EP2826935A2 - Schließsystem - Google Patents

Schließsystem Download PDF

Info

Publication number
EP2826935A2
EP2826935A2 EP20140075047 EP14075047A EP2826935A2 EP 2826935 A2 EP2826935 A2 EP 2826935A2 EP 20140075047 EP20140075047 EP 20140075047 EP 14075047 A EP14075047 A EP 14075047A EP 2826935 A2 EP2826935 A2 EP 2826935A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
housing
pins
blocking
bohrschutz
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20140075047
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2826935A3 (de
EP2826935B1 (de
Inventor
Steffen Matschke
Dieter Günther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Original Assignee
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH filed Critical Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Publication of EP2826935A2 publication Critical patent/EP2826935A2/de
Publication of EP2826935A3 publication Critical patent/EP2826935A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2826935B1 publication Critical patent/EP2826935B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1614Use of special materials for parts of locks of hard materials, to prevent drilling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2084Means to prevent forced opening by attack, tampering or jimmying
    • E05B17/2092Means responsive to tampering or attack providing additional locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0057Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with increased picking resistance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/04Casings of cylinder locks
    • E05B2009/046Cylinder locks operated by knobs or handles

Definitions

  • the invention relates to a lock cylinder system, comprising a cylinder housing with a rotatably mounted therein cylinder core, which is coupled to a cam or an output system, via a insertable into a keyway mechanically and / or electronically encoded key or a knob spindle, and a cylinder housing in Area of the outside end provided tapping.
  • drilling protection systems are installed in the lock cylinder.
  • the goal of the drill trial is always to move the latch mechanism of the door. For Euro profile cylinders, this is usually triggered by the cam rotation.
  • the object of the invention is to prevent a Schi manbartfileung in such a drill trial.
  • a lock cylinder system comprising a cylinder housing with a rotatably mounted therein cylinder core, which can be coupled with a cam or an output system, via a insertable into a keyway mechanically and / or electronically encoded key or a knob spindle, and a in the cylinder housing in the area of the outside
  • a lock cylinder system comprising a cylinder housing with a rotatably mounted therein cylinder core, which can be coupled with a cam or an output system, via a insertable into a keyway mechanically and / or electronically encoded key or a knob spindle, and a in the cylinder housing in the area of the outside
  • the front side tapping protection characterized in that in addition to the tapping protection in the cylinder housing and / or in the cylinder core at least one axially displaceable by a mechanical force acting on the tapping, the rotation of the cam or an arranged between the cylinder core and driven system adapter preventing, blocking element is provided.
  • the cylinder core is surrounded by an axially displaceable Bohrschutzhülse, which engages with an axially displaceable in the cylinder housing blocking pin, which penetrates during the displacement of the Bohrtikhülse in the rotational range of the cam and thus prevents its rotation.
  • Bohrschutzhülse the responsive to the coding of the key, slidable in bores core and housing pins, corresponding holes, which block the movement of the core and housing pins with an axial displacement of the Bohrschutzhülse.
