DE7508754U - Fugenüberbrückungsvorrichtung für Dehnungsfugen in Bauwerken - Google Patents
Fugenüberbrückungsvorrichtung für Dehnungsfugen in BauwerkenInfo
- Publication number
- DE7508754U DE7508754U DE7508754U DE7508754DU DE7508754U DE 7508754 U DE7508754 U DE 7508754U DE 7508754 U DE7508754 U DE 7508754U DE 7508754D U DE7508754D U DE 7508754DU DE 7508754 U DE7508754 U DE 7508754U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- joint
- lamella
- bridging device
- slats
- consoles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 title claims description 3
- 241000446313 Lamella Species 0.000 claims description 50
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 11
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 7
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 claims description 6
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 10
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 10
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 10
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 210000002414 Leg Anatomy 0.000 description 1
- 239000011384 asphalt concrete Substances 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Building Environments (AREA)
Description
Die Neuerung bezieht sich auf eine FugenüberbrückungsvoxTichtung
für Dehnungsfugen in Bauwerken mit mindestens einer in Fugenlängsrichtung verlaufenden, durch Dichtprofile
mit den Fugenrändern bzw. den Nachbarlamellen verbundenen Lamelle, welche in bezug auf die Fugenränder
und/oder die Nachbarlamellen verschiebbar auf Querträgern gelagert ist.
Bei einer bekannten Fugenüberbrüekungsvorriehtung dieses
Typs verlaufen die Querträger von Fugenrand zu Fugenrand und sind in fensterartigen Aussparungen der Fugenränder
gleitbar gelagert. Eine Lamelle ist jeweils mit einem Querträger fest verbunden, so daß bei einer Verschiebung
der Lamelle in bezug auf die Fugenränder sich die Querträger in ihren Lagern in den Fugenrändern verschieben
(DBP 1 658 611).
-2-
Bei einer anderen bekannten Fugenüberorückungsvorrichtung
sind zwischen den einzelnen Lamellen keine Dichtkörper, sondern nur Dehnungskörper vorgesehen; jede Lamelxe dieser
bekannten Vorrichtung 1st mit mindestens zwei Querträgern verbünden, jedoch Jeder Querträger nur mit einer Lamelle
fest verbunden; die Querträger sind auf säulenartigen Auflagern abgestützt ( DBP 1 231 282 ).
Während im ersten Fall die Konstruktion in den Fugenrändern sehr aufwendig ist und viel Raum benötigt, handelt us sich
im zweiten Fall um eine Konstruktion, die nicht den modernen Erfordernissen einer Abdichtung von Bauwerken entspricht,
weil sie nicht wasserdicht ist.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fügenüberbrückungsvorrichtung
des eingangs erwähnten Typs zu schaffen, die in ihrem Aufbau übersichtlich ist und an den
Fugenrändern ausser der Verankerung keine aufwendige Konstruktion benötigt.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß neuerungsgemäß jede Lamelle auf mindestens zwei gleichlangen, an einem Fugenrand
eingespannten Konsolen in Fugenquerrichtung gleitbar gelagert ist.
In diesem Zusammenhang ist zwar auch zu erwähnen, daß bereits ( DAS 2 120 071 ) eine Fugenüberbrückungskorstruktion
mit mehreren, von beiden Fugenrändern auskragenden und darin verankerten Reihen scheibenförmiger, mit einer
Schmalseite die Verkehrsoberseite bildender Finger bekannt ist, welche kammartig ineinander greifen und mit
der Verankerung einstückig ausgebildet sind. Auch diese Konstruktion ist jedoch nicht wasserdicht; es fehlen bei
ieser Konstruktion dementsprechend die Lamellen mit den Dichtprofilen.
-3-
7508754 10.07.75
Die neuerungsgemäße Vorrichtung ist selbstverständlich
auch bei mindestens zwei Lamellen anwendbar, wo dann neuerungsgemäß an beiden Fugenrändern je eine Lamelle
oder mehrere Lamellen verschiebbar lagernde Konsolen eingespannt sind. Diese Ausführungsform ist nicht auf die An-Ordnung
von zwei Lamellen beschränkt, jedoch ist bei der Anordnung von mehr als zwei Lamellen jeweils eine Lamelle einem
Konsolentyp zuzuordnen.
