

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)

Description

·■ · ' * ' BE 16 514
Bauer Kaba AG. Wetzikon/Schweiz
Notschlüsseleinrichtung an einem Zylinderschloss mit Doppelschliesszylinder
Die Neuerung bezieht sich auf eine Notschlüsseleinrichtung an einem Zylinderschloss mit Doppelschliesszylinder und einer in diesem axial verschiebbar eingebauten, aus einer Kupplungsachse und zwei auf dieser drehbar gelagerten Kupplungsflügeln bestehenden Sperrkupplung zum alternativen Ankuppeln eines zwischen den beiden Schliesszylindern indsr Mitte des diesen gemeinsamen Stators drehbar angeordneten Mitnehmers für den Schlossriegel an einen der beiden Zylinderrotoren durch alternativen formschlüssigen Eingriff eines der beiden in den Rotoren axial verschiebbar, aber unverdrehbar gelagerten Kupplungsflügel in einen Durchbruch des Mitnehmersteges .
, 7521377 26.02.76
Notschlüsseleinrichtungen diesex Art sind bereits bekannt.
Zylinderschlösser mit Doppelachliesszylinder können bekanntlich drei verschiedene Schliessfunktionen aufweisen, die im folgenden kurz erläutert werden.
Bei der einfachsten Art eines Doppelachliers cylinders kann die Türe sowohl von der einen als auch von der anderen Seite jederzeit ungehindert mit einem passenden Schlüssel geöffnet und geschlossen bzw. ent- oder verriegelt werden. Hier wird also die Privatsphäre, z.B. in einem Hotelzimmer bzw. im Wohnungsinnern, nicht geschützt.
Als Weiterentwicklung dieser Schliessfunktion ergibt sich durch Einbau einer Sperrkupplung zwischen den Rotoren der beiden Schliesszylinder eine zweite Schliessfunktion. Hier kann bei von innen, z.B. im Innern einer Wohnung, eingestecktem oder verdrehtem Schlüssel die Türe von der Gegenseite, d.h. von aussen, nicht mehr entriegelt bzw. geöffnet werden, wodurch also die Privatsphäre geschützt wird.
In Altere- und Erholungsheimen, Spitälern, Heil- und Kuranstalten, Alterswohnungen, Hotels usw. reichen aber diese beiden Schliessfunktionen, d.h. der jederzeit mögliche Zugang von beiden Seiten und der Schutz der Privatsphäre, nicht mehr aus. Denn einerseits muss hier die Privatsphäre, z.B. in einem Altersheim- oder Hotelzimmer, gewahrt werden,
7521377 26.0176
andererseits muss im Notfall, z.B. bei Brand, Hochwasser, Todesgefahr bei Erkrankung usw., ein Oeffnen der verriegelten 'Türe von aussen möglich sein. Diese beiden Bedingungen sollten durch die Notschlüsseleinrichtung erfüllt werden.
Ein Nachteil der bisher bekannten Notschlüsseleinrichtungen an einem Zylinderschloss mit Doppelschliesszylinder besteht darin, dass bei einer Aenderung des Notstatus, z.B. beim Uebergang von ein- auf beidseitige Notfunktion, oder aus schliesstechnischen Gründen immer der ganze Zylinder ersetzt werden muss, weswegen eine entsprechende Vorausplanung erforderlich ist, die aber immer Planungsunsicherheiten einschliesst. Demgegenüber erfordert aber gerade das heutige Sicherheitsbewusstsein und die Dynamik der Orga nisationsschemata in Betrieben eine laufende Anpassung der Schliessanlage an die jeweiligen Erfordernisse sogar schon v/ährend der Auftragsfabrikation, wobei Zylinder geändert und ausgetauscht werden müssen, wovon aber immer auch die Notschlüsseleinrichtungen betroffen werden. Es wäre doshalb von Vorteil, wenn der Notstatus des Zylinders durch blossen Teileaustausch erreicht werden könnte.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Notschlüsseleinrichtungen besteht darin, dass der Notschlüssel von Unbefugten aus einem normalen Schlüssel durch Wegfeilen usw. relativ leicht nachgefertigt v/erden kann.
Zweck der Neuerung ist, diese Nachteile zu beheben.
7521377 26.02.76
• ·
Die erfindungsgema'sse NotschlüsselGinrichtuny ist dadurch cjekennzeichnet, dass el ie beiden Kupplunysf lUcjel auf der Kupplungsachse axial verschiebbar und im Normalzustand der Sperrkupplung durch eine an dieser angeordnete Feder axial voneinander distanziert sind, und dass mindestens einer der beiden Kupplungsflügel einen Schaltreiter aufweist und über diesen durch einen im verkürzten Schlüsselblatt eines Notschlüssels axial verschiebbar gelagerten Schaltstift in den Mitnehmersteg einkuppelbar ist.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Notschlüsseleinrichtung gemäss der Neuerung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die Sperrkupplung der Notschlüsseleinrichtuny eines Zylinderschlosses mit Doppelschliesszylinder yemüss Fig. 4, in einer räumlichen Ansicht,
Fig. la eine andere Ausführung der Sparrkuppluny, in einer räumlichen Ansicht,
Fig. 2 den Mitnehmer des Doppelschliesszylinders nach Fig. 4, in einer räumlichen Ansicht,
Fig. 3 die Sperrkupplung nach Fiy. 1 mit dem Mitnehmer in der Kupplungsstellung yenuiss Fig. 4, in einem horizontalen Axialschnitt durch den Mitnehmer nach der Linie III-I1I der Fiy. 4,
7521377 26.0176
Fig. 4 den Doppelschliesszylinder eines Zylinderschlosses mit Notschlüsseleinrichtung und beidseitig eingesteckten Normalschlüsseln in Abzugsstellung, in einem vertikalen Längsschnitt,
Fig. 5 den Doppelschliesszylinder nach Fig. 4, mit Notschlüssel und Normalschlüssel in Abzugsstellung, in einem vertikalen Längsschnitt,
Fig. 6 den Notschlüssel gemäss Fig. 5 nach Demontage der Schlüsselgriff-Deckhälfte, in einer Draufsicht auf die Innenseite der Schlüsselgrif f-Gehäusehä.i f te ,
Fig.7 die Schlüsselgriff-Deckhälfte des Notschlüsse.Is nach Fig. 6, in der Draufsicht auf ihre Innenseite,
Fig. 8 einen Zylinder des Doppalschliesszylinders nach Fig. 4 und 5, in der Draufsicht auf das innere Rotorende ,
Fig. 9 den Zylinder nach Fig. 8, in einer räumlichen Ansicht,
Fig. 10 einen einseitig verlängerten Schliesszylinder, in der Draufsicht auf das innere Rotorende,
Fig. 11 den verlängerten Zylinder nach Fig. 10, in einer räumlichen Ansicht,
7521377 26.02.76
— 6 —
Fig. 12 ein Verlängerungsteil für die Achse der Sperrkupplung nach Fig. 1 und den verlängerten Zylinder nach Fig. 10 und 11, in einer räumlichen Ansicht,
Fig. 13 einen notseitigen Kupplungsflügel mit verlängertem Schaltreiter für die Sperrkupplung nach Fig. 1 und den verlängerten Zylinder nach Fig. 10 und 11, in einer Draufsicht, teilweise im Vertikalschnitt, und
Fig. 14 ein loses Verlängerungsteil für den Schaltreiter des notseitigen Kupplungsflügeis der Sperrkupplung nach Fig. 1 und den verlängerten Zylinder nach Fig. 10 und 11, in einer räumlichen Ansicht.
In Fig. 1 besteht eine Sperrkupplung, wie sie in ein Zylinderschloss mit Doppelschliesszylinder gemäss Fig. 4 eingebaut wird, r.us einer starren Kupplungsachse 2 von vorbestimmter Länge, zwei flachen Kupplungsflügein 3 und 3a sowie einer zwischen diesen angeordneten, als Schraubenfeder ausgebildeten Kupplungsfeder 4. Die beiden Kupplungsflüge1 3 und 3a, die sich nur dadurch unterscheiden, dass der Kupplungsflüge 1 3a mit einem für die Notfunktion erforderlichen, später nach Zweck und Wirkungsweise näher zu ^erläuternden Schaltreiter 9 versehen ist, sind auf der Kapplungsachse 2 sowohl drehbar als auch axial verschiebbar gelagert. Die als Druckfeder
7521377 26.0176
wirkende Kupplungsfeder 4 ist gleichfalls auf der Kupplungsachse 2 gelagert, d.h. auf diese mit radialem Spiel lose aufgeschoben, wobei sie die beiden Kupplungsflügel 3 und 3a in einem vorbestimmten gegenseitigen Abstand A voneinander distanziert. Die Kupplungsachse 2 hat nämlich an ihren beiden Enden je einen im Durchmesser etwas vergrösserten Kopf 5 von relativ geringer Länge, der als Anschlag für den ihm zugeordneten Kupplungsflügel 3 bzw. 3a 'iient, d.h. dessen axialen Verschiebungsweg nach aussen auf der Kupplungsachse 2 begrenzt. Die mit leichter Vorspannung eingebaute Kupplungsfeder 4 hält die beiden Kupplungsflügel 3 und 3a im Abstand A auseinander, d.h. drückt diese nach aussen gegen die beiden Achsköpfe 5, wenn bzw. solange auf die Kupplungsflügel 3 und 3a keine äusseren Kräfte in axialer Richtung einwirken. Somit hat in diesem Zustand der Sperrkupplung (vgl. Fig. 1) die Distanz A zwischen den an den Achsköpfen 5 anliegenden beiden Kupplungs fluge In 3 und 3a einen Grösstwert. Während der Schaft der Kupplungsachse 2 zwischen den beiden Achsköpfen 5 durchgehend den gleichen Durchmesser, d.h. keinerlei Absatz aufweist, sind die in Fig. 1 mit 6 bezeichneten horizontalen Durchgangsbohrungen der beiden Kupplungsflügel 3 und 3a jeweils an zwei Stellen abgesetzt. Eine innenliegende Bohrungspartie 6a von grösserem Durchmesser bildet im Verein mit dem glatten Schaft der Kupplungsachse 2 einen ringzylindrischen Aufnahnieraum für die darin frei spielende Kupplungsfeder 4 sowie eine vertikale ringförmige Anschlagfläche 7 für diese. Eine der Bohrungspartie 6a benachbarte, weiter aussen liegende engere Bohrungs-
7521377 26.0276
\ partie 6b des Kupplungsflügels 3 bzw. 3a bildet das eigent-
[■ liehe Lager für den Kupplungsflügel 3 bzw. 3a und dient
zugleich als Führung für dessen Axialverschiebung auf der Kupplungsachse 2, während eine noch weiter aussen liegende, relativ kurze Bohrungspartie 6c, deren lichter Durchmesser wieder etwas grosser ist als der der mittleren Bohrungspartie 6b, den Achskopf 5 aufnimmt und zugleich eine vertikale ringförmige Gegenanschlagflache 8 für diesen bildet, wobei die äussere Stirnfläche des Achskopfes 5 und die des Kupplungsflügels 3 bzw. 3a in einer gemeinsamen Vertikalebene liegen.