  • the blocking elements are designed as axially displaceable Bohrschutz blocking pins, which are arranged on both sides of the holes for the housing pins in the cylinder housing and can be brought with its remote from the end face of the cylinder housing with the lock bit engaged.
  • the bores for the housing pins in the cylinder housing in the area of the drill protection blocking pins have openings that the Bohrschutz-blocking pins along their longitudinal extent one of the number of holes for the housing pins corresponding number of groove-shaped recesses, the normal movement of the housing pins allow perpendicular to the blocking pins, with an axial displacement of the blocking pins but prevent their movement.
  • a training provided for Scandinavian lock cylinder is possible, is connected to the cylinder core with a rotary motion with the output system of the lock cylinder coupling adapter and designed as a blocking element surrounding the cylinder core, axially displaceable Bohrschutzhülse the engagement of a locking pin to prevent the rotational movement of the adapter or locks.
  • the solution according to the invention not only consists of a cylinder housing with hard metal drill protection, such as hard metal pins, but provides a mechanical solution in which the cam or / and the housing pins are blocked when the housing is drilled at certain locations. It is assumed that when drilling a correspondingly high force is applied in the axial direction of the cylinder housing, which triggers this mechanism.
  • FIG. 1 shows in a schematic cross section of the lock cylinder - or cylinder housing 1 with the cam 3.
  • the cylinder core is rotatably mounted with the keyway.
  • Bohrschutz- blocking pins 2 are arranged in corresponding holes in the cylinder core, they in their normal position their position - as in the FIG. 2 shown is preserved.
  • FIGS. 4 to 6 show a modification of this embodiment, namely, the holes in which the Bohrschutz- blocking pins 7 are longitudinally displaceable, running in the field of housing pin holes as chords.
  • the normal position is in the FIG. 5 shown, ie the housing pins 5 can move freely unhindered when a closing operation is performed.
  • This variant is particularly suitable for purchase cylinder, as for example in the FIG. 10 is shown.
  • the cylinder core 8 ( FIG. 7 ) surrounded by a Bohrschutzhülse 10, which is mounted longitudinally displaceable.
  • a slide nose 12th As the FIGS. 8 to 9a show this slide nose with a longitudinal displacement of the Bohrschutzhülse, which in turn occurs after a tampering attempt and the slipping of the drill, with a blocking pin 13 into engagement.
  • This blocking pin is then displaced axially or longitudinally into the pivoting area of the locking bit, so that further manipulation is prevented.
  • FIG. 10 is illustrated by the example of a knob cylinder 14, as the Bohrschutzhülse 15 is arranged.
  • FIG. 11 Yet another embodiment, namely a section through a knob cylinder in a Scandinavian "oval" cylinder housing.
  • this is the knob labeled 14 and the tapping with 4, this one hand, as a round disc and on the other hand as Bohrschutzstatt, as in the previous illustrations, is formed.
  • the output for this Scandinavian system is designated 20.
  • the drill sleeve 16 surrounds the cylinder core 8 in the manner previously described. But it has no slide nose, but a transverse bore through which the radially inner end of a locking pin 17 which is arranged in a housing bore, under the pressure of the spring 19 can be pressed radially into a recess in the adapter 18 when the Bohrschutzhülse, in a manipulation , was moved axially, so that then the rotation of the adapter is prevented.
  • This mode of operation corresponds to that which has been explained in the lock bit design.

