DE7520421U - Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige in Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE7520421U
DE7520421U DE07520421U DE7520421DU DE7520421U DE 7520421 U DE7520421 U DE 7520421U DE 07520421 U DE07520421 U DE 07520421U DE 7520421D U DE7520421D U DE 7520421DU DE 7520421 U DE7520421 U DE 7520421U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
locking
steering column
switching element
column switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE07520421U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Publication date
Publication of DE7520421U publication Critical patent/DE7520421U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Switches With Compound Operations (AREA)

Description

SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Eau GmbH 7120 Bietigheim-Bissingen
a 12 405.
PAT/JAo/poe 23.6.1975
Lenkstockschalter zur Fahrtrichtung;:anzeige in Kraftfahrzeugen
Die Erfindung betrifft einen Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige in Kraftfahrzeugen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein derartiger Lenkstockschalter ist aus der DT-PS 2 062 447 bekannt. Die Verlagerung der Schaltstellungen auf zwei Schaltkurven hat dabei den Vorteil, daß selbst bei kleinen Schaltwinkeln die Schaltstellungen des Schaltgliedes eindeutig und betriebssicher eingestellt werden können.
Bei diesem bekannten Lenkstockschalter ir.t das Schaltglied als Schaltschieber ausgebildet, das auf zwei einander gegenüberliegenden Flächen im Schalterträger bzw. im Schaltergehäuse geführt ist. Die Druckfeder mit den beiden .Kastelementen ist dabei senkrecht zur Verstellrichtung des Schaltschiebers gerichtet und die beiden Rastelemente stützen sich federnd an Schaltkurven ab, die Teil der Führungen für den Schaltschieber sind.
7520421 06.11.75
-■"·' 2" - ' ·" a 12 405
III·· «
ti· · ·
Dieser Rastmechanismus des Schaltgliedes setzt zwei einander gegenüberliegende Führungsflächen für das Schaltglied voraus. Dies ist jedoch nicht "bei allen Lenkstockschaltern der Fall. Es gibt Lenkstockschalter, "bei denen das Schaltglied nur einseitig auf einem Schalterträger gelagert ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, für einen Lenkstockschalter der eingangs erwähnten Art den Rastmechanismus zur Festlegung der Schaltstellungen des Schaltgliedes unter Beibehaltung von zwei Schaltkurven so abzuwandeln, daß er auch bei einseitig auf einem Schalterträger gelagerten Schaltglied einsetzbar ist.
Dies wird nach der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 aufgeführten Merkmale erreicht. Diese Ausgestaltung des Kastmechanismus hat darüber hinaus noch den Vorteil, daß,die Bauhöhe des Schalters klein gehalten werden kann. Dies ist besonders von Bedeutung, wenn am Lenkstock mehrere unabhängige Lenkstockschalter übereinander angeordnet sind.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen aufgeführt. Diese Weiterbildungen befassen sich in erster Linie mit der Ausbildung und Verteilung der einzelnen Elemente des Rastmechanismus, um die Schaltsicherheit zu erhöhen oder an andere Bedingungen anpassen zu können.
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen
Fig. Λ einen Schnitt durch den Rastmechanismus eines Lenkstockschalters nach der Erfindung entlang der Linie I-I der Fig. 2 und
7520421 06.11.75
- 3 - . a 12 405 2
Jig. 2 einen um 90° versetzten Längsschnitt du/rch den Lenkstockschalter entlang der Linie II-II der Fig. 1.
Bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Lenkstockschalter "bildet die Hülse 10 mit der umlaufenden Konsole 17 den Schalterträger, auf dem das ringförmige Schaltglied 20 drehbar gelagert ist. Die Drehachse des Schaltgliedes 20 fällt mit der /-■. Mittelachse 15 der Hülse 10 zusammen, die in ihrer Bohrung 16 die Lenksäule aufnimmt und an dieser festgelegt wird. Das Schaltglied 20 ist in bekannter Weise mit einem nicht dargestellten Schalthebel verbunden. Durch Verschwenkung des Schalthebels kann das Schaltglied 20 um die Drehachse 15 verdreht werden.
An dem Schalterträger 10,17 ist eine hülsenförmige Aufnahme 11 angeformt, die radial verläuft und eine gemeinsame Druckfeder 12 und zwei Rastkugeln 13 und 14 aufnimmt. Das Schaltglied 20 weist zwei als Stege angeformte Schaltkurven 21 und 25 auf, die konzentrisch zur Drehachse 15 angeordnet sind und die hülsenförmige Aufnahme 11 mit der Druckfeder 12 und den ( ] beiden Rastkugeln 13 und 14 umschließen.
Die Stellung des Schaltgliedes 20 am Schalterträger 10,17 wird durch den Sicherungsring 28 festgehalten, der in einer Ringnut der Hülse 10 einrastet.
Die Schaltkurve 21, die der Drehachse 15 des Schaltgliedes 20 abgekehrt ist, legt-mit der mittleren Rastaufnahme 22 für die Rastkugel 13 die Mittelausgangsraststellung des Schaltgliedes 20 fest. Die andere Rastkugel 14 stützt sich dabei an der der Drehachse 15 zugekehrten Schaltkurve 25 ab.
7520421 06.11.75
irr ι ,-η
- 4" - " a *2 405
Bei einer Verdrehung des Schaltgliedes 20 im Uhrzeigersinn wird die Bastkugel 13 an der an die Rastaufnähme 22 angrenzenden Schaltschräge hochgeführt. Die Druckfeder 12 wird dabei weiter gespannt. Die Rastkugel 14 stößt an den Anschlag 26 der Schaltkurve 25 an, der die selbstauslösende Zwischenschaltstellung bestimmt. Wird der Schalthebel losgelassen, dann stellt die gespannte Druckfeder 12 das Schaltglied 20 wieder in die gezeichnete Mittelausgangsraststellung zurück. Wird jedoch eine erhöhte Schaltkraft am Schalthebel aufgewendet', dann wird die Rastkuegel 14 den Anschlag 26 uberwiaden. Dabei muß, wie leicht einzusehen ist, die Druckfeder 12 noch mehr gespannt werden. Nach dem überschreiten dieses Druckpunktes in der Schaltcharakteristik rastet die Rastkugel 13 in die Rastaufnahme 23 der Schaltkurve 21 ein. Das Schaltglied 20 befindet sich in einer Arbeitsraststellung. Die Rückstellung des Schaltgliedes 20 kann direkt über den Schalthebel vorgenommen werden. Das Schaltglied 20 kann jedoch auch über ein an sich bekanntes Rückstellsystem über den Rückstellno'kken der Lenksäule automatisch in die Mittelausgangsraststellung zurückgestellt werden.
Bei einer Verdrehung des Schaltgliedes 20 entgegen dem Uhrzeigersinn, bestimmt der Anschlag 27 der Schaltkurve 25 die selbst auslösende Zwischenschalt st ellung und die Ras tauf nahine 24 in der Schaltkurve 21 die andere Arbeitsractstellung.
Bei dem gezeigten· Ausführungsbeispiel sind die 21 und 25 als Stege einstückig am Schaltglied 20"angeformt, wobei die Anschläge 26 und 27, sowie die Rastaufnahmen 22, 23 und 24 der Hülse. 10 zugekehrt sind. Diese Schaltkurven 21 und 25 können jedoch auch als getrennte Teile hergestellt sein und lösbar mit dem Schalterträger 10,17 verbunden sein. Die so auswechselbaren Schaltkurven lassen dann eine einfach Anpassung an verschiedene Schaltwinkel und Schaltcharaktorir■ ken zu.
— 5 —
7520421 OS. 11.75

