DE7513325U - Vorrichtung zur maschenberechnung beim stricken von kleidungsstuecken - Google Patents

Vorrichtung zur maschenberechnung beim stricken von kleidungsstuecken

Info

Publication number
DE7513325U
DE7513325U DE19757513325U DE7513325U DE7513325U DE 7513325 U DE7513325 U DE 7513325U DE 19757513325 U DE19757513325 U DE 19757513325U DE 7513325 U DE7513325 U DE 7513325U DE 7513325 U DE7513325 U DE 7513325U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knitting
stitches
markings
runner
wool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757513325U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE7513325U publication Critical patent/DE7513325U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B37/00Auxiliary apparatus or devices for use with knitting machines
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B1/00Manually or mechanically operated educational appliances using elements forming, or bearing, symbols, signs, pictures, or the like which are arranged or adapted to be arranged in one or more particular ways
    • G09B1/02Manually or mechanically operated educational appliances using elements forming, or bearing, symbols, signs, pictures, or the like which are arranged or adapted to be arranged in one or more particular ways and having a support carrying or adapted to carry the elements
    • G09B1/16Manually or mechanically operated educational appliances using elements forming, or bearing, symbols, signs, pictures, or the like which are arranged or adapted to be arranged in one or more particular ways and having a support carrying or adapted to carry the elements the elements each bearing a plurality of different symbols, signs, or combinations of symbols and signs, only one symbol, sign, or combination thereof, of each element to be used at a time
    • G09B1/18Manually or mechanically operated educational appliances using elements forming, or bearing, symbols, signs, pictures, or the like which are arranged or adapted to be arranged in one or more particular ways and having a support carrying or adapted to carry the elements the elements each bearing a plurality of different symbols, signs, or combinations of symbols and signs, only one symbol, sign, or combination thereof, of each element to be used at a time the elements being rotatable
    • G09B1/22Manually or mechanically operated educational appliances using elements forming, or bearing, symbols, signs, pictures, or the like which are arranged or adapted to be arranged in one or more particular ways and having a support carrying or adapted to carry the elements the elements each bearing a plurality of different symbols, signs, or combinations of symbols and signs, only one symbol, sign, or combination thereof, of each element to be used at a time the elements being rotatable and bearing the symbols on a surface perpendicular to the axis of rotation
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B19/00Teaching not covered by other main groups of this subclass
    • G09B19/20Needlework