Die Auflagerlänge der Konsolen für die jeweiligen Lamellen kann mindestens der Länge des Verschiebeweges einer Lamelle
von Fugenrand zu Fugenrand oder einer Lamelle von Fugenrand bis zur Nachbarlamelle oder von einer Nachbarlamelle
zur anderen Nachbarlamelle entsprechen; die je einer Lamelle oder mehreren Lamellen zugeordneten, wechselseitig
eingespannten Konsolen können sich bei maximalem Fugenrandabstand überlappen. f
Es ist auch zweckmässig, daß zwischen den Fugenrändern
und den Lamellen und zwischen den mittleren Lamellen den Verschiebeweg derselben steuernde Ausgleichsvorrichtungen
vorgesehen sind. Hierfür können Ausgleichsvorrichtungen verschiedener bekannter Typen verwendet werden»
Wenn solche Ausgleichsvorrichtungen vorgesehen sind, ist der Verschiebeweg der auf einer Konsole gelagerten Lamelle
begrenzter als ohne eine derartige Ausgleichsvorrichtung, so daß in diesen Fällen die Konsole kurzer gestaltet
werden kann.·
Es ist auch möglich, daß jede Konsole einen T-Querschnitt
gegebenenfalls mit einem sich zur Einspannstelle hin vergrössernden Steg aufweist.
Die in an sich bekannter Weise mit Aussparungen zur Aufnahme von Dichtprofiien versehenen Lamellen sind zweckmässigsrweise
mit einer durchgehenden Auflagerplatte einstückig verbunden.
Auch ist es möglich, daß jede Lamelle einerseits durch
einen Gleitkörper auf der Oberseite und andererseits durch zwei Gleitkörper auf der unteren Seite des oberen
Schenkels der Konsole gleitbar gelagert ist; die auf der Unterseite des oberen Schenkels der Konsole vorgesehenen
Gleitkörper können durch an der Lamelle befestigte L-Profile. gehalten sein.
In bestimmten Fällen ist es zweckmässig, daß an den
freien Enden der Konsolen Begrenzungsanschläge für den Verschiebeweg der Lamellen vorgesehen sind.
Auf der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungenformen der Neuerung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1) einen Schnitt durch eine beispielsweise Ausführungsforir
der Neuerung,
Fig. 2) in schematischer Darstellung einen Schnitt durch
eine abgewandelte Ausführungsform der Neuerung,
Fig. 3) ein Detail von Fig. 1) und
Fig. 4) eine Einzelheit von der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform.
Zwei Fugenränder 1 und 2 einer Brückenkonstruktion werden
mit einer Fugenübergangskonstruktion 3 überbrückt.
7508754 io.87.75
Die Oberfläche k des Verkehrswegunterbaues ist in üblicher
Weise mit einer Abdichtung 5 versehen, auf welcher wiederum der Beton oder Asphaltbeton 6 aufgebracht wird,
so daß sich eine Fahrbahn- bzw. Verkehrswegoberkante 7 ei-gibt.
Aufgrund der Tatsache, daß das maximale Zusammenrücken der Pugenränder 1 und 2 ungefähr 15 cm betragen kann, sind
zwei in Fugenlängsrichtung verlaufende jeweils 7,5cm breite Fugenstreifen 8 und 9 mit Dichtprofilen 8' und 9f wasserdicht
überbrückt. Diese Dichtprofile 8' und 91 sind in
Stahlprofilen 10 und 11 abgedichtet gelagert, welche wiederum, wie nachfolgend näher beschrieben, mit der Fugenübergangskonstruktion
fest verbunden sind.
Ein mittiges Stahlprofil 12 nimmt beidseitig abgedichtet die Dichtprofile 8' und 9» auf und ist einstückig mit
einem plattenförmigen Fuß 13 zur Bildung einer Lamelle 12' verbunden.