Der für die Notfunktion erforderliche, prismatisch ausgebildete Schaltreiter 9 ist gemäss Fig. 1 am Kupplungsflügel 3a auf Flügelmitte, d.h. in der zum Kupplungsflügel 3a senkrechten Achsebene der Kupplungsachse 2 angeordnet und mit dem Kupplungsflügel 3a fest verbunden, z.B. an diesem angeschweisst oder angelötet. Der Schaltreiter 9 kann aber auch am Kupplungs flügel 3a aus dem Vollen herausgefräst sein^-
Um die beiden Kupplungsflügel 3 und 3a sowie die Kupplungsfeder 4 auf die Kupplungsachse 2 aufstecken zu können, kann einer der beiden Achsköpfe 5 erst nach dem Aufschieben dieser ■ drei Teile auf die Achse 2 an dieser angebracht werden,
während der andere schon vorher an der Kupplungsachse 2 angebracht sein kann. Beispielsweise kann einer der beiden
7521377 26.0176
I 4 I i
> > , 4
Achsköpfe 5 ringförmig ausgebildet und an der Kupplungsachse 2 angenietet sein, wie dies in Fig. 1 links mit 2a angedeutet ist.
Die beiden Kupplungsflügel 3 und 3a sind gemäss Fig. 1 unsymmetrisch, d.h. im wesentlichen winkelförmig ausgebildet, wobei sie jeweils an einer Seite einen lappenartigen Ansatz L3 aufweisen, der die eigentliche Kupplungsfunktion ausübt, wie dies anhand von Fig. 3 und 4 näher erläutert werden soll. Am äusseren Ende der Kupplungsflügel 3 und 3a sind Ausnehmungen 51 vorgesehen, um bei einer Drehung des Kupplungsflügels unter Verwendung eines gegenüber dem Normalschlüssel 16 verkürzten Notschlüssels ein Anschlagen des Kupplungsflügeis an der Rotorhalterung (vgl. 52 in Fig. 4) zu verhindern.
In Fig. la ist eine andere Ausführung I1 der Sperrkupplung dargestellt. Hier sind die beiden Kupplungsflügel 3 und 3a symmetrisch, d.h. ohne einseitig nach innen vorstehende Kupplungs]appen im wesentlichen rechteckig ausgebildet, wobei die inneren Flügelpartien über ihre sich quer zur Kupplungsachse 2 erstreckende ganze Breite die eigentliche Kupplungsfunktion ausüben, wie dies anhand von Fig. 3 näher erläutert werden soll.
In Fig. 2 ist ein Mitnehmer 20 für den Schlossriegel des Zylinderschlosses mit Doppelschliesszylinder gemäss Fig. 4 und 5 in einer räumlichen Ansicht dargestellt. Der Mitnehmer 20, der einen ringförmigen Kranz 21 mit einer nach aussen
7521377 26.02.76
-Ίο"—' -
ragenden Schliessnase 22 für die Betätigung des Schlossriegels sowie einen zentralen Steg 23 von der Breite B aufweist, ist, wie dies aus Tig. 4 und 5 hervorgeht, zwischen den beiden Schliesszylindern 10 in der Mitte des diesen gemeinsamen Stators 11 drehbar angeordm t, wie dies später anhand von Fig. 4 mehr im einzelnen erläutert werden soll. Der Mitnehmersteg 23 ist mit einem lensterartigen Dürchbruch 2 4 von im wesentlichen rechteckiger Form versehen, in welchen immer mindestens einer der beiden Kupplungsflügel 3 und 3a der Sperrkupplung 1 bzw. I1 formschlüssig eingreift, d.h. bei ausschliesslicher Benutzung von Normalschlüsseln 16 (vgl. FiCi. 4) alternativ entweder der linke Kupplungsflügel 3 oder der rechte Kupplungsflügel 3a (vgl. Fig. 4). Der Mitnehmer 20 besteht aus einem einzigen Stück und kann z.,B. als Press- oder Feingussteil hergestellt sein, wobei die SchliesHnase 22 mit der bei Drehung des Mitnehmers 20 der Schlossriegel des Zylinderschlosses betätigt, d.h. je nach Drehrichtung in seine Sperrstellung ausgefahren oder in die Türe eingezogen wird, am äusseren Mitnehmerkranz 21 angegossen wird.
Fig. 3 zeigt die Sperrkupplung 1 nach Fig. 1 mit dem Mitnehmer 20 nach Fig. 2 links im Eingriff auf der Seite mit dem eingesteckten Normalschlüssel 16 (vgl. auch Fig. 4), und zwar in Blickrichtung von unten nach oben. Da der links gelegene Kupplungsflügel 3 keinen Schaltreiter aufweist, kann er beim Zusammenbau der Sperrkupplung 1 mit dem Mitnehmer 2 3 von rechts nach links durch den Durchbruch 2 4
7521377 26.0176
I ·
i ·
des Mitnehmersteges 23 ganz hindurchgesteckt werden, so dass sich also bei der Montage die fertig zusammengebaute Sperrkupplung 1 als Ganzes ohne weiteres in den Mitnehmer 20 einfügen lässt.
In der für die Normalfunktion des Schlosses dargestellten Kupplungssituation gemäss Fig. 3 ist durch den Druck des links ganz eingesteckten Normalschlüssels 16 auf den Achskopf 5 der Kupplungsachse 2 die Sperrkupplung 1 als Ganzes nach rechts verschoben worden, wobei der Kupplungslappen L3 des linken KupplungsflugeIs 3 in den Mitnehmersteg 2 3 ganz eingeschoben wurde, während der rechte Kupplungsflügel 3a - durch den Druck der Feder 4 vom linken Kupplungsflügel 3 im Abstand A distanziert gehalten - vom Mitnehmersteg 23 entkuppelt worden ist, d.h. sein Kupplungslappen L3 aus dem Stegdurchbruch 2 4 ganz ausgefahren wurde.
Für die Notfunktion des Zylinderschlosses ist in Fig. 3 der mit dem Schaltreiter 9 versehene rechte Kupplungsflügel 3a mit strichpunktiert gezeichneten Linien angedeutet, wodurch ersichtlich wird, dass, obwohl der linke Kupplungsflügel 3 mit seinem Kupplungslappen L3 ganz eingekuppelt ist bzw. bleibt, auch der notseitige rechte Kupplungsflügel 3a mit seinem Kupplungslappen L3 ebenfalls ganz in den Mitnehmersteg 23 eingekuppelt werden kann. Beide Kupplungsflügel 3 und 3a können also zugleich um die Stegbreite B
7521377 26.0176
-■1-2-- ·· ν
in den Mitnehmersteg 23 eingefahren sein. Dadurch wird die für die Funktion einer Notschlüsseleinrichtung im Doppel- schliesszylinder wesentliche Forderung, dass in der Not situation gleichzeitig beide Kupplungsflügel 3 und 3a in den Steg 23 des Mitnehmers 20 eingreifen können, erfüllt. Wenn also beispielsweise eine Hotelzimmertüre durch Verdrehen des links eingesteckten Normalschlüssels 16 z.B. um etwa 90° in die in Fig. 3 mit strichpunktiert gezeichneten Linien angedeutete Lage von innen verriegelt wurde, so kann in einer Notsituation gleichwohl mittels eines von aussen, d.h. rechts eingesteckten Notschlüssels (30 in Fig. 5) der notseitige rechte Kupplungsflügel 3a ebenfalls ganz in den Mitnehmer steg 23 eingekuppelt und durch Drehung des Notschlüssels die Türe entriegelt und geöffnet werden, wie dies anhand von Fig. 5 mehr im einzelnen erläutert werden soll.
Anstelle der Sperrkupplung 1 nach Fig. 1 mit asymmetrischen KupplungsflugeIn, d.h. mit einseitig angeordneten, um die ganze Stegbreite B in den Mitnehmersteg 23 einfahrenden Kupp lungslappen L3, kann in entsprechender Weise auch die Sperrkupplung I1 nach Fig. la mit symmetrisch ausgebildeten Kupp- lungsfluge In in den Mitnehmer 20 eingefügt werden, wobei dann aber jeder der beiden Kupplungsflügel 3 und 3a jeweils nur um die halbe i.tegbreite B in den Mitnehmersteg 2 3 ein fährt. Zwar erfordert die in Fig. 1 und 3 dargestellte Sperrkupplung 1 mit asymmetrischen Kupplungsflügeln einen doppelt so grossen Hub des in den Notschlüssel 30 eingebauten Schaltstiftes (vgl. 30 mit 32 in Fig. 5), wie bei Verwendung der Sperrkupplung la nach Fig. la, doch arbeitet sie wesentlich
7521377 26.02.76
betriebssicherer, weil bei ihr eventuelle fertigungsbedingte Toleranzfehler praktisch keinen Einfluss mehr auf die Betriebssicherheit der Ein- bzw. Auskupplung des Mitnehmers 20 ausüben.
