DE7504298U - Elektrisch beheizbarer, insbesondere Küchenzwecken dienender Behälter - Google Patents

Elektrisch beheizbarer, insbesondere Küchenzwecken dienender Behälter

Info

Publication number
DE7504298U
DE7504298U DE7504298U DE7504298DU DE7504298U DE 7504298 U DE7504298 U DE 7504298U DE 7504298 U DE7504298 U DE 7504298U DE 7504298D U DE7504298D U DE 7504298DU DE 7504298 U DE7504298 U DE 7504298U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
handle
container
container according
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7504298U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAHLMANN G KG
Original Assignee
BAHLMANN G KG
Publication date
Publication of DE7504298U publication Critical patent/DE7504298U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

RATENTAN WALT E L
DiPL-ING. LUDEWIG · DiPL-PHYS. BUSE * DiPL-PHYS. MENTZIEL
WUPPERTAL 2 · UNTERDORNEN 114 · RUF (02'21) 553611/12
47 Kennwort: "Traoeinheit"
Firma G. Bahlmann KG., 5885 Schalksmühle 1, Im Strüfcen 7
Elektrisch beheizbarer, insbesondere Küchenzwecken dienender Behälter
Die Erfindung bezieht sich au£ einen elektrisch beheizbaren, insbesondere Küchenzwecken dienenden Wasser- bzw. Speisenbehälter wie Wasserkocher, Pfanne od. dgl., bei dem mit dem Boden eines metallischen Behälterteils unterseitig ein Heizelement unlösbar verbunden wie verlötet ist, das von einer einen Behälterfuß bildenden Kappe lösbar abgedeckt wird: Bei den bekannten Behältern wie Wasserkochern besteht die Kappe aus mit dem Behälter etwa übereinstimmendem Werkstoff. Ein gegebenenfalls aus Kunststoff bestehender Handhabungsgriff ist selbständig hergestellt und mit dem Behälterteil und der Kappe lösbar verbunden. Erfahrungsgemäß lockern sich die Verbindungen oftmals schon nach kurzzeitigem Gebrauch, überdies ergibt sich insbesondere im Bereich der Verbindung des Handhabungsgriffes mit dem Behälter eine ungünstig hohe VJärmebelastung, da die Temperatur der Behälterwandung beim best ijnmungsgemäßen Gebrauch im wesentlichen mit derjenigen des Behälterinhalts übereinstimmt. Die hohen Wärmebelastungen im Anschlußbereich des Handhabungsgriffes sich auch bei solchen Behältern der eingangs beschriebenen Art hinsichtlich der Dauerhaftigkeit und gegebenenfalls der Handhabungssicherheit ungünstig, bei denen der Handhabungsgriff allein am Behäterteil befestigt ist.
7504298 03.07.75
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, elektrisch beheizbare Behälter der eingangs umschriebenen Art hinsichtlich des Fertigungsaufwandes, der Dauerhaftigkeit und der Handhabungssicherheit zu verbessern. Dies wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht, daß bei einem Behälter der eingangs umschriebenen Art der Handhabungsgriff der aus Kunststoff bestehenden Kappe angeformt und allein von ihr getragen ist. Die beim bestimmungsgemäßen Gebrauch fallweise recht hohe Temperatur der Behälterwandung kann demnach den Handhabungsgriff bzw. seine Verankerung am Gerät nicht beeinflussen. Die Te iperatur des Handhabungsgriffs bleibt überdies auch bei langdauerndem Einsatz des Gerätes niedrig, da zwar die Kappe am Behälterteil abgestützt ist, wobei jedoch die Wärmeübergangsbereiche sich kleinhalten lassen, so daß nur geringe Wärmemengen vom Behälterteil zur Kappe abfließen und aufgrund der geringen Wärmeleitfähigkeit des die Kappe bildenden Kunststoffs nur kleine Anteile zum Griff gelangen können. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist in dieser Hinsicht überdies auch für den Wärmewirkungsgrad des Gerätes günstig, da die beim Gebrauch anfallende Erwärmung im wesentlichen auf «?an eigentlichen Behälterteil beschänkt ist.
Im übrigen kann die Kappe wie bei den bekannten Ausführungen die elektrische Zuleitung, Schaltmittel, Temperaturüberwachungseinrichtungen usw. enthalten, wobei der Aufbau aufgrund der isolierenden Eigenschaften des die Kappe bildenden Werkstoffs besonders einfach ist.
Die Erfindung läßt sich in mannigfaltigen Arten verwirklichen. Bei einer bevorzugten, speziell für Wasserkocher geeigneten Ausführung erstreckt sich der Handhabungsgriff über seine Länge etwa winkelförmig mit einem neben dem Behälterteil von der Kappe auf-ragenden Fußschenkel und einem von diesem ausgehenden Griffschenkel. Dieser ragt zweckmäßigerweise bis zur Aufstellebene vor, um eine große Standbasis zu erhalten. Es
7504298 Q3.I7.7S
ist ferner möglich, insbesondere bei einer zur Speisenbereitung, zum Auftauen von Tiefkühlgut od. dgl. bestimmten elektrisch beheizbaren Pfanne, der Kappe zwei Griffe anzuformen, um eine bequeme und sichere Handhabung zu ermöglichen.
Die erfindungsgemäß wenigstens einen angeformten Handhabungsgriff tragende Kappe kann verschiedenartig ausgestaltet werden. Es empffehlt sich in der Regel, in ihr eine Höhlung zur Aufnahme eines dem überhitzungsschutz dienenden, bodennah oegen den Behälterteil anliegenden temperaturempfindlichen Schalters vorzusehen. Solche Ausführungen sind insbesondere bei Geräten mit relativ hoher Wärmeleistung wie Wasserkochern zweckdienlich, um einen zuverlässigen Trockengehschutz zu erhalten. Um auch bei solchen Ausführungen einfach aufgebaute und betätigbare Formwerkzeuge zu erhalten, ist es fallweise zweckdienlich, der Abdeckung anfügbare Ergänzungselemente zuzuordnen. Insbesondere kann eine Höhlung zur Halterung eines der Temperaturüberwachung dienenüen Schalters bzw. Schaltgliedes in einem in einer Ausnehmung des Fußes des Handhabungsgriffes einlegbaren, selbständig hergestellten Einsatz ausgebildet sein.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in Ausführungsbeispielen dargestd.lt. Es zeigen:
Fig, I eine teils geschnittene Seitenansicht eines speziell als Reisewasserkocher ausgebildeten Gerätes,
Fig. 2 eine Draufsicht der einstückig den Handhabungsgriff tragenden Kappe des Gerätes nach Fig. ?,
Fig. 3 eine zur Bereitung von Speisen, zum Auftauen von Tiefkühlgut u.dgl. bestimmte Pfanne als Seitenansicht.
7504298 0167.75
Der den Hg1 1 und 2 zugrundeleg ?:e Wasserkocher umfaßt im wesentlichen einen Behälterteil Io und eine Kappe 11. Der Behäiterteil Io ist als etwa zylindrischer Topf ausgebildet, der ein nutzbares Volumen von beispielsweise 0,7 Liter aufweisen und aus Leichtmetall, rostfreiem Stahl od. dgl. bestehen mag. Mit der Unterseite des Bodens des Behälterteils Io ist ein gewendelter rohrförmiger Heizkörper 12 vorzugsweise durch Lötung verbunden. Damit ergibt sich ein optimalter Wärmeübergang, der einen guten Wirkungsgrad bei langdauernder Gebrauchsfähigkeit zur Folge hat. Zentral ist mit dem Boden des Behälterteils Io ein Gewindezapfen 13 verbunden wie verlötet, der eine Hutmutter 14 trägt. In dem Behälterteil Io mag ein zur Halterunr von zu kochenden Eiern bestimmter, nur angedeuteter Einsatz 15 unterbringbar sein.
Die Kappe 11 ist aus Kunststoff hergestellt. Sie weise einen Durchbrüche aufweisenden Boden 16 und eine sich zum offenen Ende hin kegelstumpfförmig erweiternde Ringwand 17 auf, die über den Umfang verteilt schlitzförmige Durchbrüche 18 trägt. Im Boden 16 dient dem Durchtritt der Schraube 13 ein Durchbruch 19. Über den Umfang der Ringwand 17 verteilt und gegenüber deren Öffnungsrand innenseitig zurückgesetzt sind Nockenpaare 2o angeordnet, die Auflagerfischen für den Behälterteil Io bilden, der im übrigen durch den die Nockenpaare 2o überragenden Randbereich der Ringwand 17 zentriert wird. Mit Hilfe der Schraubmittel 13,14 läßt sich demnach der Behälterteil Io unverrückbar mit der Kappe 11 verbinden. Der Boden 16 trägt unters3itig im Randbereich über den Umfang verteilt Stützfüße 21. Ein Stützfuß 22 mag von einer Abwinklung einer Abdeckplatte 23 gebildet sein, die durch Schrauben 24 fostlegbar einen Klemmenträgerbereich 25 unterseitig überdeckt, der neben einer Zugentlastungsvorrichtung 26 für eine Zuleitung Schraubklemmen enthält, die durch Durchbrüche 28 vom Innenraum der Kappe 11 her zugänglich sind. Eine Schraubklemme dient dem Anschluß einer elektrischen Verbindung zwischen dem Gewindezapfen 13 der Schutzleitungsader der Zuleitung 27
während die anderen Schraubklemmen spannungsführende Adern anschließen.
Der Ringwand 17 der Kappe 11 ist einseitig ein Handhabungsgriff 3o angeformt, der im wesentlichen winkelförmig mit einen Fußschenkel 31 und einem Griffschenkel 32 gestaltet ist. Diese ragt bis in die Aufstellebene vor. Der Fußschenkel 31 ist für eine kostensparende Fertigung mit einem Durchbrich versehen, in den ein selbständig gefertigter kastenförmiger Einsatz einschiebbar istf der zur Aufnahme eines Temperaturüberwachungsschalters 34 dient, der einen Trockegehschutz bildet. Der Schalter 34 liegt beim zusammengebauten Gerät bodennah gegen die Ringwand des Behälterteils Io an.
Ein wärmeleitender Kontakt zwischen dem Behälterteil Io und der Kappe 11 beschränkt sich auf die zentrierende Randzone der Kappe 11 und die Nockenpaare 2o. Dies ergibt einen nur geringfügigen Wärmeübergang. Die alleinige Abstützung des Handhabungsgriffes 3o an der Kappe 11 beläßt auch nach andauerndem Gebrauch dem Handhabungsgriff 3o eine niedrige Temperatur, überdies kann der Behälterteil Io hinsichtlich des Werkstoffs und der Abmessungen unabhängig von in einem Griffanschlußbereich zu erwartenden mechanischen Beanspruchun gen ausgestaltet sein. Dies fördert wiederum den Wärmewirkungsgrad des Gerätes.
Die in Fig. 3 dargestellte Pfanne entspricht im Grundaufbau dem Gerät nach den Fig. 1 und 2. Hier ist jedoch eine einen mit dem Boden des flachen Behälterteils 4o durch Löten verbundenen elektrischen wendeiförmigen Heizkörper abdeckende Kappe 41 mit zwei sich Gegenüberliegenden Handhabungsgriffen 4 2 ausgerüstet. Der Behält^rteil 4o besteht aus Metall, währe die Kappe 41 mit den Handhabuncsgriffen 42 aus Kunststoff hergestellt ist. Bei dieser Ausführung ist an der Kappe 41 eine den Einschaltzustand anzeigende Kontrolleuchte 43,
7504298 03.07.7i
ein zur Regelung der Temperatur dienender Regelschalter 44 und ein Netzschalter 45 gehaltert» Die Verbindung des Behälterteils 4o mit der Kappe 41 mag derjenigen des Ausführungsbeispiels nach den Fig. 1 und 2 entsprechen.
Die dargestellten Ausführunge sind, wie shon erwähnt, nur beispielsweise Verwirklichungen der Erfindung. Diese ist nicht darauf beschränkt. Es sind vielmehr noch mancherlei andere Ausführungen möglich.
- 7
75M2M %\mn