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Fred Willi Karl Reinhold Werber, 294- Main Road, Bryanston, Sandton, Transvaal Province, Südafrica
<__Vorrichtung zur Ilaschenberechnung beim Stricken von Kleidungsstücken "">
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Maschenberechnung beim Stricken von Kleidungsstücken. Bei dieser Strickhilfe handelt es sich insbesondere darum, die Anzahl von Haschen, die beim Stricken von Bekleidungsstücken erforderlich sind, zu ermitteln.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, welche die bequeme Ermittlung der zum Strikken von Bekleidungsstücken erforderlichen Maschenzahl anhand von Strickanleitungen ermöglicht.
4-5
Kirr > Rremeir ;·■ 1 ι;··η
I) .>> Mj!l I'.rc mi· •eldstr.iBi1
rich VKf ( ι 7-1044
l< -Il- 'ji. (0121 >y >·, >■ a' d
τ · . u
r Pi ·;■
Konten Bremen: Bremer 3ank. Bremen (BLZ 29080010) 1001449
amburg
Büro München: D-SOGO MOnchen 90 Schlotthauer Straße 3 Telefon: (089) 652321
Tclegr. :Telepatent, München
BOEHMERT;; * LJ /
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch, eine Vorrichtung der genannten Art gelöst, welche gekennzeichnet ist durch einen ersten, Körpergrößen und Maschen repäsentierende Markierungen aufweisenden Teil; und einen relativ zu dem ersten, markierten Teil verstellbaren Läufer aus opakem Material, der von Fenstern durchsetzt ist, durch welche die Markierungen auf dem markierten Teil sichtbar sind.
Bei der Erfindung finden also zwei relativ gegeneinander bewegliche Teile Verwendung. Eines der Teile wird mit Markierungen versehen, die Kleidergrößen und Maschenzahlen wiedergeben, während das zweite Teil bezüglich des ersten Teiles in eine bestimmte Stellung gebracht wird und dann die Ablesung von Maschen gegen KLeidergrössen ermöglicht. Gegenstand der Erfindung ist auch ein entsprechendes Verfahren, bei dem eine derartige Vorrichtung Verwendung findet.
Zusätzlich zu den Kleidergrößen und Maschenzahlen darstellenden Markierungen kann das erste Teil weiterhin Markierungen aufweisen, welche die Art des verwendeten Strickfadens darstellen, beispielsweise Wolltyp, wie dreisträhnig, viersträhnig oder doppelfädig. Bei dieser Anordnung kann das zweite Teil bezüglich des ersten Teiles derart positionierbar sein, daß nach Auswahl einer bestimmten Kleidergröße und eines bestimmten Wolltyps die Anzahl von Maschen, die zum Stricken eines Kleidungsstückes erforderlich sind, welche die gewünschte Körpergröße hat und unte~ Verwendung des gewünschten WoIltyps hergestellt wird, vom ersten Teil abgelesen werden kann.
Die Markierungen können in vorteilhafter Weise aus Zahlen bestehen. Die Körpergrößen können beispielsweise im Bereich von 32 bis 44- liegen.
Jede Körpergröße v. Brustweite) kann sooft wiederholt werden,
& M(-HHMEJiT.. ..
wie es der Anzahl der angezeigten V/ollarten entspricht. Wenn beispielsweise drei Wolltypen vorgesehen cind, "beispielsweise dreisträhnig, viersträhnie und doppelfädig, so kann jede Kleidergrößenzahl dreimal wiederholt v/erden. Gegenüber jeder Kleidergrößenzahl, die auf diese V/eise wiederholt wird, sind verschiedene Moschenzahlen vorgesehen, um die Verwendung der unterschiedlichen Wolltypen zu ermöglichen.
Das erste Teil kann Markierungen für nur ein Bekleidungsstück oder aber auch für mehr als ein Bekleidungsstück aufweisen.
Das Bekleidungsstück oder die Bekleidungsstücke, dem die Anzahl der Maschen auf dem ersten Teil entspricht, kann auf dem zweiten Teil oder auf einem separaten Blatt oder auf einer Packung, welche die Vorrichtung nach der Erfindung aufnimmt, abgebildet sein.
Das zweite Teil kann die Form eines Läufers haben, der transparent oder opak sein kann. Wenn der Läufer transparent ist, kann darauf eine Ableselinie vorgesehen sein, mittels derer die Markierungen, die Kleidergrößen, Maschen und Wolltypen darstellen, bei einer relativen Bewegung des einen Teiles bezüglich des anderen Teiles ausgerichtet werden können. Besteht der Läufer hingegen aus opakem Material, also alternativ hierzu, so kann er Fenster aufweisen, durch welche die Größen, die Wolltypen und die Maschenzahlen betrachtet werden können. Wenn also nur ein Bekleidungsstück auf der Rechenvorrichtung dargestellt ist, können drei Fenster vorgesehen sein, nämlich zum Betrachten der Größe, des Wolltjps und der Anzahl der Maschen, während dann, wenn zwei Kleidungsstücke dargestellt sind, vier Fenster vorgesehen sein
ntsu.Bu.tt9i.
& KCEHMEKT.
können, nämlich für die KleidcrgrÖße, die Wollart sowie schließlich ein Fenster für jedes der Kleidungsstücke, ■welches die Anzahl der Hnsehen sichtbar macht»