In Fig. 4 sind zwei einander gleiche Schliesszylinder 10 normaler Länge auf einem gemeinsamen Träger oder Stator 11 angeordnet. Jeder der beiden Schliesszylinder 10 besteht im wesentlichen aus einem stationären Zylindergehäuse 12, einem in diesem drehbar, aber aixal unverschiebbar gelagerten Zylinderrotor 13 und den eingebauten Zhaltungstiftpaaren, von denen im vertikalen Längsschnitt der Fig. 4 nur jeweils ein dem Schlüsselrücken zugeordnetes Zuhaltungsstiftpaar 14/15 sichtbar ist. Zwei als Wendeschlüssel ausgebildete normale Schlüssel 16 sind in die Schlüsselkanäle 17 der beiden Rotoren 13 eingesteckt und befinden sich beide in Abzugsstellung. Während der linke Schlüssel 16 ganz eingesteckt und dadurch der linke Rotor 13 infolge Einordnung der durch Stiftfedern 18 belasteten Zuhaltungsstiftpaare 14/15, d.h. nach Einrasten ihrer Unterstifte 14 in die zugehörigen Schlüsselvertiefungen 19, drehbar geworden ist, befindet sich der rechte Schlüssel in halbabgezogener Stellung, in der der rechte Rotor 13 unverdrehbar ist. Eine zylindrische Hülse 48 ist auf das Zylindergehäuse 12 aufgeschoben und hält die Oberstifte 15 der Zuhaltungsstiftpaare 14/15 im Zylindergehäuse 12, wobei sie zugleich auch das Widerlager für die Stiftfedern 18 bildet.
7521377 26.02.76
Der Mitnehmer 20 ist gemäss Fig. 4 zwischen den beiden Schliesszylindern 10 in der Mitte des diesen gemeinsamen Stators 11 angeordnet und auf den aus den Zylindergehäusen 12 nach innen herausragenden Endpartien 13a der beiden R toren 13 drehbar, aber axial unverschiebbar gelagert. In den fensterartigen Durchbruch 24 des Mitnehmersteges
2 3 greift immer mindestens einer der beiden Kupplungsflügel
3 und 3a der Sperrkupplung formschlüssig ein, d.h. bei aus-Bchliesslicher Benutzung von Normalschlüsseln 16 entweder der linke oder der rechte Kupplungsflügel. In der in Fig. dargestellten Schliess-Situation greift gerade der linke Kupplungsflügel 3, und zwar nur dieser, in Stegdurchbruch 2 4 ein, wodurch der Mitnehmer 20 über die Sperrkupplung an den drehbar gewordenen linken Rotor 13 angekuppelt ist.
Eine Rotorhalterung 52 greift von oben in den Zylinderrotor 13 ein, um eine Axialverschiebung des Rotors 13 gegenüber dem Zylindergehäuse 12 zu verhindern. Würde der rechte Schlüssel 16 gekürzt, wie dies für den Notschlüssel zutrifft (vgl. 30 in Fig. 5), so würde der rechte Kupplungsflügel 3a beim Verdrehen des Rotors 13 an der Rotorhalterung 52 anstehen, wenn die Kupplungsflügel nicht mit entsprechenden Ausnehmungen 51 versehen wären.
Anstelle der normalen herkömmlichen Sperrkupplung mit nur drehbaren Kupplungsflügeln ist hier die zuvor anhand von Fig. 5 bereits im einzelnen erläuterte Sperrkupplung 1 mit sowohl drehbaren als auch axial verschiebbaren Kupp-
7521377 26.02.76
lungsflügeln 3 und 3a zwischen den beiden Schliesszylindern 10 lose und axial verschiebbar eingebaut, wobei die beiden Kupplungsflügel 3 und 3a - wie bei der herkömmlichen Sperrkupplung - in zu den Schlüsselkanälen 17 sich senkrecht erstreckende schlitzartige Ausnehmungen 25 der beiden Rotoren 13 formschlüssig eingreifen. Auch hier dient die Sperrkupplung 1 - wie die herkömmliche - zum alternativen Ankuppeln eines der beiden Rotoren 13 an den Mitnehmer 20, um über dessen Schliessnase 22 (vgl. Fig. 2) den Schlossriegel zu betätigen. Dazu wird auch hier bei Benutzung der normalen Schlüssel 16 die Sperrkupplung 1 immer nur als Ganzes dadurch axial nach rechts bzw. links verschoben, dass die in Fig. 4 mit 26 bezeichnete abgerundete vordere Stirnfläche des Normalschlüssels 16 beim Einsteckvorgang auf den betreffenden Achskapf 5 der starren Kupplungsachse 2 drückt und dadurch die Sperrkupplung 1 als Ganzes vor sich herschiebt, sofern diese nicht noch von einem vorangehenden Schliessvorgang her schon in der zur Betätigung des betreffenden Schliesszyiinders 10 erforderlichen Kupplungsstellung steht.
Auch die verschiedenen Suhliess-Situationen bzw. -Funktionen sind hier, wenn ausschliesslich die Normalschlüssel 16 benutzt werden, die gleichen wie bei der herkömmlichen Sperrkupplung mit nur drehbaren Kupplungsflügeln. So kann z.B. in der in Fig. 4 gezeigten Situation durch Verdrehen des ganz eingesteckten linken Schlüssels 16 die Türe ver- bzw. entriegelt werden, obwohl der rechte Rotor 1λ bei halbabgezogenem rechten Schlüssel 16 blockiert, d.h. unverdrehbar
7521377 26.02.76
ist. Denn der rechte Kupplungsflügel 3a greift bei als Ganzes nach rechts verschobener Sperrkupplung 1 nicht in den Mitnehmersteg 2 3 ein. In der Situation gemäss Fig. 4 könnte z.B. aber auch der halbabgezogene rechte Schlüssel 16 ganz eingesteckt werden, wie dies in Fig. 2 mit einer gestrichelt gezeichneten Linie für die vordere Schlüsselstirnfläche 26 dieses Schlüssels angedeutet ist, wobei der dadurch drehbar gewordene rechte Rotor 13 an den Mitnehmer 20 angekuppelt wird und dann mittels des rechten Schlüssels 16 gedreht bzw. dadurch die Türe ent- bzw. verriegelt werden kann. Hierbei schiebt der rechte Schlüssel 16 durch Druck seiner vorderen Stirnfläche 26 auf den rechten Achskopf 5 die Sperrkupplung 1 als Ganzes, d.h. ohne Verschiebung ihrer beiden Kupplungsflügel 3 und 3a auf der Kupplungsachse 2, vor sich her nach links, wobei zugleich der rechte Kupplungsflügel 3a in den Mitnehmersteg 23 eingekuppelt und gleichzeitig - unter Aufrechterhaltung der maximalen Flügeldistanz A durch die Kupplungsfeder 4 - der linke ι Kupplungsflügel 3 aus dem Mitnehmersteg 2 3 ausgekuppelt
]? wird. Ausserdem wird dabei zugleich der ganz eingesteckte,
·. aber in Abzugs stellung befindliche linke Gegenschlüssel 16
s; vom linken Achskopf 5 der als Ganzes nach links gehenden
Sperrkupplung 1 - genauso wie bei der herkömmlichen Sperrkupplung - um eine dem restlichen Einsteckweg C des rechten Schlüssels 16 entsprechende Wegstrecke nach links verschoben, wobei er in eine Position kommt, die der in Fig. 2 für den halbabgezogenen rechten Schlüssel 16 dargestellten Position entspricht, und wobei auch die Sperrkupplung 1 als Ganzes
um die Wegstrecke C nach links verschoben wird.
Entsprechend könnte in Fig. 4 umgekehrt beim vollständigen Einstecken des linken Schlüssels 16 der ganz eingesteckte und in Abzugsstellung befindliche rechte Schlüssel 16 über die als Ganzes nach rechts gehende Sperrkupplung 1 um die gleiche Wegstrecke C nach rechts in die in Fig. 4 gezeigte halbabgezogene bzw, nur teilweise eingesteckte Position verschoben worden sein, sofern er sich nicht vorher schon in dieser Stellung befunden hatte. Die Länge des axialen Schaltweges C der als Ganzes nach rechts bzw. nach links verschobenen Sperrkupplung 1 ergibt sich im wesentlichen aus dem maximalen gegenseitigen Abstand A der beiden Kuppel ungsflügel 3 und 3a.
Die vertikale Stirnfläche 25a der an der innenliegenden vertikalen Stirnfläche 27 des rechten und linken Rotors 13 ausmündenden schlitzartigen Ausnehmung 25 für dia Aufnahme des Kupplungsflügeis 3a bzw. 3 ist inbezug auf ihre axiale Höhenlage etwas nach aussen zurückgesetzt, damit beim vollständigen Einstecken des Normalschlüssels 16 in den jeweiligen Gegenrotor 13 der sichere Anschlag der am Schlüsselgriff vorgesehenen Anschlagnase 28 an der in Fig. 4 mit 29 bezeichneten aussenliegenden vertikalen Stirnfläche 29 des Rotors 16 gewährleistet ist, d.h. beim Einsteckvorgang die vom Normalschlüssel 16 als Ganzes mitverschobene Sperrkupplung 1 nicht etwa vorher mit ihrem vorangehenden Achskopf 5 an der vertikalen Stirnfläche 25a der Ausnehmung 25
7521377 7.6.0176
im anderen Rotor 13 anschlägt, was das vollständige Einstecken des Schlüssels 16 in den jeweiligen Gegenrotor 13 verunmöglichen würde.
Wenn nun aber der ganz eingesteckte,- gemäss Fig. 4 aber noch in Abzugsstellung befindliche linke Gegenschlüssel 16 nur etwas verdreht wird, so lässt er sich nicht mehr abziehen, weil die Unterstifte 14 des linken Rotors 13 dann nicht mehr aus den Vertiefungen 19 des linken Schlüssels 16 ausgehoben werden können, sondern beim Abziehversuch mit ihrer oberen Stirnfläche 14a gegen die Wandungsfläche der Bohrung 12a im Zylindergehäuse 12 für den Rotor 13 stossen. Deshalb könnte in dieser Situation auch nicht mehr der rechte Schlüssel 16 ganz eingesteckt und gedreht, d.h. mit ihm der Schlossriegel betätigt werden, denn er könnte dann nicht mehr über die Sperrkupplung 1 den linken Gegenschlüssel nach links verschieben. Wenn also der linke Gegenschlüssel 16 z.B. im Innern einer Wohnung eingesteckt und etwas verdreht wird, so ist dadurch im Wohnungsinnern - wiederum wie beim Zylinderschloss mit herkömmlicher Sperrkupplung die Privatsphäre gewahrt, d.h. ein Versuch von rechts her, d.h. von aussen, z.B. von einem Korridor aus, die Wohnungstüre mit einem passenden Normalschlüssel 16 zu entriegeln und öffnen, müsste in dieser Situation vergeblich bleiben.