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE
    DiPL.-iNG. LUDEWIG dipl.-:phys.;BU$E · dipl-phys. MENTZEL
    WUPPERTAL 2 · UNTERDORNEN 114 · RUF (02121) 553611/12
    Zur Eingabe vom 18. März 1975
    Ansprüche:
    1. Elektrisch beheizbarer, insbesondere Küchenzweckeu dienender Wasser- bzw. Speisenbehälter wie Wasserkocher, Pfanne od. dgl., bei dem mit dem Beden des metallischen Behälterteils unterseitig ein Heizelement unlösbar verbunden wie verlötet ist, das von einer einen Behälterfuß bildenden Kappe lösbar abgedeckt wird, dadurch gekennzeichnet, daß sin Handhabungsgriff (30; 42) der aus Kunststoff bestehenden Kappe
    (11; 41) angeformt und allein von ihr getragen ist.
    2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhabungsgriff (30) sich über seine Länge etwa winkelförmig mit einem neben dem Behälterteil (11) aufragenden Fußschenkel (31) und einem von diesem ausgehenden Griffschenkel (32) erstreckt.
    l\ ' Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
    Griffschenkel (32) sich bis zur Aufstellebene erstreckt.
    4. Behälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (11) eine Höhlung zur Aufnahme eines dem Überhitzungsschutz dienenden, bodennah gegen den Behälterteil (11) anliegenden temperaturempfindlichen Schalters (34) aufweist.
    5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhlung in einem in eine Ausnehmung des Fußschenkels (31) des Handhabungsgriffes (30) einlegbaren, selbetÄdig hergestellten Einsatz (33) ausgebildet ist.
    7504298 0167.76
    rf.2 -
    6. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (11) eine Anschlußklemmen übergreifende lösbare Abdeckplatte (23) umfaßt.
    7504298 03.07.75
DE7504298U Elektrisch beheizbarer, insbesondere Küchenzwecken dienender Behälter Expired DE7504298U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7504298U true DE7504298U (de) 1975-07-03