Der plattenförmige Fuß 13 ist auf eine weiter unten näher
beschriebene Weise elastisch und quer zur Zeichenrichtung gleitbar auf Konsolen 20 gelagert. Diese Konsolen sind
Doppel-T-Träger oder einfache T-Träger, deren Steg 21 vom freien Ende zum Einspannende 22 hin vergrössert ist;
es kann auch ein T-Profil mit gleichhohem Steg verwendet werden.
Die Konsolen 20 sind beispielsweise im Abstand von 1,50m bis 2,50m in Fugenlängsrichtung angebracht, während das
Stahlprofil 12 zusammen mit der Auflagerplatte 13 die sogenannte Lamelle bildet.
Im Gegensatz zu den bekannten Ausführungsformen sind die
als Konsolen 20 ausgebildeten Querträger nicht in Aussparungen in den Fugenrändern befestigt, sondern jeweils
-6-
an einer Platte 30, deren L-förmig abgebogener Abschnitt 31 g
fahrwegparallel verläuft und mit dem Stahlprofil 10 verschweißt ist.
Die angedeutete Verankerung der Konsolen in den Fugen- I
rändern kann selbstverständlich auch anders ausgebildet |
sein; sie ist nicht Gegenstand der Erfindung. 1
Der Steg der Lamelle 12' ist über eine nicht näher dar- |
gestellte Ausgleichsvorrichtung 31. 32 mit den Fugen- I
rändern 1 und 2 verbunden; diese Ausgleichsvorrichtung |
sorgt dafür, daß die Lamelle 12» unabhängig vom «Jeweiligen |
Abstand der Fugenränder jeweils eine Mittelstellung zwi- ||
sehen diesen Fugenrändern 1 und 2 einnimmt. |
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist die Lamelle 12f mit der
Konsole 20 gleitbar verbunden.
Konsole 20 gleitbar verbunden.
Wie ebenfalls aus Fig. 3 ersichtlich, ist die Platte 30 |
im Bereich der Fuge rechtwinklig ausgebildet und erstreckt |
sich lediglich über einen geringfügig breiteren Bereich |
als die Konsole 20. Die in Fig. 3 dargestellte Konstruk- I
tion wiederholt sich somit, wie weiter oben erwähnt, im \
Abstand von 1,50m bis 2,50m. f
Die an der Platte 30 angeschweißte Konsole 20 v/eist einen I
oberen Schenkel 40 auf, auf welchem eine nichtrostende |
Stahlplatte aufgelegt ist. Zwischen der nichtrostenden |
Stahlplatte und der Platte 13 der Lamelle ist ein Gleitkörper 41 vorgesehen. Der Gleitkörper 4l kann durch an der
Unterfläche der Auflagerplatte 13 bzw. des Untergurtes der
Lamelle 12' angebrachte Wülste 13' und 14' gegen seitliches
Verschieben gehalten sein. Dieser Gleitkörper ist in Art
eines Sehwingmetalls ausgeführt und mit der Platte 31, z.B.
mittels eines Bolzens 42 verbunden. Demzufolge kann die
Lamelle 12' in Fig. 1, betrachtet von der dargestellten
äussersten Stellung links, nach rechts auf der Konsole
bis zur Platte 30 gleiten.
Unterfläche der Auflagerplatte 13 bzw. des Untergurtes der
Lamelle 12' angebrachte Wülste 13' und 14' gegen seitliches
Verschieben gehalten sein. Dieser Gleitkörper ist in Art
eines Sehwingmetalls ausgeführt und mit der Platte 31, z.B.
mittels eines Bolzens 42 verbunden. Demzufolge kann die
Lamelle 12' in Fig. 1, betrachtet von der dargestellten
äussersten Stellung links, nach rechts auf der Konsole
bis zur Platte 30 gleiten.
7508754 10.07.75 "?"