Alle zuvor erläuterten Schliess-Situationen und deren Auswirkungen Können in gleicher Weise auch schon bei Verwendung der herkömmlichen Sperrkupplung mit nur drehbaren, d.h. nicht
7521377 26.0176
auch axial verschiebbaren Kupplungsflügeln auftreten. Insoweit sind Zweck, Funktion und Wirkungsweise der jeweils als Ganzes verschiebbaren Sperrkupplung 1 und herkömmlichen Sperrkupplung einander gleich. Der schon erwähnte, bei der herköiamlichen Sperrkupplung nicht vorhandene Schaltreiter (vgl. Fig. 1, 3 u. 4) ist bei den zuvor erläuterten Schliess-Situationen noch nicht in Funktion getreten. Er tritt erst dann, und zwar nur in Verbindung mit einem speziellen Notschlüssel in Tätigkeit, wenn eine Notsituation bzw. ein Katastrophenfall eintritt, wie z.B. bei einem Hausbrand, Hochwasser, Erdbeben, Todesgefahr bei Erkrankung, allgemeiner Panik usw., d.h. nur dann, wenn die Wahrung der Privatsphäre nicht mehr aufrechterhalten werden kann bzw. darf. Die ausschliessliehe Benutzung von Normalschlüsseln 16 trägt aber solchen Notsituationen wegen der bei von innen eingestecktem und verdrehtem Schlüssel fehlenden Zugangsmöglichkeit zum Wohnungsinnern nicht in der erforderlichen Weise Rechnung. Notschlüssel und Notsituation sollen im folgenden näher erläutert werden.
In Fig. 5 ist anstelle des rechten Normalschlüssels 16 ein Notschlüssel 30 (vgl. auch Fig. 6 u. 7) in den rechten Zylinderrotor 13 ganz eingesteckt, wobei er sich in Abzugsstellung befindet. Der als Gegenschlüssel in den linken Rotor 13 ebenfalls ganz eingesteckte Normalschlüssel 16 befindet sich, wie schon in Fig. 2, gleichfalls in Abzugsstellung. Im Gegensatz zum Normalschlüssel 16 ist der Notschlüssel nicht als Wendeschlüssel ausgebildet. Ferner dient als Notschlüssel 30 in der Regel, z.B. in Altersheimen, Spitälern,
7521377 2S.OZ76
Hotels usw., ein besonders ausgebildeter Zentral- oder Hauptschlüssel (E-assepartout) , der nur von aussen, d.h. auf der sogenannten ''Notseite", z.B. von einem Korridor aus, benutzt wird.
Der Notschlüssel 30 besteht im wesentlichen aus einem für sich hergestellten Schlüsselblatt 31, .einem darin axial verschiebbar gelagerten Schaltstift 32, einem auf dem Schlüsselblatt 31 verschiebbar gelagerten Schlüsselgriff 33 (auch als "Reide" bezeichnet) und einer als Schraubenfeder ausgebildeten und als Druckfeder v/irkenden Schlüsselfeder 34 (vgl. auch Fig. 6 u. 7). '
Das Schlüsselblatt 31 ist gegenüber dem des Normalschlüssels 16 etwas verkürzt, d.h. es besitzt eine zumindest um den Schaltweg C der Sperrkupplung 1 geringere Länge als beim Normalschlüssel 16. Dadurch wird erreicht, dass der Notschlüssel 30 auch dann ganz eingesteckt und samt dem dadurch frei werdenden rechten Rotor 13 gedreht werden kann, wenn zur Wahrung der Privatsphäre der linke Gegenschlüssel 16 im Wohnungsinnern bzw. Hotelzimmer usw. gleichfalls ganz eingesteckt wurde, aber durch Verdrehen nicht mehr abziehbar und daher die Sperrkupplung 1 als Ganzes nicht mehr nach links verschiebbar ist.
Wenn bei im Wohnungsinnern, d.h. also links, ganz eingestecktem und verdrehtem Normalschlüssel 16 in Fig. 3 rechts, d.h. also auf der Notseite, der N^t-schlüssel 30 ganz eingesteckt wird, so wird dadurch nicht nur der rechte Rotor 13 dank
7521377 26.02.76
den Ausnehmungen 51 drehbar, sondern auch durch den nach links gehenden und dabei auf den Schaltreiter 9 drückenden Schaltstift 32 der rechte Kupplungsflügel 3a gegen den Druck der Kupplungsfeder 4 auf der stillstehenden Achse 2 der als Ganzes an Ort und Stelle verbleibenden Sperrkupplung 1 axial nach links verschoben, wobei der Kupplungsflügel 3a in den Durchbruch 24 des Mitnehmersteges 23 formschlüssig eingreift und dadurch den Mitnehmer 20 an den rechten Rotor 13 ankuppelt. Sobald nämlich beim Einstecken des Notschlü^sels 30 das Schlüsselblatt 31 mit seiner Anschlagfläche 35 an der äusseren vertikalen Stirnfläche 29 des rechten Rotors 13 anschlägt, d.h. wenn das Schlüsselblatt 3.1 ganz eingesteckt ist, so bewegt sich unter dem normalen Einsteckdruck der Schlüsselgriff 33 samt Schaltstift 32 gegen den Druck der mit gewisser Vorspannung im Schlüsselgriff 33 eingelegten Schlüsselfeder 34 noch weiter nach links. Denn der Schaltstift 32 weist an seinem äusseren Ende einen Mitnahmeknaggen 32a auf, der in eine entsprechende Ausnehmung 36 des Schlüsselgriffes 33 formschlüssig eingelegt ist, so dass der Schaltstift 32 an der Weiterbewegung des Schlüsselgriffes 33 nach links teilnimmt. Die Vorspannung der Schlüsselfeder 34 ist einerseits so gross gewählt, dass der Einsteckvergang für das Schlüsselblatt 31 von der Verschiebbarkeit des Schlüsselgriffes 33 auf dem Schlüsselblatt 31 praktisch unbeeinflusst bleibt, andererseits aber auch so gering, dass beim Einstecken des Notschlüssels 30 unter massigem, d.h. vom Einsteckdruck eines normalen Schlüssels 16 praktisch kaum abweichenden Druck auf den Schlüsselgriff 33 der Schaltstift 32 ohne
7521377 26.0176
- 22 -
besonderes Zutun der Bedienungsperson gleichsam automatisch aus dem Schlüsselblatt 31 nach links ausgefahren wird, sobald dieses ganz eingesteckt ist, d.h. mit seiner Anschlagfläche 35 an der äusseren Rotorstirnfläche 29 anliegt. Praktisch ge't somit beides, d.h. die Einsteckbewegung des Schlüsselblattes 31 une die Ausschiebebewegung des Schaltstiftes 32, im Zuge eines ganz normalen Einsteckvorganges, also wie beim Normalschlüssel 16, vonstatten, wobei es gleichgültig ist, ob bzw. dass das Ausschieben des Schaltstiftes 32 aus dem Schlüsselblatt 31 schon während der Einsteckbewegung des Schlüsselblattes 31 eingeleitet bzw. mehr oder weniger weitgehend ausgeführt wird.
Wenn der links eingesteckte Normalschlüssel 16 etwas verdreht wurde, so befindet sich auch der Stegdurchbruch 24 in einer entsprechenden Schräglage, weswegen der notseitige rechte Kupplungsflügel 3a durch Druck auf die Reide 33 und gleichzeitiges Drehen in Eingriff mit dem Mitnehmersteg 2 3 gebracht wird, wobei die Schlüsselreide 33 soweit gedreht wird, bis der Kupplungsflügel 3a den Durchbruch 2 4 im Steg 23 findet.
wenn der ganz eingesteckte Notschlüssel 30 verdreht wird, so wird dabei zugleich der durch den ausgefahrenen Schaltstift 32 und den zugleich nach links verschobenen Kupplungsflügel 3a an den rechten Rotor 13 angekuppelte Mitnehmer mitgedreht und dadurch in jedem Falle die verriegelte Türe entriegelt. Denn auch dann, wenn der linke Gegenschlüssel im Wohnungsinnern eingesteckt und zur Wahrung der Privat-
sphäre etwas verdreht wurde, ist dies möglich, wobei es für den Entriegelungsvorgang unerheblich ist, dass bei Drehung des rechten Rotors 13 mittels des Notschlüssels 30 der linke Rotor samt eingestecktem Normalschlüssel 16 mitgedreht wird, weil auch dessen Kupplungsflügel 3 in den Mitnehmersteg 2 3 eingekuppelt ist bzw. bleibt, nachdem die Sperrkupplung 1 als Ganzes durch den ganz eingesteckten linken Gegenschlüssel 16 nach rechts verschoben wurde und sie nach dessen Verdrehung nicht mehr nach links zurückschiebbar ist, was wegen der Verkürzung des Notschlüssels 30 ohnehin gar nicht möglich wäre. Denn hier ist. zu beachten, dass bei Benutzung des Normalschlüssels 16 die Sperrkupplung 1 immer nur als Ganzes um die Wegstrecke C (vgl. Fig. 4) verschoben wird, hingegen bei Benutzung des Notschlüssels 30 immer nur deren rechter Kuppiungsflügel 3a für sich allein um einen Einschaltweg D (vgl. Fig. 5) auf der stillstehenden Kupplungsachse 2. So ist z.B. in der Situation gemäss Fig. 5 der ganz eingesteckte, aber npch in Abzugsstellung befindliche linke Normalschlüssel 16 beim Einstecken des Notschlüssels 30 nicht über die als Ganzes nach links gehende Sperrkupplung 1 nach links verschoben worden, v/ie dies der Fall sein würde, wenn statt des Notschlüssels 30 rechts ein Normalschlüssel 16 ganz eingesteckt worden wäre, wie dies linhs in Fig. 5 durch den mit gestrichelt gezeichneten Linien angedeuteten, nach links verschobenen linken Achskopf 5 und die an diesem anliegende, gleichfalls gestrichelt gezeichnete abgerundete vordere Stirnfläche 26 des linken Normalschlüssels 16 veranschaulicht ist, wobei zudem auch die abgerundete vordere Stirnfläche 26
3i
für einen rechts ganz eingesteckten Normalschlüssel 16 mit einer gestrichelten Linie angedeutet ist. Beim Einstecken des Notschlüssels 30 wird immer nur der rechte, notseitige Schaltflügel 3a für sich allein auf der an Ort und Stelle verbleibenden Kupplungsachse 2 lediglich vom ausgeschobenen Schaltstift 32 um die Einschaltwegstrecke D nach links verschoben, ganz gleichgültig, ob links, d.h. im Wohnungsinnern, der Normalschlüssel 16 ganz eingesteckt, halbabgezogen oder verdreht ist oder nicht.