Der Rechner kann verschiedene Formen hoben. Einmal kann er aus Scheiben bestehen, die gegeneinander verdrehbar mittels eines zentral angeordneten Zapfens miteinander verbunden sind, der also mit beiden Scheiben konzentrisch ist, so daß die Scheiben auf einem Kreisbogen gegeneinander verdreht werden können. Bei dieser Form kann das Unterteil die Markierungen aufweisen, während das Oberteil der Läufer sein kann und eine Ableselinie oder die Fenster aufweisen kann. Das Oberteil kann mit Vorteil größer sein axs das Unterteil, "beispielsweise durch eine leichte Ovalforra, so daß das Bedenteil vollständig abgedeckt wird, mit Ausnahme derjenigen Bereiche des Bodenteiles, die durch die Fenster sichtbar sind.
Alternativ hierzu können die relativ zueinander beweglichen Teile auch zwei Trommeln sein, die gegeneinander drehbar angeordnet sind.
Wiederum alternativ hierzu kann eine Ausführungsforn vorsehen, daß die relativ zueinander beweglichen Teile so montiert sind, daß ein Teil linear g^Tenüber dem anderem Teil beweglich ist.
Der Rechner kann mit Vorteil aus relativ dünnem Blattmaterial, beispielsweise aus Karton oder aus synthetischem Kunststoff, "bestehen. In diener Form kann der Rechner leicht verpackt, gelagert, verteilt und verwendet werden.
Die Markierungen auf dem ersten Teil, Vielehe die Anzihl von
-HMl-IRT ic I5Ol£HMJ-.!iT
Haschen wiedergeben, kirmen verschiedene Seihen von Zahlen aufv.Teisen. Jede Zahlenreihe kann unterschiedliche Teile des darauf abgebildeten Bekleidungsstückes repräsentieren. Strickanleitungen können auf dem Oberteil nahe dem Maschenfenster vorgesehen sein, um so eine Anleitung zum Stricken der verschiedenen Teile des Bekleidungsstückes vorzusehen.
Die Erfindung erstreckt sich auch auf eine Packung, die eine Vorrichtung nach der Erfindung aufweist.
V/eitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Rechners anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert sind. Dabei zeigen:
Fig. 1 bzw. Fig. 2 das Ober- bzw. Unterteil eines erfindungsfomäßen Rechners, wobei die Teile die Form von drehbar miteinander verbundenen Scheiben haben; und
Fig. 3 und Fig. 4- das Unter- "bzw. Oberteil eines anderen Ausführungsbeispiels eines erfindurigsgemäßen Rechners, bei dem die Teile geradlinig gegeneinander bewegbar sind.
In Fig. 1 und 2 sind ein Oberteil 10 sowie ein Unterteil 12 eines Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Rechners gezeigt, der sich zum Berechnen der beim Stricken von Bekleidungsstücken erforderlichen Maschen eignet. Die Teile 10 und 12 sind mittels eines zentral angeordneten Stiftes (nicht gezeigt) drehbar miteinander verbunden, welcher durch zentral angeordnete Öffnungen 14-, 16 hindurchgeht, die sich durch die Teile 10 bzw. 12 erstrecken. Wenn die "beiden Teile auf diese V/eise gegeneinander drehbar miteinander verbunden sind, liegt das Oberteil 10 über dem Unterteil 12>und die
7S13325 unn
BOEHMRRT & ROEHMPFJ.,.,
40
Teile können gegeneinander gedreht werden.
Das Oberteil 10 weist Abbildungen 18, 20 von Bekleidungsstücken auf, die nach Anleitungen gestrickt werden können, welche sich auf Tabellen 22, 24 befinden, die auf das Oberteil 10 ebenfalls aufgedruckt sind.
Das Oberteil 10 besteht aus opakem Material, beispielsweise aus Karton. Es weist vier Fenster 26, 28, 30 und 32 auf, die das Oberteil durchsetzen und die die Körpergröße, den Wolltyp, die Anzahl von Stichen oder Maschen, die den Strickanlcitungen in der Tabelle 22 entsprechen, bzw. die Anzahl von Maschen repräsentieren, die den Strickanleitungen und der Tabelle 24 zugeordnet sind.
Das Unterteil 12 ist, wie dargestellt, eine runds Scheibe. Es ist mit einer Reihe von Zahlen (32 bis 3*0 markiert, die im ganzen das Bezugszeichen 3^ tragen und Körpergrößen (Brustweiten) repräsentieren. Weiterhin trägt das Unterteil eine im ganzen mit 36 bezeichnete Wollmarkierung, welche eine Anzahl von Wolltypen bezeichnet, nämlich die Wolltypen dreisträhnig, viersträhnig und doppelfädig. Das Unterteil 12 weist weiterhin gegenüber jeder Körpergrößennummer und gegenüber ,jeder- Wolltypennummer eine Reihe von Zahlen auf, welche die Anzahl von Maschen repräsentieren, die den Strickanleitungen zugeordnet sind, die in den Tabellen 22 und 24-auf dem Oberteil 10 dargestellt sind. Diese Zahlen sind allgemein durch das Bezugszeichen 38 charakterisiert.
Bezüglich des Unterteiles 12 ist anzumerken, daß jede Körpergrößenziffer dreimal erscheint, jedoch sind die Maschenzohlen, die gegenüber den jeweiligen drei Körpergrößenzahlen erscheinen, verschieden. Dies dient dazu, die Verwendung der