Um die Gleitfähigkeit auf der einen Seite zu erhöhen und auf der anderen Seite zu verhindern, daß sich die
Lamelle, z.B. bei einer Fahrbelastung, von der Konsole abhebt oder auch stärker verkantet, sind über nichtrostende
Platten zwei weitere Gleitkörper 43 und 44 an der Unterseite des Schenkels 40 der Konsole vorge-
Diese Gleitkörper sind an L-Profilen 44, 45, z.B. mittels
Bolzen 46S 4? befestigt. Die L-Profile sind jeweils
an der Platte 13 angeschweißt.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist es bei maximalem Abstand
der Fugenränder ohne Schwierigkeiten möglich, die Lamelle mit der Gleitkonstruktion bzw« ihrem Gleitlager
von der Konsole nach links abzuziehen und im Notfall entsprechend auszutauschen. Ein derartiger Austausch der
gesamten Lamelle ist bei den bisherigen Konstruktionen nicht möglich.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 2 unterscheidet sich in
bezug auf die im Zusammenhang mit Fig. 1 und 3 beschriebene Ausführungsform dadurch, daß ein jeweiliger Fugenstreifen
von 3 x 7»5cm - also 22,5cm - und zwar mittels zweier Lamellen 50 und 51 überbrückt wird. Die Konstruktion
der Lamellen 50, 51 und die etwaige Anordnung der dazwischenliegenden Dichtprofile 52,53>54 sowie deren
etwaige Einbettung in den Stahlprofilen 55> 56
kann auf ähnliche Weise erfolgen wie im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben. Auch die zwischen den Lamellen
50, 51 bzw. zwischen diesen und den Fugenrändern 57, vorgesehenen Ausgleichsvorrichtungen 59, 60, 6l sind nicht
Gegenstand der Neuerung; die Ausgleichsvorrichtungen dienen lediglich dazu, die jeweiligen Abstände zwischen
-8-
7508754 10.07.75
-fielen beiden Lamellen 5O3 51 und zwischen diesen und
den Stahlprofilen 55, 56 bei jedem beliebigen Abstand
der Fugenränder voneinander gleichzuhalten.
Die Laraelle 51 ist in gleicher Weise, wie im Zusammenhang
mit- Fig= 1 beschrieben, mit dem rechten Fugenrand über eine Konsole 60 verbunden;entsprechende Konsolen sind
in Abständen von 1,50m bis 2,5Oi am rechten Fugenrand
fest angebracht. Auf diesen Konsolen ist die Lamelle gleitbar gelagert.
Spiegelbildijleich, jedoch in Richtung senkrecht zur
Zeichenebene um 75cm bis Ij25m versetzt, tragen entsprechende
Konsolen 61 öle Lamelle 50.
Wie aus Fig- *J ersichtlich, überlappen sich die freien
Enden der Konsolen 60, 6l aus Sicherheitsgründen. Die Bewegung der Lamellen 50, 51 innerhalb der Fugenränder
muß nicht unbedingt gleichförmig sein, so daß unter Umständen folgendes eintreten könnte: Nach einer vollständigen
Schließung der Fugenstreifen 52, 53, 5** und
somit einer jeweiligen Anlage der Lamelle 50 aia Stahlprofil
56 bzw. an der- Lamelle 51 und letzterer am Stahlprofil 55» beispielsweise durch maztimale Wärmeeinwirkung,
werden bei einem Abfall der Temperatur sich die Fugenränder wieder voneinander entfernen. Obgleich die
Ausgleichsvorrichtungen 5S , öO, 6l dafür sorgen oder
sorgen sollen, daß sich die Lamellen jeweils im gleichen Abstand voneinander und von den Fugenrändern auseinander
bewegen, ist es möglich, daß beispielsweise die Lamelle ^l bei einem Auseinanderrücken der Fugenränder
an der Lamelle 50 "festgehakt" bleibt und damit in eine extreme Lai^e (in FIr;. d und h nach links) geschoben
wird. Dieser extremen Llnksstellung ist bei
7508754 10.07.75
einer Überlappung der Enden der Konsolen 60, 61, wie aus Fig. 4 ersichtlich, Rechnung getragen.