Um zu gewährleisten, dass das Schlüsselblatt 31 des Notschlüsseis 30 ganz eingesteckt bzw. der Notschlüssel gedreht, werden kann, ist zwischen der äus^eren vertikalen Stirnfläche des notseitigen rechten Achskopfes 5 der nach rechts verschobenen Kupplungsachse 2 und der vorderen Stirnfläche 31a des ganz eingesteckten Schlüsselblattes 31 eine, wenn auch nur geringe, Sicherheitsdistanz E vorgesehen, wodurch ausgeschlossen wird, dass, wenn der linke Normalschlüssel 16 ganz; eingesteckt und verdreht wurde, beim Einstecken des Notschlüssels 30 die vordere Stirnfläche 31a seines Schlüsselblattes 31 gegen den notseitigen Achskopf 5 der dann nicht nach links verschiebbaren Kupplungsachse 2 anstösst, was unter Umständen das vollständige Einstecken des Notschlüsselblattes 31 und damit auch die zur Betätigung des Notschlüssels 30 erforderliche Drehung des notseitigen Rotors 13 unmöglich machen könnte. Denn ein gleichzeitiger Anschlag der Schlüsselanschlagfläche 31a an der äusseren Rotorstirnfläche 29 und der vorderen Schlüsselblattstirnfläche 31a an der notseitigen Achskopfstirnfläche der bei eingestecktem und verdrehtem
Gegenschlüssel 16 nicht nach links zurückschiebbaren Kupplungsach.se 2 käme einer unzulässigen, soganannten "Ueberbestimmung" der Einsteckbegrenzung für den Notschlüssel 30 gleich, die das für die Funktion unerlässliche vollständige Einstecken des Notschlüssels 30 zumindest verunsichern würde und deshalb gerade bei einem Notschlüssel unbedingt vermieden werden muss.
Der Schaltreiter 9, der zur Verschiebung des notseitigen Kupplungsflügels 3a durch den Notschlüssel-Schaltstift 3? dient, wird zugleich auch als Längsanschlag für diesen Kupolungsflügel verwendet, um dessen Uebergreifen in den Gegenrotor 13 zu verhindern. Dieser Längsanschlag ist dadurch gegeben, dass der nach links gehende Kupplungsflügel 3a mit der vorderen Stirnfläche 9a seines Schaltreiters 9 am Mitnehmersteg 2 3 anschlägt, wodurch der axiale Einschaltweg D des notseitigen Kupplungsflügeis 3a begrenzt wird (Fig. 5).
Fig. 6 zeigt den Notschlüssel 30 nach Demontage der Schlüsselgriff-Deckhälfte (vgl. Fig. 7). In eine Schlüsselgriff-Gehäusehälfte 37 des zweiteiligen Schlüsselgriffes 33 des Notschlüssels 30 ist das Schlüsselblatt 31, die Schlüsselfeder 34 und der Schaltstift 32 eingelegt. In einer flachen Ausnehmung 38 der Gehäusehälfte 37 ist das Schlüsselblatt 31 gegen den Druck der Schlüsselfeder 34 axial in Pfeilrichtung nach links, d.h. in Richtung nach hinten verschiebbar gelagert. Bei nicht eingestecktem Notschlüssel 30 liegt das Schlüsselblatt 31 mit einer Anschlagnase 39 an einer Absatzfläche 40 der Griff-
1« t * * > H ♦ » * » llltlll)
ti· · · 9 9 9
I 9 If ·· * ··<·
ss * * ? ί ϊ a! !
2 r _ f t*t **
gehäusehälfte 37 an, welche Fläche 40 an der Uebergangsstelle zwischen der Ausnehmung 38 und einer dieser gegenüber verbreiterten, aber genauso tiefen Ausnehmungspartie 38a gebildet ist. Die Schlüsselfeder 34 ruht in einer halbzylindrischen Ausnehmung 41, die von der Innenfläche 37i der ι riffgehäusehälfte 37 etwas tiefer hinunterreicht als die Ausnehmung 38/38a für das Schlüsselblatt 31. Der Schaltstift 32 ist in einer Längsbohrung 42 des Schlüsselblattes 31 axial verschiebbar gelagert. Der in die Ausnehmung 36 der Griffgehäusehälfte 37 formschlüssig eingelegte Mitnahmeknaggen 32a des Schaltstiftes 32 ist hier in einfacher Weise dadurch gebildet, dass der aus gehärtetem Stahl von z.B. 1-3 mm Stärke bestehende Schaltstift 32 an seinem hinteren Ende um 90° abgebogen ist (vgl. auch Fig. 5). Dadurch ist der Schaltstift 32 gegenüber der Gehäusehälfte 37 und damit auch relativ zum ganzen zweiteiligen Schlüsselgriff 33 nicht axial verschiebbar. Aus Fig. 6 geht hervor, dass sich das Schlüsselblatt 31 gegen den Druck der mit einer gewissen Vorspannung eingesetzten Schlüsselfeder 34 in der Griffgehäusehälfte 37 in Pfeilrichtung nach hinten bis zum Anschlag an einer hinteren Fläche 38b der verbreiterten Ausnehmungspartie 38a axial verschieben lässt. Die Vorspannung der Schlüsselfeder 34 sorgt dafür, dass bei nicht eingestecktem Notschlüssel 30 das Schlüsselblatt 31 mit seiner Anschlagnase 39 unter einem gewissen Druck an der Anschlagfläche 40 der Gehäusehälfte anliegt, wobei das vordere Ende des Schaltstiftes 32 nicht aus der mit 42a bezeichneten vorderen Ausmündung der Längsbohrung 42 aus dem Schlüsselblatt 31 herausragt, wie dies aus Fig. 6 deutlich hervorgeht. Dadurch ist ein Verbiegen
: ί ϊ ·: ι ι
- 27 -
während des Einsteckens ausgeschlossen. Die aus der Ausbildung bzw, Einrichtung des Notschlüssels 30 resultierende axiale Verschiebbarkeit des Cchlüsselblattes 31 im Schlüsselgriff 33, d.h. in dessen Gehäusehälfte 37, ergibt für die anhand von Fig. 5 bereits erläuterte praktische Funktion des Notschlüssels 30 die beim Einsteckvorgang erforderliche weitere Verschiebung des Schlüsselgriffes 33 auf dem ganz eingesteckten Schlüsselblatt 31, wobei der Schaltstift 32 an dieser Weiterbewegung des Schlüsselgriffes 33 teilnimmt, d.h. aus dem vorderen Ende des nunmehr stillstehenden Schlüsselblattes 31 herausfährt. Zwei als Sacklöcher ausgebildete Gewindebohrungen 43 dienen zur Befestigung der in Fig. 7 dargestellten und dort mit 44 bezeichneten Deckhälfte des Schlüsselgriffes 33 an dessen Gehäusehälfte 37 mittels zweier Befestigungsschrauben, sofern das Teil aus Metall ist und verschraubt wird.
Fig. 7 zeigt die vom Notschlüssel 30 demontierte Deckhälfte 44 des Schlüsselgriffes 33 nach Fig. 6. Eine an der Innenseite der Deckhälfte 44 angeordnete, etwa halbzyiindrische Ausnehmung 45 dient, wie die Ausnehmung 41 der Gehäusehälfte 37, zur Aufnahme der als Schraubenfeder ausgebildeten Schlüsselfeder 34. Zwei versenkte Durchgangsbohrungen 46 nehmen die beiden als lenkkopfschrauben ausgebildeten beiden Befestigungsschrauben für die Deckhälfte 44 auf, wobei ihre Anordnung derjenigen der Gewindebohrungen 4 3 in der Gehäusehälfte 37 entspricht. Um die richtige Einstecklage für den nicht als Wendeschlüssel ausgebildeten Notschlüssel 30 sofort kenntlich zu machen, ist die Gehäusehälfte 37 und Deckhälfte
- 28 -
44 und damit auch der ganze Schlüsselgriff 33 asymmetrisch ausgebildet, d.h. mit einer Griffpartie 37a bzw. 44a. nach unten hin einseitig verlängert; dies entspricht sinnfällig entsprechend dem bei abgezogenem Schlüssel immer nach unten zeigenden Schlüsselkanal 17. Die Ausnehmungen 36, 38/38a und
45 sind in die Gehäusehälfte 37 bzw. Deckhälfte 44 des Schlüsselgriffes 33 vorzugsweise eingefräst oder gegossen, und die durchgehend ebenen Flächen 37i und 44i an der Innenseite der beiden Griffhälften 37 und 44 sind ebenfalls sauber gefräst und gegebenenfalls plan geschliffen, damit kein Staub ins Innere des Schlüsselgriffes 33 eindringen kann. Da die Tiefe der Ausnehmung 38 in der Gehäusehälfte 37 der Stärke des Schlüsselblattes 31 entspricht, braucht es dafür in der Deckhälfte 44 keine Ausnehmung, was zudem die Montage des Mechanismus in der Griffgehäusehälfte 37 erleichtert.