Family

ID=1312975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7504298U Expired DE7504298U (de) Elektrisch beheizbarer, insbesondere Küchenzwecken dienender Behälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7504298U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001062048A1 (de) Kochfeld mit temperaturfühler
DE2619357B2 (de) Elektrisches geraet zur gleichzeitigen, beidseitigen garung von speisen
DE2115881A1 (de) Kaffeeperkolator
DE1565424A1 (de) Thermischer Unterbrecher fuer elektrisch beheizbare Geraete
DE10006974A1 (de) Kochfeld mit Temperaturfühler
DE7504298U (de) Elektrisch beheizbarer, insbesondere Küchenzwecken dienender Behälter
DE8515560U1 (de) Kochstellen-Beheizung
DE2117323A1 (de) Temperaturschalter
EP0361073A1 (de) Brühgetränkemaschine mit einem in zwei Leistungsstufen betreibbaren elektrischen Durchlauferhitzer
DE543995C (de) Elektrischer Buegeleisenstecker mit eingebautem Temperaturregler
DE1690587B1 (de) Automatisch arbeitender elektrischer Kaffeekocher
EP0313674A1 (de) Thermobimetallschalter
DE1515223B1 (de) Steuerstecker für Kochgeräte
DE809088C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Temperaturbegrenzung bei elektrisch zu beheizenden Kochgefaessen
DE3323895A1 (de) Elektrischer heizkoerper
DE3427969C2 (de) Elektrischer Eierkocher
DE3005441A1 (de) Elektrischer zigarettenanzuender mit bimetallelement zum schalten des elektrischen heizstromes
DE428091C (de) Selbsttaetiger Waermeschalter zum Schutze gegen UEberhitzung von Maschinen und Apparaten
AT222250B (de) Elektrisch beheiztes Küchengerät
AT214543B (de)
DE2515905A1 (de) Temperaturbegrenzer fuer eine elektrokochplatte
DE128857C (de)
DE602004005160T2 (de) Elektrischer strahlungsheizer
AT307576B (de) Kochgeraet
DE7703772U1 (de) Elektrisch beheizbarer, insbesondere kuechenzwecken dienender behaelter