Wenn jedoch mit Sicherheit damit gerechnet werden kann, daß die Ausgleichsvorrichtung in jedem Fall für eine
gleichmäßige Verschiebung sorgt, reicht es auch aus, wenn an den freien Enden der jeweiligen Konsole, z.B,
am freien Eiade der Konsolen 20, ein Begrenzungsanschlag
am oberen Schenkel derselben angebracht ist.
ANSPRÜCHE:
-10-
Claims (10)
1.) Pugenuberbruckungsvorrichtung für Dehnungsfugen in
Bauwerken mit mindestens einer in Fugenlängsrichtung verlaufendenj durch Dichtprofile mit den Pugenrändern
bzw. den Nachbarlamellen verbundenen Lamelle, welche in bezug a-af die Pugenränder und/oder die Nachbarlamellen
verschiebbar auf Querträgern gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lamelle auf mindestens zwei gleichlangen, an
einem Fugenrand eingespannten Konsolen in Fugenquerrichtung gleitbar gelagert ist.
2.) Pugenuberbruckungsvorrichtung mit mindestens zwei
Lamellen, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Pugenrändern Je eine Lamelle oder mehrere
Lamellen verschiebbar lagernde Konsolen eingespannt sind.
3.) Pugenuberbruckungsvorrichtung nach Anspruch 1 o. 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagerlänge der Konsolen für die jeweiligen
Lamellen mindestens der Länge des Verschiebeweges einer Lamelle von Pugenrand zu Fugenrand oder einer Lamelle
von Fugenrand bis zur Nachbarlamelle oder von der Nachbarlamelle bis zur anderen Nachbarlamelle entspricht.
4.pugenuberbruckungsvorrichtung nach Anspruch 2 o. 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die je einer Lamelle oder mehreren Lamellen zugeordneten,
wechselseitig eingespannten Konsolen sich bei maximalem Fugenrandabstand überlappen.
-11-
7508754 10.07.75
5.) Fugenüberbrückungsvorrichtung nach Anspruch 1 o.f.3
dadurch gekennzeichnet/ daß zwischen den Fugenrändern und der Lamelle bzw. zwischen den einzelnen Lamellen den Verschiebeweg
derselben steuernde Ausgleichsvorrichtungen vorgesehen sind.
6.) Fugenüberbrüc.sungsvorrichtung nach Anspruch 1 o.f.3
dadurch gekennzeichnet, daß jede Konsole ainen T-Querschn.'tt gegebenenfalls mit sich
zur Einspannstelle hin vergrösserndem Steg aufweist.
7.) Fugenüberbrückungsvorrichtung nach Anspruch 1 o.f.3
dadurch gekennzeichnet, daß die in an sich bekannter Weise mit Aussparungen zur Aufnahme von Dichtprofilen versehenen Lamellen mit einer
durchgehenden Auflagerplatte einstückig verbunden sind.
8.) Fugenüberbrückungsvorrichtung nach Anspruch 1 o.f., dadurch gekennzeichnet, daß
Jede Lamelle einerseits durch einen Gleitkörper auf der Oberseite und andererseits durch zwei Gleitkörper
auf der Unterseite des oberen Schenkels der Konsole gleitbar gelagert ist.
9.) Fugenüberbrückungsvorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet , daß die auf der Unterseite des oberen Schenkels der
Konsole vorgesehenen Gleitkörper durch an der Lamelle befestigte L-Profile gehalten sind.
10.) Fugenüberbrückungsvorrichtung nach Anspruch 1 o.f., dadurch gekennzeichnet, daß
an den freien Enden eier Konsolen Begrenzungsanschläge
für die Verschiebung der Lamellen vorgesehen sind.