Fig. 8 zeigt einen der beiden Schliesszylinder 10 nach Fig. in der Draufsicht auf seine Innenseite bzw. die aus dem Zylindergehäuse 12 nach innen herausragende Endpartie 13a des Rotors 13. Die schlitzartige Ausnehmung 25 des Rotors 13, die in die vertikale Rotorstirnfläche 27 ausläuft und zur Aufnahme des in Fig. 8 nicht gezeigt· .·. Kupplungsflügeis 3 bzw. 3a dient (vgl. Fig. 4 u. 5), erstreckt sich senkrecht zum Schlüsselkanal 17, der bei abgezogenem Schlüssel 16 bzw. Notschlüssel 30 nach unten zeigt, und bildet mit diesem an der inneren Rotorstirnfläche 27 ein T. Man erkennt ferner die vertikale Stirnfläche 25a der Ausnehmung 25, die deren Boden bildet, sowie die dahinter rechts und links in den
Schlüsselkanal 17 hineinragenden Unterstifte 14 der Zuhaltungsstiftpaare 14/15.
Fig. 9 lässt in einer räumlichen Ansicht die Ausnehmung 25 und ihre Anordnung inbezug auf den Schlüsselkanal 17 deutlicher erkennen. Die in den Rotor 13 eingefräste Ausnehmung 25 läuft beiderseits in dessen zylindrische Umfangsflache aus, so dass in Fig. 8 auch die im Bereich der Ausnehmung 25 befindliche Wandpartie der Bohrung 12a dr.s Zylindergehäuses 12 für die drehbare Lagerung des Rotors 13 ersichtlich ist.
Die zuvor beschriebene Notschlüsseleinrichtung lässt sich unter Beibehaltung des Notschlüssels 30 aber auch bei den über die normale Zylinderlänge LlO (z.B. 28 mm) verlängerten Schliesszylindern 10 anwenden, die - für grössere Türstärken z.B. um 5, 10 oder 20 mm einseitig nach innen hin verlängert sind. Damit nun aber auch hier einerseits die Kupplungsachse 2 vom Normalschlüssel 16 und andererseits der mit dem Schaltreiter 9 versehene Kupplungsflügel 3a vom Schaltstift 32 des Notschlüssels 30 axial verschoben werden kann, braucht es zusätzlich nur noch feste oder lose einlegbare Verlängerungsteile von einer der betreffenden Zylinderlängendifferenz entsprechenden Länge zur Betätigung aes Schaltreiters 9 bzw. in der Länge entsprechend bemessene, lose einlegbare Verlängerungsteile zur Betätigung der starren Kuppiungsachse 2, wie dies im folgenden anhand von Fig. 10 bis 14 näher erläutert werden soll.
7R21377 7hw.tr
■ · · »I
« · · t ■ M I
- 30 -
t »
In Fig. 10 ist ein einseitig verlängerter Schliesszylinder 1Ov gezeigt, der sich - abgesehen vom Längenunterschied vom Zylinder 10 normaler Länge nach Fig. 8 und 9 konstruktiv nur dadurch unterscheidet, dass der verlängerte Rotor 13v zusätzlich noch mit einer axial verlaufenden, zylindrischen Ausnehmung 46 versehen ist, welche, vom Boden 25a der schlitz artigen Ausnehmung 25 an gerechnet, nach hinten hin eine dem Verlangerungsmass des Zylinders 1Ov entsprechende Länge aufweist, sich hinten unmittelbar an den wirksamen Teil des Schlüsselkanals 17 anschliesst und vorn an der vertikalen Rotorstirnfläche 27 ausmündet. Die zur Rotorlängsachse koaxiale Ausnehmung 46 bildet am vorderen Ende des wirksamen Teils des Schlüsselkanals 17 einen vertikalen Boden 46a und dient zur Aufnahme eines lose einlegbaren, in der Ausnehmung axial verschiebbaren zylindrischen, abgeflachten Achsverlängerungsteiles 47 (vgl. Fig. 12), das ebenfalls eine dem Verlangerungsmass des Zylinders 1Ov bzw. seines Rotors 13v entsprechende Länge aufweist, so dass die vertikale vordere Stirnfläche 47a des in die zylindrische Rotorausnehmung 46 eingelegten und am Ausnehmungsboden 46a anliegenden Achsverlängerungsteiles 47 und die vertikale Stirn- oder Bodenfläche 25a der schlitzartigen Ausnehmung 25 in einer gemeinsamen Vertikalebene liegen.
Während also beim Zylinder 10 normaler Länge der eingesteckte Normalschlüssel 16 direkt auf den Achskopf 5 der Kupplungsachse 2 einwirkt und diese dadurch unmittelbar verschiebt, wie dies zuvor anhand von Fig. 4 beschrieben wurde, drückt
-. - hier der gleiche
fläche* rips ρίηαβ
- 31 - : ι ! · ·
: ι
: ϊ ι ι
* I I
ι I
I ι
ill lit:.
I ί
• I
ίο Stirn-
τ rl \re* ι—
Normalschlüssel j f *
\
ΐ IJI
1 ι
I 1
I J
I : I
• <
I I
16 auf
rrpriinn
die hintere
1 ρς Λ 7 iir
33
schiebt dadurch mittelbar über dieses die Kupplungsachse und damit auch hier wiederum die Sperrkupplung 1 als Ganzes um deren Einkupplungswegstrecke C (vgl. Fig. 4). Trotz Benutzung des normalen Schlüssels 16, der also eigentlich für den verlängerten Zylinder 1Ov zu kurz ist, wird hier beim Einstecken des Schlüssels die Sperrkupplung 1 genauso betätigt, wie beim Normalzylinder 10. Da die zylindrische Ausnehmung 46 vorn an der vertikalen Rotorstirnfläche 27 ausmündet,.was ohnehin schon durch ihre Herstellung durch Einfrasen bedingt ist, wird das bein. Einsteckvorgang nach vorne über die Ausnehmungsbodenflache 25a heraustretende Achsverlängerungsteil 47 durch die zylindrische Ausnehmung immer noch ausreichend geführt.
Fig. 11 zeigt den um das Verlängerungsmass V gegenüber der Länge LlO des Normalzylinders 10 (vgl. Fig. 9) verlängerten Zylinder 1Ov nach Fig. 10 in einer räumlichen Ansicht. Der verlängerte Zylinder 1Ov besitzt also eine Länge LlOv ~ LlO + V, wie dies in Fig. 11 veranschaulicht ist. Hier ist auch deutlich zu erkennen, dass und wie die zylindrische Ausnehmung 46 zwischen der vorderen schlitzartigen Ausnehmung 25 für den Kupplungsflügel 3a und dem hinteren wirksamen Teil des Schlüsselkanals 17 angeordnet ist. Statt eines einzigen Achsverlängerungsteiles 47 könnten auch zwei oder mehrere solcher Teile aufeinanderfolgend in die zylindrische Ausnehmung 46 eingelegt werden, so z.B. zwei Verlängerungsteile von je 5 mm Länge, wenn der verlängerte Zylinder 1Ov gegen-
I)II . * 131
I Il
über dem normalen Zylinder 10 um das Verlängerungsmass V =10 mm verlängert ist.
Fig. 12 zeigt das im wesentlichen zylindrische Achsverlängerungsteil 47 in einer räumlichen Ansicht. Seine Länge ist je nach dem Verlängerungsmass V des verlängerten Zylinders 1Ov gewählt, sofern nicht Verlängerungsteile gleicher oder verschiedener Länge, z.B. 5 und/oder 10 mm, aneinandergereiht werden. Das Achsverlängerungsteil 47 ist einseitig gleichmassig abgeflacht, so dass an seiner Unterseite eine in Längsrichtung parallel zur Achse A47 verlaufende ebene Fläche 47b gebildet wird. Dies dient dazu, um einer anhand von Fig. 13 zu erläuternden Schaltreiterverlängeruiig im Schlüsselkanal 17 Platz zu schaffen.
Fig. 13 zeigt einen verlängerten notseitigen Kupplungsflügel 3v in einer Seitenansicht. Der verlängerte Schaltreiter 9v des Kupplungsflügels 3v weist einen nach innen ragenden prismatischen Ansatz 49 auf, der als feste Schaltreiterverlängerung dient und dazu eine entsprechend der Verlängerung V des Zylinders 1Ov bzw. se-nes Rotors 13v nach Fig. 11 gewählte Länge besitzt. Hier dient eine nintere Stirnfläche 49a der Schaltreiterverlängerung 49 zur Betätigung des Schaltreiters 9v durch den beim Einstecken des Kotschlüssels 30 aus dessen Schlüsselblatt 31 ausfahrenden Schaltstift 32. In Fig. 13 ist der verlängerte Kupplungsflügel 3v - wie der notseitige Kupplungsflügel 3a in Fig. 5 in seiner Einschaltstellung dargestellt, in der die vordere
I » iittl I· <
•jn «lilt ·· > ♦ ' ' '
" JJ "
Stirnfläche 9a am Mitnehmersteg 23 anliegt und dadurch wieder einen Längsanschlag für den nach links verschobenen Kupplungsflügel 3v bildet. Die Kupplungsachse 2 ist hier - genauso wie schon in Fig. 5 - vom als Gegenschlüssel in den linken Gegenrotor 13 eingesteckten Normalschlüssel 16 (in Fig. 13 nicht gezeigt) nach rechts verschoben worden, so dass beim Einstecken des Notschlüssels 30 in den rechten Rotor 13 der Kupplungsflügel 3v auf der stillstehenden Kupplungsachse 2 seinen axialen Einschaltweg D nach links zurückgelegt hat (vgl. Fig. 13 u. 5). Damit nun die Schaltreiterverlängerung 49 - ebenso wie der Schaltreiter 9v selbst - im Schlüsselkanal 17 Platz findet, ist das in Fig. 13 nicht gezeigte, oberhalb der Schaltreiterverlängerung 49 befindliche, in die zylindrische Ausnehmung 46 lose eingelegte zylindrische Achsverlängerungsteil 47 an seiner Unterseite abgeflacht, d.h. mit der ebenen Fläche 47b versehen (vgl. Fig. 12).