HT ~"
JJT & COEHMPUX,..
drei Wolltypen dreisträhnig, viersträhnig und doppelfädig zu ermöglichen, wie sie allgemein durch das Bezugszeichen 36 "bezeichnet sind.
Der Rechnei, welcher die beiden Teile 10, 12 aufweist, wird wie nachfolgend verwendet: Es sei beispielsweise erschwünscht, das Bekleidungsstück 18 zu stricken. Die Strickanleitungen, welche in der Tabelle 22 aufgeführt sind, sind dann anzuwenden. Weiterhin wird angenommen, daß das Bekleidungsstück in Größe 54 unter Verwendung von viersträhniger Wolle gestrickt werden soll. Das Oberteil 10 wird nun relativ zum Unterteil 12 so /ext gedreht, bis die Körpergröße 34 im Fenster 26 und der Wolltyp viersträhnig im Fenster 28 erscheint. Durch das Fenster JO, vfie in Fig. 2 dargestellt, ist dann eine Reihe von Mahlen erkennbar. Die Strickanleitungen, die in Tabelle 22 dargestellt sind, werden nun in Verbindung mit den im Fenster 30 erschienenen Zahlen gelesen. Die Anleitungen sind gani klar und werden viir folgt gelesen:
Forderteil 68 Maschen
A. Stricken 24 Reihen Leiste
B. Überw3chseln zu 35,6 cm (14") zum Strumpfmaschen und Beginnen stricken
und so weiter.
(Jm das Bekleidungsstück 20 zu stricken wird genau dasselbe Verfahren angewendet, mit der Ausnahme, daß das Fenster 32 anstelle des Fensters 30, wie oben, verwendet wird.
Bei dem in den Fig. 3 und 4 gezeigten Ausführungsbeispiel weist ein erfinduncsgemäßer Rechner ein in Fig. 3 gezeigtes Bodenteil 40 sowie ein in Fig. 4 gezeigtes Oberteil 42 auf.
BOi-ϊ ΙΓν'ΙϋΐΤ &!.'.(.Ί·1ΙM:":!'/■
Das Bodenteil 40 weist zwei erhöhte Schultern lU-\ , 46 ει; ', zv.'ischen denen das Oberteil 42 gleitbevreglich auf κοηοι^ιηοη ist.
Das Unterteil 40 ist in exakt derselben Weise markiert v.'io das in Fig. 2 gezeigte Bodenteil 12, nämlich in.it aus Zahlen bestellenden Kcrpei-größoniaai-kierungerj 34, Wolltypraarkierungen 36, welche Wollt^pen repräsentieren, und ο us Zahlen bestehenden Maschenzahlmarkierungen 3Q5 welche Maschen repräsentieren.
Das Oberteil 42, welches die Form eines Schlittens hat, ist ähnlich dem Oberteil 10 Lu Fig. 2 ausgebildet und bestehe aus opakem, also undurchsichtigem Material, und ist von Fenstern 26,28, 30 und 32 durchsetzt, welche Körpergröße, Wolltyp und Maschensahlen repräsentieren. Die Tabellen 22 und 26, welche die Strickanleitungen für die beiden Bekleidungsstückarten 18 und 22 nach Fig. 1 enthalten,sind auf dem Oberteil 42 vorgesehen, Um die ZoK in für zwei Bekleidungsstücke aufnehmen zu können, sind zwei Vonster 26 und zwei Fenster 28 zusammen mit den Fens torn30 und 32 vorgesehen, außerdem zwei Gruppen von Zahlen 34, 36 und 38 a ^f dem Bodenteil 40, nämlich eine Gruppe von der Mitte zur linken Seite des Teiles 40, die andere Gruppe hingegen von der Mitte zur rechten Seite des Teiles 40.
Der Rechner, welcher die Teile 40 und 42 aufweist, wird in der V/eise verwendet, daß das Oberteil 42 zwirchc-n die Schultern 40 und 46 eingefügt und über dem Unterteil 40 angeordnet wird. Der Rechner wird dann in cxa^t derselbe.:. V/eise verwendet vz.Lt. bei den Teilen 10 und 12, wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, rail; der Aunn.ahnio , daß das Oberteil 42 bezüglich des Unterteiles 40 verschoben wird, während ja die Teile
BOEHMRJRT & B0EHMFJ2T.... x,< -
und 12 gegeneinander verdreht werden.
Die Rechner, die in den Fig. 1, 2 bzw. J, A- dargestellt sind, lassen sich leicht verwenden und geben die Möglichkeit, auf bequeme Weise Anleitungen zur Berechnung der Ilaschenanzahlen, die zuia Stricken von Bekleidungsstücken erforderlich sind, zu befolgen.
Ein erfindungsgeinäßer Rechner, wie er in den Zeichnungen dargestellt ist, kann natürlich auch noch eine Markierung für die Fadenspannung aufweisen, beispielsweise ausgedrückt als Stricknadelgröße oder Maschen pro cm.
1 r BOhWMRKT fr oOKHMlL;Ci ;' "
r I
, I
I « :
Oberteil 7513325 UIlTS /i'f
Akt«: v/ 35/a
j
2 BEZUGSZEICHENLISTE
(LIST OF REFERENCE NUMERALS)
— ■«
3 Unterteil 1
4 ?
5_ Öffn-.ing ^
6 4
2_ Öffnirng 5
8 6
2_ Abbildung 7
10 8
11 AbbildvmK 9
12 10
13 Tabelle 11
14 12
15 Tabelle 1^
16 14
17 Fenster 15
18 16
19 Fenster 17
20 18
21 Fenster 19
22 50
23 21
24 22
25 25
24
27 25
— 28 26
27
30 28
29
30
BOEJlMFπτ & BOEiIMDiT, - ~
32 Fenster 32
33 33
34 Körpergrößenruarkierun{i 34
55 35
36 Wolltypmarkierung 36
57 37
38 Maschenzahlmarkierung 38
59 39
40 Bodenteil ^O
41 41
42 Oberteil 42
43 43
44 Schulter 44
45 45
46 Schulter 46
47 47
48 48
49 49
50 50
51 51
52 5^
53 53
54 54
55 55
56 56
57 57
58 58
59 59
60 60
61 61
62 62
63 63
64 64
65 65