Ii mrf" "'"
j MFM»».«. CtAMHJt
7508754 10.07.75
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7508754U true DE7508754U (de) | 1975-07-10 |
Family
ID=1314064
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7508754U Expired DE7508754U (de) | Fugenüberbrückungsvorrichtung für Dehnungsfugen in Bauwerken |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7508754U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2808386A1 (de) * | 1978-02-27 | 1979-09-20 | Maurer Friedrich Soehne | Dichtungsprofil, insbesondere zum abdichten von vorrichtungen zur ueberbrueckung von dehnungsfugen in bruecken, fahrbahnteilen o.dgl. |
DE4303268A1 (de) * | 1993-02-04 | 1994-08-11 | Alfred Hartkorn | Steuerung für eine Fugenüberbrückungskonstruktion für Bauwerke, insbesondere Brücken |
-
0
- DE DE7508754U patent/DE7508754U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2808386A1 (de) * | 1978-02-27 | 1979-09-20 | Maurer Friedrich Soehne | Dichtungsprofil, insbesondere zum abdichten von vorrichtungen zur ueberbrueckung von dehnungsfugen in bruecken, fahrbahnteilen o.dgl. |
DE4303268A1 (de) * | 1993-02-04 | 1994-08-11 | Alfred Hartkorn | Steuerung für eine Fugenüberbrückungskonstruktion für Bauwerke, insbesondere Brücken |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0040292B1 (de) | Freitragende Laufschiene für Einschienen-Hängebahnen | |
EP3857002B1 (de) | Stützenkopf, deckenstütze, deckenschalung und verfahren zum errichten einer solchen deckenschalung | |
EP3074572B1 (de) | Überbrückungsvorrichtung | |
DE2604882C2 (de) | Befahrbare Fläche für mechanische Parkeinrichtungen, Rampen, Hebebühnen o.dgl. | |
DE3212717C1 (de) | Fugenueberbrueckungsvorrichtung fuer Dehnfugen in Fahrbahnen von Bruecken od.dgl. | |
DE7415898U (de) | Ueberbrueckungsvorrichtung fuer eine dehnungsfuge in einer fahrbahn | |
DE2217151C2 (de) | Vorrichtung zum Überbrücken von Dehnungsfugen in Brücken, Straßen od dgl | |
DE2123225A1 (de) | Zusammengesetzte Ausdehnungsverbindung | |
EP0512123A1 (de) | Überbrückungsvorrichtung für Dehnungsfugen in Brücken oder dergleichen | |
DE2512048A1 (de) | Fugenueberbrueckungsvorrichtung fuer dehnungsfugen in bauwerken | |
DE7508754U (de) | Fugenüberbrückungsvorrichtung für Dehnungsfugen in Bauwerken | |
AT518349B1 (de) | Schalungselement zum ausbilden von dehnungs- oder pressfugen in betonbauteilen | |
DE3407075C2 (de) | Fugenüberbrückungskonstruktion für den nachträglichen Einbau bei beabstandeten Bauwerken oder Bauteilen | |
EP0692574B1 (de) | Fahrbahnübergang | |
DE1929702B1 (de) | Mehrfeldriges Brueckentragwerk aus Stahl- oder Spannbeton mit im Brueckenquerschnitt mittig angeordneten Stuetzen | |
EP0338124A2 (de) | Fahrbahnübergang | |
EP0325737B1 (de) | Fahrbahnübergang | |
DE19803004A1 (de) | Fugenüberbrückungskonstruktion | |
DE2313509A1 (de) | Abstandshalter zum verlegen der bewehrung in betonbauteilen | |
DE2124966C3 (de) | Fahrbahnübergang für Dehnfugen in StraBen und Gehwegen, insbesondere von Brücken | |
DE2500702C3 (de) | Verschiebbar gelagertes Tragteil für Lamellen o.dgl. in Fugenüberbrückungskonstruktionen von Brücken oder dergleichen Bauwerken | |
DE2500702B2 (de) | Verschiebbar gelagertes tragteil fuer lamellen o.dgl. in fugenueberbrueckungskonstruktionen von bruecken oder dergleichen bauwerken | |
DE3017048A1 (de) | Fugenueberbrueckungsvorrichtung fuer dehnfugen in bruecken o.dgl. | |
DE102022214258A1 (de) | Überbrückungsvorrichtung für einen Bauwerksspalt | |
DE102022214259A1 (de) | Überbrückungsvorrichtung für einen Bauwerksspalt |