Die für einen verlängerten Schliesszylinder erforderliche Schaltreiterverlängerung kann nach Fig. 14 auch aus einem in den Schlüsselschlitz lose einlegbaren prismatischen Verlängerungsteil 50 bestehen, wobei dessen Länge Lv dem Veriängerungsmass V des gegenüber der Länge LlO des Normalzylinders (10 in Fig. 9) verlängerten Zylinders (1Ov in Fig. 11) entspricht. Ebenso wie die Achsverlängerung 47 für die Kupplungsachse durch Aneinanderreihung von Achsverlängerungsteilen gleicher oder unterschiedlicher Länge gebildet werden kann, ist dies in entsprechender Weise auch bei der prismatischen Schaltreiterverlängerung 50 möglich, wie dies in
"". ^ 7«!™S7C ~Γ
t I
- 34 -
Fig. 14 dutch die Längen LvI bzw. Lv2 zweier hintereinander angeordneter Schaltreiter-verlängerungsteile, die z.B. eine Länge von je 10 nun aufweisen können, angedeutet ist.
Für verlängerte Schliesszylinder könnte statt der unter Aufrechterhai tung von Schalthub und Länge des Sc-haltstiftes verwendeten festen bzw. losen SchaltreiterVerlängerung im Notschlüssel unter Beibehaltung der Schaltstiftlänge auch eine Hubreserve für einen entsprechend dem Verlängerungsmass des Zylinders vergrösserten Schalthub vorgesehen werden, wobei der axiale Verschiebungsweg des Schlüsselgriffes auf dem Schlüsselblatt um die Verlängerungsstufe des Zylinders und aus konstruktiven Gründen evtl. auch die Länge des Schlüsselgriffes selbst entsprechend zu vergrössern wäre. Statt nur einen der beiden Kupplungsflügel der Sperrkupplung mit einem Schaltreiter su versehen, könnten für beidseitige Notfunktion, wie sie z.B. für Hotelzimmer-Verbindungstüren in Frage kommt, auch beide Kupplungsflügel einen Schaltreiter aufweisen, d.h. einander vollständig gleich ausgebildet sein. Dazu würe der eine Achskopf erst nach Einfügen der Sperrkupplung in den Mitnehmer auf die Kupplungsachse aufzunieten, weil dann eine vorher bereits fertig zusammengebaute Sperrkupplung wegen des zweiten Schaltreiters nicht mehr durch den Durchbruch des Mitnehmersteges hindurchgesteckt werden könnte. Ebenso wie der Schaltreiter des asymmetrisch gestalteten, d.h. einseitig mit einem besonderen Kupplungslappen versehenen notseitigen Kupplungsflügels durch einen festen Verlängerungs-
II. .)...< «41.. \tf Γ
4 I . » I J 4 < 1
ti ,4ItI* ■
'* j
ansatz oder mindestens ein loses Verlcingerungsteil um ein vorbestimmtes, dem verlängerten Schliesszylinder entsprechen des Verlängerungsmass verlängert werden kann, ist dies auch bei dem symmetrisch gestalteten notseitigen Kupplungsflügel, der beim Einkuppeln in den Mitnehmersteg mit seiner innenliegenden Flügelpartie beiderseits der Kupplungsachse über die ganze Flügelbreite in den Stegdurchbruch eingreift, in entsprechender Weise möglich.
Die Neuerung ist also nicht an die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen der Notschlüsseleinrichtung gebunden, sondern die Einzelheiten der Ausführung können im Rahmen der Erfindung variiert werden.
Die zuvor beschriebene Notschlüsseleinrichtung hat den wesentlichen Vorteil, dass sie noch nachträglich ohne Aenderung des Doppelschliesszylinders vorgesehen werden kann und auch bei einer Aenderung des Notstatus, z.B. beim Uebergang von ein- auf beidseitige Notfunktion oder aus schliesstechnischen Gründen, nicht mehr der ganze Zylinder ersetzt werden muss. Zudem kann die bisher erforderliche, immer mit erheblichen Planungsunsicherheiten behaftete Vorausplanung nunmehr entfallen, da mit der erfindungsgemässer. Notschlüsseleinrichtung eine laufende Anpassung der Gchliessanlage an die jeweiligen Erfordernisse ohne Aenderung bzw. Austausch von Zylindern sogar noch wahrend der Auftragsfabrikation möglich ist und die Zuteilung der ein- oder beidseitigen Notfunktion erst bei der Montage der Zylinder im Gebäude vorgenommen zu werden braucht.
Hierbei ist also der Einbau der für die Notfunktion entscheidenden Teile gleichsam erst im "letzten Moment" erforderlich, wobei mit den am notseitigen Kupplungsflügel vorgesehenen, recht einfachen festen bzw. losen Verlängerungsteilen auch einseitig verlängerten Zylindern ohne grossen Kostenaufwand rar.ch und bequem Rechnung getragen werden kann. Ueberdies hat die neuerungsejemässe Notschlüsseleinrichtung gegenüber den bisher bekannten entsprechenden Einrichtungen den weiteren Vorteil, dass nunmehr der Notschlüssel von Unbefugten nicht mehr aus einem normalen Schlüssel durch Zufeilen usv. relativ leicht nachgefertigt werden kann.
7521377 26.02 76

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1. Notschlüsseleinrichtung an einem Zylinderschloss mit Doppelschliesszylinder und einer in diesem axial verschiebbar eingebauten, aus einer Kupplungsachse und zwei . auf dieser drehbar gelagerten Kupplungsflügeln bestehenden Sperrkupplung zum alternativen Ankuppeln eines zwischen den beiden Schliesszylindern in der Mitte des diesen gemeinsamen Stators drehbar angeordneten Mitnehmers für den Schlossriegel an einen der beiden Zylinderrotoren dure ι alternativen formschlüssigen Eingriff eines der beiden in den Zylinderrotoren axial verschiebbar, aber unverdrehbar gelagerten Kupplungsflügel in einen Durchbruch des Mitnehmerstages, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kupplungsflügel (3, 3a bzw. 3, 3v, 3, 3b) auf der Kupplungsachse (2) axial verschiebbar und im Normalzustand der Sperrkupplung (1, I1) durch eine an dieser angeordnete Feder (4) axial voneinander distanziert sind, und dass mindestens einer der beiden Kupplungsflügel (3a, 3v) einen Schaltreiter (9, 9v) aufweist und über diesen durch einen im verkürzten Schlüsselblatt (31) eines Notschlüssels (30) axial verschiebbar gelagerten Schaltstift (32) in den Mitnehmersteg (23) einkuppelbar ist.
    7521377 26.02.76
    j·: if
    2« Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei ausschj.tesslicher Benutzung von NorrnalschlUsseln (16) die Sperrkupplung (1, I1) nur als Ganzes mit den bei ihrem Normalzustand in einem vorbestimmten Maximalabstand (A, A1) voneinander distanzierten Kupplungsflügeln (3, 3a bzw. 3, 3v) zu deren alternativen Eingriff in den Stegdurchbruch (24) axial verschiebbar ist, während bei Anwendung des Notschlüssels (30) durch Ausfahren seines Schaltstiftes (32) aus dem SchlUsselblatt (31) nur der notseitige Kupplungsflügel (3a, 3v) über seinen Schaltreiter (9, 9v) durch axiale Verschiebung auf der stillstehenden Kupplungsachse (2) gegen den Druck der Kupplungsfeder (4) in den Mitnehmer (20) einkuppelbar ist.
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kupplungsflügel (3, 3a bzw. 3, 3v) der Sperrkupplung (1) inbezug auf die Kupplungsachse (2) asymmetrisch gestaltet und winkelförmig ausgebildet sind, dass sie je einen seitlich der Kupplungsachse (2) angeordneten, nach innen ragenden lappenartigen Ansatz (L3) mit einer der Breite (B) des Mitnehmersteges (23) entsprechenden Lappenlänge aufweisen und unter Eingriff nur dieses Kupplungslappens (L3) in den Stegdurchbruch (24) durch die als Ganzes verschiebbare Sperrkupplung (1) alternativ in den Mitnehmer (20) einkuppelbar sind, und dass
    _ 39 "- ■ ■· '
    der notseitige Kupplungsflügel (3a, Sv) durch den Schaltstift (32) des Notschlüssels (30) um einen der Stegbreite (B) entsprechenden Einschaltweg (D) auf der Kupplungsachse verschiebbar ist.
    4,- Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch geVennzeichnet, dass die beiden Kupplungsflügel (3, 3a bzw. 3, 3v) der Sperrkupplung (I1) inbezug auf die Kupplungsachse (2) symmetrisch gestaltet und im wesentlichen rechteckig ausgebildet sind und unter Eingriff ihrer sich quer zur Kupplungsachse (2) über die ganze Flügelbreite erstreckenden inneren Flügelpartien in den Stegdurchbruch (24) durch die als Ganzes verschiebbare Sperrkupplung (I1) in den Mitnehmer (20) einkuppelbar sind, dass bei der ausschliesslichen Benutzung von Normalschlüsseln (16) die Sperrkupplung (I1) als Ganzes zum alternativen Einkuppeln ihrer beiden Kupplungsflügel (3, 3a) in den Mitnehmer (20) um höchstens die Hälfte der Stegbreite (B) axial verschiebbar ist, und dass der notseitige Kupplungsflügel (3a) um einen höchstens der Hälfte der Stegbreite (B) entsprechenden Einschaltweg (D) auf der Kupplungsachse (2) axial verschiebbar ist.
    5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Notschlüssel (30) als Einfachschlüssel ohne viendefunktion ausgebildet ist, und dass der Schaltstift (32) gegenüber dem Schlüsselgriff (33) axial unverschiebbar and
    7521377 26.02 76
    dieser auf dem Schlüsselblatt (31) gegen den Druck einer im Schlüsselgriff (33) eingelegten Feder (34) axial verschiebbar ist.