Claims (3)

?red Willi Karl Reinhold V/erber, Bryanston, Sandton ... ANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zur Maschenberechnung beim Stricken von Kleidungsstücken, gekennzeichnet durch einen ersten, Körpergrößen und Maschen repräsentierende Markierungen aufweisenden Teil (12, 4-0); und einen relativ zu dem ersten, markierten Teil verstellbaren Läufer (10, 42) aus opakem Material, der von Fenstern (26, 28, 30, 32) durchsetzt ist, durch welche die Markierungen auf dem markierten Teil sichtbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das erste, markierte Teil als auch der Läufer Scheiben (10, 12) sind, die miteinander durch einen zentral angeordneten Lapfen verbunden sind.
büro Bremen.
D-2800 H reinen 1 Posl Γη Ii 786. Heldslraße Tulelmi: (0421) " 74044 TdL-K : 244958bopatd Tclugr. : Diagramm, Bremen
Konten Bremen:
Bremer Bank. Bremer!
(BLZ 29080010) 1001449
PSchA Hamburg
nüro München: D-8000 München 90 SchlotthauerStraläei Telefon :(ü<J9) 652321
Telcgr. : Telcpatent. München
BOEHMPRT & BOLIiMERT
3. Vorrientlang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Teil und der Läufer (4-0, 42) linear gegeneinander beweglich sind.
7513325 13.1175
DE19757513325U 1974-04-29 1975-04-25 Vorrichtung zur maschenberechnung beim stricken von kleidungsstuecken Expired DE7513325U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA00742681A ZA742681B (en) 1974-04-29 1974-04-29 Improvements in or relating to knitting