Landscapes

  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schließzylindersystem, umfassend ein Zylindergehäuse (1) mit einem drehbar darin gelagerten Zylinderkern (8), der mit einem Schließbart (3) oder einem Abtriebssystem koppelbar ist, und zwar über einen in einen Schlüsselkanal einführbaren mechanisch und/oder elektronisch codierten Schlüssel oder eine Knaufspindel, sowie einen im Zylindergehäuse im Bereich dessen außenseitiger Stirnseite vorgesehenen Anbohrschutz (4). Dabei ist im Zylindergehäuse (1) und/oder im Zylinderkern (8) zusätzlich zu dem Anbohrschutz (4) mindestens ein durch eine mechanische Krafteinwirkung auf den Anbohrschutz axial verschiebbares, die Drehung des Schließbartes oder eines zwischen Zylinderkern und Abtriebssystem angeordneten Adapters verhinderndes, Blockierelement (2,7,10,17) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schließzylindersystem, umfassend ein Zylindergehäuse mit einem drehbar darin gelagerten Zylinderkern , der mit einem Schließbart oder einem Abtriebssystem koppelbar ist, und zwar über einen in einen Schlüsselkanal einführbaren mechanisch und/oder elektronisch codierten Schlüssel oder eine Knaufspindel, sowie einen im Zylindergehäuse im Bereich dessen außenseitiger Stirnseite vorgesehenen Anbohrschutz.
  • Versuche ein Schließsystem zu überwinden, sind in vielfältiger Hinsicht bekannt, sei es durch sogenanntes Picking oder auch durch An-oder Aufbohren.
  • Um einen derartigen Angriff zu verhindern, werden Bohrschutzsysteme in den Schließzylinder eingebaut.
  • Die meisten Bohrschutz-Varianten sehen möglichst viele Hartmetall-Stifte vor, die in das Zylindergehäuse und den Zylinderkern eingebracht werden. In vielen Fällen ist dies auch wirksam genug.
  • Das Ziel des Bohrversuches ist es immer, den Riegelmechanismus der Tür zu bewegen. Bei Europrofilzylindern wird dies meist durch die Schließbartdrehung ausgelöst.
  • Für den Knaufzylinder ergeben sich noch andere Anforderungen an den Bohrschutz, da ein großer Teil des Schließzylinders / Knauf aus den Zylindergehäuse heraussteht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schiießbartdrehung bei einem derartigen Bohrversuch zu verhindern.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß bei einem Schließzylindersystem, umfassend ein Zylindergehäuse mit einem drehbar darin gelagerten Zylinderkern , der mit einem Schließbart oder einem Abtriebssystem koppelbar ist, und zwar über einen in einen Schlüsselkanal einführbaren mechanisch und/oder elektronisch codierten Schlüssel oder eine Knaufspindel, sowie einen im Zylindergehäuse im Bereich dessen außenseitiger Stirnseite vorgesehenen Anbohrschutz, dadurch, dass im Zylindergehäuse und/oder im Zylinderkern zusätzlich zu dem Anbohrschutz mindestens ein durch eine mechanische Krafteinwirkung auf den Anbohrschutz axial verschiebbares, die Drehung des Schließbartes oder eines zwischen Zylinderkern und Abtriebssystem angeordneten Adapters verhinderndes, Blockierelement vorgesehen ist.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen,
    dass der Zylinderkern von einer axial verschiebbaren Bohrschutzhülse umgeben ist, die mit einem im Zylindergehäuse axial verschiebbaren Blockierstift in Eingriff steht, der bei der Verschiebung der Bohrschutzhülse in den Drehbereich des Schließbartes eindringt und dessen Drehung somit verhindert.
  • Hierbei kann die Bohrschutzhülse den auf die Codierung des Schlüssels ansprechenden, in Bohrungen verschiebbaren Kern- und Gehäusestiften, entsprechende Bohrungen aufweist, die bei einer axialen Verschiebung der Bohrschutzhülse die Bewegung der Kern- und Gehäusestifte blockieren.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Blockierelemente als axial verschiebbare Bohrschutz-Blockierstifte ausgebildet sind, die beidseitig der Bohrungen für die Gehäusestifte im Zylindergehäuse angeordnet sind und mit ihrem von der Stirnseite des Zylindergehäuses abgewandten Ende mit dem Schließbart in Eingriff bringbar sind.