Claims (6)

ItII t t ι SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmI)H Λ 9120 Bietierheim-Bissinsen s/ 7120 Bietigheim-Bissingen - 5 - a 12 405 PAT/J/Vo/poe 23.6.1975 Ansprüche
1. Lenkstockschalter zur Fahrtriehtungsanzeige in Kraftfahr-
* zeugen mit einem über einen Schalthebel aus einer Mittelausgangsraststellung jeweils über eine selbstauslösende Zwischenschaltstellung in zwei benachbarte Arbeitsraststellungen einstellbaren Schaltglied zur Steuerung der Schaltverbindungen, bei dem die Mittelausgangsraststellung und die zwei Arbeitsraststellungen über ein erstes • - Rastelement und eine erste Schaltkurve und die beiden selbstauslösenden Zwischenschaltstellungen über ein zweites Rastelement und eine zweite Schaltkurve festgelegt sind, wobei beide Rastelemente über eine gemeinsame Druckfeder federnd in den Schaltkurven gehalten sind, dadurch
) gekennzeichnet, daß die gemeinsame Druckfeder (12) und die
beiden Rastelemente (13»14) in einer radial zur Drehachse (15) des Schaltgliedes (20) gerichteten Aufnahme (11) des das Schaltglied (20) tragenden Schalterträgers (10) angeordnet sin^und daß die beiden Schaltkurven (21,25) konznletrisch zueinander auf dem Schaltglied (20)* angeordnet sind.
2. Lenkstockschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnünne im Schalterträger (10) als Hülse (11) ausgebildet ist, die Rastkugeln als Rastelemente aufnimmt.
7520421 06.1175
- 6 - a 12 405
3. Lenkstockschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der Drehachse (15) des Schaltgliedes (20) zugekehrte Schaltkurve (25) mit zwei Schaltansätzen (26,27) versohen ist, die die selbstauslösenden Zwischenschaltstellungen festlegen.
4. Lenkstockschalter ,nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die der Drehachse (15) des Schaltgliedes (20) abgekehrte Scha]«kurve (21) eine 'mittlere Rastaufnahme (22) für die Mittelausgangsraststellung und zwei benachbarte Rastaufnahmen (23»24) für * die Arbeitsraststellungen aufweist und daß die Zwischenbereiche (22-23, 22-24) zwischen den Rastaufnahmen als Schaltschrägen ausgebildet sind.
5· Lenkstockschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkurven (21,25) als Stege einstückig am Schaltglied (20) angeformt rind.
6. Lenkstockschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkurven als getrennte Teile lösbar mit dem Schaltglied (20) verbunden sind.
7520421 06.1175
DE07520421U Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige in Kraftfahrzeugen Expired DE7520421U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7520421U true DE7520421U (de) 1975-11-06

Family

ID=1316221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE07520421U Expired DE7520421U (de) Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige in Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7520421U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3316653C2 (de)
DE3602571C2 (de) Exzentertellerschleifer mit einer Vorrichtung zum Verändern der Schleifbewegung
DE2834266C2 (de)
DE3039215C1 (de) Einstellvorrichtung fuer lageverstellbar verbundene Bauteile,insbesondere Treibriemenspannvorrichtung mit Spannlasche
DE2735958C3 (de) Lenkgetriebe fur Kraftfahrzeuge
DE3724038C2 (de)
DE19747146B4 (de) Linearbewegungsvorrichtung
DE2264990C2 (de) Zirkel
DE7520421U (de) Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige in Kraftfahrzeugen
DE2627780C3 (de) Revolverkopf o.dgl. winkelschaltbarer Bauteil für Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehmaschinen
DE1665405A1 (de) Schiebewiderstand mit Feineinstellung
DE1072490B (de)
DE611036C (de) Nummernschalter fuer Selbstanschlussanlagen
DE930556C (de) Vorrichtung zum erleichterten Herstellen der Leerlaufstellung bei Wechselgetrieben
DE656762C (de) Verstellvorrichtung fuer einen seitlich drehbar am Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, gelagerten Scheinwerfer
DE2349886C3 (de) Rasteinrichtung für Lenkstockschalter von Kraftfahrzeugen
DE2109414C3 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge mit einer im Schaltgriff untergebrachten zusätzlicher Schalteinrichtung
DE2062447C3 (de) Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige bei Kraftfahrzeugen
DE1625130A1 (de) Vorrichtung fuer die Umstellung der Schaltgabel von Getrieberaedern
DE1705224U (de) Kupplungsvorrichtung fuer abstimmelemente von rundfunk- und fernsehgeraeten.
DE2242356B2 (de) Feinverstellbares Präzisionsgesperre
DE2415710B1 (de) Einstellknopf fur Grob- und Feineinstellung
DE1070935B (de) Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE7441971U (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Weges des Gaspedals eines Fahrzeuges
DE1136125B (de) Tonabnehmer mit einer am Gehaeuse drehbar und herausnehmbar gelagerten Halterung fuer den Nadeltraeger