    6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Ende des in Ruhestellung befindlichen Schaltstiftes (32) gegenüber der vorderen Stirnfläche (31a) des Schlüsselblattes (31) zurückgesetzt ist, und dass der Schlüsselgriff (33) samt Schaltstift (32) zum Einkuppeln des notseitigen Kupplungsflügeis (3a, 3v) in den Mitnehmer (20) um einen Schalthub (F), der sich aus dem Einschaltweg (D) des notseitigen Kupplungsflügels (3a, 3v) und der Distanz zwischen Schaltstiftende und vorderer Schiüsselblatt-Stirnflache (31a) zusammensetzt, gegenüber dem ganz eingesteckten Schlüsselblatt (31) axial verschiebbar ist.
    7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der effektive Schalthub (F) des Schaltstiftes (32) um eine Sicherheitsdistanz (E) zwischen d.em notseitigen Achskopf (5) der als Ganzes zur Notseite hin verschobenen Sperrkupplung (1, I1) und der vorderen Stirnfläche (31a) des ganz eingesteckten Notschlüssels (30) vergrössert ist»
    7521377 26.02.76
    8. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch mindestens ein dem Verlängerungsmass (V) eines verlängerten notseitigen Schliesszylinders (IQv) entsprechendes, in eine Ausnehmung (46) seines Rotors (13v) lose eingelegtes, gegenüber diesem durch den Normal- bzw. Notschlüssel (16 bzw. 30) axial verschiebbares Achsverlängerungsteil (47) für die Kupplungsachse (2).
    9. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch eine dent Verlängerungsmass (V) eines verlängerten notseitigen Schliesszylinders (1Ov) entsprechende, in den Schlüsselkanal (17) des notseitigen Zylinderrotors (13v) eingreifende prismatische Schaltreiterverlängerung (49 bzw. 50), die als fester Ansatz (49) am Schaltreiter (9v) des notseitigen Kupplungsflügels (3v) angeordnet oder als loses Verlängerungsteil (50) in den Schlüsselkanal (17) eingelegt ist.
    10. Einrichtung nach den Ansprüchen 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Notschlüssel (30) eine dem Verlängerungsmass (V) ies um mindestens eine Verlängerungsstufe verlängerten notseitigen Schliesszylinders (1Ov) entsprechende Kubreserve für den Schalthub (F) des Schaltstiftes (32) besitzt und ds^s der Schaxtstift (32) um einen dem Veriängerungsinass (V) entsprechenden Schalthubanteil aus dem
    eingesteckten Schlüsselblatt (30) des Notschlüssels (30) noch weiter ausschiebbar ist.
    11. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsfeder (4) als Druckfeder ausgebildet und zwischen den beiden Kupplungsflügeln (3, 3a bzw. 3, 3v) auf der Kupplungsachse (2) gelagert ist.
    12. Einrichtung nach den Ansprücher 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüsselgriff (33) zweiteilig ausgebildet ist und mindestens einer der beiden Griffteile (37, 44) zur Aufnahme der Schaltstifthalterung (32a) im Griff (33) und der Schlüsselfeder (34) mit Ausnehmungen (36, 41) versehen ist.
    13. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schaltflügel (3, 3a bzw. 3, 3v) entsprechend der Rotorhalterung (52) ausgebildete und angeordnete Ausnehmungen (51) aufweisen.
    14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass für beidseitige Notfunktion am Doppelschiiesszylindc* beide Kupplungsflügel mit je einem Schaltreiter (9, 9v) versehen sind.
    16.6.1975
    Jr/ae/li
    7521377 26.02.76
DE7521377U 1974-09-26 1975-07-05 Notschluesseleinrichtung an einem zylinderschloss mit doppelschliesszylinder Expired DE7521377U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1299974A CH577617A5 (de) 1974-09-26 1974-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7521377U true DE7521377U (de) 1976-02-26

Family

ID=4388375

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7521377U Expired DE7521377U (de) 1974-09-26 1975-07-05 Notschluesseleinrichtung an einem zylinderschloss mit doppelschliesszylinder
DE19752530116 Withdrawn DE2530116A1 (de) 1974-09-26 1975-07-05 Notschluesseleinrichtung an einem zylinderschloss mit doppelschliesszylinder

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752530116 Withdrawn DE2530116A1 (de) 1974-09-26 1975-07-05 Notschluesseleinrichtung an einem zylinderschloss mit doppelschliesszylinder

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4031729A (de)
JP (1) JPS5938389B2 (de)
AT (1) AT335879B (de)
CH (1) CH577617A5 (de)
DE (2) DE7521377U (de)
FR (1) FR2286262A1 (de)
GB (1) GB1524565A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3634670A1 (de) * 1986-10-09 1987-05-21 Esfira Efune Sicherheitsschloss mit beidseitigen schliessbaren doppelzylindern
DE3632663A1 (de) * 1986-09-26 1987-10-08 Esfira Efune Sicherheitsschloss mit beidseitigen schliessbaren doppelzylindern
DE3636163A1 (de) * 1986-10-24 1988-04-28 Zeiss Ikon Ag Doppelzylinderschloss

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH650054A5 (de) * 1980-11-26 1985-06-28 Berchtold Ag Notschluesseleinrichtung an einem doppelzylinderschloss.
AT371878B (de) * 1981-02-27 1983-08-10 Evva Werke Doppelzylinderschloss mit einer kupplungsvorrichtung
CH669425A5 (de) * 1985-06-12 1989-03-15 Bauer Kaba Ag
JPS63585A (ja) * 1986-06-06 1988-01-05 佐藤 恭義 カセツト建具
DE3631680A1 (de) * 1986-09-18 1988-06-01 Esfira Efune Sicherheitsschloss mit beidseitigen schliessbaren doppelzylindern
AT399013B (de) * 1989-09-01 1995-03-27 Cvetkovic Mirko Zylinderschloss und schlüssel für dasselbe
CZ289889B6 (cs) * 1994-03-04 2002-04-17 Ernst Keller Uzavírací zařízení
US5718136A (en) * 1995-08-31 1998-02-17 Kaba High Security Locks Corporation Lost key lock-out cylinder
US8347678B2 (en) * 2002-09-26 2013-01-08 Newfrey, Llc Rekeyable lock cylinder assembly
US7114357B2 (en) * 2002-09-26 2006-10-03 Newfrey, Llc Keying system and method
US8099988B1 (en) 2010-08-09 2012-01-24 Newfrey, Llc Tool-less rekeyable lock cylinder
US8291735B1 (en) 2011-03-31 2012-10-23 Newfrey, Llc Rekeyable lock cylinder having rotatable key followers
US8650919B2 (en) * 2012-05-23 2014-02-18 Tien-Kao Liu Anti-break lock
US11319726B2 (en) 2018-10-22 2022-05-03 Spectrum Brands, Inc. Tool-less rekeyable lock cylinder

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US36024A (en) * 1862-07-29 Improvement in locks
DE562691C (de) * 1931-10-28 1932-10-28 Bittmann & Co G M B H Von zwei Seiten schliessbarer Schliesszylinder
FR1290046A (fr) * 1961-02-24 1962-04-06 Viro S P A Serrure à double cylindre
AT267356B (de) * 1966-08-25 1968-12-27 Zeiss Ikon Ag Abtastsicherung für ein Zylinderschloß
DE1678025B1 (de) * 1967-08-04 1971-04-01 Karrenberg Fa Wilhelm Kupplungseinrichtung in einem Doppelzylinderschloss

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632663A1 (de) * 1986-09-26 1987-10-08 Esfira Efune Sicherheitsschloss mit beidseitigen schliessbaren doppelzylindern
DE3634670A1 (de) * 1986-10-09 1987-05-21 Esfira Efune Sicherheitsschloss mit beidseitigen schliessbaren doppelzylindern
DE3636163A1 (de) * 1986-10-24 1988-04-28 Zeiss Ikon Ag Doppelzylinderschloss

Also Published As

Publication number Publication date
AT335879B (de) 1977-04-12
FR2286262B3 (de) 1977-10-21
JPS5185900A (de) 1976-07-27
US4031729A (en) 1977-06-28
DE2530116A1 (de) 1976-04-08
JPS5938389B2 (ja) 1984-09-17
ATA511275A (de) 1976-07-15
GB1524565A (en) 1978-09-13
FR2286262A1 (fr) 1976-04-23
CH577617A5 (de) 1976-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819234T2 (de) Vorhängeschloss
DE7521377U (de) Notschluesseleinrichtung an einem zylinderschloss mit doppelschliesszylinder
DE2711061C2 (de) Permanentmagnet-Schlüssel betätigbares Schloß
EP2031162A2 (de) Selbstverriegelndes Türschloss
DE69701236T2 (de) Einsteckschloss
DD142222A5 (de) Steuereinrichtung,insbesondere schloss
DE102009008922A1 (de) Kupplungseinrichtung für einen zwei Zylinderkerne beinhaltenden Doppelschließzylinder mit Not- und Gefahrenfunktion
DE2353407C3 (de) Permanentmagnetschlüssel-betätigbares DrehzylinderschloB
EP0036141B1 (de) Steckschlüsselbetätigbare Arretierungsvorrichtung
DE2723887A1 (de) Einsteck-zylinderschloss
DE2339919A1 (de) Zylinderschloss zum einbau in tueren
DE1678021C3 (de)
DE4215856C1 (de) Schließzylinder, unter Verwendung solcher Schließzylinder gebildete Schließanlage, Schlüssel für den Schließzylinder und Verfahren zur Herstellung einer Schließzylinder-Schlüssel-Kombination
DE102005026930B4 (de) Vorhangschloss
WO2007104295A1 (de) Türschloss für eine haus- oder wohnungstür
AT378811B (de) Zylinderschloss mit zylindergehaeuse und einem zylinderkern sowie flachschluessel
EP2826935A2 (de) Schließsystem
DE19535225C1 (de) Schließanlage
CH627812A5 (de) Steuereinrichtung, insbesondere fuer schloss.
DE2529246A1 (de) Schliesszylinder, insbesondere profilzylinder mit drehbeweglichen magnetzuhaltungen
AT349928B (de) Magnetschloss
DE1678065A1 (de) Zweiseitig drehbares Zylinderschloss
DE2711079A1 (de) Zylinderschlossmechanismus
DE3634670C2 (de)
EP0701035B1 (de) Schloss für Gefängnistüren