  • Möglich ist auch, dass die Bohrungen für die Gehäusestifte im Zylindergehäuse im Bereich der Bohrschutz-Blockierstifte Durchbrüche aufweisen, dass die Bohrschutz-Blockierstifte entlang ihrer Längserstreckung eine der Zahl der Bohrungen für die Gehäusestifte entsprechende Anzahl von nutförmigen Ausnehmungen aufweisen, die die normale Bewegung der Gehäusestifte senkrecht zu den Blockierstiften ermöglichen, bei einer axialen Verschiebung der Blockierstifte aber deren Bewegung verhindern.
  • Schließlich ist auch eine für skandinavische Schließzylindervorgesehene Ausbildung möglich, bei der Zylinderkern mit einem dessen Drehbewegung mit dem Abtriebssystem des Schließzylinders koppelnden Adapter verbunden ist und eine als Blockierelement ausgebildete, den Zylinderkern umgebende, axial verschiebbare Bohrschutzhülse den Eingriff eines Blockierstiftes zur Verhinderung der Drehbewegung des Adapters freigibt oder sperrt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht nicht nur aus einem Zylindergehäuse mit Hartmetall Bohrschutz , beispielsweise Hartmetallstiften, sondern sieht eine mechanische Lösung vor, bei der der Schließbart oder / und die Gehäusestifte blockiert werden, wenn das Gehäuse an bestimmten Stellen angebohrt wird. Dabei wird davon ausgegangen, dass beim Bohren eine entsprechend hohe Kraft in axialer Richtung auf das Zylindergehäuse aufgebracht wird, die diese Mechanik auslöst.
  • Die erfindungsgemäße Lösung soll mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert werden.
  • Dabei zeigt:
  • Fig. 1:
    Stiftzylinder mit Bohrschutz-Blockierstiften
    Fig. 2:
    Schnitt mit glatten Bohrschutz-Blockierstiften
    Fig. 3:
    Schnitt mit glatten Bohrschutz-Blockierstiften; linker Bohrschutz-Blockierstift ausgelöst
    Fig. 4:
    Schnitt mit ausgenommenen, rillenförmigen Bohrschutz-Blockierstiften
    Fig. 5:
    Schnitt mit ausgenommenen, rillenförmigen Bohrschutz-Blockierstiften
    Fig. 6:
    Schnitt mit ausgenommenen, rillenförmigen Bohrschutz-Blockierstiften; linker Bohrschutz-Blockierstift ausgelöst
    Fig. 7:
    Stiftzylinder mit Bohrschutz-Hülse
    Fig. 8:
    Schnitt Stiftzylinder mit Bohrschutz-Hülse
    Fig. 9:
    Schnitt Stiftzylinder mit Bohrschutz-Hülse; Bohrschutz ausgelöst
    Fig. 9a:
    Detaildarstellung: Schnitt Stiftzylinder mit Bohrschutz-Hülse; Bohrschutz ausgelöst
    Fig. 10:
    Knaufzylinder mit Bohrschutz-Hülse
    Fig. 11:
    Schnitt durch Knaufzylinder im Skandinavischen "ovälen" Zylindergehäuse
  • Figur 1 zeigt in einem schematischen Querschnitt das Schließzylinder - oder Zylindergehäuse 1 mit dem Schließbart 3. In dem Zylindergehäuse 1 ist - wie üblich - der Zylinderkern mit dem Schlüsselkanal drehbar gelagert.
  • Aus der Figur 2 ist ersichtlich, dass außer dem bekannten Bohrschutz 4 längs der Gehäusestifte 5 Bohrschutz-Blockierstifte 2 angeordnet sind.
  • Diese Bohrschutz- Blockierstifte 2 sind so in entsprechenden Bohrungen im Zylinderkern angeordnet, das sie im normalen Betrieb ihre Position - wie sie in der Figur 2 gezeigt istbeibehalten.
  • Bei einem Manipulationsversuch wird in der Regel ein Bohrer im Bereich der Bohrschutzstifte 4 angesetzt. Da dies mit erheblicher Druckkraft geschieht, kann ein seitliches Abrutschen des Bohrers nicht vermieden werden.
  • In diesem Fall trifft der Bohrer aber auf die längsverschiebbaren Bohrschutz- Blockierstifte 2 und verschiebt diesen in Axialrichtung auf den Schließbart zu.
  • Dadurch ragen sie - wie in Figur 3 dargestellt - in den Schwenkbereich des Schließbartes 3, so dass dieser an einer vollständigen Drehung gehindert wird.
  • Eine weitere Manipulation des Schließzylinders ist damit nicht möglich.