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7513325U true DE7513325U (de) 1975-11-13

Family

ID=25567616

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752518408 Pending DE2518408A1 (de) 1974-04-29 1975-04-25 Vorrichtung zum berechnen der anzahl beim stricken eines kleidungsstueckes erforderlicher maschen
DE19757513325U Expired DE7513325U (de) 1974-04-29 1975-04-25 Vorrichtung zur maschenberechnung beim stricken von kleidungsstuecken

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752518408 Pending DE2518408A1 (de) 1974-04-29 1975-04-25 Vorrichtung zum berechnen der anzahl beim stricken eines kleidungsstueckes erforderlicher maschen

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS51143753A (de)
AU (1) AU8041775A (de)
BE (1) BE873305Q (de)
BR (1) BR7502581A (de)
CH (1) CH582389A5 (de)
DE (2) DE2518408A1 (de)
FR (1) FR2268891B3 (de)
GB (1) GB1508374A (de)
SE (1) SE7504851L (de)
ZA (1) ZA742681B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2549217Y2 (ja) * 1990-07-04 1997-09-30 昭和電線電纜株式会社 高圧バスダクトの壁貫通部

Also Published As

Publication number Publication date
CH582389A5 (de) 1976-11-30
FR2268891A1 (de) 1975-11-21
FR2268891B3 (de) 1978-11-10
JPS51143753A (en) 1976-12-10
AU8041775A (en) 1976-10-28
SE7504851L (sv) 1975-10-30
BR7502581A (pt) 1976-03-09
ZA742681B (en) 1975-12-31
BE873305Q (fr) 1979-05-02
GB1508374A (en) 1978-04-26
DE2518408A1 (de) 1975-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3435301C2 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen von Muster- und Steuerdaten für das Stricken einer Strickware auf einer V-Zweibettflachstrickmaschine
DE3036309C2 (de) Wirknadelsatz für eine Kettenwirkmaschine
DE741329C (de) Verfahren zum Herstellen bedruckter Kettenwirkware
DE3003896A1 (de) Verfahren zur herstellung von zur weiterverarbeitung bzw. weiterbehandlung bestimmten einzelstrickstuecken mit beliebiger seitenkantenform
DE7513325U (de) Vorrichtung zur maschenberechnung beim stricken von kleidungsstuecken
DE2056464A1 (de) Kettenwirkmaschine
DE102008051281A1 (de) Handarbeitshilfsgerät
EP0165404B1 (de) Vorrichtung zum Messen und Berechnen von Strickwaren
DE742827C (de) Verfahren zum Herstellen von Kreuzchen-Stickerei auf Stickmaschinen
DE842996C (de) Vorrichtung zum schnittlosen Herstellen von Maschenware, insbesondere zum schnittlosen Stricken von Kleidungsstuecken u. dgl.
DE471240C (de) Mustervorrichtung fuer Strickmaschinen
DE1760784C (de) Meßschablone fur mit Nahmaschi nen arbeitende Betnebe der Textil Industrie
AT122682B (de) Wechselradsucher für Werkzeugmaschinen.
DE818617C (de) Verfahren zur Bemusterung von Geweben oder Gewirken fuer Bekleidung
DE454534C (de) Jacquardstrickmaschine
DE469261C (de) Einrichtung zur Vergroesserung des Stickfelds an automatischen Einnadelstickmaschinen
DE377712C (de) Einrichtung zum mechanischen Aufsticken von auf dem Stickfaden aufgereihten Perlen
EP0339447A2 (de) Zeichnungshilfe-Bogen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE6933016U (de) Bekleidungsstueck mit veraenderbarer rocklaenge
DE597848C (de) Stickverfahren
DE568260C (de) Schiebernadel zum Maschenaufketteln
DE3126449C2 (de) Reißverschlußkette
DE1105098B (de) Verfahren zur Ermittlung der Maschen- und Reihenzahl aus einer Strickvorlage zur formgerechten Herstellung einer Strickware und Mittel zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1149483B (de) Verfahren und Rundraenderstrickmaschine zur Herstellung von Strickwaren, bei welchendoppelflaechige mit einflaechigen Warenteilen abwechseln
DE2722253B2 (de) Kettenwirkmaschine zur Durchführung eines Verfahrens zur Herstellung von Florware