  • Die Figuren 4 bis 6 zeigen eine Abwandlung dieser Ausgestaltung, und zwar sind die Bohrungen, in denen die Bohrschutz- Blockierstifte 7 längsverschiebbar sind, im Bereich der Gehäusestiftbohrungen als Sehnen ausgeführt.
  • Entsprechend weisen die Bohrschutz- Blockierstifte 7 Ausnehmungen 9 auf.
  • Die Normalstellung ist in der Figur 5 dargestellt, d. h. die Gehäusestifte 5 können sich ungehindert radial verschieben, wenn ein Schließvorgang ausgeführt wird.
  • Nach einem Manipulationsversuch ist der Bohrschutz- Blockierstift 7 - wie in der Figur 6 dargestellt - längsverschoben und blockiert nicht nur die Schwenkbewegung des Schließbartes 3 sondern auch die radiale Verschiebung der Gehäusestifte 5.
  • Das vorstehend geschilderte Grundprinzip einer axialen Verschiebung des Bohrschutzes ist auch bei der Ausgestaltung nach den Figuren 7 bis 10 beibehalten worden.
  • Diese Variante ist besonders für Kaufzylinder geeignet, wie es beispielsweise in der Figur 10 gezeigt ist.
  • In diesem Fall ist der Zylinderkern 8 (Figur 7) von einer Bohrschutzhülse 10 umgeben, die längsverschiebbar gelagert ist. Nahe dem dem Schließbart 3 zugewandten Ende der Bohrschutzhülse 10 ist an dieser ein Ansatz vorgesehen, und zwar eine Schiebernase 12. Wie die Figuren 8 bis 9a zeigen, kann diese Schiebernase bei einer Längsverschiebung der Bohrschutzhülse, die wiederum nach einem Manipulationsversuch und dem Abrutschen des Bohres auftritt, mit einem Blockierstift 13 in Eingriff kommen.
  • Dieser Blockierstift wird dann axial oder längs in den Schwenkbereich des Schließbartes verschoben, so dass eine weitere Manipulation verhindert wird.
  • In der Figur 10 ist am Beispiel eines Knaufzylinders 14 dargestellt, wie die Bohrschutzhülse 15 angeordnet ist.
  • Schließlich zeigt die Figur 11 noch ein weiteres Ausführungsbeispiel, und zwar einen Schnitt durch einen Knaufzylinder in einem Skandinavischen "ovalen" Zylindergehäuse.
  • Im Einzelnen ist hierbei der Knauf mit 14 bezeichnet und der Anbohrschutz mit 4, wobei dieser hier einerseits als runde Scheibe und andererseits als Bohrschutzstift, wie bei den vorausgegangenen Darstellungen, ausgebildet ist.
  • Mit 1 ist das Zylindergehäuse und mit 8 der Zylinderkern bezeichnet.
  • Der Abtrieb für dieses Skandinavische System ist mit 20 bezeichnet.
  • Bei diesem System ist kein Schließbart vorhanden, sondern ein Adapter 18 für das Ovalzylindergehäuse, der mit dem Zylinderkern 8 - bei passender Codierung des Schlüssels - verbindbar ist.
  • Die Bohrschutzhülse 16 umgibt den Zylinderkern 8 in der vorher beschriebenen Weise. Sie weist aber keine Schiebernase auf, sondern eine Querbohrung durch die das radial innere Ende eines Blockierstiftes 17, der in einer Gehäusebohrung angeordnet ist, unter dem Druck der Feder 19 radial in eine Ausnehmung im Adapter 18 drückbar ist, wenn die Bohrschutzhülse, bei einer Manipulation, axial verschoben wurde, so dass dann die Drehung des Adapters verhindert wird. Diese Wirkungsweise entspricht der, die bei der Schließbartausführung erläutert worden ist.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 - Zylindergehäuse
    • 2 - glatter Bohrschutz-Blockierstift
    • 3 - Schließbart
    • 4 - Bohrschutz-Stift (Anbohrschutz)
    • 5 - Gehäusestift
    • 6 - Kernstift
    • 7 - rillenförmiger Bohrschutz-Blockierstift
    • 8 - Zylinderkern
    • 9 - rillenförmige Ausnehmung im Bohrschutz-Blockierstift
    • 10 - Bohrschutzhülse
    • 11 - Bohrungen in der Bohrschutz-Hülse für die Gehäusestifte / Kernstifte
    • 12 - Schiebernase der Bohrschutz-Hülse
    • 13 - Blockierstift
    • 14 - Knaufzylinder
    • 15 - Bohrschutzhülse Knaufzylinder
    • 16 - Bohrschutzhülse mit Querbohrung ohne Schieber-Nase
    • 17 - Blockierstift in Gehäusestift-Bohrung
    • 18 - Adapter für Ovalzylindergehäuse
    • 19 - Druckfeder für Blockierstift
    • 20 - Abtrieb für Skandinavisches System

Claims (6)

  1. Schließzylindersystem, umfassend ein Zylindergehäuse (1) mit einem drehbar darin gelagerten Zylinderkern (8), der mit einem Schließbart (3) oder einem Abtriebssystem koppelbar ist, und zwar über einen in einen Schlüsselkanal einführbaren mechanisch und/oder elektronisch codierten Schlüssel oder eine Knaufspindel, sowie einen im Zylindergehäuse im Bereich dessen außenseitiger Stirnseite vorgesehenen Anbohrschutz (4),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Zylindergehäuse (1) und/oder im Zylinderkern (8) zusätzlich zu dem Anbohrschutz (4) mindestens ein durch eine mechanische Krafteinwirkung auf den Anbohrschutz axial verschiebbares, die Drehung des Schließbartes oder eines zwischen Zylinderkern und Abtriebssystem angeordneten Adapters verhinderndes, Blockierelement (2,7,10,17) vorgesehen ist.
  2. Schließzylindersystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Blockierelement als eine den Zylinderkern (8) axial verschiebbar umgebende Bohrschutzhülse (10) ausgebildet ist, die mit einem im Zylindergehäuse axial verschiebbaren Blockierstift (13) in Eingriff bringbar ist, der bei der Verschiebung der Bohrschutzhülse (10) eine Drehung des Schließbartes verhindert.
  3. Schließzylindersystem nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bohrschutzhülse den auf die Codierung des Schlüssels ansprechenden, in Bohrungen verschiebbaren Kern- und Gehäusestiften (5), entsprechende Bohrungen aufweist, die bei einer axialen Verschiebung der Bohrschutzhülse die Bewegung der Kernund Gehäusestifte blockieren.
  4. Schließzylindersystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Blockierelemente als axial verschiebbare Bohrschutz-Blockierstifte (2,7) ausgebildet sind, die beidseitig der Bohrungen für die Gehäusestifte (5) im Zylindergehäuse angeordnet sind und mit ihrem von der Stirnseite des Zylindergehäuses abgewandten Ende bei einer axialen Verschiebung in den Drehbereich des Schließbartes einbringbar sind.
  5. Schließzylindersystem nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bohrungen für die Gehäusestifte (5) im Zylindergehäuse im Bereich der Bohrschutz- Blockierstifte (7) sehnenartige Durchbrüche (9) aufweisen, dass die Bohrschutz-Blockierstifte (7) entlang ihrer Längserstreckung eine der Zahl der Bohrungen für die Gehäusestifte (5) entsprechende Anzahl von nutförmigen Ausnehmungen (9) aufweisen, die die normale Bewegung der Gehäusestifte senkrecht zu den Bohrschutz-Blockierstiften (7) ermöglichen, bei einer axialen Verschiebung der Bohrschutz-Blockierstifte aber deren Bewegung verhindern.
  6. Schließzylindersystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Zylinderkern (8) mit einem dessen Drehbewegung mit dem Abtriebssystem des Schließzylinders koppelnden Adapter (18) verbunden ist und dass eine als Blockierelement ausgebildete, den Zylinderkern umgebende, axial verschiebbare Bohrschutzhülse (16) den Eingriff eines Blockierstiftes (17) zur Verhinderung der Drehbewegung des Adapters (18) freigibt oder sperrt.
EP14075047.2A 2013-07-19 2014-07-11 Schliesssystem Active EP2826935B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310012464 DE102013012464A1 (de) 2013-07-19 2013-07-19 Schließsystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2826935A2 true EP2826935A2 (de) 2015-01-21
EP2826935A3 EP2826935A3 (de) 2015-09-23
EP2826935B1 EP2826935B1 (de) 2018-10-31

Family

ID=51224666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14075047.2A Active EP2826935B1 (de) 2013-07-19 2014-07-11 Schliesssystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2826935B1 (de)
DE (1) DE102013012464A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104708272A (zh) * 2015-01-30 2015-06-17 浙江浦江梅花锁业集团有限公司 一种弹子锁锁芯壳制造方法
AT518143A1 (de) * 2015-11-17 2017-07-15 Evva Sicherheitstechnologie Schließzylinder mit Anbohrschutz

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1579736A (en) * 1922-12-04 1926-04-06 American Hardware Corp Lock
US1739964A (en) * 1928-12-13 1929-12-17 Walter D Hainline Pin-tumbler lock
US2295737A (en) * 1939-10-14 1942-09-15 Yale & Towne Mfg Co Cylinder lock
DE3835816A1 (de) * 1988-10-21 1990-04-26 Erich Mundhenke Zylinderschloss
DE3838481A1 (de) * 1988-11-12 1990-05-17 Erich Mundhenke Zylinderschloss
DE4317995A1 (de) * 1993-05-28 1994-12-01 Winkhaus Fa August Schließzylinder mit Aufbohrschutzeinrichtung
AT405669B (de) * 1995-03-03 1999-10-25 Evva Werke Aufbohrsicherung für zylinderschlösser
DE29517204U1 (de) * 1995-10-31 1997-03-06 Pollerhoff Holger Schloß mit sehr hohem Aufbohrschutz
FR2763091B1 (fr) * 1997-05-07 2000-03-17 Vachette Sa Barillet de serrure pour serrure de securite

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104708272A (zh) * 2015-01-30 2015-06-17 浙江浦江梅花锁业集团有限公司 一种弹子锁锁芯壳制造方法
CN104708272B (zh) * 2015-01-30 2017-05-10 浙江浦江梅花锁业集团有限公司 一种弹子锁锁芯壳制造方法
AT518143A1 (de) * 2015-11-17 2017-07-15 Evva Sicherheitstechnologie Schließzylinder mit Anbohrschutz
AT518143B1 (de) * 2015-11-17 2019-03-15 Evva Sicherheitstechnologie Schließzylinder mit Anbohrschutz

Also Published As

Publication number Publication date
EP2826935A3 (de) 2015-09-23
DE102013012464A1 (de) 2015-01-22
EP2826935B1 (de) 2018-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69926773T2 (de) Zylinderschloss mit einbruchssicherung
AT392818B (de) Schliesssystem
EP2161396B1 (de) Schließzylinder
EP3153648B1 (de) Hangschloss
EP2218850B1 (de) Schließsystem mit Kupplungseinrichtung für einen zwei Zylinderkerne beinhaltenden Doppelschließzylinder mit Not- und Gefahrenfunktion und mit zugeordneten Schlüssel
DE7521377U (de) Notschluesseleinrichtung an einem zylinderschloss mit doppelschliesszylinder
EP2826935B1 (de) Schliesssystem
EP3191663B1 (de) Schlüssel
DD142222A5 (de) Steuereinrichtung,insbesondere schloss
EP1333136B1 (de) Schliesszylinder
DE2923598C2 (de) Schließzylinder
DE102013010199B4 (de) Schloss-Schlüssel-System
CH641868A5 (de) Schliessanlage mit doppelzylinderschloessern.
DE8534096U1 (de) Zylinderschloß mit einer Nachschließsicherung
EP3620597A1 (de) Schliesszylinder
AT378811B (de) Zylinderschloss mit zylindergehaeuse und einem zylinderkern sowie flachschluessel
DE2006649A1 (de) Profil-Doppelzylinder
EP0222135B1 (de) Einbruchsicherer Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen und flachem Schlüssel
EP1057953B1 (de) Schliesszylinder und/oder zugehöriger Schlüssel
AT337034B (de) Zylinderschloss mit einer sicherung gegen unbefugtes offnen
DE10344438B3 (de) Schließzylinder, insbesondere für ein Türschloss
EP0589209A2 (de) Zylinderschloss
EP2133491B1 (de) Profilschliesszylinder mit zugehörigem Schlüssel
DE727132C (de) Schliesszylinder
EP0792984B1 (de) Schliessvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20140711

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 17/20 20060101ALI20150817BHEP

Ipc: E05B 27/00 20060101ALN20150817BHEP

Ipc: E05B 9/04 20060101ALI20150817BHEP

Ipc: E05B 15/16 20060101AFI20150817BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20160311

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180601

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1059579

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014009897

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181031

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190131

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190131

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190301

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190201

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014009897

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190711

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140711

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20230626

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230613

Year of fee payment: 10